AT332184B - Durchgangs-zweiplattenschieber - Google Patents

Durchgangs-zweiplattenschieber

Info

Publication number
AT332184B
AT332184B AT346373A AT346373A AT332184B AT 332184 B AT332184 B AT 332184B AT 346373 A AT346373 A AT 346373A AT 346373 A AT346373 A AT 346373A AT 332184 B AT332184 B AT 332184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shut
sealing plates
sealing
groove
plates
Prior art date
Application number
AT346373A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA346373A (de
Inventor
Nadir Asker Ogly Radzhabov
Original Assignee
Z Im Leitenanta Shmidta Azerba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Z Im Leitenanta Shmidta Azerba filed Critical Z Im Leitenanta Shmidta Azerba
Priority to AT346373A priority Critical patent/AT332184B/de
Publication of ATA346373A publication Critical patent/ATA346373A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT332184B publication Critical patent/AT332184B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/316Guiding of the slide
    • F16K3/3165Guiding of the slide with rollers or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Absperrorgane für Rohrleitungen, u. zw. auf Durchgangs-Zweiplattenschieber mit einem eine Durchflussbohrung aufweisenden Gehäuse, in dem ein Absperrkörper aus zwei Dichtplatten mit einem zentrierenden Leitrohr verstellbar angeordnet ist, und mit zwischen dem Absperrkörper und dem Gehäuse angeordneten Schutzblechen mit aus jeweils wenigstens einem Andruck- und einem Dichtring bestehenden
Sitzringen. 



   Es sind Schieber bekannt, in denen im Schiebergehäuse zwischen Dichtflächen an der Durchflussbohrung des Schiebergehäuses ein Abschlusskörper montiert ist, der aus Dichtplatten mit planparallelen Dichtflächen, aus
Schutzblechen mit Dichtplattenführungen, aus Sitzen mit Dichtungselementen, aus einer Verschlussverrichtung, wie Federn, Keile od. dgl. und einer Gewindespindel zum Verstellen der Dichtplatten im Schiebergehäuse besteht. 



   Diese Schieber weisen neben mehreren vorteilhaften technischen Merkmalen auch eine ganze Reihe von
Nachteilen auf, zu denen die hohen Anforderungen an die Herstellungsgenauigkeit und weiters zwecks Erzielung der vorgeschriebenen Dichtheit zusätzlich benutzte Elemente, wie Federn, spezielle Dichtmittel,
Hebelkonstruktionen zu zählen sind. 



   Damit bei den betreffenden Schiebern auch bei niedrigen Betriebsdrücken des Arbeitsmedium die erforderliche Dichtheit erreicht wird, müssen bei verschiedenen Ausführungsformen ausser der vorschriftsmässigen
Druckfüllung der Abdichtorgane mit einer besonderen Sperrflüssigkeit oder Dichtpaste die Dichtplatten und
Sitzringe noch mit Hilfe von Federn grosser Härte aneinandergedrückt werden ; in andern Fällen wird die
Dichtheit bei niedrigen Arbeitsdrücken durch sorgfältige Bearbeitung der Dichtflächen des Absperrkörpers und der Sitzringe erreicht, die aus Metall und federelastischem Werkstoff hergestellt sind. 



   Um zu vermeiden, dass mit wachsendem Verschleiss bzw. Korrosion der Dichtflächen des Absperrkörpers sowie der Sitzringe die Schieber undicht werden, ist bei manchen Schiebern eine Spreizvorrichtung vorgesehen, durch welche die Anpressung der Dichtplatten an die Sitzringe mittels einer Zusatzkraft, ermöglicht wird. 



   Bei einer Ausführungsform besteht der Absperrkörper aus zwei unsymmetrischen Dichthälften mit einem   V-förmigen   Schnitt, wobei diese Dichthälfte durch an den Seiten des Absperrkörpers angeordnete Federn miteinander verbunden sind. 



   Wenn bei manchen Schiebern das Abschlussorgan mit Federn bestückt ist, welche mit der Zeit ihre ursprüngliche Härte durch Korrosion, Verschleiss, Werkstoffkriechen, unter Temperatureinwirkung des Arbeitsmediums usw. verlieren, so ist eine starke Verminderung der Betriebssicherheit oder das vollkommene
Versagen im Betrieb möglich. 



   Ferner ist aus der   franz. Patentschrift Nr. 1. 547. 626   ein Schieber der vorstehend angeführten Art bekannt, bei welchem der Absperrkörper entlang von Leitbahnen geführt ist und die Absperrung durch Auseinanderspreizen der Dichtplatten mittels Keilen erfolgt, welche mit zylindrischen Stützen zusammenwirken. Als nachteilig erweist sich hiebei, dass die Dichtplatten an diesen Stützen gleiten, wodurch ein relativ rascher Verschleiss der Keile bedingt ist, und dass bei geöffnetem Absperrkörper der Schieber schwer steuerbar ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Schiebers, dessen Abschlusseinheit kein Federelement benötigt und dessen Dichtungsgrad von einer Bedienungsperson kontrolliert werden kann. 



   Die gestellte Aufgabe wird bei einem Zweiplattenschieber der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss der Absperrkörper Rollführungen aufweist, von denen jede durch einen in ein Schutzblech und eine Nut zwischen der Innenseite der Dichtplatte des Absperrkörpers eingelegten sphärischen Rastkörper gebildet ist, wobei jede Nut sich verjüngende Endabschnitte aufweist, in denen die sphärischen Rastkörper in den Endlagen des Absperrkörpers angeordnet und dessen Dichtplatten auseinandergedrückt sowie dicht an die Sitzringe angepresst sind. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform des   erfindungsgemässen   Schiebers besteht darin, dass an den Schutzblechen Stützleisten angebracht sind, von denen jede mit einer den als Kugel ausgebildeten Rastkörper aufnehmenden Ausnehmung versehen ist, und dass jede Nut von an den Innenseiten der Dichtplatten ausgebildeten Vertiefungen begrenzt ist, deren Länge dem Hub des Absperrkörpers entspricht. 



   Die Erfindung sichert zum Unterschied zu den gegenwärtig bekannten Schiebern hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer, ist handlich in der Herstellung und einfach im Betrieb. 



   Der erfindungsgemässe Schieber weist im Vergleich mit den bekannten Konstruktionen ein kleineres Gewicht auf und ist im Herstellungsverfahren und auch beim Zusammenbau der Einzelteile unkompliziert. 



   Darüber hinaus bringt der erfindungsgemässe Schieber den Vorteil mit sich, dass er in eine Rohrleitung unabhängig von der Strömungsrichtung des Mediums eingebaut werden kann. 



   Die Dichtheit des Absperrorgans ist bei jedem Druck des durch den Schieber strömenden Mediums gewährleistet und kann von der Bedienungsperson ohne weiteres kontrolliert werden. 



   Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen ersichtlich, in denen Fig. 1 den erfindungsgemässen 
 EMI1.1 
 erfindungsgemässen Schieber im Querschnitt, und Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht des erfindungsgemässen Schiebers teilweise im Schnitt. 



   Innerhalb des   Gehäuses--l--des   Durchgangs-Zweiplattenschiebers ist zwischen planparallelen Flächen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an der Durchflussbohrung ein Absperrkörper aus zwei Dichtplatten-2 und 3-untergebracht, zwischen welchen ein zentrierendes   Leitrohr--4--und   eine Spindelmutter--5--angeordnet ist. Zwischen den Dichtflächen des Schiebergehäuses --1-- und der Dichtplatten-2 und 3-des Absperrkörpers sind 
 EMI2.1 
 und 9--bestehen. In nach Art eines Schwalbenschwanzes ausgeschnittenen Ausnehmungen in den Schutzblechen --6 und   7--sind Stützleisten--10--mit   Aussparungen eingesetzt, in denen sphärische   Rastkörper u. zw.   Kugeln untergebracht sind.

   Anderseits befinden sich die   Rastkörper --11-- in   Nuten, die von Vertiefungen begrenzt sind, die an den beiden Innenseiten der Dichtplatten--2 und   3--des   Absperrkörpers ausgeschnitten sind. Die Länge dieser Vertiefungen wird in Übereinstimmung mit dem Hub der 
 EMI2.2 
 abhängig. Die Vertiefungsenden gehen in ihren Endabschnitten allmählich in die Innenflächen der Dichtplatten   --2   und 3--des Absperrkörpers über. Dadurch entstehen in der Nut die zwischen den Innenflächen der Dichtplatten--2 und 3--des Absperrkörpers ausgebildet ist, in den Endlagen des Absperrkörpers stufenlose Verjüngungen. 



   Am Stirnteil der Dichtplatten-2 und 3-des Absperrkörpers ist eine T-förmige Nut herausgeschnitten, in die der Kopf der   Spindelmutter --5-- mit   einer in diese eingeschraubten   Spindel --12-- eingesetzt   ist, die zur Verstellung der Dichtplatten-2 und   3-dient.   Es kann aber auch in die T-förmige Nut der Kopf der   Spindel--12--eingesetzt   und auf diese die Spindelmutter--5--aufgeschraubt sein. 



   Bei der erstgenannten Version führt die   Spindel --12--- die   Drehbewegung und die Spindelmutter   --5-- die   Hubbewegung aus, wogegen im andern Fall die   Spindelmutter --5-- gedreht   und die Spindel   --12-- gehoben   bzw. gesenkt wird. 



   Das   Schiebergehäuse--l--ist mit   einem   Deckel--13--verschlossen.   Zwecks Reibungsverminderung zwischen den zusammenwirkenden Einzelteilen sowie zur Herabsetzung der Korrosion infolge des durch den Schieber strömenden flüssigen oder gasförmigen Mediums wird der Innenraum des Schiebergehäuses --1-durch einen in eine Bohrung mit Kegelgewinde eingeschraubte   Nippel--14--mit   dichtendem Schmiermittel gefüllt. 
 EMI2.3 
 
Absperrkörpers--2 und 3--angeordneten, als Kugeln ausgebildeten Rastkörper --11-- als seitliche Rollführungen. 



   Da die Schutzblechs-6 und 7-sich unten gegen den Boden des Schiebergehäuses --1-- und oben gegen den   Deckel-13-abstützen,   wird ihre Verstellung durch einen Spalt A begrenzt, der zum Ausgleich der Herstellungstoleranzen vorgesehen ist. Daher werden die in den Aussparungen der in die Ausnehmungen der 
 EMI2.4 
    und 7-eingebauten Stützleisten-10-gelagerten Rastkörper-11-in3-des Absperrkörpers   auseinander und weiters an die Sitzringe--8, 9--. Hiedurch werden die an beiden Seiten des Absperrkörpers angeordneten   Andruckringe-9-unter   Verformung der   Dichtungsringe --8-- in   diese hineingepresst und eine vollständige Abdichtung erzielt. 



   Durch Rückdrehung der   Spindel --12-- werden   die Dichtplatten-2 und 3-des Absperrkörpers hochgehoben, wodurch die Rastkörpers --11-- aus den verjüngten Endabschnitten der Nut herausgeführt werden ; der Absperrkörper bewegt sich frei und ohne eine nennenswerte Reibungskraft zu entwickeln aufwärts, bis die Rastkörper--11--bzw. Kugeln die andern verjüngten Endabschnitte der Nut zwischen den Dichtplatten--2 und 3--in ihrer oberen Stellung erreichten und dieselben auseinanderspreizen. 



   In dieser Stellung des Absperrkörpers fällt dessen Leitrohr--4--mit der Durchflussbohrung des   Schiebergehäuses--l--zusammen   und die Rastkörper --11-- drücken die Dichtplatten--2 und 3-auseinander, wobei diese an die Sitzringe und diese selbst an das Schiebergehäuse --1-- unter Bildung eines glatten Durchganges angepresst werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Durchgangs-Zweiplattenschieber mit einem eine Durchflussbohrung aufweisenden Gehäuse, in dem ein Absperrkörper aus zwei Dichtplatten mit einem zentrierenden Leitrohr verstellbar angeordnet ist, und mit zwischen dem Absperrkörper und dem Gehäuse angeordneten Schutzblechen mit aus jeweils wenigstens einem EMI2.5 Absperrkörper Rollführungen aufweist, von denen jede durch einen in ein Schutzblech (6,7) und eine Nut zwischen der Innenseite der Dichtplatten (2,3) des Absperrkörpers eingelegten sphärischen Rastkörper (11) <Desc/Clms Page number 3> gebildet ist, wobei jede Nut sich verjüngende Endabschnitte aufweist, in denen die sphärischen Rastkörper (11) in den Endlagen des Absperrkörpers angeordnet und dessen Dichtplatten (2,3) auseinandergedrückt sowie dicht an die Sitzringe (8,9) angepresst sind.
    EMI3.1 (6,7) Stützleisten (10) angebracht sind, von denen jede mit einer den als Kugel ausgebildeten Rastkörper (11) aufnehmenden Ausnehmung versehen ist, und dass jede Nut von an den Innenseiten der Dichtplatten (2,3) ausgebildeten Vertiefungen begrenzt ist, deren Länge dem Hub des Absperrkörpers entspricht.
AT346373A 1973-04-18 1973-04-18 Durchgangs-zweiplattenschieber AT332184B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT346373A AT332184B (de) 1973-04-18 1973-04-18 Durchgangs-zweiplattenschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT346373A AT332184B (de) 1973-04-18 1973-04-18 Durchgangs-zweiplattenschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA346373A ATA346373A (de) 1975-12-15
AT332184B true AT332184B (de) 1976-09-10

Family

ID=3550874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT346373A AT332184B (de) 1973-04-18 1973-04-18 Durchgangs-zweiplattenschieber

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT332184B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA346373A (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775565C3 (de) In seiner Dämpfungscharakteristik verstellbarer Stoßdämpfer
DE4327825C2 (de) Drosselrückschlagelement
DE2626236A1 (de) Ventilaufbau
DE2109217A1 (de) Ventil, insbesondere für aggressive oder empfindliche Medien
AT391176B (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
DE3119049A1 (de) &#34;vorrichtung mit einem elektromagneten und einem von diesem gesteuerten ventil&#34;
DD224381A5 (de) Absperrschieber
DE102012209031B4 (de) Absperrschieber
DE1099813B (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE1961248C (de)
DE2015765C2 (de) Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder
AT332184B (de) Durchgangs-zweiplattenschieber
DE1961248A1 (de) Ventil
DE2803706C2 (de)
CH622326A5 (de)
DE705845C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0089568B1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE657137C (de) Absperrorgan
DE1169236B (de) Doppelsitzventil, insbesondere Mehrwegemagnetventil
EP1855014B1 (de) Füllventil
DE2322926C3 (de) Absperrschieber
DE2403750A1 (de) Absperrschieber
DE19952488C2 (de) Absperrklappe
DE1500164A1 (de) Kolbenschieber
AT237475B (de) Selbsttätiger Schließer für Türen vorzugsweise Pendeltüren, insbesondere Bodentürschließer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee