AT325726B - Elektrischer heizkörper für bauzwecke und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Elektrischer heizkörper für bauzwecke und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
AT325726B
AT325726B AT887773A AT887773A AT325726B AT 325726 B AT325726 B AT 325726B AT 887773 A AT887773 A AT 887773A AT 887773 A AT887773 A AT 887773A AT 325726 B AT325726 B AT 325726B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiator
thermal expansion
expansion layer
layer
base body
Prior art date
Application number
AT887773A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA887773A (de
Original Assignee
Windisch Josef Gottfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windisch Josef Gottfried filed Critical Windisch Josef Gottfried
Priority to AT887773A priority Critical patent/AT325726B/de
Publication of ATA887773A publication Critical patent/ATA887773A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT325726B publication Critical patent/AT325726B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Heizkörper für Bauzwecke, bestehend aus einem starren Grundkörper aus Kunststoff, insbesondere in Platten- oder Gitterform, in den Heizelemente, insbesondere Heizdrähte eingelegt und vom Kunststoff bis auf die Anschlussstellen allseitig umgeben sind. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizkörpers. 



   Heizkörper der oben beschriebenen Art sind bekannt. Sie werden in vom Material des Grundkörpers abweichendes Baumaterial, z. B. Beton, Asphalt usw. eingebettet und dienen zur Beheizung von Fussböden, Balkonen, Terrassen, Ziergärten, Dächern usw. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass in den meisten Fällen das Material des Kunststoffgrundkörpers des Heizkörpers vom Material des Baumaterials, in welches dieser Heizkörper eingebettet ist, hinsichtlich des Wärmeausdehnungskoeffizienten abweicht und es daher infolge der unterschiedlichen Wärmedehnungen des Heizkörpers bzw. des Einbettungsbaumateriales zu Rissen oder Sprüngen in letzterem kommt, welche nicht nur ein unschönes Aussehen bewirken, sondern auch einen Zugang für Feuchtigkeit (Regenwasser od.

   dgl.) bilden, was weitere Schäden zur Folge haben kann, gegebenenfalls auch Frostschäden, wenn der Heizkörper ausgeschaltet ist. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, einen Heizkörper der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass dieser Nachteil vermieden ist. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, dass an Begrenzungsflächen des Kunststoffgrundkörpers eine Wärmedehnschicht aus einem zusammendrückbaren, vorzugsweise elastischen, Material flächig anhaftet. Diese zusammendrückbare bzw. elastische Schicht nimmt im eingebauten Zustand des Heizkörpers die unterschiedlichen Wärmedehnungen des Heizkörpers bzw. des Baumateriales auf, wodurch vermieden wird, dass das Material der den Heizkörper umgebenden Einbettung Zugspannungen unterworfen wird, die zu Rissen oder Sprüngen führen können.

   Besonders vorteilhaft ist hiebei, dass infolge des Anhaftens der Wärmedehnschicht am Kunststoffgrundkörper die Wärmedehnschicht nicht vergessen werden kann, da ihr Einbau zwangsweise zusammen mit dem Heizkörper erfolgt. 



   Es ist bekannt, für medizinische Zwecke Graphit in Gummi oder gummiähnliche Kunststoffe einzumischen und den auf diese Weise elektrisch leitend gemachten Gummi oder Kunststoff in die Form von Bändern zu bringen und mit einer elektrisch isolierenden Gummischicht zu umgeben. Derartige Heizleiter sind für Heizkissen und Heizbandagen verwendbar, jedoch für grossflächige Heizungen zur Temperierung von Boden-, Wand- oder Dachflächen ungeeignet, da sie eine relativ geringe Lebensdauer aufweisen, teuer in der Herstellung sind und vor allem die leitende Schicht auf die Dauer nicht genügend gegen Berührung gesichert ist. 



   Weiterhin ist es bekannt, einen aus Glasfaser verstärktem Polyesterharz bestehenden Kunststoffgrundkörper, in den die Heizwiderstände eingebettet sind, auf eine Hartschaumplatte aufzulegen. Eine solche Hartschaumplatte ist aber kaum zusammendrückbar und kann daher keine wirksame Wärmedehnschicht bilden. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist die Wärmedehnschicht mittels eines Bindemittels am Kunststoffgrundkörper angeklebt. Eine solche Wärmedehnschicht ist im wesentlichen untrennbar mit dem Heizkörper verbunden, so dass sie nicht unbeabsichtigt vom Heizkörper abgestreift werden kann. Es kann daher weder auf die Anordnung dieser die unterschiedlichen Wärmedehnungen aufnehmenden Schicht vergessen werden, noch durch sinnwidrige Anordnung einer solchen Schicht deren Funktion in Frage gestellt werden. Um zu vermeiden, dass bei der Lagerung bzw. beim Transport des Heizkörpers aufeinander gestapelte Heizkörper aneinander ankleben, ist das Material der Wärmedehnschicht selbst nicht klebrig und besteht erfindungsgemäss aus Korkgranulat, kleinen Gummiteilchen oder zusammendrückbarem Kunststoff,   z. B.   geblähtem Styropor, Polyurethanschaum od. dgl.

   Diese Wärmedehnungsschichtteilchen decken die mit dem klebrigen Bindemittel versehenen Stellen des Kunststoffgrundkörpers zur Gänze ab, so dass keine ungewollten Verklebungen entstehen können. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist von zwei einander gegenüber liegenden Seiten des Heizkörpers nur eine mit der Schicht versehen. Bei einer Tafel in Quaderform sind die Schichten also nur an der Unterseite des Quaders sowie an zwei einander benachbarten Seitenflächen des Quaders vorgesehen. Dies reicht aus, um die Wärmedehnungen in den drei Hauptrichtungen des Quaders aufzunehmen, wenn nur die Stärke der Schicht bzw. ihre Zusammendrückbarkeit genügend gross ist. Um eine ungewollte Wärmeisolation zu vermeiden, sollte insbesondere die Oberseite des Heizkörpers von der Wärmedehnschicht freigelassen sein, wenn die gewünschte Wärmeflussrichtung von unten nach oben ist, was in den meisten Anwendungsfällen zutrifft.

   In den andern Fällen ist jene Seite des Heizkörpers unbeschichtet zu lassen, welche nach jener Richtung zeigt, in die der Wärmefluss bevorzugt erfolgen soll. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen Heizkörpers besteht im wesentlichen darin, dass der Heizkörper an seiner zu beschichtenden Oberfläche mit einem klebrigen Bindemittel bestrichen oder in ein solches eingetaucht wird und anschliessend das Material der Wärmedehnschicht mit diesem Bindemittel in Berührung gebracht wird. Es wäre durchaus möglich, hiebei die Wärmedehnschicht in Streifenoder Folienform auf die entsprechenden Oberflächenteile des Heizkörpers aufzukleben, jedoch ist es gemäss einer Weiterbildung der Erfindung günstiger, wenn der mit dem Bindemittel bestrichene Heizkörper in feinteiliges, insbesondere pulver- oder granulatförmiges Material der Wärmedehnschicht eingetaucht wird. Dadurch wird in besonders einfacher Weise eine flächige Beschichtung des Heizkörpers an den gewünschten Stellen erzielt.

   Da an den nicht zu beschichtenden Oberflächenteilen des Heizkörpers der Bindemittelanstrich fehlt, haftet das Material 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Wärmedehnschicht an diesen Oberflächenteilen nicht und fällt beim Herausnehmen des Heizkörpers aus dem Wärmedehnungsschichtpulver bzw. -granulat wieder von diesen Oberflächenteilen ab. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.   Fig. 1   zeigt im Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 einen in eine Einbettung eingelegten elektrischen Heizkörper, während Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie   11-11   nach der   Fig. 1   ist. Fig. 3 zeigt in grösserem Massstab ein Detail im Schnitt ähnlich Fig. 2. 



   Der   Heizkörper-l-nach   den   Fig. 1   und 2 ist gitterartig ausgebildet, so dass das Material der Einbettung-2--, z. B. Beton, durch die   Öffnungen --3-- des   Gitters hindurchgreift. Der Heizkörper besteht aus einem gitterförmigen   Grundkörper --4-- aus   Kunststoff,   z. B.   glasfaserverstärktem Polyester oder Epoxydharz, in welchem elektrische   Heizdrähte --5-- eingebettet   sind. An einer Ecke des Heizkörpers - sind die Heizdrähte in Form eines   Anschlusskabels --6-- aus   dem Grundköper-4herausgeführt. 



   Am   Grundkörper--4--,   der vom Material der   Einbettung--2--allseits   umschlossen wird, haftet an seiner Unterfläche sowie an den in   Fig. 1   links und oben liegenden Seitenflächen jeweils eine Wärmedehnschicht   --7-- aus   einem zusammendrückbaren, vorzugsweise elastischen Material, deren Stärke der Deutlichkeit halber in den Fig. l und 2 stark übertrieben dargestellt ist. Diese Schicht nimmt die verschiedenen   Wärmedehnungen   des Heizkörpers und des   Baumateriales--2--der   Einbettung auf. Gegebenenfalls kann der   Grundkörper--4--   auch mit Ausnahme seiner Deckfläche an allen Seiten mit einer solchen Schicht versehen sein. 



   Die Wärmedehnschicht --7-- ist mittels eines klebrigen Bindemittels,   z. B.   eines Lackes oder eines Kunststoffklebers, am   Grundkörper --4-- befestigt. Fig. 3 zeigt,   dass der Grundkörper --4-- aus einer glasfaserverstärkten   Kunststoffschale--4'--besteht,   in die die Heizdrähte --5-- eingelegt sind und die mit einer an der Schale--4'--anhaftenden Kunststoffmasse--8--ausgegossen ist. Die Lage der Heizdrähte 
 EMI2.1 
 das feinteilige Material der Schicht--7--, z. B. Korkgranulat, Gummischnitzel   oder-kügelchen,   geblähtes Styroporgranulat,   Polyurethanschaumstoffteilchen   usw. festhaftet.

   Dies kann in besonders einfacher Weise dadurch erreicht werden, dass der mit dem Bindemittelanstrich --10-- verschene Grundkörper --4-- vor seiner Verlegung in das feinteilige Material der   Schicht --7-- eingetaucht   wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrischer Heizkörper für Bauzwecke, bestehend aus einem starren Grundkörper aus Kunststoff, 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. geblähtem Styropor, Polyurethanschaum od. dgl. besteht.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 5, EMI2.3 klebrigen Bindemittel bestrichen oder in ein solches eingetaucht wird und anschliessend das Material der Wärmedehnschicht mit diesem Bindemittel in Berührung gebracht wird. EMI2.4 bestrichene Heizkörper in feinteiliges, insbesondere pulver- oder granulatförmiges Material der Wärmedehnschicht eingetaucht wird.
AT887773A 1972-12-29 1972-12-29 Elektrischer heizkörper für bauzwecke und verfahren zu seiner herstellung AT325726B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT887773A AT325726B (de) 1972-12-29 1972-12-29 Elektrischer heizkörper für bauzwecke und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1117572D
AT887773A AT325726B (de) 1972-12-29 1972-12-29 Elektrischer heizkörper für bauzwecke und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA887773A ATA887773A (de) 1975-01-15
AT325726B true AT325726B (de) 1975-11-10

Family

ID=25605116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT887773A AT325726B (de) 1972-12-29 1972-12-29 Elektrischer heizkörper für bauzwecke und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT325726B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917873A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Knappe Ilona Heizplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917873A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Knappe Ilona Heizplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ATA887773A (de) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
WO2002031290A1 (de) Belagsplatte
DE3502838A1 (de) Heizelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0098886A1 (de) Matte aus elastischem Werkstoff
DE102005034970A1 (de) Gebäudewandung mit Fluiddurchführung als Energiebarriere
DE3246541C2 (de)
DE2125621A1 (de) Beheiz und kuhlbare Baukorper schicht
DE102008048541A1 (de) Schicht-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
AT325726B (de) Elektrischer heizkörper für bauzwecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2936586A1 (de) Isolierplatte
DE2535622A1 (de) Heizelement fuer flaechige waermeabgabe
AT318093B (de) Einbettung eines elektrischen Heizkörpers für Bauzwecke
DE3033819C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Wandelementen
DE10055354B4 (de) Plattenelement
DE2720824A1 (de) Dacheindeckung, insbesondere isolierdach
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE10157286C1 (de) Material für die Herstellung von Verbindungen zwischen einem Dachstein und einem Firststein
EP1609927B1 (de) Bodenbelag mit Fliesen
DE2103275C3 (de) Begehbarer Dachbelag
DE7907495U1 (de) Bauelement zur herstellung einer zwischenschicht
CH640030A5 (de) Verfahren zur herstellung einer dachisolierung.
EP2589894B1 (de) Verwendung eines Bautenschutzes zur Montage auf einer Dachabdichtung
DE1534738A1 (de) Isolier-Platte
AT411914B (de) Belagsplatte
DE3106151A1 (de) Schichtartig aufgebautes verkleidungselement und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee