AT335703B - Schubanker fur verbundtrager - Google Patents

Schubanker fur verbundtrager

Info

Publication number
AT335703B
AT335703B AT580175A AT580175A AT335703B AT 335703 B AT335703 B AT 335703B AT 580175 A AT580175 A AT 580175A AT 580175 A AT580175 A AT 580175A AT 335703 B AT335703 B AT 335703B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steel
shear
profile
round steel
concrete
Prior art date
Application number
AT580175A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA580175A (de
Original Assignee
Koss Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koss Kurt filed Critical Koss Kurt
Priority to AT580175A priority Critical patent/AT335703B/de
Publication of ATA580175A publication Critical patent/ATA580175A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT335703B publication Critical patent/AT335703B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/29Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated the prefabricated parts of the beams consisting wholly of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • E04C3/294Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete of concrete combined with a girder-like structure extending laterally outside the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schubanker für Verbundträger, welcher von dem betonseitigen Gurt des Stahlträgers in den Beton hineinragt, und mit diesem starr verbunden ist und mindestens einen durchgehenden, im wesentlichen parallel im Abstand zum betonseitigen Gurt verlaufenden, mit dem betonseitigen Gurt starr verbundenen Profil- oder Rundstahl aufweist. 



   Um das gegenseitige Verschieben von Betonplatte und Stahlträger bei Verbundträgern zu verhindern, ist es bereits bekannt, mit in den Beton hineinragenden Schlaufen versehene Dübel am Obergurt des Stahlträgers anzuschweissen. Diese Art der Schubsicherung ist sehr aufwendig und daher teuer. Es muss viel Schweissarbeit für die Befestigung der Dübel an den Stahlträgern aufgewendet werden, da die Schweissnähte querbelastet sind und ausserdem das auf die Dübel wirkende Kippmoment aufnehmen müssen. Es kommt ferner auf Grund der örtlich konzentrierten Lasteintragung zu einer sprengenden Wirkung, weshalb zur Aufnahme dieser quer wirkenden
Kräfte auf die Dübel aufgeschweisste Schlaufen erforderlich sind. 



   Zur Aufnahme von Schubkräften bei Verbundträgern sind ferner aus Rundstahl bestehende Anker bekannt, welche an einem Ende am Obergurt des Stahlträgers angeschweisst sind, dann schräg nach oben in den Beton verlaufen, und am andern Ende zunächst parallel zum Obergurt verlaufen und dann schlaufenförmig um 1800 umgebogen sind. Diese Rundstahlanker haben den Nachteil, dass sie nur in einer Richtung wirken und daher bei
Trägern, bei denen die Wirkungsrichtung der Querkräfte und damit die Richtung der Schubkräfte wechselt, nicht brauchbar sind. Es ist zwar vorgeschlagen worden, diese Rundstahlanker auch in gegensinniger Anordnung am
Obergurt anzubringen, doch ist diese doppelte Anordnung in beiden Richtungen sehr aufwendig. 



   Weiters sind als Schubanker für Verbundträger stehend auf den Obergurt des Stahlträgers aufgeschweisste
Bolzen bekannt, welche an ihrem dem Obergurt abgewandten Ende mit einem Kopf versehen sind. Diese
Schubanker wirken zum Teil durch die Querpressung an den Bolzen, zum Teil durch die vertikale Pressung unter den Bolzenköpfen. Diese Art von Schubankern erfordert jedoch aufwendige Schweissarbeiten. Die Bolzen verformen sich leicht und erzeugen Sprengkräfte, welche durch zusätzliche Bewehrungen, etwa durch um die Bolzen herumgeführte Spindeln, aufgefangen werden müssen. Allen diesen bekannten Schubankern haftet ferner der Nachteil an, dass sie lediglich Schubkräfte aufnehmen und den wirksamen Stahlquerschnitt des Obergurtes nicht erhöhen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schubanker für Verbundträger zu schaffen, welcher die Nachteile der bekannten Ausführungsformen beseitigt. Dies wird bei einem Schubanker der angeführten Art dadurch erreicht, dass der Profil- oder Rundstahl und die Oberfläche des Profil- oder Rundstahls zur übertragung von Schubkräften aus dem Stahlträger in die Betonkonstruktion etwa durch Rippen, Rillen, Erhebungen, Vertiefungen od. dgl. profiliert ist. Bei einem erfindungsgemässen Schubanker werden die Schubkräfte zwischen dem Stahlträger und der Betonkonstruktion kontinuierlich und direkt durch die Haft- bzw. Scherspannungen entlang des Stahlprofils übertragen.

   Der erfindungsgemässe Schubanker ist in beiden Richtungen wirksam und bildet einen mittragenden Bestandteil des Obergurtes des Stahlträgers, d. h., er erhöht an jenen Stellen, wo keine Schubkräfte mehr zu übertragen sind, die Druckfestigkeit des übrigen Stahlobergurtes. Da der erfindungsgemässe Schubanker oberhalb des Obergurtes des Stahlträgers liegt, wird auch die statisch wirksame Höhe des Stahlträgers vergrössert. Dadurch treten auf Grund der vor der Verbundwirkung vorhandenen Last kleinere Kräfte im Obergurt aber auch im Untergurt des Stahlträgers auf. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass ein vorzugsweise gerippter Rundstahl vorgesehen ist, welcher an einen mit dem Gurt verbundenen Steg angeschweisst ist. Dabei können gängige Rundstahlqualitäten verwendet werden. Die Schweissverbindung zwischen Rundstahl und Steg kann relativ schwach ausgeführt sein, da sie nur Schubkräfte aufnehmen muss, die direkt auf kurzem Weg in den Rundstahl eingeleitet werden. Der Steg zwischen dem Stahlprofil kann unterbrochen und etwa durch am Gurt und am Profil- oder Rundstahl angeschweisste Bleche gebildet werden. 



   Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass als Gurt ein T-Profil vorgesehen ist und mindestens ein Stahlprofil, vorzugsweise ein gerippter Rundstahl, am Steg angeschweisst ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass handelsübliche T-Profile oder durchtrennte Doppel-T-Profile verwendet werden können, auf welche lediglich ein Rundstahl leicht aufgeschweisst werden braucht. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Verbund-Fachwerkträger. 



   Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen die Fig. l, 2 und 3,4 je einen Querschnitt und eine Längsansicht eines Verbundträgers mit einem erfindungsgemässen Schubanker und Fig. 5 einen Querschnitt durch einen weiteren erfindungsgemässen Schubanker. 



   Beim Verbundträger nach den Fig. l und 2 ist mit die Betonplatte und   mit--2--der   
 EMI1.1 
 Vorzugsweise werden billige handelsübliche oberflächengerippte Rundstähle verwendet. Die Schweissverbindung zwischen den   Blechen --4-- und   dem   Rundstahl --5-- kann   schwach ausgeführt sein, da diese nur die anteilig Schubkraft aufnehmen muss. 



   In den Fig. 3 und 4 ist der Stahlträger als Fachwerkträger ausgeführt. Als Ober- und Untergurt dient ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   T-Träger--6--,   welcher   z. B.   durch Trennschnitt eines handelsüblichen I-Profils erhalten werden kann. Zur Bildung des Schubankers ist es lediglich erforderlich, einen oberflächenprofilierten Profil- oder Rundstahl --5-- auf das Ende des Steges aufzuschweissen. Die Herstellung des Schubankers ist somit besonders einfach. Da der   Rundstahl--5--auch   als Armierung der Betonplatte bzw. als Teil des Obergurtes wirkt, kann auch der Stahlquerschnitt des Obergurtes kleiner dimensioniert werden. Insgesamt wird somit ein einfacher aus billigen handelsüblichen Elementen herstellbarer Schubanker erhalten, durch welchen auch die Herstellung des Verbundträgers wesentlich vereinfacht wird.

   In Fig. 5 ist als Obergurt gleichfalls ein T-Profil gezeigt, wobei am Steg mehrere als Schubanker und als Armierung dienende gerippte   Rundstäbe-5-aufgeschweisst   sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schubanker für Verbundträger, welcher von dem betonseitigen Gurt des Stahlträgers in den Beton hineinragt und mit diesem starr verbunden ist und mindestens einen durchgehenden, im wesentlichen parallel im Abstand zum betonseitigen Gurt verlaufenden mit dem betonseitigen Gurt starr verbundenen Profil- oder 
 EMI2.1 
 des Profil- oder Rundstahls zur Übertragung von Schubkräften aus dem Stahlträger in die Betonkonstruktion etwa durch Rippen, Rillen, Erhebungen, Vertiefungen od. dgl. profiliert ist. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Profil- oder Rundstahl und dem Gurt in Längsrichtung unterbrochen ist und vorzugsweise durch am Gurt und am Profil- oder Rundstahl angeschweisste Bleche gebildet ist. EMI2.3
AT580175A 1975-07-25 1975-07-25 Schubanker fur verbundtrager AT335703B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT580175A AT335703B (de) 1975-07-25 1975-07-25 Schubanker fur verbundtrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT580175A AT335703B (de) 1975-07-25 1975-07-25 Schubanker fur verbundtrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA580175A ATA580175A (de) 1976-07-15
AT335703B true AT335703B (de) 1977-03-25

Family

ID=3579752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT580175A AT335703B (de) 1975-07-25 1975-07-25 Schubanker fur verbundtrager

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT335703B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169015A2 (de) * 1984-07-16 1986-01-22 Joel I. Person Gemischte Deckenbauweise
EP2145058A1 (de) * 2007-05-16 2010-01-20 Rautaruukki OYJ Zusammengesetzte balkenstruktur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169015A2 (de) * 1984-07-16 1986-01-22 Joel I. Person Gemischte Deckenbauweise
EP0169015A3 (en) * 1984-07-16 1987-03-04 Joel I. Person Composite floor system
EP2145058A1 (de) * 2007-05-16 2010-01-20 Rautaruukki OYJ Zusammengesetzte balkenstruktur
EP2145058A4 (de) * 2007-05-16 2012-11-28 Rautaruukki Oyj Zusammengesetzte balkenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
ATA580175A (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829864C3 (de) Brandgeschützter Breitflanschprofilträger
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP0755473B1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen
DE1684795B2 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE2727159C3 (de) Schubbewehrung für auf Betonstützen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
EP0499590B1 (de) Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
DE3128165A1 (de) Schalldaemmendes wandbausystem fuer industriebauten, sowie kassettenprofil hierfuer
CH677954A5 (de)
CH677249A5 (en) Bridging grid for structural beams - is of rod construction, with short, bent spacer welded between upper and lower horizontals
AT335703B (de) Schubanker fur verbundtrager
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
CH665668A5 (de) Buegelkorb.
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE925858C (de) Holzgurttraeger
CH674546A5 (en) Construction of reinforced concrete wall in tunnel - whereby concrete is sprayed over mesh direct on to rock face
DE956685C (de) Beton- oder Stahlbetonfertigteil fuer Verbundkonstruktionen
DE2535486A1 (de) Schubanker fuer verbundtraeger
AT272401B (de) Prellbock, insbesondere Bremsprellbock
DE3419315A1 (de) Verbundmittel fuer stahl-verbundkonstruktionen
DE920851C (de) Stahltraeger in Verbundbauweise mit vorgespannter Stahlbetonplatte
AT360722B (de) Bewehrungselement fuer einen auf biegung beanspruchten bauteil aus stahlbeton
AT270962B (de) Vorgefertigtes, großformatiges, dünnwandiges Stahlbeton-Tafelelement
AT334603B (de) Verbindung eines rohr- oder stangenformigen bauelementes mit einem anderen bauelement
AT212551B (de) Fernleitungsgittermast od. dgl. und Verfahren zu dessen Errichtung
AT301823B (de) Verbindungsanordnung für Stahlbetonfertigteilträger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee