AT340248B - Ladeplattform fur lastkraftwagen - Google Patents

Ladeplattform fur lastkraftwagen

Info

Publication number
AT340248B
AT340248B AT96073A AT96073A AT340248B AT 340248 B AT340248 B AT 340248B AT 96073 A AT96073 A AT 96073A AT 96073 A AT96073 A AT 96073A AT 340248 B AT340248 B AT 340248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
platform
edge
loading platform
loading
edge part
Prior art date
Application number
AT96073A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA96073A (de
Original Assignee
Weber Walter Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Walter Ing filed Critical Weber Walter Ing
Priority to AT96073A priority Critical patent/AT340248B/de
Publication of ATA96073A publication Critical patent/ATA96073A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340248B publication Critical patent/AT340248B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4492Design or construction of the moving platform itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladeplattform für mit an absenkbaren Beinen abstützbaren Wechselaufbauten versehene Lastkraftwagen, die mit dem Fahrzeugrahmen verbunden und mittels einer Hubvorrichtung in die Ebene der Ladefläche des Aufbaues anhebbar bzw. von dieser Ebene absenkbar sowie zur Bildung der hinteren Bordwand des Aufbaues hochklappbar ist, wobei die Plattform mit aus der Plattformebene herausklappbaren Teilen versehen ist, die wenigstens in der unausgeklappten Stellung mit dem festen Teil der Plattform verriegelbar sind. 



   Ladeplattformen der genannten Art haben den grossen Vorteil, dass die Beladung der Fahrzeuge auch mit schweren Lasten mühelos erfolgen kann, die Plattform jedoch dadurch, dass sie gleichzeitig als Bordwand dient, keinen wesentlichen zusätzlichen Platz benötigt. Ist das Fahrzeug jedoch mit einem Wechselaufbau versehen, der beim Lösen vom Fahrzeug auf absenkbaren Beinen abgestützt wird, sind die bekannten Ladeplattformen für ein zügiges Wechseln des Aufbaues störend. Beim Absetzen des Aufbaues wir dieser nämlich, nachdem er etwas angehoben wurde, auf den Beinen abgestützt und der Rahmen des Fahrzeuges wird unter dem Aufbau weggezogen. Ist, was anzustreben ist, die Ladeplattform am Rahmen und nicht am Aufbau befestigt, muss die Plattform zwischen den Beinen durchfahren.

   Man war daher bei den bekannten Fahrzeugen gezwungen, die Beine der Wechselaufbauten auf umständliche Art nach aussen zu verlegen, um die erforderliche Durchfahrtsbreite für die Ladeplattform zu erhalten. Dieser Nachteil wäre auch dann vorhanden, wenn nach einem bekannten Vorschlag der hintere Randbereich der Ladefläche als Sicherheitsklappe ausgebildet wäre. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine einfachere Lösung des geschilderten Problems zu finden, was dadurch erreicht wird, dass die Plattform aus einem mit der Hubvorrichtung verbundenen mittleren Teil sowie zwei Randteilen besteht, deren jeder mit einem seitlichen Rand des mittleren Teiles um eine zu diesem Rand parallele Achse schwenkbar verbunden ist, wobei die Breite der Plattform bei in der Plattformebene liegenden Randteilen etwa der Breite des Aufbaues entspricht und bei aus der Plattformebene nach unten oder nach oben verschwenkten Randteilen kleiner ist als die lichte Weite zwischen den Beinen des Aufbaues. Bei einer erfindungsgemässen Einrichtung besitzt die Plattform im normalen Betrieb die übliche Breite.

   Soll der Wechselaufbau abgesetzt werden, ist es lediglich erforderlich, die klappbaren Teile der Plattform ab-oder hochzuklappen, so dass die Breite der Plattform verringert und damit die lichte Weite zwischen den Beinen des Wechselaufbaues ausreichend für die Durchfahrt der Plattform ist. 



   Eine in der Bedienung besonders einfache Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zum Verschwenken der Randteile hydraulisch betätigbare Zylinder-Kolbenaggregate vorgesehen sind, die mit ihrem einen Ende an der Unterseite oder Oberseite des jeweiligen Randteiles und mit ihrem andern Ende an der Unterseite oder Oberseite des mittleren Teiles der Plattform angelenkt sind. Herstellungsmässig einfach ist dabei eine Ausführungsform, bei der die Zylinder-Kolbenaggregate einseitig wirkend ausgebildet sind und den entsprechenden Randteil jeweils gegen die Kraft einer einerseits an diesem Randteil und anderseits am mittleren Teil angreifenden Zugfeder verschwenken. 



   Bedienungsmässig schwieriger zu handhaben, dafür aber einfacher und billiger herzustellen ist eine Ausführungsform, bei der zur Verriegelung der Randteile in ihrer in der Plattformebene liegenden Stellung mittels Bolzen od. dgl. fixierbare Zug-Druckstangen vorgesehen sind, die mit ihrem einen Ende am mittleren Teil und mit ihrem andern Ende am jeweiligen Randteil angreifen. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt Fig.   l   eine   erfindungsgemässe   Ladeplattform samt Hubvorrichtung, wobei das Fahrzeug und der Wechselaufbau strichpunktiert angedeutet ist ; die Fig. 2 stellt die Draufsicht auf eine Plattform dar und die Fig. 3 und 4 zeigen Schnitte nach den Linien   III-III   und IV-IV in Fig. 2. 



   An den   Rahmenlängsträgern --2-- eines Lastkraftwagens --1-- ist   an der Unterseite ein aus einem Vierkantrohr bestehender   Querträger --3--mittels Spannschrauben --4-- und Spannplatten --5-- lösbar   befestigt. An den Stirnseiten des   Querträgers     --3-- sind Platten --6-- angeschweisst,   in welchen die   Layer --7-- four   die unteren Streben --8-- des an der Ladeplattform --9-- angreifenden Lenkerparallelogrammes angeordnet sind. 



   Ausser den Lagerplatten --6-- sind an den Enden des   Querträgers --3-- bzw.   im Bereich derselben Plattenpaare-10-- befestigt, die in durch   Stege --11-- verschliessbaren   Ausnehmungen die Schwenkbolzen   -   der hydraulischen Hubzylinder-13-- aufnehmen und die zugleich die Lagerungen --14-- der   lubstreben-15-bilden.   Die Kolbenstangen --16-- der Hubzylinder --13-- greifen an Winkelhebeln   --17-   an, die mit den Streben --15-- verbunden sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die beiden oberen Lenker --18-- der Lenkerparallelogramme tragen je ein Lager für die Anlenkung von Zylinderkolbenaggregaten --19--, deren anderes Ende etwa in der Mitte der Plattform --9--angreift. 



   Mittels der Aggregate --19-- kann die Plattform --9-- von einer die Ladefläche verschliessenden hochgeschwenkten Stellung in die gezeichnete Stellung verschwenkt werden. Mittels der Hubzylinder - ist die Plattform --9-- aus der gezeichneten oberen Stellung in eine untere Lage absenkbar. 



   Der Lastkraftwagen --1-- besitzt einen Wechselaufbau --20--, der mittels Beinen --21-- am Boden abstützbar ist. Der Lastkraftwagen kann daher bei abgestütztem Aufbau --20-- unter diesem wegfahren, wobei die Ladeplattform zwischen den   Beinen --21-- durchfährt.   



   Wie aus den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich ist, besitzt die Ladeplattform --9-- einen mittleren Teil   - -22--,   an den seitlich über Achsen --23 und 24-- Randteile --25 und 26-- angelenkt sind. Bei dem in den Fig. 2 und 3 links dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der mittlere Teil --22-- zwei Paare von
Laschen --27--, an denen je ein Zylinder-Kolbenaggregat --28-- schwenkbar gelagert ist, deren   Kolbenstangen-29-an Laschenpaaren-30-des klappbaren Teiles-26-angreifen.    



   Eine Zugfeder --31--, die einerseits an einem Laschenpaar --32-- des mittleren Teiles --22--, anderseits an einem Laschenpaar --33-- des Randteiles --26-- angreift, ist bestrebt, den Teil --26-- in die in Fig. 3 strichliert dargestellte, abgeklappte Lage zu verschwenken. Die einseitig wirkend ausgebildeten Aggregate --28, 29-- wirken entgegen der Federkraft. Mittels dieser Aggregate und der
Feder --31-- im Verein mit der Schwerkraft kann der Randteil --26-- daher entweder in die obere oder die untere Lage gebracht werden. In der unteren, herabgeschwenkten Lage ist die Gesamtbreite der
Plattform --9-- kleiner als die lichte Weite zwischen den Beinen --21--. 



   Beim in den Fig. 2 und 3 rechts dargestellten Ausführungsbeispiel werden zur Fixierung der oberen Lage des Randteiles --25-- Zug-Druckstangen --34-- verwendet, die in Laschen --35 bzw. 36-eingehängt sind. Beim Ausziehen eines Bolzens --37-- wird die Verbindung gelöst und der Randteil - kann abgeklappt werden. 



   Im Rahmen der Erfindung sind noch zahlreiche Abänderungen möglich. So können die Randteile   - 25, 26-auch   nach oben aus der Plattformebene herausgeklappt werden, wobei auch eine Umklappung um etwa 1800 denkbar ist. Insbesondere ist auch die dargestellte Ausbildung der Hubvorrichtung der Plattform kein Erfordernis für die Verwirklichung der Erfindung. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Ladeplattform für mit an absenkbaren Beinen abstützbaren Wechselaufbauten versehene Lastkraftwagen, die mit dem Fahrzeugrahmen verbunden und mittels einer Hubvorrichtung in die Ebene der Ladefläche des Aufbaues anhebbar bzw. von dieser Ebene absenkbar sowie zur Bildung der hinteren Bordwand des Aufbaues hochklappbar ist, wobei die Plattform mit aus der Plattformebene herausklappbaren Teilen versehen ist, die wenigstens in der unausgeklappten Stellung mit dem festen Teil der Plattform verriegelbar sind,   dadurch gekennzeichnet,   dass die Plattform (9) aus einem mit der Hubvorrichtung (8,15) verbundenen mittleren Teil (22) sowie zwei Randteilen (25,26) besteht, deren jeder mit einem seitlichen Rand des mittleren Teiles (22) um eine zu diesem Rand parallele Achse (23,24) schwenkbar verbunden ist,

   wobei die Breite der Plattform (9) bei in der Plattformebene liegenden Randteilen (25,26) etwa der Breite des Aufbaues entspricht und bei aus der Plattformebene nach unten oder nach oben verschwenkten Randteilen (25,26) kleiner ist als die lichte Weite zwischen den Beinen (21) des Aufbaues (20).

Claims (1)

  1. 2 : Ladeplattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwenken der Randteile (25,26) hydraulisch betätigbare Zylinder-Kolbenaggregate (28,29) vorgesehen sind, die mit ihrem einen Ende an der Unterseite oder Oberseite des jeweiligen Randteiles (25,26) und mit ihrem andern Ende an der Unterseite oder Oberseite des mittleren Teiles (22) der Plattform (9) angelenkt sind.
    3. Ladeplattform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder-Kolbenaggregate (28,29) einseitig wirkend ausgebildet sind und den entsprechenden Randteil (25,26) jeweils gegen die Kraft einer einerseits an diesem Randteil und anderseits am mittleren Teil (22) angreifenden Zugfeder (31) verschwenken. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Ladeplattform nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Verriegelung der Randteile (25,26) in ihrer in der Plattformebene liegenden Stellung mittels Bolzen (37) od. dgl. fixierbare Zug-Druckstangen (34) vorgesehen sind, die mit ihrem einen Ende am mittleren Teil (22) und mit ihrem andern Ende am jeweiligen Randteil (25,26) angreifen.
AT96073A 1973-02-02 1973-02-02 Ladeplattform fur lastkraftwagen AT340248B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96073A AT340248B (de) 1973-02-02 1973-02-02 Ladeplattform fur lastkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96073A AT340248B (de) 1973-02-02 1973-02-02 Ladeplattform fur lastkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA96073A ATA96073A (de) 1977-03-15
AT340248B true AT340248B (de) 1977-12-12

Family

ID=3503773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96073A AT340248B (de) 1973-02-02 1973-02-02 Ladeplattform fur lastkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340248B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA96073A (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580672C3 (de) Hebevorrichtung für Lastwagen mit einer Ladeplattform
DE1630774B2 (de) Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten
DE1221415B (de) Hubwagen mit im Querschnitt kastenfoermigen Gabelarmen
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE2518081A1 (de) Anhaenger
DE3737651A1 (de) Vorrichtung fuer eine unterfalt-ladebordwand
DE60310177T2 (de) Gestell mit Gelenkvorrichtungen für Stützarme
DE3830530C2 (de)
AT340248B (de) Ladeplattform fur lastkraftwagen
DE3307857C2 (de) Faltbare Ladebordwand für Lastkraftwagen
EP0286576B1 (de) Transportfahrzeug
DE1075441B (de) Sattelschlepperanhänger mit selbsttätiger Kupplungsvorrichtung
DE3025625C2 (de) Lastenaufzug für Schiffe, insbesondere für Ro-Ro-Schiffe
DE3412380C1 (de) Teleskopmast mit einer Fingerbühne
DE8019121U1 (de) Kombinierte wechsel-kipp-einrichtung fuer nutzfahrzeugaufbauten
EP0047730A1 (de) Ladevorrichtung für Fahrzeuge
DE2250122B1 (de) Auffahrrampe fuer die kopfbeladung von schienengebundenen niederflurwagen
DE1923774A1 (de) Fahrzeug,insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug
DE1658639B1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Besichtigen von Bruecken und dergleichen Tragwerken
DD252813A1 (de) Bodenabstuetzung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer krane
DE1658639C (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Besichtigen von Brücken und dergleichen Tragwerken
DE3544406A1 (de) Faltbare ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE7729201U1 (de) Ladebrücke für Lastfahrzeuge
DE1580662C3 (de) Unterhalb einer Ladefläche, insbesondere eines Fahrzeuges, verstaubare Ladebuhne

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee