AT331053B - Verfahren zur herstellung von magnesiumoxidwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von magnesiumoxidwerkstoffen

Info

Publication number
AT331053B
AT331053B AT579673A AT579673A AT331053B AT 331053 B AT331053 B AT 331053B AT 579673 A AT579673 A AT 579673A AT 579673 A AT579673 A AT 579673A AT 331053 B AT331053 B AT 331053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
materials
metallic
magnesium oxide
phases
phase
Prior art date
Application number
AT579673A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA579673A (de
Inventor
Walter Dr Dannohl
Rainer Dr Rer Nat Dipl Dannohl
Original Assignee
Walter Dr Dannohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702010841 external-priority patent/DE2010841C/de
Priority claimed from AT163671A external-priority patent/AT320999B/de
Application filed by Walter Dr Dannohl filed Critical Walter Dr Dannohl
Priority to AT579673A priority Critical patent/AT331053B/de
Publication of ATA579673A publication Critical patent/ATA579673A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT331053B publication Critical patent/AT331053B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 einzusetzen. Jedoch ist die Herstellung solcher Fäden und Fasern wegen der erforderlichen geringen Faden- und Faserdurchmesser sowie der hohen Brenntemperatur ausserordentlich kostspielig. Bei hohen Gebrauchstemperaturen eintretende Reaktionen zwischen Basiswerkstoff und den Fasern setzen überdies in manchen Fällen die 
 EMI1.2 
 Gasatmosphäre aber wegen der Verdampfung von   MgO   undurchführbar. 



   Erfindungsgemäss wird nun ein neuer Weg zur Herstellung von Magnesiumoxydwerkstoffen beschritten, der bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen durchführbar ist, bei welchem von gegebenenfalls verformten, metallischen Werkstoffen ausgegangen wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxydwerkstoffen ist dadurch gekennzeichnet, dass ein metallischer Werkstoff aus den Komponenten a) 5 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 65 Gew.-% homogene metallische Teilchen des AB-Typs mit 
 EMI1.3 
 
Zusammensetzungsbereich der kubisch-raumzentrierten Phase des AB-Typs gegeben ist, wobei A für
Nickel, Kobalt und Eisen, einzeln oder in Kombination und B für Titan oder Aluminium und für den Fall, dass A nicht Eisen enthält, auch für Beryllium, einzeln oder in Kombination stehen, b) 3 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 95 Gew.-%, Mischkristalle des Magnesiums mit hexagonalem bzw.

   kubischraumzentriertem Gitter, die bis 55 Gew.-% Lithium und bis 3 Gew.-% der für A oder B stehenden Metalle in fester Lösung enthalten, welche die Phase (a) mit   CsCl-Struktur   aufbauen, und gegebenenfalls c) bis zu 20 Vol.-% bezogen auf das Volumen von (a) und (b), aus den Komponenten (a) und (b) im festen Zustand ausgeschiedenen Phasen, die gewichtsmässig auf die Phasen (a) und (b) angerechnet werden sowie gegebenenfalls d) bis 45 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der metallischen Phasen, einer Glasphase mit einem
Erweichungspunkt unterhalb der Solidustemperatur der niedrigstschmelzenden metallischen Phase und/oder vorgefertigte praktisch im Werkstoffgefüge unverformte Kohlenstoffasern, keramische
Fasern, Glasfäden, Borfäden, hochschmelzende und hochfeste metallische Fäden und/oder Whisker, oxydiert und die metallisch gebliebenen Phasen bzw.

   die metallisch gebliebene Phase vollständig oder teilweise herausgelöst oder ausgeschmolzen wird, worauf gegebenenfalls die Hohlräume des verbliebenen Werkstoffes gefüllt werden und/oder ein überzug auf den Werkstoff aufgebracht wird. 



   Das Herauslösen der metallischen Phasen kann z. B. chemisch durch Einwirkung von Salzsäure oder auch metallurgisch durch Ausschmelzen der metallischen Phasen, vorteilhaft in einer Magnesiumschmelze, erfolgen. Die verbliebenen Werkstoffe, nämlich Magnesiumoxydskelette können dann unmittelbar auf Fasern, Stränge, Pulver unterteilt oder zu beliebig geformten, porösen Körpern zusammengesetzt werden. Ihr Porositätsgrad und ihre
Faserstärke sind von der Feinheit des Ausgangsgefüges und dessen Verformungsgrad abhängig und beliebig einstellbar. Die anfallenden Magnesiumoxydskelette können direkt als Verstärkungsfasern,   z. B.   für Kunststoffe, dienen oder als Hochtemperaturfilter, als poröse Matten, Katalysatoren, Katalysatorträger, oder als Träger keramischer oder metallischer Massen in der zahnärztlichen Prothetik.

   Magnesiumoxydskelette, die vorzugsweise galvanisch oder stromlos durch Aufdampfen, Aufspritzen, Tauchen oder Umpressen belegt oder vorzugsweise mit Gläsern, Pasten, Halbleitern oder Metallsalzen gefüllt werden können, dienen als Werkstoffe für Brennstoffzellen, Ionenaustausch, Materialaustausch, oder mit metallischer Füllung als Elektroden, als Diffusionstrennschichten wie als Schweisszusatzwerkstoffe. 



   Man kann   z. B.   eine Teiltränkung oder Volltränkung mit Silber vornehmen und so zu Magnesiumoxyd-Silber-Hitzeschilden kommen. Durch Tränkung der erhaltenen Oxydskelette mit spezifisch leichten Metallen wie Magnesium, Aluminium, Silizium, Natrium, Kalium, Lithium, Beryllium oder deren Legierungen lassen sich ihrerseits auch noch spanlos oder spanabhebend verformbare Leichtbauwerkstoffe für die Raum- und Luftfahrttechnik, für den Fahrzeugbau und Motorenteile, für Behälter und für die Waffentechnik, für Sportgeräte aber auch Leichtbauwerkstoffe mit guten elektrischen und Wärmeleiteigenschaften oder auch Leichtmetallager herstellen.

   Ein leichtes Magnesiumoxydgerüst verbessert die Kriecheigenschaften von Metallen höherer Dichte wie Blei, Kupfer, Kobalt, Nickel, Eisen, Zink, Germanium, auch von Edelmetallen wie Silber, Gold und Metallen der Platingruppe oder deren Legierungen und gestattet vor allem die Einsparung wesentlicher Metallmengen für Objekte vorgegebener Grösse aus diesen metallischen Werkstoffen bei weitgehender Erhaltung oder sogar Verbesserung von deren Betriebseigenschaften. Anwendungsgebiete liegen insbesondere bei Turbinenwerkstoffen,   z. B.   bei Gasturbinenschaufeln, Werkstoffen für Schneidzwecke, Verschleissstücke, auch für erhöhte Temperaturbelastung wie   Düsen   für Festbrennstoffraketen.

   Für die Herstellung verformbarer dichter Verbundkörper ist es dabei wichtig, dass der Tränkwerkstoff leicht in alle Hohlräume und besonders Kapillarräume eingebracht werden kann, aus denen in den vorhergehenden Arbeitsgängen die hochschmelzende Metallphase des NiTi-Typs herausgelöst oder ausgeschmolzen wurde, dass er dabei gut benetzt und selbst die von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Erstarrung extrem dünner Fäden und Schichten bekannten erhöhten Festigkeitswerte im Vergleich zu massiven Werkstoffen der gleichen Zusammensetzung annimmt. Es ist dabei unerheblich, ob gegebenenfalls Teilchen der ursprünglichen, ausgeschmolzenen metallischen Phase örtlich im Oxydskelett eingeschlossen bleiben.

   Als Anwendungsbeispiele seien die Herstellung von thermoelektrischen, magnetischen und Widerstandswerkstoffen sowie von Keramikloten und Kontaktwerkstoffen, insbesondere von   Magnesiumoxyd-Silber-Tränk-   werkstoffen für Grundplatten von Siliziumgleichrichtern an Stelle der schwereren und teureren Wolfram-Silber-Tränkwerkstoffe genannt. 



   Erfindungsgemäss hergestellte Oxydskelette können aber auch mit Uran, Plutonium oder Thorium und deren Legierungen getränkt werden und als Spalt- und Brutwerkstoffe bzw. Reflektorwerkstoffe dienen, nach Tränkung mit Beryllium als Moderatorwerkstoffe, mit Cadmium, Silber oder Indium oder deren Legierungen als Werkstoffe für Regelorgane, mit Blei als Werkstoffe für Abschirmungen. 



   Aus der Vielzahl der möglichen Metallkeramikkombinationen seien hier nur als besonders wirtschaftliche Beispiele ein Tränkwerkstoff aus 50   Vol-%   Magnesiumoxydfasern mit 50 Vol.-% Silber mit einer Dichte von nur   7, 05 g/cm3   und aus 50   Vol.-% Magnesiumoxydfasern   und 50   Vol.-%   Magnesium mit einer Dichte von 2, 67 g/cm3 genannt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.1 
 ein metallischer Werkstoff aus den Komponenten a) 5 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 65 Gew.-% homogene metallische Teilchen des AB-Typs mit   CsCI-Struktur   mit Gitterkonstanten zwischen 2, 60 bis   3, 20Â   deren Legierungsaufbau durch den
Zusammensetzungsbereich der kubisch-raumzentrierten Phase des AB-Typs gegeben ist, wobei A für
Nickel, Kobalt und Eisen, einzeln oder in Kombination und B für Titan oder Aluminium und für den Fall, dass A nicht Eisen enthält, auch für Beryllium, einzeln oder in Kombination stehen, b) 3 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 95 Gew.-%, Mischkristalle des Magnesiums mit hexagonalem bzw.

   kubisch-raumzentriertem Gitter, die bis 55 Gew.-% Lithium und bis 3 Gew.-% der für A oder B stehenden Metalle in fester Lösung enthalten, welche die Phase a) mit   CsCI-Struktur   aufbauen, und gegebenenfalls c) bis zu 20   Vol.-%,   bezogen auf das Volumen von (a) und (b), aus den Komponenten (a) und (b) im festen Zustand ausgeschiedenen Phasen, die gewichtsmässig auf die Phasen (a) und (b) angerechnet werden sowie gegebenenfalls d) bis   45 Gew.

   -%,   bezogen auf die Gesamtmenge der metallischen Phasen, einer Glasphase mit einem
Erweichungspunkt unterhalb der Solidustemperatur der niedrigschmelzenden metallischen Phase und/oder vorgefertigte praktisch im Werkstoffgefüge unverformte Kohlenstoffasern, keramische
Fasern, Glasfäden, Borfäden, hochschmelzende und hochfeste metallische Fäden und/oder Whisker, oxydiert und die metallisch gebliebenen Phasen bzw. die metallisch gebliebene Phase vollständig oder teilweise herausgelöst oder ausgeschmolzen wird, worauf gegebenenfalls die Hohlräume des verbliebenen Werkstoffes gefüllt werden und/oder ein Überzug auf den Werkstoff aufgebracht wird. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Gläsern, Pasten, Metallsalzen oder Kunststoffen gefüllt werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e, k e n n z e, i c h n e t, dass der Überzug galvanisch oder stromlos durch Aufdampfen, Aufspritzen, Tauchen oder Umpressen aufgebracht wird.
AT579673A 1970-03-07 1973-07-02 Verfahren zur herstellung von magnesiumoxidwerkstoffen AT331053B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT579673A AT331053B (de) 1970-03-07 1973-07-02 Verfahren zur herstellung von magnesiumoxidwerkstoffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010841 DE2010841C (de) 1970-03-07 Magnesiumlegierungen und Faserwerkstoffe sowie deren Ver Wendung
AT163671A AT320999B (de) 1970-03-07 1971-02-25 Plastisch verformbare mehrphasige metallische Werkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT579673A AT331053B (de) 1970-03-07 1973-07-02 Verfahren zur herstellung von magnesiumoxidwerkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA579673A ATA579673A (de) 1975-10-15
AT331053B true AT331053B (de) 1976-08-10

Family

ID=27147728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT579673A AT331053B (de) 1970-03-07 1973-07-02 Verfahren zur herstellung von magnesiumoxidwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT331053B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA579673A (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168868B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel
DE2549969A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE1302552B (de)
DE2556679A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2939225A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten metallaufbaus
EP0574727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperatur-festen Bauteils aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen
DE2550029A1 (de) Kernbrennstoffelement
AT331053B (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumoxidwerkstoffen
DE1558805B2 (de) Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus dispersionsverstaerkten metallen oder legierungen
US3245782A (en) Metal dispersions
DE2065119C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxid-Faserskeletten. Ausscheidung aus: 2010841
CH588416A5 (en) Magnesium alloys-and fibre material for metal ceramics
DE1943184A1 (de) Verbundwerkstoff
EP0016961B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines supraleitenden Faserverbundmaterials
DE3144947A1 (de) Verfahren zum behandeln einer faser
DE1289157B (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode fuer galvanische Brennstoffelemente
DE1950260C3 (de) Verwendung einer gesinterten Molybdän-Bor-Legierung
DE102011107827A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Keramik
AT200676B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennelementen
DE2549968A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE2010841A1 (de) Magnesiumlegierungen und -Faserwerkstoffe sowie daraus hergestellte Metallkeramiken
Davis How Metal Matrix Composites Are Made
DE2004546B2 (de) Zwei- und mehrphasige silberbasiswerkstoffe
JPS5835946B2 (ja) 酸化マグネシウム構造体
DE2010841C (de) Magnesiumlegierungen und Faserwerkstoffe sowie deren Ver Wendung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee