AT3158U1 - Tragebox für kleintiere - Google Patents

Tragebox für kleintiere Download PDF

Info

Publication number
AT3158U1
AT3158U1 AT0804299U AT804299U AT3158U1 AT 3158 U1 AT3158 U1 AT 3158U1 AT 0804299 U AT0804299 U AT 0804299U AT 804299 U AT804299 U AT 804299U AT 3158 U1 AT3158 U1 AT 3158U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrying box
housing
drawer
box according
container
Prior art date
Application number
AT0804299U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wieser Juergen Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieser Juergen Ing filed Critical Wieser Juergen Ing
Priority to AT0804299U priority Critical patent/AT3158U1/de
Publication of AT3158U1 publication Critical patent/AT3158U1/de

Links

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragebox für Kleintiere, welche ein Gehäuse (1) mit einer Eingangsöffnung (7) und einen Innenraum (6) mit einem Boden (5) aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Bodens (5) und in lösbarer Verbindung mit dem Gehäuse (1) ein Behälter (9) zur Aufnahme von Exkrementen der Tiere angeordnet ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragebox für Kleintiere, welche ein Gehäuse mit einer Eingangsöffnung und einen Innenraum mit einem Boden aufweist Trageboxen dieser Art sind bekannt und von verschiedenen Herstellern im Handel erhältlich. Sie finden allgemein zum Transport von Kleintieren, wie z. B. Katzen, kleinen Hunden, Hasen, Kaninchen usw., beispielsweise auf Reisen oder für Tierarztbesuche Verwendung. 



  Bei der Notwendigkeit längerer Aufenthalte in der Tragebox, wie   z. B.   bei Flugreisen, längeren Wartezeiten beim Tierarzt etc., kann sich das Problem ergeben, dass das Tier seine Notdurft im Inneraum der Tragebox verrichten muss. Bei den handelsüblichen Trageboxen ist keine Möglichkeit für eine einfache Entfernung und Entsorgung einer vom Tier im Innenraum verrichteten Notdurft vorgesehen. Die fehlende Entfernungsmöglichkeit der Exkremente aus dem Innenraum kann beispielsweise zu hygienischen Problemen, Geruchsbelästigung, Ausfliessen von Exkrementen und zu Belastungen des Tieres in der Tragebox führen. 



  Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Tragebox für Kleintiere zu schaffen, mit welcher die oben geschilderten Probleme vermieden werden können. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass unterhalb des Bodens und in lösbarer Verbindung mit dem Gehäuse der Tragebox ein Behälter zur Aufnahme von Exkrementen der Tiere angeordnet ist. 



  Der Behälter kann mit Materialien, welche Gerüche und Feuchtigkeit binden, wie z. B. Katzenstreu und dergleichen, befullt sein. Durch   Überführung   der Exkremente aus dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Innenraum in den Behälter können hygienische Probleme, Geruchsbelastigungen und Belastungen des Tieres vermieden werden. Infolge der lösbaren Verbindung des Behälters mit dem Gehäuse der Tragebox kann eine einfache Befüllung bzw. 



  Entleerung desselben erfolgen. 



  Um die Entfernung flüssiger Exkremente aus dem Innenraum der Tragebox zu erleichtern ist es bevorzugt, dass der Boden mindestens einen Durchlass zum Abfliessen flüssiger Exkremente der Kleintiere aufweist. 



  Auf diese Weise ist es möglich, den Innenraum weitgehend trocken zu halten und ein Ausfliessen flüssiger Exkremente aus der Tragebox zu vermeiden. 



  Zweckmässig weist der Boden eine über die Bodenfläche verteilte Mehrzahl von Durchlässen auf. Die Durchlässe können in unterschiedlicher Zahl vorhanden und mit unterschiedlicher Querschnittsform, wie   z. B.   rund, oval, schlitzförmig etc., sowie mit unterschiedlicher Querschnittsgrösse ausgeführt sein. 



  Der Boden kann beispielsweise auch als Gitter ausgebildet sein. 



  Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Boden viereckig ausgebildet ist und die Oberseite des Bodens zu den Ecken hin ein leichtes Gefälle aufweist, wobei bevorzugt in den vier   Ecken des   Bodens jeweils mindestens ein Durchlass vorgesehen ist. 



  Das Gefälle ist so ausgelegt, dass flüssige Exkremente des Tieres zu den Ecken des Bodens hin abrinnen, wo sie durch die dort befindlichen Durchlässe in den darunter befindlichen Behälter fliessen können. 



  Vorteilhaft weist der Boden eine verschliessbare Öffnung zum   Überführen   fester Exkremente in den Behälter auf. Dadurch ist es möglich, feste Exkremente des Tieres aus dem Innenraum 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 direkt in den unter dem Boden befindlichen Behälter zu   uberführen,   ohne die Verbindung von Behälter und Gehäuse der Tragebox losen zu mussen. 



  Bei einer   zweckmässigen   Ausführungsform der erfindungsgemässen Tragebox ist der Behälter an der Aussenseite des Gehäuses über eine lösbare Verbindung befestigt. Dabei kann jede Form der Befestigung gewählt werden, welche eine einfache Lösung bzw. Wiederherstellung der Verbindung des Behälters mit dem Gehäuse ermöglicht. 



  Vorzugsweise ist der Behälter in einem vom Boden und dem Gehäuse unterhalb des Bodens gebildeten Schacht als Lade beweglich angeordnet, wobei die Lade durch eine Einschuböffnung im Gehäuse aus der Tragebox herausgezogen bzw. in diese eingeschoben werden kann. 



  Vorteilhaft sind auf der Aussenseite des Gehäuses und/oder der Lade Mittel zur Befestigung der aus der Tragebox herausgezogenen Lade sowie eines auf der herausgezogenen Lade möglicherweise angebrachten Schutzgitters am Gehäuse vorgesehen. 



    Zweckmässig   ist die Einschuböffnung für die Lade auf derselben Seite des Gehäuses vorgesehen ist wie die Eingangsöffnung. 



  Vorzugsweise sind an den Aussenseiten und/oder Innenseiten des Gehäuses der Tragebox Behälter für Vorräte und Utensilien sowie Futterbehälter und Trinkvorrichtungen vorgesehen. 



  Die erfindungsgemässe Tragebox kann aus jedem geeigneten Material oder einer Kombination geeigneter Materialien hergestellt sein, wobei Kunststoff als Material bevorzugt ist. 



  Zur Herstellung kann auch rezykliertes Kunststoffmaterial,   z. B.   von gesammelten PET-Flaschen, eingesetzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnung näher erläutert. 



  Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Tragebox für Kleintiere in schematischer, perspektivischer Darstellung. 



  Die Tragebox weist ein Gehäuse 1 auf, das als Aussenbegrenzung eine Vorderwand 2, zwei Seitenwände 3, 3', eine Dachfläche 4 sowie-in Figur 1 nicht sichtbar-eine der Vorderwand gegenüberliegende Rückwand und eine der Dachfläche gegenüberliegende Bodenfläche umfasst. Im Inneren des Gehäuses 1 der Tragebox ist in einem geeigneten Abstand oberhalb der Bodenfläche ein Boden 5 eingezogen. Der vom Boden 5 und dem Gehäuse 1 der Tragebox umschlossene Innenraum 6 dient als Aufenthaltsraum für das Tier und kann durch eine Eingangsöffnung 7 in der Vorderwand 2 der Tragebox vom Tier betreten bzw. verlassen werden. Der Boden 5 weist eine Mehrzahl an Durchlässen 8 auf, welche das Abfliessen flüssiger Exkremente des Tieres in eine unter dem Boden 5 befindliche Lade 9 erlauben.

   Die Lade 9 ist in einem vom Boden 5 und dem Gehäuse 1 begrenzten Schacht der Tragebox beweglich angeordnet und kann durch eine Einschuböffnung 10 in der Vorderwand 2 der Tragebox aus dieser entnommen bzw. in diese eingeschoben werden. 



  Auf diese Weise ist es möglich, den Innenraum 6, in dem sich das Tier befindet, auch bei der Notwendigkeit von längeren Aufenthalten des Tieres in der Tragebox, wie   z. B.   bei Flugreisen oder langen Wartezeiten beim Tierarzt, weitgehend trocken und sauber zu halten und somit zusätzliche Belastungen für das Tier zu vermeiden. 



  Die Lade 9 kann mit Materialien, welche Gerüche und Feuchtigkeit binden, wie z. B. Katzenstreu und dergleichen, befüllt werden. Auf diese Weise können Geruchsbelästigungen und die Gefahr des Ausfliessens von flüssigen Exkrementen vermieden werden. Die Lade 9 kann zum Entleeren bzw. Befüllen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 auf einfache Weise aus der Tragebox herausgezogen bzw. wieder in diese eingeschoben werden. Die Lade 9 kann während des Transportes der Tragebox durch einen geeigneten Fixiermechanismus (nicht in Fig. 1 dargestellt) gesichert werden. 



  An der Dachfläche 4 der Tragebox ist ein Tragegriff 11 vorgesehen. Ausserdem können die den Innenraum 6 begrenzenden   Aussenwände     Lüftungs- und   Sehschlitze aufweisen (nicht in Fig. 



  1 dargestellt). Ebenso können in einer oder mehreren der   Aussenwände   in diese integrierte, von der Aussenseite zugängliche Vorratsbehälter für Futtter und sonstige benötigte Utensilien sowie an der Innenseite ein Futternapf und eine Trinkvorrichtung für das Tier angebracht sein (beides nicht in Fig. 1 dargestellt). Die Eingangsöffnung 7 in der Vorderwand 2 kann durch eine geeignete Vorrichtung,   z. B.   ein schwenk- und verriegelbares Gitter (nicht in Fig. 1 dargestellt), verschliessbar sein, um ein Entweichen des Tiers zu verhindern. 



  Fig. 2 zeigt die Tragebox in einem Zustand, bei dem die Lade 9 aus dem Gehäuse 1 der Tragebox herausgezogen ist. In dieser Position kann die mit geeignetem Material (nicht in Fig. 2 dargestellt) befüllte Lade vom Tier aus dem Innenraum 6 durch die Eingangsöffnung 7 in der Vorderwand 2 betreten und direkt zur Verrichtung der Notdurft benützt werden. Die Lade kann mit geeigneten Mitteln an dem Gehäuse 1 der Tragebox befestigt sein (nicht in Figur 2 dargestellt). Die in Fig. 2 gezeigte Verwendung der Tragebox bietet sich vorzugsweise an, wenn genügend Platz für die dargestellte Aufstellung der Tragebox zur Verfügung steht. 



  Um im Falle des in Fig. 2 dargestellten Zustands der Tragebox 1 das Tier am Entweichen zu hindern, kann die Lade 9 mit einer geeigneten Schutzhaube,   z. B.   einem Schutzgitter 12 versehen sein, wie dies beispielhaft in Fig. 3 dargestellt ist. Das Schutzgitter 12 kann mit geeigneten Mitteln an dem Gehäuse 1 der Tragebox befestigt sein (nicht in Figur 3 dargestellt).

Claims (1)

  1. Ansprüche : 1. Tragebox für Kleintiere, welche ein Gehäuse (1) mit einer Eingangsöffnung (7) und einen Innenraum (6) mit einem Boden (5) aufweist, wobei unterhalb des Bodens (5) und in lösbarer Verbindung mit dem Gehäuse (1) ein Behälter (9) zur Aufnahme von Exkrementen der Tiere angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) eine über die Bodenfläche verteilte Mehrzahl von Durchlässen (8) zum Abfliessen flüssiger Exkremente der Kleintiere aufweist.
    2. Tragebox gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden viereckig ausgebildet ist und die Oberseite des Bodens (5) zu den Ecken hin ein leichtes Gefälle aufweist.
    3. Tragebox gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den vier Ecken des Bodens (5) jeweils mindestens ein Durchlass (8) vorgesehen ist.
    4. Tragebox gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) eine verschliessbare Öffnung zum Überführen fester Exkremente in den Behälter (9) aufweist.
    5. Tragebox gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (9) an der Aussenseite des Gehäuses (1) über eine lösbare Verbindung befestigt ist.
    6. Tragebox gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (9) in einem vom Boden (5) und dem Gehäuse (1) unterhalb des Bodens (5) gebildeten Schacht als Lade (9) beweglich angeordnet ist, wobei die Lade (9) durch eine Einschuböffnung (10) im Gehäuse (1) aus der Tragebox herausgezogen bzw. in diese eingeschoben werden kann. EMI6.1 <Desc/Clms Page number 7> zur Befestigung der aus der Tragebox herausgezogenen Lade (9) sowie eines auf der herausgezogenen Lade (9) möglicherweise angebrachten Schutzgitters (12) am Gehäuse (1) vorgesehen sind.
    8. Tragebox gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschuböffnung (10) auf derselben Seite des Gehäuses (1) vorgesehen ist wie die Eingangsöffnung (7).
    9. Tragebox gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aussenseiten und/oder Innenseiten des Gehäuses (1) Behälter für Vorräte und Utensilien sowie Futterbehälter und Trinkvorrichtungen vorgesehen sind.
AT0804299U 1998-04-23 1999-06-11 Tragebox für kleintiere AT3158U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0804299U AT3158U1 (de) 1998-04-23 1999-06-11 Tragebox für kleintiere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT68798 1998-04-23
AT0804299U AT3158U1 (de) 1998-04-23 1999-06-11 Tragebox für kleintiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3158U1 true AT3158U1 (de) 1999-11-25

Family

ID=25593602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0804299U AT3158U1 (de) 1998-04-23 1999-06-11 Tragebox für kleintiere

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3158U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615416A1 (de) Kastenkonstruktion fuer ein haustierklosett
DE2222917C3 (de) Behälter für Schildkröten
EP0631469B1 (de) Sanitäre einrichtung für katzen (katzentoilette)
DE202021100585U1 (de) Kassetten-Trockentrenntoilette
DE60019932T2 (de) Sanitärvorrichtung für haustiere
DE60215212T2 (de) Katzenklo
AT390353B (de) Toilettenanordnung fuer haustiere
WO1981000504A1 (en) Box for domestic animal excrements
DE4127835C2 (de) Kleintiertoilette
EP1062868B1 (de) Sanitäreinrichtung für Tiere und Betriebsverfahren für eine Sanitäreinrichtung für Tiere
DE3404037A1 (de) Geraet zur aufnahme von haustierkot
AT3158U1 (de) Tragebox für kleintiere
AT12558U1 (de) Wiederverschliessbare einweg-katzentoilette
DE10100601A1 (de) Tragebox für Kleintiere, insbesondere Katzen
DE3028579A1 (de) Katzenabort
WO2002054859A2 (de) Einrichtung zum transport von kleintieren
DE3243697A1 (de) Toilette fuer haustiere
DE3150097C2 (de) Kasten zur Aufnahme der Fäkalien von Haustieren
DE8609826U1 (de) Toilette für Haustiere
DE102017011678A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Transport von Tierausscheidungen, Verwendung und Verfahren
DE202007008086U1 (de) Abfall-Transportbehälter
CH688428A5 (de) Katzentoilette.
DE10143213C1 (de) Vorrichtung zur Fütterung von Haustieren
AT402005B (de) Trockentoiletteanlage
DE19952987A1 (de) Futternapf-Vorrichtung für Kleintiere

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee
NF9K Reinstatement
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee