AT319397B - Schaltungsanordnung einer Meßwertspeichersteuerung für einen als Stufenkompensator nach dem Stromsummationsprinzip arbeitenden Analog-Digital-Umsetzer - Google Patents

Schaltungsanordnung einer Meßwertspeichersteuerung für einen als Stufenkompensator nach dem Stromsummationsprinzip arbeitenden Analog-Digital-Umsetzer

Info

Publication number
AT319397B
AT319397B AT123972A AT123972A AT319397B AT 319397 B AT319397 B AT 319397B AT 123972 A AT123972 A AT 123972A AT 123972 A AT123972 A AT 123972A AT 319397 B AT319397 B AT 319397B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measured value
shift register
memory
output
circuit arrangement
Prior art date
Application number
AT123972A
Other languages
English (en)
Inventor
Grosmann Bernd
Original Assignee
Dl Kom Veb Elektro App Werke B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dl Kom Veb Elektro App Werke B filed Critical Dl Kom Veb Elektro App Werke B
Application granted granted Critical
Publication of AT319397B publication Critical patent/AT319397B/de

Links

Landscapes

  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schaltungsanordnung einer Messwertspeichersteuerung für einen als Stufenkompensator nach dem
Stromsummationsprinzip arbeitenden Analog-Digital-Umsetzer. 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung einer Messwertspeichersteuerung für einen als
Stufenkompensator nach dem Stromsummationsprinzip arbeitenden Analog-Digital-Umsetzer, bei dem ein von einem internen Takt angesteuertes Schieberegister Messwertspeicher nacheinander setzt und diese abhängig von einer Nullindikatorentscheidung am Beginn des nächsten Taktes je nach Grösse des Messwertes zurückgesetzt werden. 



   Es ist bekannt, jeden Setzeingang eines Speichers über einen NOR-Schaltkreis mit angeschalteter
Verzögerung mit einer Stufe eines Schieberegisters zu verbinden. Bei Anlegen einer Taktfrequenz an das
Schieberegister wird jeder Speicher nacheinander gesetzt, wodurch sich die Spannung am Nullindikator durch die angeschalteten Widerstände ändert. Wird durch einen Speicher ein Widerstand dem Spannungsteiler aufgeschaltet, der eine Polaritätsänderung am Nullindikator bewirkt, so ist eine Überkompensation der Messspannung entstanden und der betreffende Speicher muss vor Setzen eines weiteren Speichers zurückgesetzt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Rücksetzeingang jedes Speichers mit dem Ausgang eines weiteren NOR-Schaltkreises verbunden ist, dessen   Eingänge....   



   1. mit dem Ausgang des folgenden Speichers,
2. mit dem Ausgang des folgenden Schieberegisters und
3. mit dem Nullindikatorausgang verbunden sind. 



   Dieser weitere NOR-Schaltkreis gibt nur dann ein Signal zum Rücksetzen, wenn der Nullindikatorausgang den Pegel 0 führt und das Schieberegister den nächstfolgenden Speicher aufruft, der Speicher aber durch seine vorgeschaltete Verzögerungsstufe noch nicht gesetzt ist. Die Rücksetzung des letzten Speichers wird durch Anordnung eines zusätzlichen Speichers in Verbindung mit der Taktfrequenz des Schieberegisters vorbereitet. 



   Diese Schaltungsanordnung hat den Nachteil, dass pro Speicherstufe zur Bildung von Abhängigkeiten zwei NOR-Schaltkreise und ein Kondensator als Verzögerungsglied benötigt werden. Bei einem 12 bit-Register   z.   B. ist dieser Aufwand bereits erheblich. Ausserdem wird zur Vorbereitung der Rücksetzung des letzten Speichers ein weiterer Speicher und ein NOR-Schaltkreis (taktabhängig) benötigt. 



   Zweck der Erfindung ist es, den Bauelementeaufwand zu senken. 



   Aufgabe der Erfindung ist, eine Messwertspeichersteuerung für einen als Stufenkompensator nach dem Stromsummationsprinzip arbeitenden AD-Umsetzer in integrierter Schaltkreistechnik zu entwickeln. 



   Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Setzeingang eines Messwertspeichers mit jeweils einer Stufe des Schieberegisters, ein Löscheingang mit dem Setzausgang der nächstfolgenden Stufe des Schieberegisters und die andern Löscheingänge mit dem Ausgang des Nullindikators verbunden sind, dass jedoch der Löscheingang des zuletzt ansprechenden Messwertspeichers nicht mehr mit dem Schieberegister, sondern mi dem Setzausgang desselben Speichers verbunden ist, dass die Takteingänge aller Messwertspeicher mit dem Ausgang eines monostabilen Multivibrators, der vom Takt des Schieberegisters angesteuert wird, verbunden sind. 



   Diese Schaltung hat den Vorteil, dass ausser dem Schieberegister und den Messwertspeichern nur noch ein monostabiler Multivibrator benötigt wird, der im einfachsten Fall aus einem RC-Glied und zwei NAND-Schaltkreisen besteht. Dieser Vorteil steigt mit der Anzahl der Speicher, was mit einer Erhöhung der Messgenauigkeit gleichbedeutend ist. 



   Die   Erfindung   soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt die Schaltungsanordnung der drei letzten Stufen der Messwertspeichersteuerung. 
 EMI1.1 
 
Im folgenden soll die Funktionsweise der Schaltung beschrieben werden. Es wird angenommen, dass der erste Schaltkreis--l--des Messwertspeichers gesetzt ist und der Takt auf der   Taktleitung-9-vom   Pegel 1 auf Pegel 0 springt. Dadurch erhält der Setzeingang-14 ; 20 ; 26--des zweiten   Schaltkreises --2-- und   ein   Rücksetzeingang-49--des   ersten Schaltkreises -1- vom Setzausgang -53- des vorletzten Speichers - des Schieberegisters ein L-Signal.

   Da der monostabile   Multivibrator --7-- ebenfalls   kurzzeitig ein L-Signal über seinen   Ausgang --64-- abgibt,   entscheidet der   Ausgang --8-- vom Nullindikator   über die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rücksetzung des ersten Schaltkreises-l-vom Messwertspeicher. Liegt am   Ausgang --8-- vom   Nullindikator L-Potential, so wird mit dem Verschwinden des L-Potentialsprunges am   Ausgang --65-- des   
 EMI2.1 
 
Nullindikator Zeit, sich auf die neue Spannungsänderung, hervorgerufen durch das Zuschalten eines und das
Abschalten eines andern Widerstandes, einzustellen. 



   Der folgende   L-O-Potentialsprung   auf der   Taktleitung-9--wiederholt   diesen Vorgang für den zweiten   Schaltkreis --2-- des   Speichers und mit Verschwinden des L-Potentials am   Ausgang --64-- des     Multivibrators --7-- wird   der dritte   Schaltkreis --3-- gesetzt.   Dadurch erhält der eine Löscheingang   --51-- des   dritten   Schaltkreises --3-- des   Messwertspeichers erst zu Beginn des letzten Taktes ein L-Signal.
Die Rücksetzentscheidung wird im Augenblick des abermaligen Verschwindens des L-Potentials am Ausgang   --64-- des Multivibrators-7--in   Abhängigkeit von der Nullindikatorentscheidung getroffen.

   Damit ist die
Stellung der   Speicher --1 ; 2 ; 3-- ein   Ausdruck der Höhe der anliegenden Messspannung in digitaler Form.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltungsanordnung einer Messwertspeichersteuerung für einen als Stufenkompensator nach dem Stromsummationsprinzip arbeitenden Analog-Digital-Umsetzer, bei dem ein von einem internen Takt angesteuertes Schieberegister Messwertspeicher nacheinander setzt und diese abhängig von einer Nullindikatorentscheidung am Beginn des nächsten Taktes je nach Grösse des Messwertes zurückgesetzt werden, wobei jeder Speicher dieser Schaltungsanordnung aus einer bistabilen Kippschaltung mit Grundstellung besteht, deren konjunktiv verknüpfte Eingänge auf eine Eingangsschaltung mit Vorbereitung wirken, dadurch gekennzeichnet, dass der Setzeingang (13 ; 19 ; 25 ; 14 ; 20 ; 26 ; 15 ; 21 ; 27) eines Messwertspeichers (l ; 2 ; 3) mit jeweils einer Stufe des Schieberegisters, ein Löscheingang (49 ;
    50 ; 51) mit dem Setzausgang (52 ; 53 ; 54) der nächstfolgenden Stufe des Schieberegisters und die andern Löscheingänge (37 ; 43 ; 38 ; 44 ; 39 ; 45) mit dem Ausgang (8) des Nullindikators verbunden sind, dass jedoch der Löscheingang (51) des zuletzt ansprechenden Messwertspeichers (3) nicht mehr mit dem Schieberegister, sondern mit dem Setzausgang (57) desselben Speichers (3) verbunden ist, dass die Takteingänge (31 ; 32 ; 33) aller Messwertspeicher mit dem Ausgang (64) eines monostabilen Multivibrators (7), der vom Takt des Schieberegisters angesteuert wird, verbunden ist.
AT123972A 1971-04-22 1972-02-15 Schaltungsanordnung einer Meßwertspeichersteuerung für einen als Stufenkompensator nach dem Stromsummationsprinzip arbeitenden Analog-Digital-Umsetzer AT319397B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15459471 1971-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT319397B true AT319397B (de) 1974-12-27

Family

ID=5483737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123972A AT319397B (de) 1971-04-22 1972-02-15 Schaltungsanordnung einer Meßwertspeichersteuerung für einen als Stufenkompensator nach dem Stromsummationsprinzip arbeitenden Analog-Digital-Umsetzer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT319397B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256135C3 (de) Verfahren zum Prüfen von monolithisch integrierten Halbleiterschaltungen
DE2212813A1 (de) Elektronische zuendwinkelmesseinrichtung fuer eine verbrennungsmaschine
DE1762465B2 (de) Analog Digital Umsetzer mit einem Integrator
DE1089011B (de) Magnetkern-Speichereinrichtung
AT319397B (de) Schaltungsanordnung einer Meßwertspeichersteuerung für einen als Stufenkompensator nach dem Stromsummationsprinzip arbeitenden Analog-Digital-Umsetzer
DE2061473C3 (de)
DE2235802A1 (de) Verfahren und einrichtung zur pruefung nichtlinearer schaltkreise
AT265708B (de) Sich an digitale Speichersysteme anschließende digitale Verzögerungsanordnung
DE2621179C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Drehrichtung rotierender Teile
DE2030991A1 (de) Analog Digital Umsetzer mit verschit denen Maßeinheiten
DE3240891C2 (de) Zählschaltung zum Messen von Zeitintervallen
DE1208344B (de) Anordnung zur Verzoegerung eines Signals konstanter Dauer und Amplitude
DE1124089B (de) Schaltungsanordnung, die dann und nur dann ein Signal abgibt, wenn die angelegte Eingangsspannung zwischen zwei bestimmten Potentialwerten liegt
DE2057903A1 (de) Impulsfrequenzteiler
AT349100B (de) Einrichtung zur messung von parametern der elemente eines komplexen rl- oder rc-kreises
DE2931417C2 (de) Schaltungsanordnung zum gezielten Unterbrechen des Funktionsablaufs einer Steuerschaltung
DE2146633C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schiebezeit von Informationen durch ein oder mehrere Schieberegister
AT234401B (de) Generator einer unabhängigen Zufallsfolge, besonders einer digitalen Zufallsfolge von binären Impulsen
DE2329461C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Parametern der Bauelemente eines komplexen Stromkreises
DE1944108C3 (de) Codewandler
DE2406352B2 (de) Statisches mos-speicherelement und verfahren zu dessen betrieb
AT226311B (de) Größenwerter für binäre Fernmeßanlagen
DD128333B2 (de) Schaltungsanordnung einer messwertspeichersteuerung fuer einen als stufenkompensator nach dem stromsummationsprinzip arbeitenden ad-umsetzer
DE1940885A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Analog-Digital-Umsetzung nach einem Spannungs-Zeitumsetzverfahren
CH366307A (de) Magnetische Frequenzteilerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee