AT325387B - Verfahren zur herstellung von waben- bzw. zellenbildenden bauelementen sowie nach diesem verfahren hergestellte bauelemente - Google Patents

Verfahren zur herstellung von waben- bzw. zellenbildenden bauelementen sowie nach diesem verfahren hergestellte bauelemente

Info

Publication number
AT325387B
AT325387B AT326371A AT326371A AT325387B AT 325387 B AT325387 B AT 325387B AT 326371 A AT326371 A AT 326371A AT 326371 A AT326371 A AT 326371A AT 325387 B AT325387 B AT 325387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
components
honeycomb
profiled
band
perforations
Prior art date
Application number
AT326371A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lang Guenther Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Guenther Ing filed Critical Lang Guenther Ing
Priority to AT326371A priority Critical patent/AT325387B/de
Priority to IT1261572A priority patent/IT957327B/it
Application granted granted Critical
Publication of AT325387B publication Critical patent/AT325387B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von waben-bzw. zellenbildenden Bauelementen. 



   Bei den bisher bekannten Bauelementen dieser Gattung, wie z. B. Gitterrosten u. dgl., erforderte deren Herstellung einen vielfältigen und aufwendigen Arbeitsprozess. Die vorbekannten wabenbildenden Bauelemente wurden zumeist aus zahlreichen Einzelbestandteilen zusammengesetzt, wobei eine Vielzahl von Verbindungen dieser Einzelbestandteile hergestellt werden musste. 



   Ziel der Erfindung ist es, solche Bauelemente verschiedener Grösse als plane oder gekrümmte Bauelemente, aber auch als Träger od. dgl. aus einem flachen Band weitestgehend vollautomatisch herstellen zu können. 



   Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, die Herstellung solcher Bauelemente unmittelbar aus flachem Bandmaterial zu ermöglichen. 



   Dem wesentlichsten Erfindungsmerkmal zufolge wird zur Lösung dieser Aufgabe ein flaches Band in fortlaufender Arbeitsfolge profiliert, dann mit einer in bestimmten Teilungsabständen angeordneten Lochung versehen und anschliessend über die gesamte Bandbreite zur Bildung waben-bzw. zellenbildender Bauelemente gefaltet. Anschliessend kann in derselben Arbeitsfolge auch noch die Ausstattung der Bauelemente mit einer Randeinfassung, einer Versteifung oder Abdeckung bzw. das Abtrennen der einzelnen Elemente aus dem Strang durchgeführt werden. 



   Dieses Herstellungsverfahren hat vor allem den Vorteil, dass die Bauelemente mit einem Mindestaufwand an Zeit und Arbeitsleistung aus beliebigen Materialien, wie Stahl, Aluminium, Kupfer, Kunststoff, in allen gängigen Abmessungen erzeugt werden können, wobei die verschiedenen Abmessungen der wabenartigen Hohlräume bzw. Zellen den Erfordernissen der Praxis angepasst sehr einfach variiert werden können. Die Bauelemente können grossflächig, in langen Bahnen oder in massgerechten Einheiten hergestellt werden, wobei ihre Tragfähigkeit im Verhältnis zum Materialaufwand vergleichsweise sehr hoch ist. Auch ist der Anwendungsbereich solcher Bauelemente sehr gross ; sie können beispielsweise als Bodenbelag, für Zwischendecken, Treppenroste, Blendschutzzäune, Kühlrippen, Gitter, Putzträger, Wandelemente, als Träger usw. Verwendung finden.

   Sie können in all diesen Anwendungsfällen sowohl roh, mit einem Anstrich oder einem Oberflächenüberzug versehen,   z. B.   verzinkt, in Form von Platten, Tafeln, Matten, Rollen oder Stäben benutzt werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist in sehr zahlreichen Varianten erfolgreich ausführbar. Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann das profilierte und mit Lochungen versehene Band abwechselnd aufwärts und abwärts, also in einander entgegengesetzten Richtungen gefaltet werden, es ist aber anderseits auch möglich, dieses profilierte Band durch Aufdornen zu falten. Man kann ferner das vorerst flache Band zuerst in Längsrichtung profilieren und sodann in Querrichtung falten oder auch umgekehrt. Desgleichen können die Lochungen schon im flachen Band oder auch erst im profilierten Band hergestellt werden und diesen Lochungen kann man wahlweise und bedarfsweise eine in Quer- oder Längsrichtung des Bandes verlaufende Längserstreckung geben. 



   Vorzugsweise werden die Lochungen im Band zur Bildung abwechselnd oben bzw. unten befindlicher, zur Ebene des Bandes paralleler Wabenstege gegeneinander versetzt hergestellt, wobei Lochungen jeder zweiten Lochreihe zweckmässigerweise gegen die Ränder des Bandes hin offen sind. Man kann diese Lochungen in untereinander verschiedenen Grössen und mit verschieden grossen Abständen herstellen. 



   Die Erfindung erstreckt sich schliesslich auch auf Bauelemente, die nach den obenerläuterten Verfahren hergestellt sind. Solche Bauelemente weisen zueinander parallele, versetzt zueinander angeordnete Wabenstege auf, welche die aufrechten, wabenförmige Hohlräume einschliessenden Faltstege abwechselnd oben bzw. unten miteinander verbinden. 



   Zahlreiche weitere Erfindungsmerkmale, insbesondere die Ausbildung solcher Bauelemente betreffend, werden der besseren Verständlichkeit halber im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert, die einige Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens und der damit herstellbaren Bauelemente beispielsweise veranschaulichen. 



   Im einzelnen zeigt die Fig. 1 dieser Zeichnungen die Vorderansicht der fortlaufenden Arbeitsfolge der Herstellung von Bauelementen, und die Fig. 2 den zu Fig. 1 gehörenden Querschnitt des profilierten Bandes. Fig. 3 ist die Draufsicht zu   Fig. 1.   Die Fig. 4 bis 7 zeigen verschiedene Querschnitte des profilierten Bandes. Die Fig. 8 bis 10 stellen Details erfindungsgemässer Bauelemente in Seitenansichten dar und die Fig. ll bis 13 zeigen-gleichfalls in solchen Seitenansichten-Verfahren einer Randeinfassung. Die Fig. 14 bis 19 sind Draufsichten auf verschiedenartig gelochte, bereits profilierte Bänder und die Fig. 20 bis 24 stellten verschiedene Formungen solcher Lochungen gleichfalls in Draufsicht dar.

   In den Fig. 25 bis 32,33 bis 38 und 39 bis 44 sind-teils in Seitenansicht, teils in Draufsicht-andersartige Arbeitsfolgen zur Herstellung solcher Bauelemente dargestellt, die   Fig. 4S   und 46 zeigen in Draufsicht Details der Herstellung bzw. eines fertigen Bauelementes. 



   Gemäss Fig. 1 und 3 erfolgt in aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten die Herstellung erfindungsgemässer Bauelemente aus einem gemäss Fig. 2 vorher profilierten   Band--2--.   Der im Arbeitsschritt--P--profilierte Bandstreifen wird im Arbeitsschritt-L-gelocht sowie anschliessend im   Arbeitsschritt--F-durch   Aufund Abwärtsbiegen gefaltet. Das profilierte   Band --2-- erhält   beim dargestellten Ausführungsbeispiel Lochungen-3-, die im Teilungsabstand-T-angeordnet sind. Die Höhe der durch den Faltvorgang   --F-- gebildeten   wabenartigen   Hohlräume-6-ist mit-SH-,   die aufrecht verlaufenden Faltstege sind 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit--4--, die in der Band-Ebene   d. h.   in der Ebene des Bauelementes verlaufenden Wabenstege sind mit --5-- bezeichnet.

   Der Faltwinkel a trägt das Bezugszeichen und hat beim dargestellten Beispiel eine Grösse von 900. Die   Faltstege --4-- besitzen   einen Abstand, der   mit-FO-bezeichnet   ist. 



   Das Profil gemäss Fig. 2 kann auf beliebige Weise, etwa durch Rollen oder Pressen, durch Walzen usw. mit einer Profilhöhe --PH-- hergestellt werden. Die Herstellung der   Lochungen --3-- erfolgt   durch Schnittwerkzeuge oder Locher beliebiger Gattung, das Falten vermittels Biegebalken, Dornen, Zahnwalzen od. dgl. 



   Aus der Fig. 3 ist die Anordnung der   Lochungen --3-- ersichtlich,   die eine   Länge-L-und   eine   Breite--B--aufweisen   und in Längsrichtung des Bandes mit dem Teilungsabstand--T--sowie auch der Breite nach abwechselnd versetzt angeordnet sind, wobei die jeweils äusseren   Lochungen --3"-- jeder   zweiten Lochreihe mit einer Länge --L'-- gegen den Rand des profilierten   Bandes --2-- hin   offen sind. Die Breite --WB-- der wabenförmigen Hohlräume --6-- ist von der   Profilhöhe--PH--und   der Breite --FB-- der Wabenstege-5--, die   Länge-WL-der   wabenförmigen   Hohlräume --6-- hingegen   von der Länge --L-- der Lochungen --3-- abhängig.

   Die Länge der Wabenstege--5-ist   mit--FL-bezeichnet   und entspricht der Entfernung zweier in der gleichen Reihe benachbarten Lochungen--3--. 



   Die Fig. 4 zeigt den Querschnitt eines profilierten   Bandes-2-,   das zu gleich hohen Trapezprofilen geformt wurde, während die Fig. 5 beispielsweise ein   Band-2-mit   ungleich hohen   Trapezprofilen   darstellt. 



  Die Fig. 6 zeigt Profilerhebungen, die im Querschnitt selbst profiliert, nämlich stufenförmig profiliert, sind, die Fig. 7 zeigt eine weitere Profilierungsvariante. 



   Wie die Fig. 8 lehrt, können die Faltstege-4--, die durch jeweils einen gemeinsamen   Wabensteg-S--   miteinander verbunden sind unter beliebigen spitzen oder stumpfen   Winkeln --11-- zueinander   bzw. zur Ebene des Bauelementes verlaufen. Die durch die   Wabenstege--5--verbundenen   und einander benachbarten   Faltstege--4--können-wie   in Fig. l dargestellt-einen Abstand voneinander aufweisen (der dort mit --FÖ-- bezeichnet ist), dieser Abstand --FÖ-- kann aber auch gemäss Fig. 9 auf Null reduziert werden, so dass die benachbarten Faltstege --4-- satt oder fast satt aneinanderliegen. Will man einen gewissen Mindestabstand sicherstellen, so können gemäss Fig. 10 an den einander zugewendeten Seiten benachbarter   Faltstege--4--distanzierende Vorsprünge--10--vorgesehen   werden. 



   Die Einfassung der Bauelemente kann im Rahmen der Erfindung beliebig erfolgen. Die Fig. 11 bis 13 zeigen verschiedene Varianten einer solchen Einfassung --7-- als ein C-Profil bzw. U-Profil oder einen einfachen Streifen gemäss Fig. 13. In der Fig. 12 ist angedeutet, dass solche Einfassungen mit Flanschen od. dgl. in zugeordneten Ausnehmungen der Faltstege --4-- verankerbar sind; diese Ausnehmungen sind   mit-9-   bezeichnet. 



   Die Fig. 14 zeigt die Draufsicht auf ein gelochtes Profilband mit Lochungen --3-- gleicher Grösse und gleicher Teilung, die Fig. 15 zeigt das Profil dieses Bandes--2--. Ein weiteres Beispiel ist in der Fig. 16 veranschaulicht, derzufolge jeweils ein Paar von kurzen Lochungen --3-- mit einer langgestreckten mittleren Lochung--3'--abwechselnd, der sich randseitig zwei nach aussen offene   Lochungen--3"--fluchtend   anschliessen ; wieder ist das zugehörige Profil in der Fig. 17 dargestellt. 
 EMI2.1 
 



   In den Fig. 20 bis 22 sind verschiedene Lochungs-Formen dargestellt, Fig. 23 zeigt das zugehörige Bandprofil und die Fig. 24 weitere Lochungs-Ausbildungen. Dabei sind   mit --9-- Lochungen   im Wabensteg   --5-- bezeichnet,   deren Form den jeweiligen Erfordernissen entsprechend gewählt werden kann. 



   Bei dem in den Fig. 25 bis 32 dargestellten Ablauf eines erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt im Verfahrensschritt-L-zuerst das Lochen des flachen Bandes-l-mit einem beliebigen Schnittwerkzeug   --8--,   die Fig. 27 und 28 betreffen das Profilieren --P-- dieses flachen   Bandes--l--zu   einem profilierten Band--2--und das   Falten--F--,   mit dem die horizontalen Wabenstege --5-- und die aufrechten Faltstege --4-- zur Bildung der wabenartigen Hohlräume --6-- gebildet werden, ist in den Fig. 29 und 30 veranschaulicht. Die Fig. 31 und 32 schliesslich zeigen im   Stadium-B--ein   einzelnes, aus dem fortlaufenden Strang abgetrenntes Bauelement, welches im Verlauf des Herstellungsverfahrens eine Randeinfassung --7-- erhalten hat.

   Längsverlaufende Randeinfassungen --7-- können unmittelbar nach dem Faltvorgang--F-noch innerhalb des kontinuierlichen Arbeitsprozesses hergestellt, z. B. aufgewalzt werden. 



   Die Fig. 33 bis 38 stellen ein Verfahren dar, demzufolge das Lochen-L-erst nach dem Profilieren --P-- erfolgt ; dabei zeigen die Fig. 33 und 34 das bereits profilierte Band --2--, die Fig. 35 und 36 die Herstellung der   Lochungen --3-- im   bereits profilierten   Band-2--und   die Fig. 37 und 38 die fertiggestellten Bauelemente mit den wabenartigen   Hohlräumen-6-,   den   Wabenstegen-5-und   den Faltstegen--4--. 



   Eine weitere Möglichkeit der Herstellung ist in den Fig. 39 bis 44 veranschaulicht. Hier werden die   Lochungen --3-- in   Längsrichtung des flachen Bandes-l-ausgestanzt, wogegen die Profilierung-P-zu einem profilierten Band --2-- quer zur Längsrichtung erfolgt ; sinngemäss wird die   Faltung-F--   schliesslich in Längsrichtung des Bandes --2-- durchgeführt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Dieses Verfahren eignet sich für die Herstellung langgestreckter Bauelemente, insbesondere Träger od. dgl. 



   Gemäss Fig. 44 können solche Bauelemente noch zusätzlich durch Versteifungen,   z. B. Stäbe--12--,   verstärkt werden. 



   Die Fig. 45 zeigt in einer Detail-Draufsicht ein bereits gelochtes und profiliertes   Band-2--,   wobei das Falten dieses Bandes, also die Herstellung der wabenartigen   Hohlräume --6-- (Fig, 46)   durch Aufdornen der   Lochungen --3-- erfolgt.   Dieses Bauelement besitzt gemäss Fig. 46 an seiner Ober- und Unterseite versteifende   Abdeckungen --7-- und   zusätzliche, der Versteifung dienende   Stäube--12-,   die zwischen die Faltstege --4-- eingezogen sein können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von waben-bzw. zellenbildenden Bauelementen,   d ad ur ch ge k e n n-     zeichnet,   dass ein flaches Band in fortlaufender Arbeitsfolge vorerst profiliert, dann mit einer in bestimmten Teilungsabständen angeordneten Lochung (3) versehen und anschliessend über die gesamte Bandbreite zur Bildung von räumlichen, waben- bzw. zellenbildenden Bauelementen gefaltet wird. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Lochungen (3) versehene Band (2) abwechselnd aufwärts und abwärts in einander entgegengesetzten Richtungen gefaltet wird (Fig. 1). EMI3.2 zuerst in Längsrichtung profiliert und sodann in Querrichtung gefaltet wird (Fig. l).
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flache Band (l) zuerst in Querrichtung profiliert und sodann in Längsrichtung gefaltet wird (Fig. 39 bis 42). EMI3.3 Teil der Lochungen (3) mit einer in Längsrichtung des Bandes (1 bzw. 2) verlaufenden Längserstreckung hergestellt wird (Fig. 40). EMI3.4 Bauelemente innerhalb der fortlaufenden Arbeitsfolge mit einer zumindest an den Längsseiten verlaufenden, vorzugsweise jedoch mit einer allseitigen Randeinfassung (7) versehen werden (Fig. l l bis 13,31, 46). EMI3.5 Bauelemente innerhalb der fortlaufenden Arbeitsfolge an zumindest einer Seite mit Versteifungen (12), einer Abdeckung od. dgl. versehen werden.
    12. Bauelement, hergestellt nach einem Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, EMI3.6 Wabenstege (5) verbundenen, einander benachbarten Faltstege (4) einen Abstand (FÖ) voneinander aufweisen (Fig. l). EMI3.7 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 zumindest aber an zwei einander gegenüberliegenden Seiten, mit einer, beispielsweise durch ein Walz- oder Abkant-Profil (7) gebildeten, Randeinfassung ausgestattet ist (Fig. ll bis 13). EMI4.2
AT326371A 1971-04-16 1971-04-16 Verfahren zur herstellung von waben- bzw. zellenbildenden bauelementen sowie nach diesem verfahren hergestellte bauelemente AT325387B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326371A AT325387B (de) 1971-04-16 1971-04-16 Verfahren zur herstellung von waben- bzw. zellenbildenden bauelementen sowie nach diesem verfahren hergestellte bauelemente
IT1261572A IT957327B (it) 1971-04-16 1972-04-15 Procedimento per la realizzazione di elementi da costruzione atti a creare dei grigliati alveolari ed elementi da costruzione realizzati secondo tale procedimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326371A AT325387B (de) 1971-04-16 1971-04-16 Verfahren zur herstellung von waben- bzw. zellenbildenden bauelementen sowie nach diesem verfahren hergestellte bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT325387B true AT325387B (de) 1975-10-27

Family

ID=3547876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT326371A AT325387B (de) 1971-04-16 1971-04-16 Verfahren zur herstellung von waben- bzw. zellenbildenden bauelementen sowie nach diesem verfahren hergestellte bauelemente

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT325387B (de)
IT (1) IT957327B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT957327B (it) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930470C2 (de)
DE1709403C3 (de) Raumkasten in Skelettbauweise
DE1609784C3 (de)
DE1609784B2 (de)
DE1704495A1 (de) Verfahren zum Abdecken von Treppenstufen mit einem textilen Belagmaterial
DE2311176A1 (de) Bauelement
DE2646633A1 (de) Verbundwerkstoff
EP0059401B1 (de) Trageinheit für keramische Formteile
DE7809335U1 (de) Ueberbrueckungselement
AT325387B (de) Verfahren zur herstellung von waben- bzw. zellenbildenden bauelementen sowie nach diesem verfahren hergestellte bauelemente
DE2128870C3 (de) Abdeckung für Kanäle, Rinnen, Schächte o.dgl
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE2252988A1 (de) Verbundplatte aus beton und einem trapezblech
DE2039155A1 (de) Armierung,insbesondere fuer Stahl- und Eisenbeton
CH623395A5 (en) Grating
DE69116161T2 (de) Trägerrinne für gewächshäuser
DE1759411A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE102012003155B4 (de) Verfahren zum Verändern der Breite einer Blechbahn
DE3311397C2 (de)
DE3226024A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung metallischer wandplatten sowie nach diesem verfahren hergestellte platte
DE202020104861U1 (de) Abstandshalter zur unterseitigen Abstützung von im Stapel übereinandergelegten, halbfertigen, vorgefertigten Betonplatten
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE1484002A1 (de) Selbsttragendes Dach aus Asbestzement und Verfahren zur Herstellung seiner Bauelemente
DE817199C (de) Traeger fuer Traegerdecken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1559423A1 (de) Freitragende Dachkonstruktion grosser Spannweite