AT334469B - Hochlaufschaltung fur einen selbstanlaufenden drehstromsynchronmotor - Google Patents

Hochlaufschaltung fur einen selbstanlaufenden drehstromsynchronmotor

Info

Publication number
AT334469B
AT334469B AT940274A AT940274A AT334469B AT 334469 B AT334469 B AT 334469B AT 940274 A AT940274 A AT 940274A AT 940274 A AT940274 A AT 940274A AT 334469 B AT334469 B AT 334469B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
pole wheel
capacitor
transistor
circuit
Prior art date
Application number
AT940274A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA940274A (de
Inventor
Hermann Agis
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT940274A priority Critical patent/AT334469B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334469B publication Critical patent/AT334469B/de
Publication of ATA940274A publication Critical patent/ATA940274A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • H02P1/50Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor by changing over from asynchronous to synchronous operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Hochlaufschaltung für einen selbstlaufenden Drehstromsynchronmotor mit einer über mitrotierende Gleichrichter die Polradwicklung speisenden Wechselstromerregermaschine, bei welchen Synchronmotor während des asynchronen Hochlaufes die Erregergleichrichter durch einen in Serie zur Polradwicklung geschalteten Reihenthyristor von dieser getrennt sind, während parallel zu dieser Polradwicklung mindestens ein Hochlaufthyristor geschaltet ist, welchem Reihenthyristor ein von der Schlupffrequenz der Spannung der Polradwicklung abhängiger Zündimpulsgeber zugeordnet ist, der aus einem Ladekondensator, der über einen die Ladezeit bestimmenden Ladewiderstand von der an den Leistungsklemmen des Reihenthyristors anliegenden Klemmenspannung aufladbar ist, und aus mindestens einer Entladestufe für den Ladekondensator besteht. 



   Bei diesen bekannten Hochlaufeinrichtungen erstreckt sich die Messnung der Polradspannung über ihre komplette negative Halbperiode. Ausserdem wird auch der für den Zündimpuls vorgesehene Kondensator während der negativen Halbperiode der Polradspannung aufgeladen. 



   Darüber hinaus hat die Schaltung gemäss der USA-Patentschrift Nr. 3, 405, 338 nur eine Entladestufe, wobei diese Entladestufe des Kondensators zur Zündung des Reihenthyristors verwendet wird. Diese Schaltung weist also keinen Rückstellkreis auf, über den sich der Kondensator entladen könnte, sollte die Schlupffrequenz noch nicht erreicht sein. Die Entladung bzw. Auf-Null-Stellung des Kondensators erfolgt über eine Diode, durch das Wechseln der Halbwelle in den negativen Bereich. Diese Form der Entladung des Kondensators kann also nur deshalb erfolgen, da sich die Messung über einen ganzen Halbwellenbereich erstreckt. Nachteilig wirkt sich bei dieser Schaltung auch aus, dass viele Zusatzeinrichtungen benötigt werden, um allen Anforderungen nachkommen zu können. 



   Aus der USA-Patentschrift Nr. 3, 599, 236 ist zwar eine Einrichtung bekannt, die zwei Entladestufen aufweist, wobei jedoch die Rückstellung nicht bei einem bestimmten Spannungswert erfolgt, sondern schon bei einem geringen Spannungspotential einer Leitung gegenüber einer andern Leitung. Die Rückstellung erfolgt hier also ohne einen definierten Spannungswert. 



   Die Schwierigkeit beim asynchronen Selbstanlauf,   d. h.   bei der sogenannten Direkteinschaltung der in Rede stehenden Synchronmotoren liegen vor allem darin, dass während des asynchronen Hochlaufes im Polradkreis Spannungen induziert werden, die ohne entsprechende Vorkehrung zur Zerstörung der Polradwicklung und bzw. oder der sie speisenden Gleichrichterdioden führen können.

   Um dem vorzubeugen, ist es bekannt, wie in   Fig. 1   dargestellt, die über die mitrotierenden Gleichrichter--l--aus der nicht dargestellten Erregermaschine gespeiste   Polradwicklung--2--über   die beiden antiparallelen Thyristoren,--3, 4-- im folgenden Anlaufthyristoren genannt, kurzschliessbar zu machen und in den Polradkreis einen Thyristor--5--, nachstehend Reihenthyristor genannt, einzufügen, der im nicht gezündeten Zustand den Erregerkreis unterbricht. 



    Mit--6   und   7--sind   ferner ein Grundlastwiderstand und ein Dämpfungskondensator angedeutet, die zur Polradwicklung--2--parallel liegen. Die Thyristoren--3, 4 und   5--werden   über eine mit den 
 EMI1.1 
 
Steuereinrichtung--8--inPolradwicklung bzw. des Reihenthyristors bezeichnet. Wie in   Fig. 1   angedeutet, wird die   Mess- und     Steuereinrichtung--8--von   der Spannung am Reihenthyristor--5-- (Spannung an den Klemmen   --E i, Eg--)   gespeist. Die Spannung am Reihenthyristor ist die gleichgerichtete Summe von Polradspannung und Erregergleichspannung. 



   In Fig. 2 sind zwei Verläufe (etwa 11/2 Halbwellen) für die in der Polradwicklung beim Hochlaufen induzierte Spannung an den   Klemmen--El   und   E-- (UE,, Ei)   dargestellt, von denen der eine a) eine höhere Frequenz und grössere Amplitude aufweist, also einer Hochlaufphase entspricht, wo noch zu grosser Schlupf gegeben ist, und der andere b) eine geringere Frequenz und kleinere Amplitude zeigt, also dem weitgehend vollzogenen Hochlauf entspricht, wo der Synchronmotor nicht mehr weit vom Synchronismus entfernt ist.

   
 EMI1.2 
 induzierten Spannungen, die sogenannte Schlupffrequenz, und die Amplituden der Spannungen schon sehr gering geworden sind und beim Zuschalten der Gleichstromerregung das Polrad ohne gefährliche Pendelungen und Überspannungen in den Synchronismus gezogen werden kann, die Anlaufthyristoren nicht mehr zu zünden und den Reihenthyristor leitend zu machen. Die   Mess-und Steuereinrichtung--8--besteht   also im wesentlichen aus einer Zündschaltung für die Anlaufthyristoren--3, 4--und den Reihenthyristor--5--.

   Da die Zündung für die Anlaufthyristoren immer dann erfolgen muss, wenn die im Polrad induzierten Spannungen einen bestimmten absoluten Wert übersteigen, ist die schaltungstechnische Lösung relativ einfach und läuft darauf hinaus, den Gittern der Anlaufthyristoren--3, 4--dann einen Zündimpuls zu geben, wenn die induzierte Spannung   UE, El   in der einen oder andern Halbwelle einen bestimmten Wert (in Fig. 2 mit   Uz   bezeichnet) übersteigt. Schwieriger ist es, den richtigen Zeitpunkt für das Zünden des Reihenthyristors--5-- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schaltungstechnisch zu erfassen, da die Zündschaltung für den Reihenthyristor den nachstehenden Forderungen entsprechen muss :
1.

   Der   Reihenthyristor--5--darf   nur dann gezündet werden, wenn der Hochlauf schon so weit fortgeschritten ist, dass die Schlupffrequenz kleiner oder gleich einer bestimmten Frequenz geworden ist. 
 EMI2.1 
 



   Da es für das Verständnis der später geschilderten erfindungsgemässen Schaltung von grundlegender Bedeutung ist, sei auf die Forderung 1 näher eingegangen. In der Darstellungsweise der Fig. 2 bedeutet diese Forderung, dass über die erfindungsgemässe   Mess-und Steuereinrichtung-8--sichergestellt   werden muss, dass bei einem Verlauf a) der Polradspannung der   Reihenthyristor--5--noch   nicht gezündet werden darf, da der Hochlauf noch nicht ausreichend vollzogen ist, bei einem Verlauf b) aber die Zündung schon erfolgt sein soll, weil die Schlupffrequenz schon entsprechend gering geworden ist, so dass schon früher beim Zuschalten der Gleichstromerregung ein stossfreies Intrittfallen erwartet werden kann.   Mif--P--ist   in der Fig.

   2 durch die Spannung UR (später Rückstellspannung genannt) und die Zeit r ein Punkt festgelegt, der einem Spannungsverlauf angehört, der schon eine hinreichend geringe Frequenz aufweist, so dass zu einem Zeitpunkt, da die asynchronen Hochlaufspannungen des Polrades durch diesen Punkt gehen, der   Reihenthyristor--S--   gezündet werden kann und auch gezündet werden soll. Durch den gegebenen funktionellen Zusammenhang von Schlupffreqeunz und Spitzenwert der Polradspannung ist Gewähr gegeben, dass es nur eine eindeutige Frequenz gibt, bei der die Polradspannung durch diesen Punkt P verläuft. 



   Den oben genannten Forderungen zu genügen, ermöglicht die nachstehend an Hand der   Fig. 3,   4 und 5 geschilderte Schaltung zur zeitabhängigen Zündung des Reihenthyristors--5--. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Hochlaufschaltung der eingangs genanten Art, die erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Aufladung während der positiven Halbwelle der Polradspannung die Serienschaltung des Ladekondensators und des Ladewiderstandes mit einem an die Klemmenspannung des Reihenthyristors angeschlossenen Steuertransistors verbunden ist, und dass dem Eingang der ersten den Zündimpuls für den Reihenthyristor liefernden Entladestufe eine weitere Entladestufe parallelgeschaltet ist, über welche der Ladekondensator bei Überschreiten eines festgelegten Schwellwertes der Polradspannung vor Ablauf der Ladezeit durch Kurzschliessen entladbar ist. 



   In Fig. 3 sind die Klemmen der Schaltung in Übereinstimmung mit den Klemmenbezeichnungen der   Fig. 1   
 EMI2.2 
   Klemmen --E3, EI --   liegenden Kondensators--kg--über den Widerstand--wl--gewonnen. Die Steuerelektrode des Thyristors--pg--ist mit dem einen Ende eines Widerstandes --w2-- verbunden, dem ein programmierbarer Unijunctiontransistor (PUT) vorgeschaltet ist, dessen Gate an einer Teilspannung (Spannungstellwiderstände --w3,w4--) der über den Kondensator--kg--gepufferten und über die Zener-Diode --n6-- begrenzten Spannung an den   Klemmen --E3'EI -- liegt,   und dessen Anode mit dem einen Belag eines Kondensators--kg--verbunden ist.

   Der an der Klemme--Ei--liegende Kondensator 
 EMI2.3 
 kg--liegtKollektorkreis eines weiteren Transistors--p4--liegen, der mit seinem Emitter an der Klemme--Ei--und dessen Basis über einen   Widerstand--wg--an   der Klemme--E2--liegt. --p4 und   ps--liegen   somit an derselben Spannung, sind aber zueinander komplementär npn-bzw. pnp-Transistor.

   Dem Kondensator--kg-liegt ferner ein weiterer programmierbarer Unijunctiontransistor   (PUT)--p--parallel,   dessen Gate mit dem über einen   Widerstand   der Klemme --E3-- liegenden Kollektorkreis eines Transistors-p6-verbunden ist, dessen Emitter mit der   Klemme --EI -- verbunden   ist und dessen Basis unter Vorschaltung der   Zener-Diode --n9 -- an   einer durch die   Widerstände --rI3   und wl o-bestimmten Teilspannung der 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    Ej-- liegenderKondensatoren--kg   und k9-- während der Lückzeiten verhindern sollen, und   mit --WI2 -- ein   Widerstand, der vorgesehen ist, um dem Ladekreis für den Kondensator-kg-eine längere Ladezeit zu geben. 



   Die Wirkungsweise der in Fig. 3 dargestellten Schaltung ist wie folgt : Überschreitet die Spannung   Uss,, Ei   einen festgelegten Wert (etwa + 1, 5 V), wird über den   Transistor-p4- (pnp-Typ)   der Transistor-ps-angesteuert und der Kondensator--kg--mit einer durch den Widerstand --r19-- einstellbaren Zeitkonstante geladen. Erreicht die Spannung am Kondensator--kg--die über die Gitterspannung des (PUT)   --pg--   programmierbare Durchbruchspannung, so schaltet der   Unijunctionstransistor--ps--durch,   der Kondensator--kg--wird entladen und damit der Thyristor --p9-- gezündet. Letzterer entlädt den 
 EMI3.1 
    Reihenthyristors--5--.Transistors--p6--gebracht.   Der programmierbare Unijunctiontransistor --p7-- bricht durch und entlädt damit den Kondensator--kg--. 



   Durch den Wert des   Widerstandes--ri 9--lässt   sich also eine bestimmte Ladezeit   7'und   durch den Wert des Widerstandes--rig--eine Rückstellspannung UR festlegen. UR muss grösser als die Oberwellenspannung 
 EMI3.2 
 keine Zündung des Reihenthyristors--5-- (Spannungsverlauf a) in Fig. 2). Ist die momentane Schlupffrequenz jedoch kleiner (Spannungsverlauf b) in Fig. 2), erhält der   Reihenthyristor--5--einen   Zündimpuls. Damit ist die Forderung 1 erfüllt. 



   Ist der Spitzenwert der Spannung   UE,, EI   in der letzten positiven Halbwelle grösser als UR gewesen, oder wurde ein Zündimpuls abgegeben, so wurde der Kondensator--kg--ganz entladen und bleibt es auch bis zum 
 EMI3.3 
 
Ei > 0) abgegeben--5-- (UE3,E1) sicher grösser als 0. Somit sind auch die Forderungen 2 und 3 erfüllt. 



   Ist der hochlaufende Motor von selbst in Tritt gefallen oder trotz Synchronlauf der Reihenthyristor --5-- erloschen, so werden in der offenen Polradwicklung Oberwellen induziert und die Schaltung nach Fig. 3 wird immer dann wirksam, wenn die Oberwellenspannung grösser als etwa   + 1, 5   V ist, d. h., der Kondensator   --kg--   wird stufenweise geladen, da die Spitzenspannung zu klein ist, um ihn zurückzustellen. Ergibt die Summe der Teilladezeiten die eingestellte Ladezeit T, so wird ein Zündimpuls abgegeben. Es ist also auch die Forderung 4 erfüllt. 



   Die Forderungen 5 und 6 sind schliesslich dadurch erfüllt, dass bei einem Erlöschen des Reihenthyristors 
 EMI3.4 
 die Durchlassspannung des Reihenthyristors--5--ansteht, die zur Spannungsversorgung für die   Mess- und   Steuereinrichtung--8--nicht ausreichend ist. 



   In gleicher Weise wirken schaltungstechnische Varianten nach den Fig. 4 und 5. In Fig. 4 ist der programmierbare Unijunctiontransistor --p7-- druch ein zweistufiges Schalttransistorpaar mit den Transistoren   --Plo' und pm"--ersetzt,   das dem Kondensator--kg--parallel liegt und bei Überschreitung eines festgelegten Wertes UR der Polradspannung,   d. h.   bei Durchbruch der Zener-Diode --n9--, durchschaltet und damit den Kondensator --k8-- entlädt. 



   Bei der Ausgestaltung nach Fig. 5 ist der programmierbare Unijunctiontransistor --p7-- durch eine aus den komplementären Transistoren --p11 und p12-- bestehende Kippstufe ersetzt, welche bei Durchbruch der   Zener-Diode --n9 -- in   den leitenden Zustand kippt und solange verbleibt, bis der Kondensator--kg--ganz entladen ist. 



   Bei den Ausgestaltungen nach den Fig. 4 und 5, aber auch bei Fig. 3 ist es erforderlich, das Potential des Emitters des   Transistors--p4--etwas   anzuheben, was   z. B.   durch Einfügen einiger Schwelldioden --d1, d2-in den Emitterkreis erreicht werden kann. Diese Massnahme verhindert, dass die Durchlassspannung der Anlaufthyristoren ausreicht, um den Kondensator--kg--zu laden. Mit andern Worten, es muss sichergestellt werden, dass der Transistor--p4--nur dann anspricht, wenn die   Spannung UE2'EI   grösser als etwa 2 V ist. 



   Auch der Ersatz des programmierbaren Unijunctiontransistors --p7-- durch einen Thyristorschalter ist möglich. Wesentlich ist, dass schaltungstechnisch sichergestellt ist, dass während der positiven Halbwellen der Polradspannung der Kondensator--kg--von der am Reihenthyristor anliegenden Spannung mit einer durch 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 --rI9 -- einstellbaren Ladezeit 7-   auslöst,   der andere aber den   Kondensator--kg--entlädt,   wenn vor Ablauf der Ladezeit 7 die Polradspannung einen bestimmten Wert (nämlich UR) erreicht. 



   Das zeitgerechte Zünden des Reihenthyristors--5--, welches bisher durch logische Verknüpfung der Ergebnisse einer Frequenzüberwachung, einer Polaritätsüberwachung, einer synchronen Zündeinrichtung und einer
Unterspannungssperre bewerkstelligt wurde, lässt sich in der aufgezeigten erfindungsgemässen Art mit viel geringerem Aufwand und damit verbundener geringerer Störanfälligkeit bewerkstelligen. Abgesehen von dem genannten grossen schaltungstechnischen Aufwand hat die bisherige Lösung der in Rede stehenden Aufgabe auch den Nachteil, dass sich bei der bisherigen Lösung die Überwachungsfunktionen notwendigerweise über mehrere Halbwellen der Polradspannung erstrecken mussten.

   Die Funktionsfähigkeit der Schaltung musste aber natürlich auch während der Lückzeiten gegeben sein, weshalb zur   Überbrückung   dieser Zeiten ein Energiespeicher (noch dazu ein mitrotierender) mit allen damit verbundenen Problemen vorgesehen werden musste. Die vorbeschriebene Erfindung hingegen hat diesen Nachteil nicht, da alle erforderlichen Entscheidungen während einer (positiven) Halbwelle der Hochlaufspannung getroffen werden und daher besondere Massnahmen zur Überbrückung der Lückzeiten nicht erforderlich sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hochlaufschaltung für einen selbstanlaufenden Drehstromsynchronmotor mit einer über mitrotierende Gleichrichter die Polradwicklung speisenden Wechselstromerregermaschine, bei welchem Synchronmotor während des asynchronen Hochlaufes die Erregergleichrichter durch einen in Serie zur Polradwicklung geschalteten Reihenthyristor von dieser getrennt sind, während parallel zu dieser Polradwicklung mindestens ein Hochlaufthyristor geschaltet ist, welchem Reihenthyristor ein von der Schlupffrequenz der Spannung der Polradwicklung abhängiger Zündimpulsgeber zugeordnet ist, der aus einem Ladekondensator, der über einen die Ladezeit bestimmenden Ladewiderstand von der an den Leistungsklemmen des Reihenthyristors anliegenden Klemmenspannung aufladbar ist, und aus mindestens einer Entladestufe für den Ladekondensator besteht,

   
 EMI4.2 
 Klemmspannung des Reihenthyristors (5) angeschlossenen Steuertransistors (ps) verbunden ist, und dass dem Eingang der ersten den Zündimpuls für den Reihenthyristor (5) liefernden Entladestufe   (pus,   pg) eine weiter Entladestufe (p6,   p ?, Rio', Rio") parallelgeschaltet   ist, über welche der Ladekondensator   (kg)   bei Überschreiten eines festgelegten Schwellwertes der Polradspannung (UR) vor Ablauf der Ladezeit   (T)   durch Kurzschliessen entladbar ist. 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. Klemmenspannung (Ugg. Ei) des Reihenthyristors (5) angeschlossenen Steuertransistors (ps) ein von der Polradspannung (U, Ei) gesteuerter Transistor (P4) angeschlossen ist (Fig. 3). EMI4.4 (kg) ein programmierbarer Unijunction-Transistor (PUT) (P7) parallel liegt, der bei Überschreiten des festgelegten Schwellenwertes (UR) der Polradspannung zum Kurzschliessen des Ladekondensators dient (Fig. 3). EMI4.5 Ladekondensator (kg) die Schaltstrecke mindestens eines einstufigen Transistorverstärkers (PlO" Pl0") parallel liegt, und dass die Basis des Eingangstransistors (Plo) des Transistorverstärkers an die Zenerdiode (n9) angeschlossen ist (Fig.
    4). EMI4.6 mit einer Zenerdiode (ng) verbunden ist, deren zweiter Anschluss an eine Teilspannung der Polradspannung (UE2'EI) angeschlossen ist (Fig. 5).
AT940274A 1974-11-25 1974-11-25 Hochlaufschaltung fur einen selbstanlaufenden drehstromsynchronmotor AT334469B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT940274A AT334469B (de) 1974-11-25 1974-11-25 Hochlaufschaltung fur einen selbstanlaufenden drehstromsynchronmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT940274A AT334469B (de) 1974-11-25 1974-11-25 Hochlaufschaltung fur einen selbstanlaufenden drehstromsynchronmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334469B true AT334469B (de) 1976-01-25
ATA940274A ATA940274A (de) 1976-05-15

Family

ID=3613823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT940274A AT334469B (de) 1974-11-25 1974-11-25 Hochlaufschaltung fur einen selbstanlaufenden drehstromsynchronmotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334469B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2587661A1 (de) * 2011-10-24 2013-05-01 ABB Technology AG System und Verfahren zum Steuern eines Synchronmotors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2587661A1 (de) * 2011-10-24 2013-05-01 ABB Technology AG System und Verfahren zum Steuern eines Synchronmotors
WO2013060575A2 (en) 2011-10-24 2013-05-02 Abb Technology Ag System and method for controlling a synchronous motor
WO2013060575A3 (en) * 2011-10-24 2014-01-30 Abb Technology Ag System and method for controlling a synchronous motor
CN104040872A (zh) * 2011-10-24 2014-09-10 Abb技术有限公司 用于控制同步马达的系统和方法
US9018888B2 (en) 2011-10-24 2015-04-28 Abb Technology Ag System and method for controlling a synchronous motor
CN104040872B (zh) * 2011-10-24 2018-06-01 Abb瑞士股份有限公司 用于控制同步马达的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA940274A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356518A1 (de) Batterieladegeraet
DE2719998A1 (de) Defibrillator
DE1053591B (de) Schutzschaltung zur Vermeidung der UEberlastung eines Oszillators, dessen Schwingungen hochtransformiert und danach gleichgerichtet werden
DE1613632B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines einen wechselstromkreis und einen gleichstromkreis miteinander verbindenden netzgefuehrten stromrichters mit gesteuerten ventilen
DE1763303A1 (de) Spannungsregler fuer einen permanentmagnetisch erregten Wechselstromgenerator
DE2927530A1 (de) Ueberlastungsschutzschaltung
DE2608436C2 (de) Elektrische Schaltung für einen elektrostatischen Staubabscheider
DE2317940A1 (de) Starteinrichtung fuer batteriezuendvorrichtung
AT334469B (de) Hochlaufschaltung fur einen selbstanlaufenden drehstromsynchronmotor
DE1588303A1 (de) Schaltung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE1917572A1 (de) Wechselrichter konstanter Frequenz mit moeglicher Frequenzerhoehung
DE1915003C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines digitalen Steuersignals vorgegebener Frequenz in ein Wechselstromsignal gleicher Frequenz, insbesondere zum Erzeugen von Rufzeichen in Nachrichtenvermittlungsanlagen
DE2234548A1 (de) Elektronische schaltung zur erregung asynchron anlaufender, schleifringloser synchronmotoren
DE2452887A1 (de) Hochgleichspannungsgenerator
DE2541687C3 (de) Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2156693A1 (de) Elektrische Wechselrichter-Vorrichtung
DE921000C (de) Impulserzeuger fuer elektrische Zaeune
DE1613234C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses in einer Belastung
DE2557977A1 (de) Sicherheits-speiseschaltung fuer den trommelantrieb einer waschmaschine
AT154064B (de) Verfahren zur Zündung einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke.
DE2711986B2 (de) Impulsgeneratorschaltung
AT228887B (de) Statischer Frequenzumformer für Funkenerosionswerkzeugmaschinen
AT242242B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Vermeidung von Störungen bei der Einschaltung von ruhenden, mit Schaltdioden bestückten Gleich-Wechselstrom-Umformern, die durch einen Rechteckstrom gesteuert werden
AT232604B (de) Schaltung mit gesteuerten Gleichrichtern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee