AT319190B - Verfahren zur Bestimmung der Verfahrensbedingungen für Gefriertrockenanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Verfahrensbedingungen für Gefriertrockenanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT319190B
AT319190B AT772569A AT772569A AT319190B AT 319190 B AT319190 B AT 319190B AT 772569 A AT772569 A AT 772569A AT 772569 A AT772569 A AT 772569A AT 319190 B AT319190 B AT 319190B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
freeze
sample
power
drying
Prior art date
Application number
AT772569A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alexander Mihaly Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Mihaly Dr filed Critical Alexander Mihaly Dr
Priority to AT772569A priority Critical patent/AT319190B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT319190B publication Critical patent/AT319190B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Verfahrensbedingungen für Gefriertrockenanlagen an Hand einer Serie von Proben in einer Kammer mit vermindertem Druck und eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens. 



   Bei der Gefriertrocknung muss dem gefrierzutrocknenden Gut Wärme übermittelt werden, um die
Sublimation des gefrorenen flüssigen Anteils, meist Wasser, aufrechtzuerhalten. Bisher wurde die
Wärmeübertragung auf konduktivem oder auf konvektivem Wege durchgeführt. 



   Das gefrierzutrocknende Gut wird bei bekannten Gefriertrockenanlagen in Schalen oder Behälter gegossen, gefroren und in eine Vakuumkammer eingeschoben. In der Vakuumkammer ruhen die Behälter auf waagrechten
Platten. Diese Platten werden entweder mit Dampf (Duplikator) oder mit Strom (Widerstandsdraht) erwärmt. 



   Diese Platten aus Metall erwärmen sich und die Wärme wird auf die Behälter übertragen. Vom Behältermaterial, auch Metall, meist Aluminium, wird die Wärme auf das Gut übertragen. Zwischen Platte und Behälter   befindet   sich bei den bekannten Gefriertrockenanlagen immer eine Vakuumschicht. Diese Vakuumschicht behindert den
Wärmeübergang zwischen Platte und Behälter. Diese Erscheinung wirkt sich nachteilig auf die Wärmeübertragung aus und verschlechtert den Wirkungsgrad der Gefriertrockenanlage. 



   Weitere Nachteile ergeben sich bei bekannten Gefriertrockenanlagen daraus, dass bei dampf- und auch bei strombeheizten Platten, diese Platten aus statischen Gründen aus grösseren Metallmengen hergestellt werden, was bewirkt, dass diese Platten eine grosse Wärmekapazität haben. Das Verhältnis zwischen Behälter und Gut und
Plattengewicht ist bei allen bekannten Gefriertrockenanlagen grösser als 1 : 5. Deshalb reagieren sie auf die
Wärmesteuerung zu träge. 



   Bei den bisher angewandten Verfahren dauert es monatelang, ein neues   sogenanntes"Heizprogramm"   auszuarbeiten. Dabei werden die neuen Verfahrensbedingungen bisher im wesentlichen durch Probieren bestimmt, wozu viele langwierig Versuche nötig sind. Diese Zeit kostet viel. Ausserdem muss bei jedem neuen
Versuch die Gefriertrockenanlage vollständig gefüllt werden. Wenn nicht die ganze Heizplattenoberfläche mit
Behältern, in welchen sich Gut befindet, bedeckt wird, ist das durch Versuche ermittelte Heizprogramm nur für diese Gutmenge gültig. Deshalb kostet bei einem neuen Präparat das Ermitteln des Heizprogrammes nicht nur viel Zeit, sondern man muss auch viel Stoff aufarbeiten. Dazu kommt, dass in der pharmazeutischen Industrie die
Stoffe im allgemeinen teuer sind.

   In der Lebensmittelindustrie kosten diese Versuche aber wegen der grossen
Warenmenge viel. 



   In der Lebensmittelindustrie ändert sich ausserdem die Qualität der Rohstoffe öfters und deshalb sind einmal ausgearbeitete Heizprogramme nicht allgemein gültig und man muss immer neue Versuche zwischen die
Produktionsarbeit einschalten. 



   Wenn bei der Gefriertrocknung dem Gut zu viel Wärme zugeführt wird, schmilzt das Gut und schäumt wegen des Vakuums auf. In diesem Fall verdirbt das Gut. 



   Bei konduktiver und konvektiver Wärmeübertragung wird das Gut nicht direkt erwärmt, sondern zuerst wird die Wärme von der Platte durch die Vakuumisolierschicht auf den Behälter übertragen, dann von diesem auf das Gut. Die Wärme gelangt zuerst nur bis in eine ganz dünne untere Schicht des Gutes. Wenn diese untere
Schicht schon eine bestimmte Wärmemenge in sich aufgenommen hat, dann wird die Wärme zur folgenden
Schicht übergehen usw. Die Sublimation findet jedoch in erster Linie in der oberen Schicht statt. Wenn man die theoretisch nötige Wärmemenge dem Gut zuführen würde, so fände eine   Überwärmung   statt und das Gut würde schmelzen. 



   Wegen der aufgezählten Ursachen werden die auf herkömmliche Weise ermittelten Heizprogramme immer untersteuert ausgelegt. Anders gesagt : dem Gut wird nicht die in der Zeiteinheit nötige Wärmemenge zugeführt, die für den Sublimationsvorgang theoretisch aufgebracht werden sollte, sondern viel weniger. Deshalb ist auch die Sublimationsgeschwindigkeit kleiner als möglich und die Gefriertrocknungszeit verlängert sich. Dadurch liegen die Selbstkosten der gefriergetrockneten Produkte bislang hoch.

   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Verfahrensbedingungen zum Betrieb von Gefriertrockenanlagen rasch und zuverlässig bestimmt werden können, wobei die nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren bestimmten Verfahrensbedingungen, d. h. die Heizprogramme die oben angeführten Nachteile nicht aufweisen und direkt auf Grossanlagen zum Gefriertrocknen angewendet werden können. 



   Dies wird im Rahmen der Erfindung bei einem Verfahren zur Bestimmung der Verfahrensbedingungen für Gefriertrockenanlagen an Hand einer Serie von Proben in einer Kammer mit vermindertem Druck im wesentlichen dadurch erreicht, dass man einer ersten Probe mit einer ersten Leistung durch Strahlung Wärme zuführt und diese erste Leistung festhält, dass man beim Schmelzen der Probe die Wärmezufuhr abbricht und die bis zum Schmelzen abgegebene erste Wärmemenge und/oder die erste Zeitdauer der Wärmezufuhr festhält, worauf man der nächsten Probe zunächst mit der ersten Leistung eine verminderte erste Zeit lang und dann mit einer gegenüber der ersten Leistung verminderten zweiten Leistung weiter Wärme zuführt, die Wärmezufuhr beim gegebenenfalls eintretenden Schmelzen abbricht und so ermittelte Werte für zweite Wärmemenge und/oder Zeitdauer festhält,

   dass einer nächsten Probe mit der ersten und zweiten Leistung die verminderte erste und zweite Zeit lang beginnend und mit einer dritten erneut verminderten Leistung fortsetzend Wärme zugeführt wird, dass diese Folge von Verfahrensschritten an weiteren Proben so lange ausgebaut wird bis bei einer Probe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schmelzen ausbleibt und die Probe fertig gefriergetrocknet wird, und dass auf Grund der erhaltenen Werte die
Verfahrensbedingungen für eine Grossanlage aufgestellt werden. 



   Dadurch, dass die Wärme durch Strahlung zugeführt wird, bildet die Vakuumschicht keine den
Wärmeübergang hemmende Isolierschicht, weil die Wärmestrahlen ohne Hindernis durch Vakuum gehen. 



   Aber nicht nur wegen der Vakuumschicht ist es vorteilhaft, die Wärme durch Strahlung zu übertragen, sondern auch deshalb, weil die verschiedenen Stoffe der Lebensmittelindustrie und der pharmazeutischen
Industrie ein verschiedenes Wärmeabsorptionsvermögen besitzen. Diese Wärmeabsorptionsvermögen sind wellenlängenabhängig. Wenn das Gut gefroren ist, hängt dieser Wellenlängenbereich im wesentlichen vom Eis ab und liegt bei 1 bis   5 oh.   



   Es besteht also die Möglichkeit, dem Gut die Wärme durch Strahlung mit solcher Wellenlänge zuzuführen, bei der das Gut ein Absorptionsmaximum besitzt, dann wird das Gut nicht nur in der unteren Schicht erwärmt, sondern bis in einige Millimeter Tiefe. In Fortführung des Erfindungsgedankens ist daher vorgesehen, dass die
Wellenlänge der Wärmestrahlung im Bereich eines Absorptionsmaximums des Gutes liegt. 



   Nach einer weiteren Abwandlung des Verfahrens der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leistung der
Wärmeabgabe in aufeinanderfolgenden Versuchsabschnitten je um einen gleichbleibenden Hundertsatz,   z. B.   um
10%, vermindert wird. 



   Ein Heizprogramm, das für das Gefriertrocknen nach einem herkömmlichen Verfahren ausgearbeitet ist, gilt nur für die Substanz und für die bei der Ermittlung in einem Versuchsapparat herrschenden Bedingungen. Bei
Versuchsapparaten sind die Wärmekapazitätsverhältnisse ganz anders als bei Grossanlagen zur Gefriertrocknung, d. h., dass die gemäss herkömmlichen Verfahren ermittelten einzelnen Messergebnisse für Heizprogramme nicht linear auf grössere Apparate übertragen werden können. 



   Das erfindungsgemäss in einer Versuchskammer bestimmte Heizprogramm kann jedoch linear auf
Grossanlagen zur Gefriertrocknung übertragen werden. 



   Aus dieser Linearität ergeben sich unter anderem folgende Vorteile : Wegen der Linearität kann man die
Heizprogramme mit sehr kleinen Gutmengen ausarbeiten, wozu man auch sehr wenig Zeit braucht. Dies ist besonders günstig in der Lebensmittelindustrie. Bei Medikamenten ergeben sich aus der Linearität niedrige
Kosten. Die ausgearbeiteten Programme können   z. B.   mittels Lochkarten gespeichert und mit diesen Lochkarten kann eine grosse Gefriertrockenanlage gesteuert werden. Dies ist von grosser wirtschaftlicher Bedeutung, weil parallel mit der Produktion neue Produkte in sehr kurzer Zeit, in wenigen Tagen, vorbereitet werden können. 



   Vorrichtungen zum Gefriertrocknen sind schon verschiedentlich vorgeschlagen worden. So beschreibt die
USA-Patentschrift Nr. 3, 382, 585 eine Vorrichtung, bestehend aus einer Kammer zur Aufnahme der Proben des zu gefriertrocknenden Gutes, in der von einer Pumpe verminderter Druck aufrechterhalten wird, und einem
Kondensator zur Erzeugung des notwendigen Temperaturgefälles. Im Gegensatz zur Erfindung umfasst diese bekannte Vorrichtung weiters in den Strömungswegen des von den Produkten wegströmenden Wasserdampfes angeordnete Widerstände in Form von Prallplatten, die nur solche Wege freilassen, die direkt an den
Kondensatorflächen vorbeiführen. Die brit. Patentschrift Nr. 950, 195 gibt ein Verfahren zum Gefriertrocknen an, wobei in die Proben eingefrorene Leitfähigkeitsmesselektroden und Widerstandsthermometer vorgesehen sind. 



   Gemäss der brit. Patentschrift soll das Gefriertrocknen so gesteuert werden, dass die festgestellte physikalische Eigenschaft (Widerstand, Dielektrizitätskonstante) unverändert bleibt. Bei der brit. Patentschrift müssen die Elektroden der Messzelle mit genau bekannter Lage eingebaut werden, weil die ganze Steuerung als rückgekoppelter Steuerungskreis funktioniert und diese Messzelle die elektrische Heizung steuert. 



   Dazu müssen alle Gutträger vollkommen gleich der Messzelle sein, da sonst das Steuerungssystem nicht richtig arbeitet. Die Aufgabe, beim Aufsuchen von Verfahrensbedingungen für Gefriertrockenanlagen das Schmelzen von Proben festzustellen, kann der brit. Patentschrift nicht entnommen werden. Vielmehr soll dort Schmelzen vermieden werden, was beim Gefriertrocknen an sich-die brit. Patentschrift betrifft ein Verfahren zum Gefriertrocknen und nicht, wie die gegenständliche Erfindung, ein Verfahren zum Bestimmen der Verfahrensbedingungen für Gefriertrockenanlagen-richtig ist. 



   Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, bestehend aus einer Kammer zur Aufnahme der Proben des zu gefriertrocknenden Gutes, in der von einer Pumpe verminderter Druck aufrechterhalten wird und einem Kondensator zur Erzeugung des notwendigen Temperaturgefälles, zeichnet sich dadurch aus, dass die Kammer mit einem elektrischen Impulsgenerator zur Regelung der Wärmezufuhr über in der Kammer vorgesehene Wärmestrahler, die vom Impulsgenerator impulsförmig mit Strom gespeist werden, in Verbindung steht, wobei der Impulsgenerator von einer mit der Kammer gekoppelten Rechenanlage gesteuert wird, ferner, dass die Rechenanlage zur Weitergabe der ermittelten Werte der Wärmemengen, der entsprechenden Leistungen und Zeiten an einen Speicher angeschlossen ist,

   von dem eine Grossanlage über einen Befehlsgeber steuerbar ist und dass ein logisches Element wie ein an sich bekanntes Paar Leitfähigkeitsmesselektroden, die gegebenenfalls eintretendes Schmelzen feststellen, und an sich bekannte Temperaturfühler,   z. B.   



  Widerstandsthermometer im Gut jeder Probe vorgesehen sind. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen, in denen schematisch eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung und in einem Zeit-Temperatur-Diagramm beispielsweise 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Heizprogramme dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt : Fig. la und   1b   Blockschemata einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, Fig. 2 eine Vakuumkammer, Fig. 3 eine Einzelheit der Vakuumkammer nach Fig. 2 und Fig. 4 ein Heizprogramm, das nach dem Verfahren der Erfindung ermittelt wurde und auf herkömmliche Weise bestimmte Heizprogramme. 



   Die in Fig. la als Blockschema dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung besteht aus einem elektrischen Impulsgenerator--G--, einer   Vakuumkammer--VK--,   einer   Rechenanlage--R--und   aus einem Speicher--S-. Die in der Vakuumkammer--VK--ermittelten Werte werden in die Rechenanlage--R--eingegeben, wobei das Rechenwerk einerseits den elektrischen 
 EMI3.1 
 die Werte in den   Speicher -S-- einspeist.   



   Die Rechenanlage--R--verarbeitet die Werte für Leistung, Wärmemenge und/oder Zeitdauer der vom   Impulsgenerator--G--gesteuerten Warmeabgabe   der Wärmestrahler und gibt diese Werte an den Speicher --S-- weiter, in dem sie gespeichert werden. 



   Das in der Vorrichtung nach Fig. la erstellte Heizprogramm wird dann über einen Befehlsgeber--B--, wie in   Fig. lb   dargestellt, in eine   Grossanlage--A--zur Gefriertrocknung   eingespeist, in der dann die
Gefriertrocknung betriebsmässig durchgeführt wird. 



   Die verschiedenen zu gefriertrocknenden Stoffe,   z. B.   der Lebensmittelindustrie und der pharmazeutischen
Industrie, besitzen, wie erwähnt, ein verschiedenes Wärmeabsorptionsvermögen. Die Wärmeabsorptionsvermögen liegen bei verschiedenen Wellenlängen. 



   Wenn bei der Gefriertrocknung dem Gut die Wärmestrahlen mit solcher Wellenlänge zugeführt werden, bei welcher das Gut ein Absorptionsmaximum besitzt, dann wird das Gut bis in tiefere Schichten erwärmt. Die
Gefriertrocknung findet dann nicht nur an der Oberfläche, sondern auch in tiefer gelegenen Bereichen statt. Die
Eindringtiefe beträgt in der Praxis zwischen 5 und 12   mm.   



   Eine Wellenlänge von 1 bis   5 JH   wird von Metallen ausgestrahlt, welche mehrere hundert  C Temperatur haben. Dabei ist die vom Wärmestrahler ausgestrahlte Wellenlänge bei gegebenem Widerstand des Strahlers von der aufgegebenen Spannung abhängig. Man wählt die Spannung und damit die Wellenlänge, mit der der
Wärmestrahler strahlt, so, dass die Wärme vom Gut optimal absorbiert wird. 



   Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Wärmestrahler sind vorzugsweise Netze oder Wendeln aus
Tantal- oder Konstantandraht mit einer Stärke von beispielsweise 0, 18 mm, welche eine sehr kleine Wärmeträgheit besitzen. Mit diesen Strahlern lassen sich im Wellenlängenbereich für solche Wärmestrahler für die Gefriertrocknung beliebige Wellenlängen herstellen. Wenn aber die Spannung niedriger ist als die früher gewählte, verschiebt sich die Wellenlänge der ausgesendeten Wärmestrahlung und liegt nicht mehr im optimalen   Absorptionsbereich.   



   Mit dieser optimalen Wellenlänge ist also gleichzeitig auch die auf den Wärmestrahler aufgegebene Spannung festgelegt. Anderseits kann man mit der Spannung eine bestimmte Wellenlänge festlegen. Würde man dem Wärmestrahler ständig eine so grosse Spannung aufgeben, dass er mit der erforderlichen Wellenlänge strahlt, dann wäre die Leistung der Wärmezufuhr zu gross und die Gesamtenergie würde in zu kurzer Zeit auf das Gut abgegeben werden, wodurch dieses schmelzen würde. Erfindungsgemäss wird dem   Wärmestrahler   daher die Spannung vom elektrischen   Impulsgenerator--G--diskontinuierlich (impulsförmig) aufgegeben.   Die vom Wärmestrahler abgegebene Gesamtenergie wird durch die gesamte Zeitdauer der einzelnen Impulse eingestellt. 



   Dadurch, dass dem Wärmestrahler der Strom von einem   Impulsgenerator-G--impulsförmig   aufgegeben wird, hat der Wärmestrahler in den Zeiträumen, in denen Strom fliesst, immer nahezu dieselbe Temperatur und strahlt mit nahezu konstanter Wellenlänge. 



   Um auch die beim Verfahren nach der Erfindung nötigen Änderungen der Leistung der Wärmeabgabe durchführen zu können, wird die zeitliche Dauer der Einzelimpulse geändert. Man hat also durch die impulsförmige Speisung der Strahler mit Spannung erreicht, dass bei vorgegebener Wellenlänge der Wärmestrahlung die Leistung, mit der diese abgegeben wird, bei gleichbleibender Wellenlänge geändert werden kann. Der Impulsgenerator stellt also einen wesentlichen Bestandteil der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung dar. 



   Die in Fig. 2 dargestellte   Vakuumkammer--VK--ist   im wesentlichen eine kleine Gefriertrockenanlage. 



  In der   Vakuumkammer--VK--befinden   sich beispielsweise sechzehn   Wärmestrahler--5a   bis 5p--und 
 EMI3.2 
   - -7-- aufgesetzt.   Die   Wärmestrahler--5--sind   jeweils mit dem Impulsgenerator--G--verbunden. In die Proben in den   Tassen --6-- ist   zum Feststellen von gegebenenfalls auftretendem Schmelzen der Probe als logisches Entscheidungselement je ein Widerstandsthermometer--3--und je ein Paar Leitfähigkeitsmess-   elektroden--4--etwa   senkrecht zur Gutoberfläche eingefroren. Die   Vakuumkammer--VK--enthält   weiters einen Kondensator--l--von einer Oberflächentemperatur von-50 C oder darunter und ist über den   Anschluss --2-- mit   einer nicht gezeigten Vakuumpumpe verbunden. 



   Fig. 3 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein gefriertrocknendes Gut mit einem eingefrorenen Widerstandsthermometer--3--, einem Paar eingefrorener   Leitfähigkeitsmesselektroden--4--und   einem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Wärmestrahler--5-.   Die Linie-A-A-in Fig. 3 ist eine Grenzlinie zwischen getrocknetem und nichtgetrocknetem Teil des Gutes. Während der Gefriertrocknung sinkt diese Grenzlinie langsam, bis sie beim Ende der Gefriertrocknung bei--B-B-liegt. Das   z. B.   aus Platindraht hergestellte Widerstandsthermometer 
 EMI4.1 
 geschaltet. Bei der Gefriertrocknung wird die Sublimation vom oberen Teil des Gutes, also bei einer oberen
Schicht anfangen. In der Schicht über der Grenzlinie-A-A-ist das Gut schon getrocknet und deshalb liegt die Temperatur in diesem Bereich über OOC, da kein Eis mehr vorhanden ist.

   Unter der Grenzlinie-A-A-- liegt die Temperatur unter   0 C.   Da das Widerstandsthermometer eine mittlere Temperatur zwischen den
Temperaturen der Bereiche über und unter der Grenzlinie-A-A-anzeigt, ergibt sich eine indirekte
Möglichkeit der Beobachtung der Erscheinungen im Laufe des Gefriertrocknens. 



   Bei herkömmlichen Verfahren zur Ermittlung von Heizprogrammen musste zunächst ein
Gefriertrocknungsprozess nach einem beliebig ausgewählten Programm durchgeführt werden. Wenn ein solches
Programm durchgeführt wurde, musste das gefriergetrocknete Gut untersucht und wiederholt gefriergetrocknet werden, bis das Gut endlich eine gute Trocknungsqualität besitzt. So erhält man ein Temperatur-Zeitdiagramm, welches als Programm eingehalten werden muss. In der pharmazeutischen Industrie ist ein auf diese Weise erhaltenes Programm als Heizprogramm für dieselben Stoffe oder Präparate bei Verwendung der gleichen
Gefriertrockenanlage auch späterhin gültig.

   Aber in der Lebensmittelindustrie, in der die Eigenschaften der
Rohstoffe stark von den Bedingungen, wie Umgebung, Ort, Boden und Wetter, unter denen sie gewachsen sind, abhängen, wird ein einmal ausgearbeitetes Heizprogramm nicht lange gültig sein, sondern bei jeder neuen
Lieferung muss ein neues Heizprogramm erstellt werden. Wenn dies auch nicht so lange dauert wie beim ersten
Versuch, so ist dies doch ein immer wieder auftretendes Hindernis. Deshalb war es bisher besser, die
Vakuumkammer nicht vollkommen zu füllen, sondern mit weniger Füllung gefrierzutrocknen und auch die
Heizung zu untersteuern. Dies kostet mehr Geld und dabei erhöhen sich auch die Selbstkosten. 



   Es ist also sehr unvollkommen, ein Heizprogramm nur durch Temperaturmessungen zu erstellen. Wenn beim Gefriertrocknen die Temperatur gemessen und gleichzeitig registriert wird, kann man beobachten, dass unter Umständen im Laufe des Gefriertrocknens die Temperatur konstant bleibt. Temperaturkonstanz kann dann auftreten, wenn das Gut wegen zu viel zugeführter Wärme schmilzt und bei dieser Phasenumwandlung die
Temperatur konstant bleibt, da die weiterhin zugeführte Wärmemenge zum Schmelzen des Gutes verbraucht wird. Temperaturkonstanz kann aber auch dann auftreten, wenn im Laufe des Gefriertrocknens dem Gut zuwenig Wärme zugeführt wird und deshalb die Temperatur nicht weiter ansteigt. Bei Temperaturkonstanz wird die Heizung von Steuerorganen normalerweise so geregelt, dass sie dem Gut mehr Wärme zuführt. Dies ist im zweiten Fall der Temperaturkonstanz richtig.

   Im ersten Fall der Temperaturkonstanz jedoch würde dies bedeuten, dass dem schon geschmolzenen Gut noch mehr Wärme zugeführt wird. 



   Ein Widerstandsthermometer allein kann im Falle einer Temperaturkonstanz nicht entscheiden, ob das Gut geschmolzen ist oder ob dem Gut zu wenig Wärme zugeführt wurde. 



   Zum automatischen Aufsuchen des Heizprogrammes ist daher neben dem Widerstandsthermometer noch ein weiteres logisches Entscheidungselement vorgesehen. Dieses weitere logische Entscheidungselement ist ein Paar von Leitfähigkeitsmesselektroden, die in das Gut eingefroren sind und dem dazugehörigen Messkreis. Mit Hilfe dieser Leitfähigkeitsmesselektroden kann man durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit des Gutes feststellen, ob das Gut gefroren oder geschmolzen ist, da die elektrische Leitfähigkeit beim Schmelzen des Gutes ansteigt. Das Schmelzen des Gutes kann neben der Änderung der elektrischen Leitfähigkeit auch durch die Änderung anderer physikalischer Eigenschaften, wie Induktionseigenschaften, optische Eigenschaften, elektrische Kapazität und magnetische Eigenschaften festgestellt werden. 



   Zum Aufsuchen der Verfahrensbedingungen nach dem Verfahren der Erfindung für Gefriertrockenanlagen wird nun wie folgt vorgegangen. Im folgenden wird auf Fig. 4 Bezug genommen, wobei zu Fig. 4 zu bemerken ist, dass aus Gründen der Übersichtlichkeit der Verlauf der Schmelzpunkte im Laufe des Gefriertrocknens nur für das gemäss der Erfindung ermittelte Heizprogramm ("Programm nach der Erfindung") eingezeichnet ist : Die   Vakuumkammer--VK--wird   mit den   Tassen --6-- mit   gefrorenem Gut und mit je einem Widerstandsthermometer--3--und einem Paar   Leitfähigkeitsmesselektroden-4--,   die in den Proben eingefroren sind, beschickt und verschlossen. Hierauf wird die Vakuumpumpe und ein Kühlkompressor eingeschaltet. 



   Zunächst wird der   Wärmestrahler-5a-vom Impulsgenerator-G-impulsförmig mit   Spannung gespeist, wodurch sich die Temperatur der Probe in der   Tasse --6a-- langsam   erhöht und das Gut gefriergetrocknet wird. Die andern   Strahler--5b   bis   5p-bekommen   vom Impulsgenerator keine Spannung, geben also keine Wärme ab. 



   Wesentlich ist es, den Impulsgenerator-G-vor dem Versuch richtig einzustellen. Die Einstellung soll etwa so gewählt werden, dass der   Wärmestrahler--5a--in   der Zeiteinheit etwa 10% mehr Wärme abgibt als 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 bewirkt, die von den   Leitfähigkeitsmesselektroden--3--festgestellt   und an die Rechenanlage weitergegeben wird. Die erste Leistung--NI--und die bis zum Schmelzen vom Wärmestrahler --5a-- abgegebene erste Wärmemenge und/oder die Zeitdauer dieser Wärmezufuhr werden im Speicher--S--festgehalten. Die Rechenanlage schaltet dann den Impulsgenerator automatisch vom   Wärmestrahler-5a--auf   den   Wärmestrahler--5b--weiter.   



   Der   Wärmestrahler--5b--gibt   auf das in der   Tasse--6b--eingefrorene   Gut der zweiten Probe zunächst Wärme in der ersten Leistung--Nl--ab. Die Zeitdauer --t'1-- der Wärmeabgabe mit der ersten Leitung--NI--ist dabei um einen bestimmten Betrag,   z. B.   um 10%, kürzer als die erste   Zeitdauer--t,--.   Daraus ergibt sich, dass der zweiten Probe in der ersten Leistung--Ni--eine kleinere   Wärmemenge--Qi--   (in Fig. 4 von links oben nach rechts unten schraffiert) als der ersten Probe zugeführt wird. Nach Ablauf dieser   Zeit--t}--,   also noch vor dem Eintreten des Schmelzens wird auf eine verminderte   Leistung--N2-,   die   z. B.   um 10% kleiner als die Leistung--Ni--ist, umgeschaltet. 



   Die   Wärmestrahler--5a   und 5c bis 5p-- erhalten jetzt keine Stromimpulse. Das Gut in den nichtbeheizten Schalen kühlt sich dabei durch eine geringfügige Sublimation auf eine tiefe Temperatur ab, bleibt aber im wesentlichen unverändert. Da der   Wärmestrahler--5b--mit   der zweiten   Leistung-N2-in   der Zeiteinheit weniger Wärme auf das Gut in der   Tasse--6b--abgibt,   wird die Sublimation hier weiter fortschreiten, ohne dass das Gut schmilzt, als dies beim Gut der ersten Probe in der   Tasse--6a--der   Fall war. 



  Zu einem bestimmten   Zeitpunkt--t--wird   auch das Gut in der Tasse--6b--schmelzen. Auch die in dieser Stufe des Verfahrens ermittelten Werte für die zweite Wärmemenge und/oder Zeitdauer werden im Speicher--S--festgehalten. Dieses Schmelzen wird vom Leifähigkeitsmesselektrodenpaar --3-- an die Rechenanlage--R--weitergegeben, die den Impulsgenerator --G-- vom Wärmestrahler --5b-- auf den Wärmestrahler--5c--weiterschaltet. 



   Der   Wärmestrahler--5c--gibt   auf die dritte Probe in der   Tasse--6c--Wärme   zunächst mit der ersten Leistung--Ni--die verminderte erste   Zeitdauer--tll-- (Qi)   lang ab, setzt dann die Wärmeabgabe mit der   Leistung--N2--eine   um einen bestimmten Bruchteil,   z. B.   10%, verminderte   Zeitdauer-12-- (Q2j   lang fort. Hierauf wird die Wärmeabgabe auf die dritte Probe in einer dritten wieder verminderten Leistung   --N3--,   weil ja bei der zweiten Probe Schmelzen auftrat, fortgesetzt, bis-wie in Fig. 4 angenommen wurde-die Gefriertrocknung beendet ist (t3, Q3). 



   In Fig. 4 ist der Fall angenommen, dass mit drei Proben ein vollständiges Heizprogramm für Gefriertrockenanlagen ermittelt werden konnte. In der Praxis werden dazu in der Regel mehr als drei Proben nötig sein. Diese oben beschriebene Folge von Verfahrensschritten wird dann so lange wiederholt, bis die in der Zeiteinheit abgegebene Wärmemenge eines   Wärmestrahlers--5--nicht   mehr ausreicht, das Gut zu schmelzen, und dieses fertig gefriergetrocknet wird. Schmilzt auch das Gut in der   Tasse--6p--,   dann wird wieder bei dem Wärmestrahler --5a-- begonnen. 



   In Fig. 4 sind auch Verfahrensbedingungen für Gefriertrockenanlagen, wie sie nach herkömmlichen Verfahren ermittelt wurden, dargestellt. Es ist bei einem Vergleich der in   Fig. 4 eingezeichneten Heizprogramme   
 EMI5.2 
 Dies deswegen, weil die herkömmlichen Heizprogramme aus den weiter oben angeführten Gründen immer untersteuernd ausgelegt sind. 



    Die insgesamt für das Gefriertrocknen nötige Wärmemenge (Qges) ist bei sonst vergleichbaren Bedingungen gleich gross, so dass gilt : Ql'+ Q2 + Q3 = Q + Q Q = Q-    
 EMI5.3 
 



   Es ist beispielsweise auch möglich, zum Aufsuchen der Verfahrensbedingungen für Gefriertrockenanlagen die den Schmelzpunkten entsprechenden Leistungswertpunkte zu benutzen. Hiezu ist es nötig, dass der Impulsgenerator und die Rechenanlage entsprechend umgestellt werden. 



   In der pharmazeutischen Industrie kann es sein, dass sich biologische Eigenschaften,   z. B.   bei Hormonen und Vitaminen, bei einer bestimmten Temperatur ändern. Da die Temperatur einem bestimmten Zeitpunkt des Gefriertrocknens entspricht, ist es möglich, dass in diesem Falle die Rechenanlage so eingestellt wird, dass vor und nach dem Zeitpunkt durch Wahl einer geringeren Leistung der Wärmezufuhr schonender gefriergetrocknet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Bestimmung der Verfahrensbedingungen für Gefriertrockenanlagen an Hand einer Serie EMI6.1 ersten Probe mit einer ersten Leistung durch Strahlung Wärme zuführt und diese erste Leistung festhält, dass man beim Schmelzen der Probe die Wärmezufuhr abbricht und die bis zum Schmelzen abgegebene erste Wärmemenge und/oder die erste Zeitdauer der Wärmezufuhr festhält, worauf man der nächsten Probe zunächst mit der ersten Leistung eine verminderte erste Zeit lang und dann mit einer gegenüber der ersten Leistung verminderten zweiten Leistung weiter Wärme zuführt, die Wärmezufuhr beim gegebenenfalls eintretenden Schmelzen abbricht und so ermittelte Werte für zweite Wärmemenge und/oder Zeitdauer festhält,
    dass einer nächsten Probe mit der ersten und zweiten Leistung die verminderte erste und zweite Zeit lang beginnend und mit einer dritten erneut verminderten Leistung fortsetzend Wärme zugeführt wird, dass diese Folge von Verfahrensschritten an weiteren Proben so lange ausgebaut wird bis bei einer Probe Schmelzen ausbleibt und die Probe fertig gefriergetrocknet wird, und dass auf Grund der erhaltenen Werte die Verfahrensbedingungen für eine Grossanlage aufgestellt werden. EMI6.2 10% vermindert wird.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, bestehend aus einer Kammer zur Aufnahme der Proben des zu gefriertrocknenden Gutes, in der von einer Pumpe verminderter Druck aufrechterhalten wird und einem Kondensator zur Erzeugung des notwendigen Temperaturgefälles, EMI6.3 Wärmezufuhr über in der Kammer vorgesehene Wärmestrahler, die vom Impulsgenerator impulsförmig mit Strom gespeist werden, in Verbindung steht, wobei der Impulsgenerator von einer mit der Kammer gekoppelten Rechenanlage gesteuert wird, ferner, dass die Rechenanlage zur Weitergabe der ermittelten Werte der Wärmemengen, der entsprechenden Leistungen und Zeiten an einen Speicher angeschlossen ist, von dem eine Grossanlage über einen Befehlsgeber steuerbar ist und dass ein logisches Element wie ein an sich bekanntes Paar Leitfähigkeitsmesselektroden,
    die gegebenenfalls eintretendes Schmelzen feststellen, und an sich bekannte Temperaturfühler z. B. Widerstandsthermometer im Gut jeder Probe vorgesehen sind.
AT772569A 1969-08-11 1969-08-11 Verfahren zur Bestimmung der Verfahrensbedingungen für Gefriertrockenanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens AT319190B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT772569A AT319190B (de) 1969-08-11 1969-08-11 Verfahren zur Bestimmung der Verfahrensbedingungen für Gefriertrockenanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT772569A AT319190B (de) 1969-08-11 1969-08-11 Verfahren zur Bestimmung der Verfahrensbedingungen für Gefriertrockenanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT319190B true AT319190B (de) 1974-12-10

Family

ID=3598868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT772569A AT319190B (de) 1969-08-11 1969-08-11 Verfahren zur Bestimmung der Verfahrensbedingungen für Gefriertrockenanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT319190B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592708A1 (fr) * 1986-01-06 1987-07-10 Bensouda Yahya Procede et dispositif de determination de parametres de lyophilisation
WO2008042408A2 (en) * 2006-10-03 2008-04-10 Wyeth Lyophilization methods and apparatuses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592708A1 (fr) * 1986-01-06 1987-07-10 Bensouda Yahya Procede et dispositif de determination de parametres de lyophilisation
WO2008042408A2 (en) * 2006-10-03 2008-04-10 Wyeth Lyophilization methods and apparatuses
WO2008042408A3 (en) * 2006-10-03 2008-11-27 Wyeth Corp Lyophilization methods and apparatuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629712T2 (de) Mikrowellen heizvorrichtung
DE69923912T2 (de) Gepulste elektrische Feldbehandlungskammer mit integrierter Modulbauweise
DE1629030C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Vakuumtrockner
DE102011080860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln
AT319190B (de) Verfahren zur Bestimmung der Verfahrensbedingungen für Gefriertrockenanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19804010C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Pflanzen-Inhaltsstoffen
EP1629725A1 (de) Mikrowellen-unterstützte Extraktion von flüchtigen Naturstoffen
DE2125955A1 (de) Verfahren und Verpackung fur die Zubereitung von verpackten, organischen Erzeugnissen
DE2416837A1 (de) Verfahren zur bestimmung der verfahrensbedingungen fuer gefriertrockenanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60030799T2 (de) Mikrowellenerwärmung unter vermindertem Druck
DE2450515C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum VorkristaUisieren von kakaobutterhaltigen Massen
DE1178787B (de) Verfahren und Geraet zum automatischen Steuern einer Gefriertrocknung
DE2627588A1 (de) Maschine zur behandlung von in behaeltern verpackten produkten, insbesondere nahrungs- und/oder genussmitteln, durch dielektrische erwaermung
EP2520393B1 (de) Überwachungsvorrichtung für dampfphasen-lötanlage ; dampfphasen-lötanlage mit einer solchen vorrichtung ; verfahren zum überwachen einer dampfphasen-lötanlage
DE102006014065B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Probenmaterial mit Mikrowellen
DE4240272C2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung eines wasserhaltigen Materiales
DE2133119B2 (de) Inkubator
DE3610896C2 (de)
DE3419722C2 (de)
DE1604853C (de) Verfahren zum Gefriertrocknen und Gefriertrockner zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3343072C2 (de)
DE4141976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum keimfreimachen von schuettfaehigen stoffen
DE492191C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von safthaltigen Futtermitteln durch Erwaermen der Futterstoffe mit Hilfe von in diese waehrend ihres Einlagerns eingebrachten Heizkoerpern
DE1918854C (de) Rohrförmige Vakuumtrocknungskammer zum Gefriertrocknen von Gütern
DE448773C (de) Verfahren zum Haltbarmachen safthaltiger Pflanzenstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee