AT331729B - Verfahren und vorrichtung zum beschichten der innenwande von rohren, insbesondere kanalrohren, mit einem erhartenden kunststoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschichten der innenwande von rohren, insbesondere kanalrohren, mit einem erhartenden kunststoff

Info

Publication number
AT331729B
AT331729B AT450174A AT450174A AT331729B AT 331729 B AT331729 B AT 331729B AT 450174 A AT450174 A AT 450174A AT 450174 A AT450174 A AT 450174A AT 331729 B AT331729 B AT 331729B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipes
pipe
coating
inner walls
roller
Prior art date
Application number
AT450174A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA450174A (de
Original Assignee
Rabit Bautenschutzmittel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabit Bautenschutzmittel Gmbh filed Critical Rabit Bautenschutzmittel Gmbh
Priority to AT450174A priority Critical patent/AT331729B/de
Publication of ATA450174A publication Critical patent/ATA450174A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT331729B publication Critical patent/AT331729B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • B05D1/42Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface by non-rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1036Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a preformed pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten der Innenwände von
Rohren, insbesondere Kanalrohren, mit einem erhärtenden Kunstharz. 



   Solche Beschichtungen sind bei chemischen Einwirkungen ausgesetzten Kanälen nötig, insbesondere dann, wenn die Rohre chemisch nicht widerstandsfähig sind. Dies ist   z. B.   bei Zementrohren oder keramischen Rohren der Fall. Es ist bekannt, den Boden derartiger Rohre mit einem Kunstharz zu beschichten. Besonders bei
Kanälen, in welchen Abwässer von Chemieindustrien, die Dämpfe entwickeln, durchfliessen, ist es nicht nur notwendig, die Sohle der Kanalisation zu schützen, sondern das gesamte Rohr. Es ist bekannt, Epoxydharz oder ähnliche aushärtende Materialien auf Baumaterial im Spritzverfahren oder händisch aufzutragen. Im wirtschaftlich vertretbaren Spritzverfahren können mit den üblicherweise zur Verfügung stehenden Mitteln jedoch nur Schichten bis etwa 0, 5 mm hergestellt werden. Um die angestrebten Qualitäten der neuen Baurohre, bzw. 



   Sanierung alter Kanalrohre zu erreichen, müssten jedoch Schichten aufgetragen werden, die stärker sind. Dies ist bisher nur händisch durch mehrfaches Bestreichen oder Laminieren bzw. wiederholtes Aufziehen und Spachteln möglich. Ein derartiges Verfahren ist jedoch infolge des hohen Arbeitseinsatzes unwirtschaftlich. 



   Die Erfindung setzt es sich zum Ziel, das Auftragen stärkerer Schichten in Rohren, insbesondere
Kanalrohren, bei wirtschaftlichem Arbeitseinsatz und wesentlich verringerten Kosten und Zeitaufwand zu ermöglichen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass das Kunstharz in Längsrichtung des Rohres fortschreitend verteilt in das Rohr eingebracht und mit einer sich längs des Rohres axial erstreckenden Verteilervorrichtung gegen die Rohrinnenwand gepresst wird. Besonders zweckmässig ist es, wenn das Kunstharz gewalzt wird. Das
Kunstharz läuft dabei vor einer Verteilerwalze und wird in einer genau definierten Schichtstärke auf das Rohr aufgewalzt. Besonders einfach ist das Verfahren durchzuführen, wenn das Verteilen auf einer Stelle beginnend in einer Richtung fortgesetzt wird und vorzugsweise über den ganzen Rohrumfang erfolgt.

   Dabei kann die
Verteilerwalze feststehend angeordnet sein oder aber mit einem Fühler in einem bestimmten Abstand von der
Rohrwand geführt sein, während das Rohr gedreht wird. Es ist so auch möglich, ovale Rohre zu beschichten. Es wird vorgeschlagen, dass eine Auflagerung für das Rohr vorgesehen ist, auf welcher das Rohr um seine Achse drehbar lagerbar ist und dass eine in das Rohr führbare, in einem bestimmten Abstand von der Rohrinnenseite feststellbare, um die Rohrachse unverdrehbare Anpressvorrichtung vorgesehen ist. Sowohl die Auflage als auch die Anpressvorrichtung kann dabei stabil angeordnet sein und braucht nicht verdreht werden, wodurch die Konstruktion und der Aufbau der Vorrichtung vereinfacht wird. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Auflage aus Rollen und die Anpressvorrichtung aus einer Verteilerwalze besteht.

   Praktisch sind zwei Rollen und eine Walze zweckmässig, deren Abstand zueinander so festgelegt sein muss, dass beim Verdrehen des Rohres die Verteilerwalze gleichmässig die Kunststoffbeschichtungsmasse verstreicht. Es ist dabei möglich, dass die Rollen, auf welchen das Rohr liegt, mit einem Antrieb ausgestattet sind. Es hat sich gezeigt, dass es besonders günstig ist, wenn die Walze, die die Verteilung des aushärtbaren Kunststoffes vornimmt, mit einem Antrieb ausgestattet ist. 



  Das Aufwalzen erfolgt dabei zweckmässig so, dass das Verteilen auf einer Stelle beginnend in einer Richtung fortgesetzt wird und vorzugsweise über den ganzen Rohrumfang erfolgt. Um zu vermeiden, dass der Kunststoff auf der Verteilerwalze kleben bleibt, wird vorgeschlagen, dass zwischen der Verteilervorrichtung und dem Kunststoff ein Trennpapier, eine Trennfolie od. dgl. eingebracht wird. Dazu ist lediglich notwendig, dass auf die Verteilerwalze eine Trennpapierrolle aufgelegt ist. Das Trennpapier wickelt sich dabei automatisch beim Drehen des Rohres von der Walze ab. Nach dem Aushärten des Kunstharzes, vorzugsweise aushärtbares Epoxydharz, kann das Trennpapier wieder abgezogen werden.

   Es ist dabei zweckmässig, den vor die Verteilerwalze oder Aufstreichvorrichtung zu bringenden Kunststoff vor dem Einbringen und Mischen auszurütteln und ruhen zu lassen, damit die beim Mischen der Komponenten des Harzes, also Harzhärter und Füllstoffe, eingeschlagene Luft entweichen kann, um Bläschenbildung zu vermeiden. Es ist dabei möglich, das Kunstharz in Formen zu rütteln, die der Rohrlänge entsprechen, aus welchen das Kunstharz in das Rohr vor die Verteilerwalze gleichmässig eingebracht werden kann. Als Trennfolie oder Trennpapier kann ein mit Silikon imprägniertes Papier verwendet werden. 



   Die Erfindung ist an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken. Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Beschichtungsvorrichtung,   Fig. 2 daraus   ein Detail. 



   Die Beschichtungsvorrichtung hat zwei drehbar gelagerte   Rollen--14, 15--,   deren Längen dem zu beschichtenden Rohr entsprechen. Diese   Rollen--14, 15--können   auch geteilt und aus Einzelrollen, die auf 
 EMI1.1 
 --16-- gehalten-   der Führung-16-auf   und ab verschiebbar geführt. Eine   Führungsrolle--19--,   die über einen Fühler--18--mit der   Achse --17-- verbunden   ist, sorgt für die richtige Distanz von der Innenwand des   Rohres--4--.   Eine Druckfeder--21--sorgt dabei für den nötigen Anpressdruck. Die   Führung --16-- ist   von der   Achse--17--abnehmbar   und leicht ausklappbar, damit die Walze--9--aus dem   Rohr--4--   herausgenommen werden kann und eingeführt werden kann.

   Um die Verteilerwalze --9-- ist eine Trennfolienrolle--22--aufgesetzt. 



   Zur Durchführung der Beschichtung wird zunächst die Verteilerwalze--9--abgenommen und das Rohr 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT450174A 1974-05-30 1974-05-30 Verfahren und vorrichtung zum beschichten der innenwande von rohren, insbesondere kanalrohren, mit einem erhartenden kunststoff AT331729B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT450174A AT331729B (de) 1974-05-30 1974-05-30 Verfahren und vorrichtung zum beschichten der innenwande von rohren, insbesondere kanalrohren, mit einem erhartenden kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT450174A AT331729B (de) 1974-05-30 1974-05-30 Verfahren und vorrichtung zum beschichten der innenwande von rohren, insbesondere kanalrohren, mit einem erhartenden kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA450174A ATA450174A (de) 1975-11-15
AT331729B true AT331729B (de) 1976-08-25

Family

ID=3564844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT450174A AT331729B (de) 1974-05-30 1974-05-30 Verfahren und vorrichtung zum beschichten der innenwande von rohren, insbesondere kanalrohren, mit einem erhartenden kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT331729B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA450174A (de) 1975-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394098B (de) Verfahren zur aufbringung von schutzueberzuegen auf die innenwandung einer rohrleitung und einrichtungzur durchfuehrung des verfahrens
US4401696A (en) Lining of pipelines and passageways
AT412015B (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer rohrleitung oder eines kanals
DE2249256A1 (de) Verfahren zum anbringen einer beschichtung auf der innenwand eines rohres
DE3590526C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines aus Zement-Sand-M¦rtel bestehenenden ]berzugs auf die Innenfl{che einer Rohrieltung
DE102012102433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines Kanalschachtes
DE1296788B (de) Dorn fuer eine Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Kunststoffrohren
DE3513956A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
DD298753A5 (de) Verfahren zum beschichten der innenwandung eines betonrohres und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT331729B (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten der innenwande von rohren, insbesondere kanalrohren, mit einem erhartenden kunststoff
DE3520696A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
AT228476B (de)
EP0260341B1 (de) Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
DE2627860A1 (de) Verfahren zum beschichten von gekruemmten flaechen, insbesondere von rohren mit einem erhaertenden kunstharz
DE3934980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren eines in der erde verlegten kanalrohres oder dgl.
DE2121145C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebeschlauches mit Kunststoff-Außenmantel und gegebenenfalls Innenmantel, insbesondere eines Feuerlöschschlauches
AT323076B (de) Verfahren zum beschichten von gekrümmten flächen, insbesondere von bohren, mit einem erhärtenden kunstharz und träger zur durchführung des verfahrens
DE715590C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus einem Gemisch aus Faserstoffen und einem hydraulischen Bindemittel
DE850990C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen biegsamer Papier- oder Geweberohre
DE571025C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartgeweberohren
DE4207037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden des uebergangsbereichs zwischen einem abwasserhauptrohr und einem einmuendenden hausanschlussrohr
DE3801469A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
DE1953731C3 (de)
DE2504086C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärme- und schallisolierter Leitungsrohre
AT28573B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementrohrleitungen oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee