AT336457B - Lagerung eines kupplungstragers fur modellfahrzeuge, insbesondere modellgleisfahrzeuge - Google Patents

Lagerung eines kupplungstragers fur modellfahrzeuge, insbesondere modellgleisfahrzeuge

Info

Publication number
AT336457B
AT336457B AT693074A AT693074A AT336457B AT 336457 B AT336457 B AT 336457B AT 693074 A AT693074 A AT 693074A AT 693074 A AT693074 A AT 693074A AT 336457 B AT336457 B AT 336457B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicles
bogie
vehicle
coupling
coupling carrier
Prior art date
Application number
AT693074A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA693074A (de
Inventor
Willy Ade
Original Assignee
Willy Ade
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2205661A external-priority patent/DE2205661C3/de
Application filed by Willy Ade filed Critical Willy Ade
Priority to AT693074A priority Critical patent/AT336457B/de
Publication of ATA693074A publication Critical patent/ATA693074A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336457B publication Critical patent/AT336457B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung eines Kupplungsträgers für Modellfahrzeuge, insbesondere
Modellgleisfahrzeugen, mit Drehgestell im Bereich der Fahrzeugstirnseite, mit einem den Fahrzeugboden und das
Drehgestell verbindenden Drehzapfen, wobei der Kupplungsträger zwischen dem Drehgestell und dem
Fahrzeugboden angeordnet ist und ein an ihm befestigter Führungsstift in einen am Fahrzeugboden ausgebildeten, quer zur Fahrzeuglängsachse gerichteten bogenförmigen Führungsschlitz eingreift. 



   Bei einer solchen üblichen Anordnung eines Drehgestells (deutsche Offenlegungsschrift 1603188) ist letzteres mittels des Drehzapfens um die Drehzapfenachse schwenkbar am Fahrzeug gehalten. Ein am
Kupplungsträger sitzender Kupplungskopf beschreibt bei einer Schwenkbewegung des Drehgestells eine
Bahnbewegung entlang eines Kreisabschnittes, dessen Radius dem Abstand des freien Endes des Kupplungskopfes von der Drehzapfenachse entspricht. Der Führungsschlitz liegt auf einem Bahnabschnitt eines Kreises, der konzentrisch zur Drehzapfenachse verläuft, so dass die Enden des Führungsschlitzes in grösserem Abstand von der
Fahrzeugstirnseite als dessen Mitte liegen. Der Führungsstift ist allein dazu vorgesehen, um ein leichtes Einsetzen des Drehgestelles zu ermöglichen und ein Herausfallen des eingesetzten Drehgestelles aus dem Fahrzeugboden zu verhindern.

   Hingegen wird die Drehbewegung des Drehgestelles um die Drehzapfenachse nicht vom Führungsstift und vom Führungsschlitz bestimmt, die allenfalls eine Begrenzung des Schwenkwinkels des Drehgestells bewirken können. 



   Bei derartigen Drehgestellfahrzeugen erfolgt beim Einfahren und Durchfahren von Streckenbögen eine
Verkürzung des Abstandes zwischen dem äusseren Ende des Kupplungsträgers und der Fahrzeugstirnseite. Damit aneinander gekuppelte Fahrzeuge beim Durchfahren von Bögen nicht gegeneinanderstossen oder sich behindern, muss der Kupplungsträger oder der Kupplungsschaft entsprechend lang ausgebildet sein, um auch beim
Durchfahren von Bögen die gekuppelten Fahrzeuge mit Drehgestellen in ausreichendem Abstand zu halten. 



   Insbesondere bei Modellgleisfahrzeugen sind die Gleisbögen im erhältnis zur Grosstechnik wesentlich enger, was besonders lange Kupplungsträger oder Kupplungsschäfte erfordert. 



   Die notwendige lange Ausbildung des Kupplungsträgers oder Kupplungsschaftes führt dazu, dass zwischen den Fahrzeugen beim Durchfahren gerader oder nur leicht gebogener Strecken relativ grosse Lücken bestehen.
Hiedurch ergibt sich ein stark vom Vorbild abweichender Eindruck. Bei Gleisfahrzeugen und hiebei bei
D-Zug-Wagen, bei denen die Wagenkästen in der Grosstechnik fest mit der Pufferfläche abschliessen und dadurch ein kaum merkbarer Übergang von Wagen zu Wagen gegeben ist, wirkt sich diese Tatsache ganz besonders störend aus. Ferner werden dadurch die Züge relativ lang, so dass entsprechend lange Gleisstrecken erforderlich sind, die wegen ihres Platzbedarfs unerwünscht sind. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine kürzere Ankupplung der Fahrzeuge ermöglicht und dabei ein Durchfahren von Bögen auch mit kleinen Radien ohne Schwierigkeiten zulässt, wobei der Kupplungsträger den gleichen Schwenkwinkel wie das Drehgestell durchläuft. 



   Die Aufgabe ist bei einer Lagerung der eingangs genannten Art gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der bogenförmige Führungsschlitz derart angeordnet ist, dass dessen Enden in geringerem Abstand als dessen
Mitte von der Fahrzeugstirnseite liegen, und dass der Kupplungsträger einen an sich bekannten Längsschlitz aufweist, in den ein am Drehgestell in Abstand vom Drehzapfen befestigter Mitnahmezapfen und der Drehzapfen des Drehgestells eingreifen. Der Kupplungsträger ist somit in Fahrtrichtung des Drehgestells diesem gegenüber verschiebbar aber undrehbar geführt. Dadurch wird erreicht, dass der Kupplungsträger den gleichen
Schwenkwinkel wie das Drehgestell durchläuft, so dass also der Kupplungsträger immer in Fahrtrichtung des Drehgestells zeigt, was eine Ankupplung von Fahrzeugen wesentlich vereinfacht.

   Bei Gleisfahrzeugen wird somit der Schwenkwinkel des Fahrzeuggrundrahmens und des Fahrzeugoberteiles relativ zum Drehgestell über den Führungsstift des Kupplungsträgers einerseits und den Führungsschlitz am Fahrzeug anderseits gesteuert,   u. zw.   derart, dass sich dabei der Abstand zwischen dem äusseren Ende des Kupplungsträgers und der Fahrzeugstirnseite beim Übergang von gebogenen Strecken zu geraden Strecken selbsttätig verkürzt und bei umgekehrtem Übergang selbsttätig verlängert. Dadurch wird erreicht, dass die Fahrzeuge kürzer gekuppelt werden können, ohne dass beim Durchfahren von Bögen, auch mit kleinen Radien, Schwierigkeiten,   z. B.   eine gegenseitige Behinderung der Fahrzeuge und/oder grosse, quer zur Fahrstrecke gerichtete Kräfte auftreten.

   Die kürzere Ankupplung der Fahrzeuge hat ferner den Vorteil, dass man eine sehr gute Annäherung an das Vorbild aus der Grosstechnik erzielt, so dass sich also ein möglichst vorbildgetreuer Eindruck ergibt. So können beispielsweise bei Gleisfahrzeugen D-Zug-Wagen nahezu ohne Lücke dicht an dicht gekuppelt werden. Ferner ergeben sich beim Aneinanderkuppeln mehrerer Fahrzeuge, d. h., z. B. Zugfahrzeuge oder Wagen, kürzere Gesamtlängen, die ebenfalls einen besseren vorbildgetreuen Eindruck vermitteln und im übrigen weniger Platz erfordern. Darüber hinaus wird durch die Führung des Führungsstiftes entlang des Führungsschlitzes am Fahrzeug der Vorteil erzielt, dass die Zug- oder Druckkräfte auf das Fahrzeug allein über den Führungsstift, der dabei wie ein Anschlag wirkt, übertragen werden, so dass das Schwenklager des Drehgestells von diesen Kräften entlastet ist.

   Der Kupplungsträger kann, genauso wie auch der grösste Teil des Fahrzeuges, aus Kunststoff bestehen. Der Verlauf des Führungsschlitzes kann vielfältig und den jeweiligen Wünschen entsprechend gestaltet sein. Die Kupplung, die an dem Kupplungsträger angebracht wird, kann beliebig ausgebildet sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zweckmässigerweise ist der Führungsschlitz in an sich bekannter Weise kreisbogenförmig verlaufend angeordnet. Es ergibt sich also ein Führungsschlitz, dessen Bogen zur Fahrzeugmitte hin weist. Die Wahl des Radius des Bogens wird dabei so getroffen, dass sich bei einer Bewegung des Führungsstiftes von der Mittelstellung in eine der beiden äusseren Schwenkstellungen eine Verlängerung um den gewünschten Betrag ergibt. Der   Führungsschlitz   kann auch aus Parabel- oder Hyperbel-Abschnitten bestehen. Ferner sind auch vielfältige andere Kurvenformen möglich. 



   Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in an sich bekannter Weise der Längsschlitz durch zwei an dem Kupplungsträger angeformte Federzungen begrenzt, die mit ihren freien Enden ausfedern. Um hiebei das Ausfedern der Federzungen zu begrenzen, können ferner seitlich der Federzungen als Anschläge für diese dienende Begrenzungsstege angeformt sein, die verhindern, dass die Federzungen zu weit ausfedern und eventuell abbrechen. Die Anordnung von Federzungen hat besonderen Vorteil, dass ein federelastisches Verhalten des Kupplungsträgers auf einfache Weise erzielt wird, indem die Federung in das Schwenklager gelegt ist. Die Federzungen können somit Kräfte, die insbesondere bei Gleisfahrzeugen quer zum Gleis wirken, federelastisch aufnehmen, wodurch Schwierigkeiten, Behinderungen der Fahrzeuge oder gar ein Entgleisen vermieden werden. 



   Der in den Führungsschlitz eingreifende Führungsstift kann zylindrische Gestalt besitzen und in vorteilhafter Weise am äusseren Ende des Kupplungsträgers angeordnet sein,   z. B.   als durch Abkröpfen entstandener Teil. Hiedurch wird eine möglichst raumsparende und einfache Anordnung des Kupplungsträgers im Fahrzeug erzielt. 



   Der Führungsschlitz kann in Längsrichtung des Fahrzeuges gesehen entweder zwischen Fahrzeugstirnseite und Schwenklager oder aber auf der andern Seite des Schwenklagers liegen. Die erstgenannte Anordnung des   Führungsschlitzes   ist insoweit von Vorteil, als dadurch der Kupplungsträger nicht übermässig lang ausgebildet werden muss. Ferner besteht die Möglichkeit, den Führungsschlitz auch in einem sich vertikal erstreckenden Abschnitt des Fahrzeuggrundrahmens vorzusehen. Zweckmässigerweise liegt der Führungsschlitz daher der Fahrzeugstirnseite relativ eng benachbart. 



   Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines Teiles eines Drehgestellfahrzeuges mit einem Kupplungsträger gegemäss einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 eine Draufsicht zu   Fig. 1, Fig. 3   eine vergrösserte Draufsicht auf einen Kupplungsträger gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3. 



   Bei dem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 ist die Anordnung eines   Kupplungsträgers --110-- an   einem Drehgestellfahrzeug gezeigt, wobei am äueren Ende des Kupplungsträgers ein nicht weiter gezeigter Kupplungsteil lösbar, beispielsweise einschnappbar, befestigt ist, der   z. B.   relativ zum Kupplungsträger um eine waagrechte, rechtwinkelig zur Zeichenebene verlaufende Achse schwenkbar ist. Das Drehgestellfahrzeug besteht beispielsweise aus einem Modellgleisfahrzeug und weist einen   Fahrzeuggrundrahmen--113-und   einen darüber in Abstand angeordneten, nicht weiter gezeigten Fahrzeugoberteil auf. Am   Grundrahmen --113-- ist   ein   Drehgestell --122-- drehbar   angeordnet.

   Das Drehgestell weist einen   Drehzapfen --123-- auf,   der in 
 EMI2.1 
    1-     gehalten.   Die Anordnung kann auch in anderer bekannter Weise getroffen sein. Am   Drehgestellrahmen --126-- ist   in Abstand vom   Drehzapfen-123-ein Anschlagzapfen-127-   befestigt, der sich in einen kreisbogenförmigen   Schlitz-128-im Grundrahmen-113-bei   der Darstellung in Fig. 1 von unten her hineinerstreckt. Der Radius des Schlitzes--128--entspricht dem Abstand zum Zentrum des Drehzapfens--123--. Der   Anschlagzapfen--127--und   der   Schlitz --128-- dienen   zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Drehgestells-122--. 



   Der   Kupplungsträger --110-- ist   zwischen dem   Grundrahmen --113-- und   dem Drehgestell   -     angeordnet.   Er besteht aus einem Kunststofformteil und weist einen sich in Längsrichtung des Kupplungsträgers erstreckenden   Längsschlitz --116-- auf,   durch den sich der   Drehzapfen --123-- des   Drehgestells--122--hindurch erstreckt. Auf der dem   Anschlagzapfen-127--gegenüberliegenden   Seite des   Drehzapfens --123-- ist   am   Drehgestellrahmen--126--in   Abstand vom   Drehzapfen --123-- ein   
 EMI2.2 
 ein Ankuppeln von Fahrzeugen wesentlich erleichtert ist. 



   Im   Grundrahmen--113--ist   in der Nähe der Fahrzeugstirnseite ein im wesentlichen quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufender, kreisbogenförmiger Führungsschlitz --118-- vorgeschen, der durch im wesentlichen äquidistante Seitenwände des Schlitzes im Grundrahmen gebildet ist. Der Kreisbogenabschnitt des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> Längsschlitz (116 ; 316) aufweist, in den ein am Drehgestell (122) in Abstand vom Drehzapfen (123) befestigter Mitnahmezapfen (129) und der Drehzapfen (123) des Drehgestells (122) eingreifen. EMI4.1 Weise der Längsschlitz (316) durch zwei an dem Kupplungsträger (310) angeformte Federzungen (348, 349) begrenzt ist, die mit ihren freien Enden ausfedern. EMI4.2 Kupplungsträger (310) seitlich der Federzungen (348,349) als Anschläge für diese dienende Begrenzungsstege (350) angeformt sind. EMI4.3 Führungsschlitz (118) in Längsrichtung des Fahrzeuges gesehen zwischen der Fahrzeugstirnseite und dem Schwenklager (123) angeordnet ist.
AT693074A 1972-02-07 1974-08-27 Lagerung eines kupplungstragers fur modellfahrzeuge, insbesondere modellgleisfahrzeuge AT336457B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT693074A AT336457B (de) 1972-02-07 1974-08-27 Lagerung eines kupplungstragers fur modellfahrzeuge, insbesondere modellgleisfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205661A DE2205661C3 (de) 1972-02-07 1972-02-07 Lagerung eines Kupplungsträgers für Modellfahrzeuge, insbesondere Modellgleisfahrzeuge
AT567072A AT327751B (de) 1972-02-07 1972-06-30 Lagerung eines kupplungstragers am fahrzeugboden von modellfahrzeugen, insbesondere modellgleisfahrzeugen
AT693074A AT336457B (de) 1972-02-07 1974-08-27 Lagerung eines kupplungstragers fur modellfahrzeuge, insbesondere modellgleisfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA693074A ATA693074A (de) 1976-08-15
AT336457B true AT336457B (de) 1977-05-10

Family

ID=27150446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT693074A AT336457B (de) 1972-02-07 1974-08-27 Lagerung eines kupplungstragers fur modellfahrzeuge, insbesondere modellgleisfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336457B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA693074A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213948A1 (de) Schienenfahrzeug
DE2205661C3 (de) Lagerung eines Kupplungsträgers für Modellfahrzeuge, insbesondere Modellgleisfahrzeuge
EP0630670B1 (de) Fahrzeug für elektrische Spiel- und Modellbahnen
AT336457B (de) Lagerung eines kupplungstragers fur modellfahrzeuge, insbesondere modellgleisfahrzeuge
DE6609528U (de) Weichen-herzstueck.
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE739178C (de) Querbewegliche Fuehrung des von senkrechten Kraeften entlasteten Drehzapfens eines Drehgestelles ohne Wiege fuer Schienenfahrzeuge
EP0999111B1 (de) Begrenzungsanschlag mit einem mindestens bei Bogenstellung in Querrichtung eines Schienenfahrzeuges wirksamen Queranschlagsabschnitt
DE2012048C3 (de) Schienengliederfahrzeug
DE3347084C2 (de) Kurzkupplung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
DE1605103C3 (de) Einrichtung zum Begrenzen des Querfederweges von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2317194A1 (de) Fuehrung fuer kupplungen an modelleisenbahnfahrzeugen
EP0537670A1 (de) Faltenbalg zur Verbindung gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge
EP0533620A1 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeugs auf einem Drehgestell
DE3509140C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Wagen einer Spielzeugeisenbahn
DE10250402A1 (de) Aufhängung einer Magnetschienenbremse an einem Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges
DE4020756C1 (en) Coupling shaft for toy railways - has restoring springs, floor socket, housing coupling shaft, slotted link and guide bolt
DE1002377B (de) Drehzapfenlose Drehgestellfuehrung zum UEbertragen von Laengs- und Querkraeften fuer Schienenfahrzeuge
DE2106265C3 (de) Gelenkfahrzeug großer Länge, insbesondere Schienengliederfahrzeug
EP0263283A2 (de) Drehgestell und Schienenfahrzeug
DE2237936A1 (de) Anordnung von kupplungstraegern an modell-, insbesondere modellgleisfahrzeugen
AT6936U1 (de) Modellbahnfahrzeug
DE7204543U (de) Anordnung von Kupplungstragern an Modell , insbesondere Modellgleisfahr zeugen
DE1189423B (de) Lagerung der Nachbildung einer Faltenbalghaelfte mit Kopfende eines Modellbahnfahrzeugs
DE2264745A1 (de) Lagerung eines kupplungstraegers am fahrzeugboden von modellfahrzeugen, insbesondere modellgleisfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee