AT340215B - Elektrisch isolierende rohrkupplung - Google Patents

Elektrisch isolierende rohrkupplung

Info

Publication number
AT340215B
AT340215B AT116675A AT116675A AT340215B AT 340215 B AT340215 B AT 340215B AT 116675 A AT116675 A AT 116675A AT 116675 A AT116675 A AT 116675A AT 340215 B AT340215 B AT 340215B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling piece
pipe
electrically insulating
coupling
pipe coupling
Prior art date
Application number
AT116675A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA116675A (de
Original Assignee
Schwarz Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz Walter filed Critical Schwarz Walter
Priority to AT116675A priority Critical patent/AT340215B/de
Priority claimed from AT621573A external-priority patent/AT329334B/de
Publication of ATA116675A publication Critical patent/ATA116675A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340215B publication Critical patent/AT340215B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/022Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings used with sleeves or nipples for pipes of the same diameter, or with reduction pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/02Electrically insulating joints or couplings
    • F16L25/03Electrically insulating joints or couplings in non-disconnectable pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Stammpatent Nr. 315595 bezieht sich auf eine elektrisch isolierende Rohrkupplung mit
Anschlussrohrschüssen, die mit untereinander gleichen Verbindungen an einem einzigen, im wesentlichen rohrförmig ausgebildeten, isolierenden Kupplungsstück aus durch Einlagen verstärktem Kunststoff vorgesehen sind, wobei das für mindestens zwei Anschlussrohrschüsse ausgebildete Kupplungsstück an jedem seiner Anschlussenden einen umlaufenden Ringwulst aufweist und wobei die Stirnflächen der Anschlussenden gegenüber der Rohrachse vorzugsweise geneigt verlaufen, dass weiters jeder Anschlussrohrschuss endseitig mit einer den
Ringwulst mindestens über einen Teil von dessen Länge übergreifenden Muffe versehen ist und dass an jedem
Ringwulst ein axial in Richtung gegen die Muffe wirkender Spannkörper bzw.

   Riegelkörper angreift, wodurch das Anschlussende des Kupplungsstückes mit seiner Stirnfläche, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Dichtung, gegen den zu ihr komplementär ausgebildeten Grund der Muffe angepresst ist. 



   Rohrkupplungen dieser Art haben ein gutes Isoliervermögen und ausreichende Festigkeit, so dass sie auch hohen Drücken standhalten können. Sie haben aber den Nachteil, dass sie nicht rationell hergestellt werden können. 



   Es wurde gefunden, dass eine Rohrkupplung dieser Art viel billiger hergestellt werden kann, wenn sie erfindungsgemäss so ausgebildet ist, dass an das Kupplungsstück an jedem seiner Enden auf einer Verbindungsfläche ein Ringwulst angegossen bzw. aufgespritzt ist, der aus einem duroplastischen Stoff besteht, der einen Füllstoff enthält. 



   Bei dieser Ausbildung kann von einem aus mit Kunstharz imprägnierten Fasern gewickelten Rohr ausgegangen werden, von welchem die einzelnen Kupplungsstücke abgeschnitten werden, auf denen, gegebenenfalls nach einem konischen Abdrehen ihrer Enden, die Ringwülste entweder ausserhalb oder innerhalb der Muffen aufgespritzt oder aufgegossen werden. 



   Bei jenen Ausführungsformen, bei denen die Ringwülste ausserhalb der Muffen auf das Kupplungsstück aufgegossen oder aufgespritzt sind, kann das mit den Ringwülsten versehene Kupplungsstück über seine Länge aufgeschnitten und es können die dabei entstandenen Stossflächen miteinander verklebt sein. 



   Duroplastische Harze, die nach dem Giessen oder Spritzen aushärten, sind bekannt und im Handel erhältlich. Ihre Festigkeit kann durch den Zusatz gewisser bekannter Füllstoffe in der Form von Stapelfasern oder Pulvern noch beträchtlich gesteigert werden. Als Beispiel einer geeigneten Füllmasse sei hier ein Epoxydharz mit 3 Gew.-% kurzstapeliger Kohlenstoffasem erwähnt, ohne den Erfindungsgedanken dadurch einschränken zu wollen. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen Fig. 1 im teilweisen Längsschnitt eine Ausführungsform, bei welcher das Kupplungsstück als vorgefertigter Teil angewendet ist und Fig. 2 im Teillängsschnitt eine Rohrkupplung, bei welcher das Kupplungsstück einen nach innen und einen nach aussen weisenden, in der Muffe gegossenen Ringwulst aufweist. 



   Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wurde zunächst das   Kupplungsstück --1-- vorgefertigt.   Zu diesem Zweck wurde ein Stück von der Länge des   Kupplungsstückes--l--von   einer Rohrstange, die aus mit Fasern verstärktem Kunststoff besteht, abgeschnitten. 



   Das abgetrennte Rohrstück wurde sodann an jedem seiner Enden in dem Bereich, in welchem jeweils der Ringwulst angegossen werden soll, konisch abgedreht. Dabei betrug die Steigung der konischen Fläche ungefähr 30. Die so vorbereiteten Enden des Rohres des   Kupplungsstückes--l--wurden   mit einer Form umgeben und es wurden in dieser Form die Ringwülste --73-- an das Rohr des Kupplungsstückes --1-- angegossen. Die Verbindungsfläche zwischen dem   Kupplungsstück--l--und   den daran gegossenen Ringwülsten --73-- ist   mit--69--bezeichnet.   Nach dem Erhärten der Ringwülste --73-- wurde das   Kupplungsstück--l--   ausgeformt und auf Lager genommen. 



   Das vorgefertigte   Kupplungsstück--l--ist   bei dieser Ausführungsform unter Zuhilfenahme von   Dichtungen--3--in   die   Muffen--4--eingesetzt   und darin mit je einem geteilten Spannring--22-- 
 EMI1.1 
 versehen, die aus Faser- oder Gewebewicklungen, die mit Kunstharz imprägniert sind und/oder einem gespritzten Gemisch aus Fasern und Kunstharz besteht. 



   Bei der Ausführungsform der Fig. 2 sind die   Ringwülste--73--,   von denen der eine auf der Aussenseite und der andere auf der Innenseite des   Kupplungsstückes--l--angeordnet   ist, dadurch hergestellt worden, dass ein zwischen dem Kupplungsstück --1-- und dem   Muffenring--56--bzw.   dem Rohrstutzen--16--frei 
 EMI1.2 
 --73-- entsprechendergefüllt wurde. Dieser Raum und die   Giesskanäle-70, 71-sind   in Fig. 2 in bereits gefülltem Zustand dargestellt und daher schraffiert.

   Der   Giesskanal--71--ist   in der auf dem Rohrstutzen--16-aufgeschraubten und durch eine   Schweissnaht--24--gesicherten Muffe--4--,   die einen Spannkörper bildet, und der andere   Giesskanal--70--in   dem mit dem   Gewinde --35-- auf   die   Muffe--4--aufgeschraubten   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und mit der   Schweissnaht-24-gesicherten Muffenring-56-angeordnet,   der ebenfalls einen
Spannkörper bildet. Das   Kupplungsstück-l-ist   auf seiner Innenseite mit dem zwischen Dichtungen eingesetzten   Kunststoffrohr --19-- ausgekleidet.   



   Es versteht sich, dass die Erfindung nicht nur auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern vielmehr zahlreicher Abwandlungen fähig ist und dass insbesondere als Kunststoffe sowie als Verstärkungsmittel für die Kunststoffe alle für die bestimmten Zwecke geeigneten Stoffe dieser Art angewendet sein können. 



   Die Rohrverbindungen der erfindungsgemässen Rohrkupplung können auch in äquivalenter Weise zur Verbindung von Kunststoffrohren miteinander dienen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrisch isolierende Rohrkupplung mit Anschlussrohrschüssen, die mit untereinander gleichen Verbindungen an einem einzigen, im wesentlichen rohrförmig ausgebildeten, isolierenden Kupplungsstück aus durch Einlagen verstärktem Kunststoff vorgesehen sind, wobei das für mindestens zwei Anschlussrohrschüsse ausgebildete Kupplungsstück an jeder seiner Anschlussenden einen umlaufenden Ringwulst aufweist und wobei die Stirnflächen der Anschlussenden gegenüber der Rohrachse vorzugsweise geneigt verlaufen, dass weiters jeder Anschlussrohrschuss endseitig mit einer den Ringwulst mindestens über einen Teil von dessen Länge übergreifenden Muffe versehen ist und dass an jedem Ringwulst ein axial in Richtung gegen die Muffe wirkender Spann- bzw.

   Riegelkörper angreift, wodurch das Anschlussende des Kupplungsstückes mit seiner Stirnfläche, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Dichtung, gegen den zu ihr komplementär ausgebildeten Grund der 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. aufgeschraubte Muffenring (56) einen Einspritzkanal (71 bzw. 70) aufweist, durch welchen ein in der Muffe (4) über der Verbindungsfläche (69) des Kupplungsstückes (1) ausgesparter Formraum zum Giessen des Ringwulstes (73) mit dem duroplastischen Stoff ausgefüllt ist.
AT116675A 1973-07-13 1973-07-13 Elektrisch isolierende rohrkupplung AT340215B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116675A AT340215B (de) 1973-07-13 1973-07-13 Elektrisch isolierende rohrkupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT621573A AT329334B (de) 1973-07-13 1973-07-13 Elektrisch isolierende rohrkupplung
AT116675A AT340215B (de) 1973-07-13 1973-07-13 Elektrisch isolierende rohrkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA116675A ATA116675A (de) 1977-03-15
AT340215B true AT340215B (de) 1977-12-12

Family

ID=25595062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116675A AT340215B (de) 1973-07-13 1973-07-13 Elektrisch isolierende rohrkupplung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340215B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3719371A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-07 Crompton Technology Group Limited Elektrische trennung
US11631510B2 (en) 2015-10-08 2023-04-18 Crompton Technology Group Limited Electrical isolator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11631510B2 (en) 2015-10-08 2023-04-18 Crompton Technology Group Limited Electrical isolator
EP3719371A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-07 Crompton Technology Group Limited Elektrische trennung
US11239007B2 (en) 2019-04-02 2022-02-01 Crompton Technology Group, Ltd Electrical isolator

Also Published As

Publication number Publication date
ATA116675A (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432439A1 (de) Elektrisch isolierende rohrkupplung
DE6605833U (de) Behaelter zur aufbewahrung von fluessigkeiten
DE4034953C2 (de) Rohrverbund aus Betonverbundrohren mit einem als Ummantelung dienenden Betonrohr und einem als Innenauskleidung des Betonrohres dienenden Kunststoffrohr
CH630030A5 (de) Doppelwandiger behaelter fuer die unterirdische lagerung von grundwassergefaehrdenden fluessigkeiten, insbesondere heizoel, sowie verfahren zu seiner herstellung.
AT340215B (de) Elektrisch isolierende rohrkupplung
DE3418718C2 (de)
DE3516814C2 (de)
DE1188793B (de) Verfahren und Hilfsmittel zur Herstellung eines druckfesten Kunststoffrohres
DE2906705A1 (de) Verbundrohr aus verstaerktem kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1475890A1 (de) Dichtungsvorrichtung,insbesondere zur Anordnung zwischen den ineinander einschiebbaren Enden zweier Muffenrohre
DE102004007762B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Betonrohrs, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
DE2417509C3 (de) Rohrverbindung
DE3331066A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffrohrverbindungen und entsprechenden fittings
AT215234B (de) Kupplung zur Verbindung von Kunststoffrohren aller Art
DE2658967A1 (de) Zweifach gekruemmter, vorzugsweise kugelfoermiger, unterirdischer lagerbehaelter
DE4024501C2 (de)
DE2362324A1 (de) Verfahren zur herstellung von klebverbindungen mit hilfe von kunstharzen
AT316856B (de) Hohlkörper aus thermoplastischem Material
DE2829200A1 (de) Trittplatte einer treppe
AT374257B (de) Elektrisch isolierende, abdichtende rohrverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE3134653A1 (de) Verschluss fuer einspritz- und/oder entlueftungsloecher an surfbrettern
DE2531387A1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere bei modellflugzeugteilen und verfahren zur herstellung der verbindung
DE462365C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewinde u. dgl. an Hartpapierrohren, insbesondere fuerelektrotechnische Zwecke
DE7010211U (de) Isolierrohrkupplung.
DE1896344U (de) Spule mit doppelschaligem flansch.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties