DE1896344U - Spule mit doppelschaligem flansch. - Google Patents

Spule mit doppelschaligem flansch.

Info

Publication number
DE1896344U
DE1896344U DE1964N0016193 DEN0016193U DE1896344U DE 1896344 U DE1896344 U DE 1896344U DE 1964N0016193 DE1964N0016193 DE 1964N0016193 DE N0016193 U DEN0016193 U DE N0016193U DE 1896344 U DE1896344 U DE 1896344U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
shells
shell
bobbin
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964N0016193
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDROHR WERKE KG
Original Assignee
NORDROHR WERKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDROHR WERKE KG filed Critical NORDROHR WERKE KG
Priority to DE1964N0016193 priority Critical patent/DE1896344U/de
Publication of DE1896344U publication Critical patent/DE1896344U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE HH8If? U 1 3 I I. 4,
DIPL-CHEM. DR. WERNER KOCH · DR.-ING. RICHARD GLAWE
DIPL.-ING. KLAUS DELFS
HAMBURG · MÖNCHEN IHR ZEICHEN
BETRIFFT.
2000 Hamburg 4 ■ Slmon-von-Utrecht-Strafle 43· Ruf 31 4355 8000 München 22 . Llebherritraß· 20 · Ruf 226548
UNSER ZEICHEN ρ JO99 Ι)/Κΐ . HAMBURG, DEN
HAMBURG
Hordrohr Kunststoff Röhren und Spritzgusswerk H. Zeigmeister KG.,
Elmshorn
Spule mit doppeischa3-igem Plansch
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spule, bestehend aus einem Spulenkörper und wenigstens einem aus Kunststoff gespritzten Plansch, dessen Planschring aus zwei miteinander, beispielsweise durch Kleben verbundenen, getrennt gespritzten .. Schalen aufgebaut ist.
Kunststoffspulen mit doppelschaligem Plansch sind bekannt. Sie werden dann verwendet, wenn an die Planschen besonders hohe Stabilitätsansprüche gestellt werden, so z.B. bei Spulen verhältnismässig grossen Durchmessers (mehr als 80 mm) und wenn schweres Material, beispielsweise sehr dünner Draht, darauf gewickelt werden soll.
: Bei der bekanntgewordenen Form einer Spule mit doppelschaligem Plansch besteht eine Planschschale mit dem Spulenkörper aus
POSTSCHECK■ HAMBURG 1476 07 · BANK: COMMERZBANK A. G., HAMBURG, DEP.-KASSE 20/12029 · TELEGRaSPECHTZIESHAMBURG
bzw. SPECHTZIES MÖNCHEN
einem Stück, während die andere Schale ein einheitliches Pressoder Spritzteil mit dem Spulendeckel darstellt.
Diese Ausführungsform ist insofern nachteilig, als die Press- und Spritzwerkzeuge für den Spulenkern und die inneren Flansche verhältnismässig gross sein müssen, demnach auch die Maschinen.
Gemäss der Erfindung wird eine Spule geschaffen, zu deren Herstellung kleinere ¥/erkzeuge benutzt werden können und die auch aus weiteren Gründen "billiger herzustellen ist.
Dieses Ziel wird vor allem dadurch erreicht, dass beide Schalen des Flansches und der Spulenkörper selbständig-herstellbare Formteile sind, wobei der Spulenkern aus einem Zylinder besteht. Dadurch sind sämtliche, durch Pressen, Spritzpressen oder Spritzgiessen herzustellenden Formteile relativ flach.- Der Spulenkern kann.durch Straigpressen erzeugt werden. Er lässt sich daher besonders rationell herstellen. Zweckmässig besteht die äussere Schale des Flansches aus einem, Stück mit dem Spulendeckel.
Die Verbindung des Flansches mit dem Spulenkörper erfolgt zweckmässig über einen zylindrischen Ansatz an.der inneren Schale, der mit dem Spulenkern verklebt werden kann. ITach einem besonderen Merkmal der Erfindung können diejenigen Ansätze, an denen die beiden Schalen miteinander verklebt werden, zylindrisch ausgebildet sein, und derart in den Bereich der Verklebung mit dem Spulenkörper gezogen sein, dass an der Stelle des Ueberganges vom Spulenkern, zum Flansch eine Materialhäufung auftritt. Diese sonst besonders gefährdete Stelle wird dadurch verstärkt.und führt bei Belastung bis zum Bruch immer zu einem Materialriss an nicht verklebten Flänen.
Es ist bekannt, eine der beiden Planschschalen auf ihrer nach innen liegenden Seite mit Versteifungsrippen zu versehen. Bs hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die andere Schale mit einer oder mehreren in Umfangsrichtung verlaufenden Versteifungsrippen versehen ist, die sich vorzugsweise auf den Rippen der anderen Schale abstützen. Während bei den bekannten Ausführungsformen lediglich Sorgfalt auf die Versteifung in radialer Richtung gelegt war oder sich kreuzende Hippen vorgesehen waren, wird hierdurch eine sehr starke Versteifung in Umfangsrichtung erreicht. Dadurch dass sich die Umfangsrippe bzw. Umfangsrippen auf den Radialrippen der anderen Schale abstützt bzw. abstützen, wird die sonst zu verzeichnende Yfeichheit der betreffenden Schale beseitigt. Diese Schale kann neben den Umfangsrippen auch noch mit Radialrippen versehen sein, die an die Umfangsrippen heranlaufen und ihnen dadurch seitliche Steifigkeit verleihen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt die Spule teilweise im Längsschnitt und teilweise in Seitenansicht.
" Die- Spule besteht aus dem Spulenkörper 1 und zwei Planschen 2. Die Erfindung ist auch anwendbar auf solche Spulen, die nur einen Flansch besitzen, oder bei denen ein Flansch lediglich als Ring ohne Flanschdeckel ausgeführt ist.
Der Spulenkörper besteht aus dem zylindrischen Rohrstück 3 j das durch einfaches Abstechen von einem entsprechenden Rohr
erzeugt sein kann.
Der im Schnitt gezeichnete Spulenflansch Gesteht aus dem Spulendeckel 4 und dem eigentlichen Planschring, welcher aus der äusseren Schale 5 und der inneren Schale 6 aufgebaut ist. Die beiden Schalen sind an den Klebeflächen 7 und 8 miteinander verbunden. Bei leichteren Ausführungen genügt gegebenenfalls Verklebung an einer dieser Stellen.
Die innere Schale 6 besitzt einen Ansatz 95 der in das Eohrteil 3 des Spulenkerns einführbar und verklebbar ist. Wegen des Verlaufs der Spannungslinien ist die Uebergangsstelle 10 zwischen Spulenkern und Plansch besonders gefährdet. TJm diese Stelle zu entlasten, kann der Ringansatz 11 der äusseren Schale, der mit dem entsprechenden Teil 12 der inneren Schale 6 verklebt ist, so weit' nach innen gezogen sein, dass er in die unmittelbare Hachbarsehaft der Stelle 10 reicht oder sogar (wie dargestellt) diese Stelle überlappt.
Die innere Schale 6 ist mit radialen Versteifungsrippen 12 veraehen. Auf diesen Rippen stiitzt sich eine Umfangsrippe 13 der äusseren Schale 5 ab. Diese Schale lässt sich dadurch nicht (wie bisher bekannt)_ relativ weich nach innen drücken, sondern erfährt dadurch eine erhebliche Versteifung, die nicht nur auf der Erhöhung des Biegemomentes der äusseren Schale 5 in Umfangsrichtung beruht, obwohl "natürlich auch diese sich sehr vorteilhaft bemerkbar macht.
Die Umfangsrippe IJ ist in radialer Richtung durch die Radialrippenl4 versteift. Es kann auch eine Mehrzahl von TJmfangsrippen vorgesehen sein.

Claims (6)

  1. ^277615*17.4.64
    .1. Spule, bestehend aus einem Spulenkörper und wenigstens einem aus Kunststoff gepressten oder gespritzten Plansch, dessen Planschring aus zwei miteinander, beispielsweise durch Kleben verbundenen, getrennt gepressten oder gespritzten Schalen aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schalen (5?6) und der Spulenkörper (3) selbständig herstellbare Pormteile sind, wobei der Spulenkörper Rohrform hat. -
  2. 2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Schale (5) aus einem Stück mit dem Spulendeckel (4) besteht.
  3. 3. Spule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schale (6) einen zylindrischen Ansatz (9) zur Verklebung mit dem Spulenkern (3) besitzt.
  4. 4. Spule nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (11,12) zur Verklebung der beiden Schalen (5,6) miteinander im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind und derart in den Bereich der Verklebung mit dem Spulenkern (3) gelegt sind, dass an der Stelle (lO) des TJebergangs vom Spulenkern (3) zum Plansch (2) eine Materialb.au.fung eintritt.
  5. 5. Spule nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass eine der^beiden Schalen (5>6) auf ihrer nach innen im. Planschring liegenden Seite mit. Versteifungsrippen (12) versehen ist und die andere mit einer oder mehreren in Umfangs-
    richtung verlaufenden Versteifungsrippen (l3) versehen ist, die sich vorzugsweise auf den Sippen (l2) der anderen Schale abstützen.
  6. 6. Spule nach Anspruch 1 "bis 5j gekennzeichnet durch radiale Versteifungsrippen (l4)> die quer an die Umfangsrippen (n}i|l3) heranlaufen.
DE1964N0016193 1964-04-17 1964-04-17 Spule mit doppelschaligem flansch. Expired DE1896344U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964N0016193 DE1896344U (de) 1964-04-17 1964-04-17 Spule mit doppelschaligem flansch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964N0016193 DE1896344U (de) 1964-04-17 1964-04-17 Spule mit doppelschaligem flansch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896344U true DE1896344U (de) 1964-07-09

Family

ID=33177694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964N0016193 Expired DE1896344U (de) 1964-04-17 1964-04-17 Spule mit doppelschaligem flansch.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1896344U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520944A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Cables De Lyon Geoffroy Delore Bobine thermoplastique de conditionnement de produits en grande longueur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520944A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Cables De Lyon Geoffroy Delore Bobine thermoplastique de conditionnement de produits en grande longueur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102505B (de) Flanschartiges Ende eines biegsamen Schlauches aus Kautschuk mit Metalldraht-Bewehrungseinlagen
DE2325123A1 (de) Stossfaenger
DE2036744B2 (de) Gedämpfte Feder
EP0048029B1 (de) Rutenangel mit Angelschnur-Führungsring und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3049232A1 (de) Strebe fuer kunststoffkanister
DE1896344U (de) Spule mit doppelschaligem flansch.
DE2350087B2 (de) Deichsellenker fuer achsen von nutzkraftfahrzeugen
DE2262017C3 (de) Vertikale, hängende Kreiselpumpe
EP1506921A1 (de) Ausfahrzylindereinheit eines U-Bootes und Verfahren zu deren Herstellung
DE2152165A1 (de) Leichtbaurahmen fuer nutzfahrzeuge oder dergleichen
DE1976411U (de) Kolben-zylinder-vorrichtung.
DE4115968C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schlauches an einer Hülse
DE969928C (de) Fluessigkeitsring-Saugpumpe
DE2019447B2 (de) Behaelter mit einem stutzen aus kunststoff
DE4005918C2 (de) Federball
DE877552C (de) Kreiselpumpengehaeuse
DE1574359C (de) Kunststoffspule fur Schweißdrahte od dgl
DE2140925A1 (de) Klipp für Schreibgerate
AT256675B (de) Flyerhülse
DE2134109A1 (de) Behalter
DE2419894A1 (de) Rohrverbindung fuer kunststoffrohre
DE2412310C3 (de) Haltemittel an einem dünnwandigen Behälter und Verfahren zum Herstellen des Haltemittels
DE2639587A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung der membranfiltration
DE2314859C3 (de) Pfahlziehgerät
DE8624810U1 (de) Druckausgleichsbehälter