EP1062868B1 - Sanitäreinrichtung für Tiere und Betriebsverfahren für eine Sanitäreinrichtung für Tiere - Google Patents

Sanitäreinrichtung für Tiere und Betriebsverfahren für eine Sanitäreinrichtung für Tiere Download PDF

Info

Publication number
EP1062868B1
EP1062868B1 EP99112052A EP99112052A EP1062868B1 EP 1062868 B1 EP1062868 B1 EP 1062868B1 EP 99112052 A EP99112052 A EP 99112052A EP 99112052 A EP99112052 A EP 99112052A EP 1062868 B1 EP1062868 B1 EP 1062868B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
animal
liquid
pet toilet
absorption layer
excreta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99112052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1062868A1 (de
Inventor
Robert Schönholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59913191T priority Critical patent/DE59913191D1/de
Priority to EP99112052A priority patent/EP1062868B1/de
Priority to AT99112052T priority patent/ATE319299T1/de
Publication of EP1062868A1 publication Critical patent/EP1062868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1062868B1 publication Critical patent/EP1062868B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets
    • A01K1/011Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets with means for removing excrement

Definitions

  • the invention relates to a sanitary device for animals according to the preamble of claim 1 and an operating method for a sanitary device for animals according to the preamble of claim 26.
  • Sanitary facilities for animals serve basically the hygiene with the pet attitude.
  • Such sanitary facilities such as e.g. Cat lavatories have been known for years and are commercially available in multiple designs.
  • a disadvantage of such known sanitary facilities for animals is that it has not yet been possible to develop desirable odor-binding litter material, so that an odor nuisance by release of unpleasant odors after each use of such a sanitary device, such. a cat toilet is not avoided to the desired or sufficient extent.
  • the automatically self-cleaning litter container for cats disclosed in EP 0 721 231 A1 is given.
  • This container contains as a receptacle layer for animal fecal matter a layer of cat litter. If this sanitary device is used by a cat, the cat litter partially clots by absorbing liquid from the excrements of the cat.
  • sensors are mounted, by means of which a controller determines that the cat has left the container after a possible use again. The controller then ensures that after a predetermined waiting time a cleaning automatism is started. The cleaning takes place in that a comb or rake is moved through the cat litter and thereby takes the resulting lumps and pushes into a disposal container.
  • a chute of physiological granules is used as the receiving layer for animal feces (EP-A-0 209 474).
  • Such a conventional physiological granules absorbs fluid and clumps in this fluid intake.
  • a mill is provided which grinds the material of the chute after use of the device in a rinsing process. The chute is not cleaned after use of the sanitary device by an animal to be reused on the spot, but rinsed out, after which a fresh chute is applied.
  • rinsing devices For cleaning the sanitary device only rinsing devices are provided which comprise a vertical tube with a lower elbow, which is rotated about the tube axis in rotation.
  • a separate drive is provided with a pivot arm.
  • This pipe in conjunction with a separately expandable nozzle means acting on the sidewalls, merely flushes the sanitary appliance after use.
  • an animal faeces receiving layer the animal faeces receiving animal including a mat having a dimpled surface made of a material which does not receive liquid.
  • the automatic cleaning devices of the sanitary device have, in addition to the known rinsing liquid scavenging liquid, an animal sewage receiving layer, scavengers for removing faeces contained in the animal sewage receiving layer and containing nozzle means by which a cleaning liquid is sprayed on the animal faeces receiving layer to clean this animal waste receiving layer from the latter, which are movable via the animal waste receiving layer by means of a carriage or carriage and a drive.
  • the sanitary device according to the invention for animals is that no hazardous waste is generated or even compared to the use of biodegradable conventional litter material a much smaller amount of consumables used and disposed of, since only the animal feces themselves and the rinsing or cleaning fluid must be disposed of, which in contrast to liquid-binding litter material eg can be done via conventional toilets.
  • the invention also provides the further advantage that a more thorough cleaning of the sanitary device is possible, as in the case in which Wegturisaufmdes scattering material is used.
  • the lumping process will not be so complete that lumps of litter material of a size can be reliably taken up by the comb or rake used, for example, in the state of the art according to EP 0 721 231 A1. That is, even after automatic self-cleaning, such litter material may remain in the container which has already taken up fecal matter of the animal.
  • cleaning may be carried out in such a manner as to preclude fecal residues having an odor nuisance from remaining on or in the animal faeces receiving layer.
  • this also means that there is no need to fear that pets will visit a place other than the sanitary device, so that no corresponding damage and / or cleaning work in such places must be feared.
  • the abatement devices of claim 15 include brushing devices having a tooth / brush spacing and a tooth / brush assembly that are aligned with a dimpled surface of the mat of the animal faeces picking layer. This gives the best possible cleaning and Abreäum Quant.
  • the removal devices are in particular movably equipped via a stationary drive via the receiving layer for animal feces.
  • a fixed drive has the advantage that no energy must be expended for the mass of the drive must be moved by him, and that the design of the drive does not have to be adapted to spatial conditions of the movement path of the Räumvorganges.
  • a stationary drive can also be optimally selected with regard to its energy consumption and its design.
  • the nozzle devices of the sanitary device are preferably arranged vertically above the receiving layer for animal feces.
  • a cleaning liquid for example, water may be used, which may contain additives for a better cleaning effect and / or pollutant / odor binding or to kill off pathogens.
  • the liquid supply means of the purging means may include a liquid tank, pumping and releasing means. It is particularly preferred if the liquid tank can be removed from the rest of the sanitary device, since this makes it particularly easy to fill the liquid tank.
  • the pump means serve to provide the liquid, e.g. Water to convey from the liquid tank to the nozzle devices. In this case, a corresponding fluid pressure can be provided constantly or only when needed. Such fluid pressure need not necessarily or not exclusively be generated by pumping means. It can also be provided that gravitational forces are used, as is the case, for example, when the liquid tank is arranged above the nozzle devices.
  • the operation of the purging devices can be particularly easily and accurately controlled with release devices, such as suitable valves, which allow the timing and / or the local distribution of a rinsing process also with regard to desired Rinse intensities.
  • the purging devices can be switched off.
  • the sanitary device according to the invention without liquid-absorbing litter material, but it may be advantageous, for example, in the case of disease of the animal in the way that it has diarrhea, if temporarily such liquid-binding or -aufmdes litter material can be used without Therefore, to purchase or stock another sanitary facility.
  • the automatic use of the purging devices in a cleaning process would lead to the entire liquid-receiving litter material would become unusable by rinsing or spraying with water or other liquid.
  • the automatic cleaning devices may include ventilation and / or drying blower devices, which are preferably arranged above the receiving layer for animal faeces and in particular vertically above the receiving layer for animal faeces.
  • blower devices can ensure that the receiving layer is quickly dry again after it has been rinsed with a liquid, so that the animal for which the sanitary device is intended soon finds again a clean and dry environment for the performance of its need.
  • blower devices make it possible to remove any odor-laden air within the sanitary facilities, such as being sucked off or displaced, and it is preferable that such air is then brought to the outside of the sanitary facility by appropriate filtering devices.
  • filter devices In addition to filter devices but also air fresheners or other air purification devices can be used for this purpose.
  • the purging devices and their nozzle devices, the liquid supply means, the liquid tank pumping and releasing devices and / or the ventilation and / or Trocknungsgebläse occasion arises.
  • this upper part is removable. On the one hand, this can create a space in which an animal can undisturbed its needs, and on the other hand, it can become such a closed space even a slight annoyance of the environment by the animal excretions avoided.
  • the sanitary device for animals with such a shell can also be converted into a transport device, for example, when an entrance can be closed in such equipped with a shell sanitary device. It is then possible to safely transport an animal in or with the sanitary device. This additionally avoids that in addition to a transport container still separately a pet toilet must be taken when the animal travel or should be brought to the vet, for example.
  • the receiving layer for animal feces is liquid-permeable and disposed on a base that contains liquid passages, and that below the pad a collecting container for liquid is included.
  • a design facilitates the discharge of the liquid and the avoidance of any nuisance by the liquid.
  • the receiving layer for animal feces is the mat with the dimpled surface and optionally the granules.
  • Such a receptive layer not only provides an animal with a surface on which it can feel comfortable and which is appropriate to the species, but also allows adequate and reliable cleaning.
  • a liquid drainage means adapted to direct liquid from any location of the pad to at least one drain contained in the liquid drainage means which opens into the receptacle.
  • the drain can form a cover of the collection container.
  • the collecting container For handling the collecting container, it is also advantageous if it is designed as a drawer, as this allows a simple emptying of the collecting container is made possible.
  • the receiving layer for animal faeces, the base of the collecting container and the sosstechniksableit raised are assigned to a lower part of the sanitary device for animals.
  • the design of the sanitary device with a lower part has at least substantially the same advantages that have already been mentioned above in connection with an upper part.
  • the collection container can be designed as a drawer.
  • the sanitary device for animals according to the present invention can be further developed by the fact that the cleaning means include a control in the Abhoffm adopteden the purging devices, and possibly the ventilation and / or Trocknungsgebläse Roaden depending on the completion of use of the sanitary device by an animal trigger and to control. It is particularly advantageous if the controller contains sensors for detecting a stay of an animal on / in the sanitary device and is such that it detects when an animal leaves the sanitary device. According to a preferred development of such a control solves only the purging or Abippoinrictttitch and then the purging and finally the ventilation and / or drying blower with a time delay after an animal has left the sanitary facilities.
  • the time delay until the start of a cleaning process is such that it is ensured that The animal has reliably left the sanitary facility and moved away from it.
  • an entry or entry into the sanitary device can be prevented after the start of the control by taking suitable blocking measures.
  • the controller is arranged to interrupt an ongoing cleaning operation when a presence of an animal on / in the sanitary facility or on the receiving layer is detected.
  • such a control in the context of the present invention be configured in such a way; that it can be accommodated for such a case where conventional liquid-receiving litter material is used because the animal is diseased, can be switched to a corresponding mode of operation, taking into account the need for the litter material to agglomerate after use prior to clearing is with respect to the time delay for triggering a clearing process.
  • a suitable control other needs can be taken into account. For example, it is possible to provide a manual triggering of one of possibly several different cleaning operations by means of the controller.
  • the controller may be suitably equipped to trigger and execute various cleaning programs and / or modes, such as basic cleaning programs, quick cleaning programs, intensive cleaning programs, etc.
  • control are sensors and / or display devices for detecting or displaying at least one filling state of the collecting container and / or the collecting container.
  • the above-mentioned object of the invention is achieved by means of an operating method for a sanitary device for animals according to claim 26, wherein an automatic cleaning takes place after use of the sanitary device by an animal.
  • a sanitary device for animals is detected when an animal has left the sanitary device, and it is carried out in particular with a time delay after the automatic cleaning.
  • automatic cleaning typically involves clearing animal feces and then rinsing and finally ventilating and / or drying the acquisition layer.
  • automatic cleaning consists only of rinsing the animal waste receiving layer.
  • a liquid tank for the cleaning liquid for filling can be removed, filled and reattached from / to the rest of the sanitary device, wherein preferably at least one filling state of the liquid tank is monitored.
  • a preferred development of the operating method for a sanitary device for animals according to the invention is that liquids are passed through the receiving layer for animal feces, preferably by means of a remplisstechniksableit Road in a collecting container. Furthermore, it can be provided that solid fecal sections are cleared by means of Abhoffm sootheen in a collection. In each of these developments, it is further preferred if at least one filling state of the collecting container and / or the collecting container is monitored and in particular displayed.
  • the operation method for a sanitary device for animals according to the invention can also be developed by the fact that animal feces can be removed by removing and emptying drawer-like containers, such as a collection container for liquid faeces and cleaning liquid and / or a collection container for solid feces.
  • drawer-like containers such as a collection container for liquid faeces and cleaning liquid and / or a collection container for solid feces.
  • conventional liquid-receiving litter or granules is used, which clumps when fluid intake from the feces, and thereby resulting lumps are removed during clearing.
  • the purging is switched off or an operating mode without rinsing is carried out.
  • FIG. 1 to 4 An embodiment of the sanitary device 1 for animals is shown in Figs. 1 to 4.
  • this is a cat lavatory 2
  • the sanitary device 1 and in particular the embodiment shown in the figures can be carried out within the scope of the invention suitable for other animals, which can be accustomed to their shops at a special location
  • corresponding sanitary facilities can be provided in the context of the invention in animal-specific sizes and designs.
  • the cat lavatory 2 of the embodiment shown in Figures 1 to 4 of a sanitary device 1 for animals contains basically a lower part 3 and an upper part 4, which is detachably mounted on the lower part 3.
  • the lower part 3 contains a receiving layer 5 for animal feces, a base 6, on which the receiving layer 5 is arranged and the liquid passages 7, a copesstechniksableit Road 8 with a drain 9, a collecting container 10 for liquid, Abhoffm pleaseden 11, which are part of automatic cleaning devices 12th the sanitary device 1 for animals, a collecting container 13 for animal feces, access means 14 to the collecting container 13 and a base housing 15th
  • the upper part 4 of the cat lavatory 2 purging devices 16 are integrated with nozzle devices 17 and liquid supply means 18 which have a liquid tank 19 which can be removed from the remaining upper part and pump and release devices 20. Furthermore, the upper part 4 has ventilation and / or drying fan devices 21.
  • the cleaning devices 12 have a controller 22 which is housed wholly or partially in the lower part 3 and / or the upper part 4, with suitable connections (not shown) for coupling parts of the controller 22 in the lower part 3 on the one hand and the upper part 4 on the other or for the coupling of components to be controlled in the lower part 3 or upper part 4 are provided with a fully arranged in the upper part 4 and lower part 3 control 22.
  • Such connections are within the skill of the art and common practice, so will not be discussed further here. Since the top 4 is detachable from the bottom 3, these are such as e.g. in particular electrical, hydraulic or mechanical connections (not shown), releasably designed.
  • the base housing 15 of the lower part 3 of the cat lavatory 2 is box-like and rectangular in plan view.
  • the base housing 15 has a base plate 23 and two longitudinal side walls 24a and 24b.
  • the base housing 15 is open, so that on the narrow side 25a of the collecting container 13 and on the narrow side 25b of the collecting container 10 can be inserted into the base housing 15.
  • the collecting container 13 and the collecting container 10 are correspondingly designed as drawers which contain handle devices 26 and 27 for their actuation.
  • the base housing 15 is provided with the copes the base housing 15 upwards.
  • the longitudinal side walls 24a and 24b, the base plate 23 and the remplisstechniksableit Nur 8 of the base housing 15 may be formed integrally or may be made separable from individual parts. It is particularly advantageous if the diesstechniksableit Vietnamese 8 relative to the other parts of the base housing 15 is removable in order to make occasional cleaning of the base housing 15 or measures in a terminal or other disorder of collection container 10 and / or sump 13 in a simple manner.
  • the base housing 15 need not necessarily have openings (not marked) on the narrow sides 25a and 25b for introducing the collecting container 10 and collecting container 13. Corresponding openings may also be provided in the longitudinal side walls 24a and / or 24b. In such a case walls (not shown) can also complete the basic housing 15 on the narrow sides 25a and / or 25b.
  • the longitudinal side walls 24a and 24b and possibly walls on the narrow sides 25a and / or 25b need not be formed over the entire surface; it is sufficient if here supports and / or frame are present to one hand, the collecting container 10 and the collecting container 13 and lead if necessary, and to support the copesstechniksableit Road 8 above collecting container 10 and collecting container 13.
  • the base plate 23 does not have to be formed over the entire surface; Bars or rails for holding and guiding of collecting container 10 and collecting container 13 and, if necessary, stiffening of the base housing 15 may be sufficient.
  • a web 28 can be seen, which extends over the transverse extent of the base housing 15 of the base plate 23 upwards, so that the diesstechniksableit Nur 8 is supported thereon. Instead of the web 28 but also any other suitable measures can be implemented to ensure the positioning of the remplisstechniksableit nails 8.
  • the design possibilities of the individual components of the basic housing 15 make it possible to realize particularly lightweight or stable versions of the cat lavatory 2 or mixed forms thereof.
  • the sosstechniksableiteinriehtung 8 includes a frame 29 for resting on the longitudinal side walls 24a and 24b.
  • the base housing 15 could also have connecting strips between the respective opposite ends of the longitudinal side walls 24a and 24b above insertion (not designated) for the collecting container 10 and the collecting container 13, so that the frame 29 of the liquid device 8 also could support such strips (not shown).
  • a discharge plate 30 is included at least in the region which is above a collecting container 10 introduced into the base housing 15. In the present embodiment, the discharge plate 30 still extends to about half of the area of the base housing 15, in which the collecting container 13 can be accommodated.
  • the discharge plate 30 is designed so that it falls from the surrounding frame 29 and its over a receiving space 35 for the sump 13 in the base housing 15 lying end to the drain 9 out, which, when the base housing 15 with its base plate 23 at least substantially planar standing on a floor, the lowest point of the worktop 30 represents.
  • any fluid that hits the discharge plate 30 when the base housing 15 with its base plate 23 at least substantially flat on a floor forcibly flow to drain 9.
  • the drain 9 as the longitudinal sectional view in Fig. 3, simply formed by an opening at the lowest point of the discharge plate 30.
  • a receiving space 31 for the collecting container 10 is further formed, which is closed box-shaped and in its upper side 32 has an inlet opening 33 which is aligned with the drain 9, when the collecting container 10 is fully inserted or inserted in its receiving space 31 ,
  • the upper side 32 of the collecting container 10 can be opened in the present embodiment in order to facilitate emptying of the collecting container 10.
  • the collecting container 10 can be emptied only via the inlet port 33.
  • other possibilities and measures, in particular facilitating emptying and possibly cleaning of the collecting container 10 may also be provided or taken.
  • the collecting container 10 is therefore closed in order to prevent the escape of odors as much as possible.
  • a suitable connection (not shown) may be provided between the outlet 9 of the liquid discharge device 8 and the inlet opening 33 in the top 32 of the collection container or drawer 10 in order to ensure the liquid discharge from the liquid discharge device 8 reliably and completely into the collection container 10.
  • Such a connection may also contain siphon-like means (not shown), so that a liquid seal in such a connection a complete seal from the diesstechniksableit Rhein 8 to the interior of the collecting container 10 and its receiving space 31 is achieved, as it is today in toilets is common for humans.
  • siphon-like means not shown
  • only simple sealing devices can be provided between the outlet 9 of the liquid discharge device 8 and the inlet opening 33 into the collecting container 10 in order to ensure a liquid drain into the receiving container 10.
  • Seal means (not shown), for example, be arranged of rubber, so that a particular at least substantially odor-tight seal between the base housing 15 and the collecting container 10 is realized.
  • such a seal can be achieved for example by means of so-called magnetic rubbers, as is common in refrigerators today.
  • magnetic rubbers can be arranged in pairs or with opposing thin metal strips on the one hand to the collecting container 10 and on the other hand to the base housing 15.
  • a discharge opening 34 is formed within the frame 29 in the released area of the discharge plate 30, which is above the fully in its receiving space 35 in the base housing 15 fully inserted collecting container 13 when the base housing 15 with its base plate 23 at least largely flat on the Ground stands.
  • a seal (not shown) of the collection container 13 inserted or inserted into its receiving space 35 out of the base housing 15 can be achieved in the same way as stated above for the collecting container 10.
  • the sealing of the open-topped collecting container or push 13 and its receiving space 35 through the discharge opening 34 in the remplisstechniksableit responded 8 is effected by a flap mechanism 36 which is included in the access means 14.
  • the detailed description of the flap mechanism 36 is due to functional relationships below in the referral to the Abhoffm respondeden eleventh
  • the lower part 3 of the cat lavatory 2 further contains the receiving layer 5 and its base 6.
  • a mat 37 having a dimpled surface is provided as the receiving layer 5.
  • This mat 37 is used such that its dimpled surface is the side of the mat 37 to which an animal using the sanitary device 1 does his business.
  • animal feces directly on the nubs 38 of the Mat 37 are delivered.
  • the material and the configuration of the nubs 38 can be chosen so that on the one hand for the animal, for which the sanitary device is to be used, as pleasant as possible surface is created, and on the other animal feces as little or not stick to it.
  • It is essential for the recording layer 5, that the material of the mat 37 is such that it absorbs as possible no liquid.
  • a fluid intake is in fact usually associated with a swelling of the material, which would counteract a desired operation of the sanitary device 1 for animals, as an optimal flow of liquid into the collecting container 10 and thus a removal of unpleasant-smelling animal feces would not be possible to the extent required.
  • the mat 37 When using the mat 37 as the receiving layer 5, it must be ensured that liquid discharged onto the receiving layer 5 can flow through, for which reason the mat 37 with through holes 39 (see in particular Fig. 1, where in some cases the knobs 38 are not shown) surround the passage holes 39) between the nubs 38 is provided.
  • the configuration of the nubs 38 and the passage holes 39 may be such that liquid discharged onto the mat 37 automatically and reliably flows into and through the passage holes 39.
  • the lower part 3 of the cat lavatory 2 contains a base 6.
  • This base 6 can be placed on the frame 29 of the liquid discharge device 8.
  • the pad 6 liquid passages 7, so that liquid that was discharged onto the nubs 38 of the mat 37, through the through holes 39 of the latter and then the liquid passages 7 of the pad 6 on the discharge plate 30 of the liquid discharge device 8 passes.
  • the fluid passages 7 in the pad 6 may be formed, for example, by slits in the material, thereby allowing alignment with the passage holes 39 of the mat 37 with a certain tolerance.
  • the mat 37 can be placed only in exactly one position on the base 6, in which the liquid passages 7 can then be formed by holes which are aligned with the passage holes 39 in the mat 37.
  • the liquid passages 7 can be realized by a grid in the base 6.
  • the pad 6 further includes a clearance opening 40, which, when the pad 6 is placed correctly on the remplissyersableit Nur 8, aligned with the discharge opening 34 in the latter.
  • Both the removal opening 40 in the base 6, and the discharge opening 34 in the remplisstechniksableit Nur 8 extend at least substantially over the entire width of the narrow side 25a of the base housing 15. The same is true for the mat 37.
  • seals (not shown), such as Rubber seals, be provided so that leakage of unpleasant odors from the so far assembled lower part 3 of the cat lavatory 2 is avoided.
  • the base 6 has parallel to the longitudinal side walls 24a and 24b of the main body 15 guide rails 41 for the Abhoffm drivenen 11.
  • the in the present Embodiment used Abhoffm healthyen 11 include combing or Bürst noisyen 42, as can be seen in particular in the perspective view of FIG.
  • the combing or brushing directions include a comb 43 which is pivotally connected at each of its two ends to a retaining web 44, whereby a carriage 45 is formed.
  • the holding webs 44 are placed on the guide rails 41 such that the carriage or carriage 45 along the guide rails 41 at least substantially over the entire longitudinal extent of the longitudinal side walls 24a and 24b of the base housing 15 is displaceable.
  • the arrangement of the holding webs 44 relative to the comb 43 is such that teeth 46 of the comb 43 are guided in a displacement of the carriage or carriage 46 along the guide rails 41 in the region of the mat 37 between the nubs 38.
  • the teeth 46 of the comb or rake 43 on and between the nubs 38 of the mat 37 solids lying, such as Eg feces of animals, take to the removal opening 40 of the pad 6.
  • the Abhoffm wisdomen 11 further include the flap mechanism 36, which serves for the most odor-tight sealing of the Abhoffmö réelle 40 in the base 6.
  • the flap mechanism 36 is integrated into a cap 47 which sits above the clearance opening 40 of the pad 6.
  • the cap 47 covers the Abhoffmö réelle 40 of the pad 6 at least so far that an animal for which the sanitary device 1 is determined, the Abhoffmö réelle 40 dangerously and can easily cross or is to enter the recording layer 5.
  • the illustrated here for clarification of the present invention embodiment covers the cap 47, the Aberiemö réelle 40 in the pad 6 completely, as can be clearly seen in Figs. 1 and 3.
  • the cap 47 can be placed on the guide rails 41 relative to their Abretemö réelle 40 for easy and accurate positioning on the base 6.
  • the cap 47 when suitably placed on the base 6, toward the mat 37 toward an opening 48 and the rest, the Abretemö réelle 40 of the pad 6 completes completely.
  • a first flap 49 is pivotally mounted in the cap 47 so that it is pivotable between a closed position in which it closes the opening 48 of the cap 47 against the latter and the pad 6 and which is shown in FIG. 3, and an open position , which is shown in dashed lines in FIG.
  • the holding webs 44 of the carriage or carriage 45 of the combing or Bürst Anlagenen 42 point to the first flap 49 out when the cap 47 is placed on the base 6, each having a mandrel 50, the approach of the carriage or carriage 45 to the first flap 49 latter pivoted into the cap 47 inside.
  • the first flap 49 of the flap mechanism 36 is automatically opened during the forward movement of the carriage or carriage 45 to the removal opening 40 of the pad 6.
  • sealing means may be provided for the first flap 49 in order to achieve at least extensive sealing against the escape of unpleasant odors from the collecting container 13.
  • the flap mechanism 36 further includes a second flap 51 which is disposed in the cap 47 so that it is automatically taken during pivoting of the first flap 49 from its closed position to the open position and thereby opened.
  • the second flap 51 is characterized between a closure position, which is shown in FIG. 3, and an open position, which is shown in dashed lines in FIG. 3, pivotable. In its closed position, the second flap 51 covers an access 52 to the removal opening 40 within the cap 47. Also for the second flap 51, sealing means (not shown) may be provided in a similar manner as for the first flap 49.
  • a ramp 53 (see FIG. 3) is also provided for the comb 43.
  • This ramp 53 serves to ensure that, when the carriage or carriage 45 has moved to the cap 47 and then moves on, first the first flap 49 is pressed by means of the pins 50 of the holding webs 44 of the carriage or carriage 45, whereby in the previously described manner, the second flap 51 is opened, the comb 43 is pivoted with the free ends of its teeth 46 upwards. This is made possible by the fact that, as has already been explained above in connection with the carriage or carriage 45, the comb 43 is pivotable relative to the retaining webs 44.
  • the pivoting of the comb 43 with respect to its retaining webs 44 in this embodiment must be permitted only to the extent required for the pivoting of the comb 43 along the ramp 53 and in the access 52 inside.
  • the carriage or carriage 45 may also be simply designed as a slide. Instead of a comb 43, a rake or a brush can also be used.
  • drive means 54 are provided, which are illustrated in Figs. 3 and 4, to move the carriage or carriage 45 along the guide rails 41.
  • the drive devices 54 include an electric drive motor 55, which is housed in the upper part 4.
  • two threaded rods or shafts 56 which are rotatable about their longitudinal axes, run parallel and in alignment with the guide rails 41 when the upper part 4 is placed on the lower part 3.
  • each retaining web 44 of the carriage or carriage 45 has a coupling extension 57, which, when the upper part 4 is placed on the lower part 3, engages in the thread 58 of the respective threaded rod 56.
  • the two threaded rods 56 are drivingly coupled to the electric drive motor 55 such that they rotate at the same rotational speeds during operation of the latter.
  • This type has u.a. the advantage that the drive motor 55 does not have to be moved with the carriage or carriage 45, which saves on a moving mass and on the other suitable connection cable or-schleifANDe. As a result, less energy is used to move the carriage or carriage 45 and the power supply of the drive motor 55 is ensured in a simple manner. Furthermore, the upper part 4 can be easily removed from the lower part 3 and put back on it, without separate connections between the drive motor 55 and the carriage or carriage 45 must be made. By simply placing the upper part 4 on the lower part 3, the coupling projections 57 automatically come to the retaining webs 44 of the carriage or carriage 45 with the threads 58 of the threaded rods 56 into engagement, without the need for further manipulation.
  • position detectors may be provided which position the upper part 4 and / or the position of the carriage or carriage 45 on the lower part 3 along the guide rails 41.
  • controller 22 which is housed in the present embodiment according to FIGS. 1, 2, 3 and 4 in the upper part, can be determined by means of the detectors, for example, that the upper part 4 was removed from the lower part 3 and placed back on it.
  • Such a condition may initiate an initialization operation in which the drive motor 55 is operated to move the carriage 45 to an initial position located on the side of the narrow side 25b, detecting the arrival or retraction of this home position by means of detectors corresponding output signals, the controller 22 for switching off the drive motor 55 causes.
  • the position of the carriage or carriage 45 along the guide rails 41 when placing the upper part 4 on the lower part 3 can be detected directly and depending on the detected position, a targeted return of the carriage or carriage 45 in the starting position or a continuation of a before the removal of the upper part 4 performed by the lower part 3 operation, such as a Abhoffm suedes done.
  • the controller 22 may first perform a movement of the carriage or carriage 45 in the direction of the cap 47 after a detection of a replacement of the upper part 4 on the lower part 3, where a detector, such as a switch, the drive motor 55 via the controller 22nd causes the drive direction to be reversed, so that the carriage 45 is returned to the home position at the narrow side 25b.
  • a detector such as a switch
  • the components of the drive means 54 may also be arranged in the lower part 3, in which case the threaded rods 56 are located below the carriage or carriage 45 which engages with the threaded rods 56 via suitable coupling projections 57.
  • the weight of the upper part 4 is lower for easier removal.
  • the threaded rods 56 are connected by means of toothed belt 59 to the drive motor 55. It does not matter whether the two threaded rods 56 are driven in the same direction or in opposite directions, since the threads 58 may be formed in accordance with left or right-hand thread accordingly. It can be ensured in any case that both threaded rods 56 are driven with only one drive motor and realize the same holding speed for the two holding webs 44 with the same number of revolutions.
  • a corresponding pivoting of the comb 43 can be achieved, for example, that along the guide rails 41 strips (not shown), extend, which have a greater width than height and are pivotable about their longitudinal extent.
  • purging devices 16 are integrated with nozzle devices 17 and liquid supply devices 18, which have a liquid tank 19 which can be removed from the remaining upper part and pumping and releasing devices 20. Furthermore, the upper part 4 has ventilation and / or drying fan devices 21.
  • the purging devices 16 with the nozzle devices 17 and the diesstechnikszücht Rheinen 18 as well as the Abhoffm wornen 11 are connected to the controller 22, which is housed in the present embodiment according to FIGS. 1 to 4 in the upper part 4 and which will be explained later.
  • sensors 22a are arranged in the interior of the litter box 2 sensors 22a, by means of which a presence of a cat (not shown) in the interior 60 can be determined.
  • sensors are known and available in many suitable types of construction and operation, so that will not be discussed further.
  • such sensors may be sensitive to heat, motion, objects, sounds, pressure, certain materials, such as e.g. Address an animal's metal, etc.
  • the upper part 4 is double-walled.
  • the upper part 4 is box-shaped with longitudinal sides 61a and 61b, which are aligned with the upper side walls 24a and 24b of the base housing 15 when the upper part 4 is placed on the lower part 3. Furthermore, the upper part 4 corresponding to the narrow side 25b of the base housing 15 on a narrow side 62b.
  • the Upper part 4 is open, ie has an inlet opening 63 through which an animal can enter the interior space 60, as best seen in Fig. 1. Below the entrance opening 63 is limited by the cap 47 of the Abhoffm wornen 11. Thus, without encountering any mechanics, an animal may enter the interior 60 of the sanitary facility 1 for animals.
  • the threaded rods or shafts 56 are housed along the longitudinal sides 61a and 61b of the top between its inner and outer walls 64 and 65, respectively, such that the coupling extensions 57 of the carriage 45 engage the threads 58 when the upper 4 contacts the lower 3 is attached.
  • the drive motor 55 is arranged in the region of the narrow side 62b in the lower region, as can be seen in FIG. 3 on the left side.
  • the components of the controller 22 are housed in the area of the drive motor 55.
  • a removable from the rest of the upper part 4 liquid tank 19 of the liquid supply means 18 of the purging devices 16 is arranged above the drive motor 55.
  • For easy filling of the liquid tank 19 can be removed, brought to a water connection, filled there and then used after returning to the sanitary device 1 for animals back in place in the upper part 4.
  • the liquid tank 19, best seen in Figs. 2 and 3, has a discharge valve 66 which automatically closes when the liquid tank 19 is removed from the remainder of the top 4. If the liquid tank 19 is again inserted in its place in the upper part 4, then by corresponding means (not shown) on the upper part 4 Output valve 66 automatically opened. 2 and 3, the upper part 4 has a recess 67 corresponding to the shape of the liquid tank 19, which fits into this recess and is held there by suitable means (not shown). 2 that, in addition to the recess 67, there are ventilation slots 68 in the outer wall 65 which serve to regulate the temperature of the drive motor 55.
  • the upper part 4 also has a cover side 69, in which a carrying handle 70 and ventilation inlets 71 and ventilation outlets 72 are integrated, wherein the ventilation outlets 72 are located within a recessed grip 73 of the carrying handle 70, as best seen in FIG.
  • the purging devices 16 include nozzle means 17 formed in the embodiment shown in the figures by four nozzles, of which only three nozzles 74a, 74b and 74c can be seen in the sectional views of Figs. 3 and 4, and liquid supply means 18 in the form of conduits 75, which are only partially drawn to simplify the illustrations in the figures.
  • the lines 75 extend from a terminal 76 on the upper part 4 for the liquid tank 19 between the inner and outer walls 64 and 65 of the upper part 4 to the four nozzles (only three are shown in FIGS. 3 and 4 by reference numerals 74a, 74b and 74c) of the nozzle devices 17.
  • the port 76 contains the pumping and releasing devices 20 for conveying the liquid contained in the liquid tank 19 into the lines 75 in a controlled manner.
  • the ventilation inlets 71 and ventilation outlets 72 are adjacent to a ventilation fan 77 to ventilation and drying fan 21 in the upper part 4.
  • the ventilation fan 77 between the inner wall 64 and the outer wall 65 of the upper part of the ventilation inlets 71 assigned arranged.
  • the ventilation fan 77 is switched on after flushing by means of the purging devices 16 and ensures as possible rapid drying of the receiving layer and for the supply of fresh air into the interior 60 of the upper part 4.
  • suitable means for odor filtration In order to prevent the escape of unpleasant odors through the ventilation outlets 72, there may be provided suitable means for odor filtration.
  • the controller 22 may include various programs automatically or retrievably to perform appropriate cleaning of the sanitary device 1 for animals.
  • the controller 22 detects the presence of an animal in the interior 60 of the sanitary device 1 for animals by means of the appropriate sensors 22a. It is e.g. possible that a first timing is started as soon as an animal is detected in the interior 60. If the animal leaves the interior 60 again before the expiration of the first time control, then the control is returned to the initial state, as it can be assumed that the animal has not done business in the correspondingly short time. Only when the animal lingers longer time in the interior 60 of the litter box than the time corresponding to the first time control, a cleaning program is started after the animal has left the interior 60.
  • the controller 22 ensures that the scavenging or purging operation is not started or immediately interrupted when an animal enters the interior space 60 before or after its commencement. This can be detected by the sensors 22a, by means of which thus the entry, the stay and the departure of an animal can be detected.
  • the controller 22 When an animal has done his business in the sanitary facility 1 and the controller 22 judges that there is a clearing and purging operation based on signals from the sensors 22a can be performed, the controller 22 first causes an activation of the drive motor 55 of the Abhoffm wornen 11 of the automatic cleaning devices 12 to move the carriage or carriage 45 from its initial position to the cap 47 of the flap mechanism 36, as described above. Faeces on the mat 37 or the granules (not shown) of the receiving layer 5 is thereby transported into the collecting container 13. Thereafter, the carriage or carriage 45 is moved back by reversing the drive direction to its original position.
  • an odor-controlling or preventing agent may be contained in powder or liquid form, so that the prevention of odor nuisance by the valve mechanism 36 can be further improved.
  • such an odor-controlling or preventing agent is biodegradable and / or disposable via a normal household toilet.
  • the receiving layer 5 comprises a granulate
  • its grain size and the coordinated distances between the tough 46 of the comb 43 or the like should be the same. according to the animal, for which the sanitary device 1 is used, be chosen so that they are smaller than Kotmaschine so that the comb 43 may indeed clear the feces, the granules (not shown) but smooth and not or at least not substantially entrains.
  • the comb 43 or similar. across the width of the recording layer 5 linear or slightly bent, for example slightly V-shaped or similar, with a projection in the direction of the cap 47 out so that not only in the middle solids are dropped into the sump 13, but a distribution of solids over the entire width of the collecting container 13 takes place. Suitable forms can be designed and tested in conjunction with the usual feces of the animal, for which the sanitary device 1 is used, without great effort.
  • the controller 22 causes the pump and release means 20 to convey liquid from the liquid tank 19 into the lines 75 and thus automatically to the four nozzles (only three are shown in Figs. 3 and 4 by reference numerals 74a, 74b and 74c) ,
  • the nozzles 74a, 74b and 74c are designed to form a spray pattern covering the entire receiving layer 5 below them.
  • Corresponding embodiments of nozzles are known in the art, so that will not be discussed further here.
  • the receiving layer 5 is cleaned or washed off of urine and faeces residues.
  • the carriage or carriage 45 can be brought into a rinsing position, so that also possibly adhering to the teeth 46 of the comb 43 feces residue can be rinsed.
  • the liquid which is discharged from the nozzle means 17 on the receiving layer 5, flows with entrainment of Desikaliengurcitedn over the nubs 38 of the mat 37 and through the passage holes 39 and the liquid passages 7 in the base 6 on the discharge plate 30 of the copesstechniksableit Road B. There flows the liquid due to the design of the discharge plate 30 automatically to the drain 9 of the remplisstechniksableit Road 8, from where they possibly through a suitable connection (not shown) through the inlet opening 33 in the top 32 of the collecting container 10 flows in the latter, if this in its receiving space 31 of the base housing 15 of the lower part 3 is added.
  • the closed top 32 of the collection container 10 prevents the escape of unpleasant odors and the risk of spilling the collection container 10 during transport to its emptying, for example, in a normal toilet for people.
  • its upper side 32 can be opened, for example, by means of simple mechanical means, such as by a finger-operated lever (not shown), or the emptying can take place through the inlet opening 33 in the upper side 32 of the collecting container 10. If the Top 32 can be opened, corresponding sealing means (not shown) may be provided.
  • a lid (not shown) which reduces or avoids the escape of unpleasant odors or a risk of spilling during transportation of the sump 13 for emptying.
  • a lid for example, automatically removed when pulling out of the collecting container 13 from its receiving space 35 in the base housing 15, are folded or pushed over the collecting container 13.
  • a manually attachable lid can be provided with the same advantages.
  • the opening of the lid for emptying may be similar to the opening of the top 32 of the receptacle 10 or otherwise solved.
  • the liquid may be added as needed or on request, for example, cleaning agents, so that even stubborn Desikalienschfindplace can be easily removed from the receiving layer 5 and washed away. It is also possible to heat the liquid on its way from the liquid tank 19 to the nozzle means 17 in order to obtain a better cleaning effect. In addition, it is possible to provide means by which the spray pattern is cyclically changed in time, for example, to spray the same locations of the receiving layer 5 from different angles, thereby further improving the cleaning effect. In order to further reduce an odor nuisance by the contents of the collecting container 10, this being already largely fulfilled by the closed type of the latter, it may contain an odor-binding or preventing agent in powder or liquid form. Preferably, such an odor-controlling or preventing agent is biodegradable and / or disposable via a normal household toilet.
  • the controller 22 may also fulfill other functions. For example, it can determine the filling state of collecting container 10 and / or collecting container 13 by means of suitable detectors or sensors in the collecting container 10 and / or collecting container 13 and / or their receiving spaces 31 and 35, and if a predetermined or predefinable content quantity is exceeded, audible and / or visual indications activate and possibly even prevent the use of the sanitary device 1 for animals by the latter. Acoustic and / or visual indications can be activated already upon reaching a first filling state of the collecting container 10 and / or collecting container 13, in which first filling state further use of the sanitary device 1 for animals by the latter is still possible for a certain time.
  • a lock (not shown) can be triggered.
  • Block can be achieved for example by an automatic blocking of the inlet opening 63 to the interior 60 of the sanitary device 1 for animals. This can be done by means of rods or a flap (not shown).
  • a shut-off option basically has the further advantage that the sanitary device 1 is also suitable for transporting the latter for animals, so that a transport device and the sanitary device 1 for animals do not have to be taken separately when the animal is traveling or transported should. Suitable shut-off devices may for example be formed simultaneously as a ramp for entering, for example, the cap 47 and ultimately the interior 60 of the sanitary device 1 for animals.
  • a first audible and / or visual warning message from the controller 22 can be triggered, whereupon the sanitary device 1 for animals still a certain Time can be used. Only after falling below a second filling state, which is lower than the first filling state, for example, the sanitary device 1 can be blocked for animals for further use. It can also be provided means by which a too low filling state of the liquid tank 19 can be solved. For example, it is possible to have a valve (not shown) in a supply line (not shown) from a normal faucet (not shown) which is opened by means of the controller 22 for refilling the liquid tank 19 to open when the filling state is too low in the latter.
  • Sensors and / or detectors can also be connected to the controller 22 in order to check the filling state and / or the distribution of granules over the surface of the receiving layer 5. Under certain circumstances, if the filling state is too low, in addition to acoustic signals and / or optical signals or in their place, a refilling or distribution process can be triggered by the controller 22. For this purpose, appropriate supply and supply devices or controls (not shown) of the Abhoffm dresseden 11 are provided, which then act as distribution facilities. With regard to the possibilities of movement of the Abhoffm Sk 11 and their components and their design reference is made to the drawings further forward.
  • pump means 20 can be dispensed with, as long as the liquid pressure in the liquid tank 19 is sufficient to properly push the cleaning liquid through the nozzle means 17.
  • suitable release means 20 such as e.g. Valves to control by the controller 22.
  • the gravitational effect of a liquid tank 19 located above the nozzle devices 17 can also be included in support of the pump devices 20.
  • the material and / or the construction of the upper part 4 of the sanitary device 1 for animals may be such that more or less ambient light can fall into the interior 60 of the sanitary device 1 for animals.
  • the upper part 4 completely or partially made of transparent plastic.
  • braids or meshes or similar can also be used. are used, the more or less large meshes o.ä. to have.
  • the upper part 4 can also be at least substantially opaque to light. It is also possible to provide the entrance opening 63 to the interior 60 of the sanitary device 1 for animals with a flap to be opened by the latter. An animal using the sanitary device 1 can thus feel completely undisturbed.
  • sanitary device 1 for animals or at least those parts with which an animal using the sanitary device 1 or its faeces comes into contact are made of washable material.
  • the drive components of the Ableym dressen 11 may be completely housed in the lower part 3, so that an associated removable upper part 4 has a lower weight, which facilitates its removal from the lower part 3. But it may also be advantageous to accommodate components with a certain weight in the upper part 4, thereby avoiding that the upper part 4 is pushed with little effort, for example by a playing animal, from the lower part, so that possibly the entire sanitary device. 1 for animals by the latter is no longer usable.
  • the positional securing of the upper part 4 on the lower part 3 can also be achieved by means of corresponding interlocks, which are known in various embodiments from the corresponding prior art.
  • the purging devices 16 and in particular their nozzle devices 17 may be designed so that the inner wall 64 in the interior 60 of the sanitary device 1 can be rinsed or washed. As a result, fecal residues or other dirt on the inner wall 64 in the inner space 60 can also be removed.
  • the drawer-like collecting and collecting containers 10 and 13 can be used in different sizes. It is advantageous if the base plate 23 is designed such that it allows an insertion of collecting and collecting containers 10 and 13, which protrude down beyond the base plate 23 addition. Thus it can be easily achieved that a larger reservoir (not shown) e.g. for a plurality of animals sharing a sanitary facility 1 or, in the case of a prolonged absence of the person looking after the animal, for the reception of faeces and cleaning fluid containing faecal matter residues.
  • the sanitary device 1 is only slightly higher by appropriate collection and collection containers 10 and 13, which, if the animal for which the sanitary device 1 is intended, the correspondingly higher entrance height to the entrance opening 63 can not reach, by using one already above supplemented or compensated for.
  • sanitary device 1 for animals integrated into a normal toilet for people or additionally provided, such as by a corresponding design of the base plate 23 and a suitable intermediate piece. If necessary, additional suitable sealing devices can be added.
  • the capacity for animal fecal matter and spent cleaning fluid can be increased, since the volume of the human toilet is available.
  • it allows this variant to be combined with the already mentioned above development of an automatic refill of the liquid tank 19 by the controller 22 by means of a controllable connection (not shown) to a normal faucet (not shown), usually in the vicinity of a normal toilet is for people.
  • an odor filter or an odor neutralizer (not shown), such as a so-called deodorant stick, can be used.
  • the liquid tank may have suitable dispensers (not shown) for such additives, in order not to have to refill so often and / or to obtain a constant, not too intensive dosage.
  • suitable dispensers for such additives, in order not to have to refill so often and / or to obtain a constant, not too intensive dosage.
  • Calming or attractive supplements on cats contain valerian.
  • disposable inserts such as e.g. Garbage bags, be provided so that handling of the sanitary device 1 for animals can be made even more hygienic.
  • a so-called folding bottle (not shown) can be used as a disposable insert, which has a stable neck and a bag-like body.
  • Such disposable inserts may be biodegradable or even disposable of human toilets.
  • All transitions between parts and components of the sanitary device 1 for animals can be sealed by suitable sealing means, such as the already mentioned and explained magnetic rubbers to avoid odor or material leakage.
  • the upper part 4 is designed to be double-walled in order to accommodate components of the flushing and drive devices 16 and 54, respectively. Material and thus weight can be saved in the upper part 4, if only a single-walled construction is used.
  • Supply lines, such as the lines 75, from the liquid tank 19 to the nozzle devices 17 may be laid or molded in the interior 60 on the upper part 4.
  • the drive motor 55, the threaded rods 56, etc., as far as these components are assigned to the upper part 4, arranged in the latter suitably dimensioned and, if necessary, closed receiving spaces (not shown) may be formed or integrated.
  • suitable surface configurations of the mat 37 and possibly of the non-liquid-absorbent granules can be realized.
  • a feature of this is the smoothest possible surfaces.
  • the material of the mat 37 and possibly the non-liquid-receiving granules should not be porous. Improves the diesstechniksableiten the recording layer 5 in that individual surface parts of the mat 37 and possibly the non-liquid-receiving granules are rounded in any case from top to bottom.
  • the liquid discharge can be further improved by appropriate additions for the cleaning liquid.
  • the components such as comb 43, rake or brush, the clearing devices 11 that come into contact with animal feces, can also be taken to be made of such a material or at least have such surfaces (designs) on or which animal fecal matter does not adhere.
  • the controller 22 preferably ensures that when returning the Ableym wornen 11 in its starting or waiting position opposite the cap 47 of the flushing process is already performed, thereby the Minimized time required for the cleaning process and at the same time the comb 43 are cleaned.
  • the flushing already mentioned above can also be provided for these components.
  • These components may also be designed as disposable products that are easily and inexpensively replaced after a period of time.
  • rotating brushes may also be mountable in place of a comb 43, the rotary drive of such brushes being e.g. can be realized by coupling with the movement of the carriage, slider or carriage 45.
  • a simultaneous rinsing facilities may be provided to catch the rinsing liquid on a rotating brush and deliver specifically to or on the brush, so that an intensive cleaning, for example, in conjunction with a special cleaning additive automatically by targeted triggering Control 22 can be performed for such a program.
  • Special or intensive cleaning equipment can be used as disposable or reusable products.
  • the coupling projections 57 on the retaining webs 44 of the comb 43 may be simple pins (not shown) which may be biased by spring means (not shown) towards the threaded rods 56 to ensure optimum engagement with the threads 58. There may also be a plurality of spaced apart in the longitudinal direction of the threaded rods 56 corresponding to the threads 58 pins, pips, or the like. (not shown) as coupling projections 57 on the retaining webs 44 of the ridge 43, rake, etc., so that a plurality of pins, pips or the like. at the same time for better and safer coupling of the retaining webs 44 with the threaded rods 56 is engaged.
  • the coupling extensions 57 may also include threads (not shown) matching the threads 58 of the threaded rods 56 for engagement therewith.
  • conduit which, in the case of mere cleaning, e.g. as part of an intensive program, a basic cleaning or initial cleaning the drain 9 or collecting container 10 connects to the liquid tank 19, so that used in such cleaning cleaning fluid can be used in the circuit.
  • sensors 22a are provided in the region of the inlet opening 63 to the interior 60 of the sanitary device in order to be able to ascertain the entry, the stay in and the leaving of the sanitary device 1 by an animal. But it can also be provided in the remaining interior 60 of the sanitary device 1 acting sensors for the same purpose.
  • the ventilation and drying fan 21 can also operate in a pure recirculation mode. For such a design, no ventilation inlets and outlets 71 and 72 are required.
  • the upper part 4 can be supported on the lower part 3 via support rebates (not shown).
  • the flap mechanism 36 for discharging the solids of the animal feces may have any other suitable arrangement, design and function, as indicated above in connection with the embodiment given in the drawing, as one skilled in the art will readily recognize. In particular, a variety of other lock mechanisms and arrangements are available from the skill of the art and other related art.
  • a mat 37 In the case of a granulate which does not absorb liquid as a constituent of the receiving layer 5, defective or non-functional material can easily be removed and replaced.
  • a mat 37 it is also possible, when using a mat 37 to make this as a disposable product. It can be provided to replace the mat 37 after a certain time and / or a certain number of use or frequency.
  • mats 37 are made of recyclable or biodegradable material.
  • the mat 37, but also other plastic components of the sanitary device 1 for animals may preferably be made of recycled material.
  • the comb 43 or rake or a corresponding brush may also be raised and lowered on the support webs 44, wherein a bias in a raised or lowered position in combination with corresponding lifting or lowering devices (not shown) is advantageous.
  • a bias in a raised or lowered position in combination with corresponding lifting or lowering devices is advantageous.
  • further functions can be realized in the sanitary device 1 for animals, such as e.g. spreading and / or smoothing granules of the receiving layer 5.
  • a separate drive motor may be provided for each threaded rod 56, wherein the two drive motors (not shown) are synchronized.
  • the coupling of the drive motor 55 can also be done by means of waves.
  • In addition to operating modes of the drive motor 55 in each of its two directions of rotation can also be provided that it provides different drive speeds, which by different. Rotation speeds of the drive motor 55 itself or corresponding gear with different gear ratios can be achieved.
  • a slower drive speed for the carriage 45 may be desirable in place of the comb 43, for example, in conjunction with the use of a rotating brush already mentioned and discussed above.
  • any other types of, in particular, linear drives can also be used.
  • sensors e.g. Limit switches
  • sensors such as e.g. Switch
  • a suitable initialization of the state of the sanitary device 1 for animals can then be carried out by the controller 22.
  • the controller 22 may be further developed by other components and / or functions.
  • the controller 22 includes input and / or display devices (not shown) by means of which various program or operation modes can be set or displayed.
  • the input devices may include buttons and selectors (not shown).
  • buttons and selectors not shown.
  • visual displays in the form of lamps, Light emitting diodes and alphanumeric displays can be used.
  • controller 22 in addition to the previously mentioned programs, for example, also processes such. a basic cleaning, an intermediate cleaning, a cleaning before removal of collecting container 10 and / or collecting 13 for the purpose of their / their emptying, a routine cleaning, a cyclic cleaning, etc. are controlled.
  • the only exemplary listed cleaning versions may have different timing and compositions in terms of flushing and clearing operations.
  • suitable additives for specific purifications, it may be necessary or advisable to add suitable additives to the cleaning fluid or to previously remove parts of the sanitary device 1 for animals, e.g. the recording layer 5 and the pad 6.
  • Individual operating or program variants or modes can be triggered automatically or alternatively or additionally manually at once put into operation controller 22.
  • Display devices may display a current or an upcoming or a pending or manually triggered operation and possibly even by means of a menu navigation in combination with input devices (not shown) make the user individually controllable.
  • the controller 22 may also monitor the extent of operation of individual components of the sanitary device 1 for animals, and in particular their cleaning devices 12, to generate and display maintenance information, if necessary.
  • a brief flushing be triggered by the controller 22 to refresh such odors.
  • the controller 22 may also be designed to be particularly energy efficient by usually in a standby state from which it is activated by signals from the sensors 22a.
  • the other components of the cleaning devices 12, such as the drive motor 55 and / or the pump and release devices 20 and ventilation and drying fan 21 devices can be designed to save energy as possible, for which appropriate professional measures are available.
  • the pumping devices 20 can only be activated as needed and the release devices 20 can be designed so that their locking state is maintained without energy consumption.
  • Operation of electrical devices may be through a mains connection, if necessary via an adapter or by means of batteries. Instead of the latter, it is also possible to use rechargeable accumulators which, for example, can be combined with photovoltaic devices, in particular on the cover side 69 of the upper part 4, for charging by light.
  • a preferred operating voltage for all electrically functioning devices of the sanitary device 1 for animals is 12 V.
  • controller 22 An inexpensive, small-scale and comprehensive implementation possibility of the controller 22 consists in a particular preprogrammed computer chip (not shown). Eventually different control programs can be stored individually or selectably in such a chip for different types of animals. Furthermore, adapted to the behavior of a single animal program sequences can be saved.
  • the sanitary device 1 for animals allows in any of its embodiments in the context of these documents at least largely automatic to fully automatic operation. In any case, it can be ensured that contact with parts that may be contaminated by animal feces and not already cleaned, so that this sanitary device 1 meets the highest hygiene requirements of humans and animals.
  • the operating costs are, as it except the rinsing liquid and no consumables absolutely necessary, very low. Furthermore, a minimum of waste is generated, which is also easy to dispose of.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung für Tiere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Betriebsverfahren für eine Sanitäreinrichtung für Tiere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 26.
  • Die Zahl von Haustieren ist in letzter Zeit enorm gestiegen, wobei dies insbesondere beispielsweise für Katzen gilt, die ausschließlich in geschlossenen Wohneinheiten leben, da es Katzen nichts ausmacht, wenn man sie vorübergehend alleine in einer Wohnung läßt.
  • Sanitäreinrichtungen für Tiere dienen grundsätzlich der Hygiene bei der Haustierhaltung. Solche Sanitäreinrichtungen, wie z.B. Katzentoiletten, sind seit Jahren bekannt und im Handel in vielfachen Ausgestaltungen erhältlich.
  • In einer einfachsten, in der Praxis bekannt gewordenen Form, bestehen sie aus einfachen Plastikwannen, die in der Regel einen schmalen, abnehmbaren Rand haben und in die ein Streumaterial einzufüllen ist, das flüssigkeits- und möglichst auch geruchsbindend ist. Zusätzlich zu einer solchen einfachen Plastikwanne kann ein beispielsweise transparentes oder teil-transparentes, abnehmbares Oberteil vorgesehen sein, das zusammen mit der Wanne einen bis auf eine Eingangsöffnung rundum geschlossenen Behälter bildet. Seit einiger Zeit gibt es z.B. für Katzentoiletten auswechselbare Einlagen mit fertig portioniertem Streumaterial.
  • Nachteilig bei solchen bekannten Sanitäreinrichtungen für Tiere ist, daß es bisher noch nicht geglückt ist, in wünschenswertem Maß geruchsbindendes Streumaterial zu entwickeln, so daß eine Geruchsbelästigung durch Freisetzung unangenehmer Gerüche nach jeder Benutzung einer solchen Sanitäreinrichtung, wie z.B. einer Katzentoilette, nicht in gewünschtem oder ausreichendem Umfang vermieden wird.
  • Ein weiterer Nachteil der vorstehend beschriebenen, herkömmlichen, bisher auf dem Markt angebotenen Katzentoiletten oder allgemein Sanitäreinrichtungen für Tiere ist, daß diese nach einer Benutzung von Hand gereinigt oder geleert werden müssen, auch in dem Fall, daß eine auswechselbare Einlage mit vorportioniertem Streumaterial verwendet wird. Das Entfernen und Wegwerfen von benutztem Streumaterial ist sowohl aus hygienischen Gründen, als auch wegen dem Sauberkeitsbedürfnis z.B. der Katzen möglichst nach jeder Benutzung erforderlich. Solche Arbeiten sind jedoch nicht nur unangenehm, sondern beinhalten auch die Gefahr, daß die Person, die solche Arbeiten ausführt, sich selbst oder die Umgebung dabei verschmutzt.
  • Weiterhin wird mit solchen Sanitäreinrichtungen für Tiere eine relativ große Menge Abfall erzeugt, da beim Reinigen der komplette Inhalt an Streumaterial weggeworfen wird, obwohl nur ein geringer Anteil für die Fäkalienaufnahme verbraucht wurde. Zwar gibt es die Möglichkeit, von Hand oder mit entsprechendem Werkzeug Tierfäkalien und verbrauchtes Streumaterial gesondert aus dem noch ungenutztem Streumaterial zu entfernen, jedoch sind solche Arbeiten äußerst unangenehm, so daß diese Vorgehensweise nicht weit verbreitet ist.
  • Aus den vorstehenden Gründen und deshalb, weil z.B. Katzen, die man durchaus vorübergehend alleine in einer Wohnung lassen kann, äußerst reinlich sind, wurden selbstreinigende Sanitäreinrichtungen für Tiere entwickelt, die auch bei einer längeren Abwesenheit eines Besitzers eines Haustiers grundsätzlich die Gefahr vermeiden, daß das Haustier, wenn ihm die Sanitäreinrichtung nicht mehr als sauber genug erscheint, sein Geschäft an einem anderen, ihm hierfür geeignet erscheinendem Platz in der Wohnung erledigt.
  • Lediglich als Beispiel für solche Sanitäreinrichtungen, die automatische Reinigungseinrichtungen enthalten, wird der sich automatisch selbstreinigende Streubehälter für Katzen angegeben, der in der EP 0 721 231 A1 offenbart ist. Dieser Behälter enthält als eine Aufnahmeschicht für Tierfäkalien eine Schicht Katzenstreu. Wird diese Sanitäreinrichtung von einer Katze benutzt, so verklumpt das Katzenstreu teilweise durch die Aufnahme von Flüssigkeit aus den Ausscheidungen der Katze. In dem Behälter sind Sensoren angebracht, mittels denen eine Steuerung feststellt, daß die Katze nach einer möglichen Benutzung den Behälter wieder verlassen hat. Die Steuerung sorgt dann dafür, daß nach Ablauf einer vorgegebenen Wartezeit ein Reinigungsautomatismus gestartet wird. Die Reinigung erfolgt dadurch, daß ein Kamm oder Rechen durch das Katzenstreu bewegt wird und dabei die entstandenen Klumpen mitnimmt und in einen Entsorgungsbehälter schiebt.
  • Nachteilig bei solchen Sanitäreinrichtungen ist, daß ein Verbrauchsmaterial benötigt wird, das die Flüssigkeiten aus den Tierfäkalien aufnimmt. Der Einsatz eines solchen Verbrauchsmaterials ist wirtschaftlich aufwendig, erfordert Anstrengungen bei der Beschaffung und Entsorgung und führt zu Umweltbelastungen bei der Herstellung des Streumaterials sowie bei der Entsorgung der Überreste davon. Im übrigen bestehen im wesentlichen dieselben Nachteile auf Grund des Streumaterials, wie sie bereits weiter oben bei einfachen Sanitäreinrichtungen für Tiere ohne Selbstreinigungsmerkmale angegeben wurden.
  • In einer bekannten Sanitäreinrichtung für Hunde und Katzen, welche die Merkmale gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist, wird als Aufnahmeschicht für Tierfäkalien eine Schütte aus physiologischem Granulat verwendet (EP-A-0 209 474). Ein solches übliches physiologisches Granulat nimmt Flüssigkeit auf und verklumpt bei dieser Flüssigkeitsaufnahme. Dementsprechend ist am Ausgang der Entwicklung eine Mühle vorgesehen, welche das Material der Schütte nach Benutzung der Einrichtung bei einem Ausspülvorgang mahlt. Die Schütte wird nach Benutzung der Sanitäreinrichtung durch ein Tier nicht gereinigt, um an Ort und Stelle wiederverwendet zu werden, sondern herausgespült, wonach eine frische Schütte aufgebracht wird.
  • Zur Reinigung der Sanitäreinrichtung sind ausschließlich Spüleinrichtungen vorgesehen, die ein vertikales Rohr mit einem unteren Winkelstück umfassen, welches um die Rohrachse in Drehung versetzt wird. Hierzu ist ein gesonderter Antrieb mit einem Schwenkarm vorgesehen. Dieses Rohr spült in Verbindung mit einer getrennt dehnbaren Düseneinrichtung, die auf die Seitenwände einwirkt, die Sanitäreinrichtung nach Benutzung lediglich aus.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, eine Sanitäreinrichtung für Tiere sowie ein Betriebsverfahren für eine Sanitäreinrichtung für Tiere anzugeben, um eine kostengünstige und unaufwendige sowie möglichst hygienische und umweltschonende Sanitärversorgung von Haustieren zu ermöglichen.
  • Dieses Ziel wird jeweils mit einer Sanitäreinrichtung für Tiere nach dem Anspruch 1 sowie einem Betriebsverfahren für eine Sanitäreinrichtung für Tiere nach dem Anspruch 26 erreicht.
  • Vorrichtungsmäßig sind bei einer Sanitäreinrichtung für Tiere gemäß der Erfindung eine Aufnahmeschicht für Tierfäkalien vorgesehen wobei die Aufnahmescnicht für Tierfäkalien eine Matte mit einer genoppten Oberfläche enthält, die aus einem Material besteht, das keine Flüssigkeit aufnimmt. Die automatischen Reinigungseinrichtungen der Sanitäreinrichtung weisen außer den bekannten Spüleinrichtungen zur Abgabe einer Spülflüssigkeit auf die Aufnahmeschicht für Tierfäkalien, Abräumeinrichtüngen zum Entfernen von auf bzw, in der Aufnahmeschicht für Tierfäkalien enthalten Fäkalien aufweisenn, die Düseneinrichtüngen enthalten, durch welche eine Reinigungsflüssigkeit auf die Aufnahmeschicht für Tierfäkalien gesprüht werden kann, um diese Aufnahmeschicht für Tierfäkalien von letzteren zu reinigen, die mittels eines Schlittens oder Wagens und eines Antriebs über die Aufnahmeschicht für Tierfäkalien beweglich sind.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Tiertoiletten ist für die erfindungsgemäße Sanitäreinrichtung für Tiere kein flüssigkeitsaufnehmendes und verklumpendes Streumaterial erforderlich. Dadurch werden die entsprechenden Aufwendungen sowohl finanzieller Art, als auch an Tätigkeiten und Umweltschutzmaßnahmen eingespart.
  • Insbesondere besteht ein Vorteil der erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung für Tiere darin, daß damit kein Sondermüll erzeugt wird oder selbst gegenüber der Verwendung von biologisch abbaubarem herkömmlichen Streumaterial eine wesentlich geringere Menge an Verbrauchsmaterial eingesetzt und entsorgt werden muß, da Lediglich die Tierfäkalien selbst sowie die Spül- oder Reinigungsflüssigkeit entsorgt werden müssen, was im Gegensatz zu flüssigkeitsbindendem Streumaterial z.B. über herkömmliche Toiletten erfolgen kann.
  • Durch die Erfindung wird aber auch noch der weitere Vorteil erreicht, daß eine gründlichere Reinigung der Sanitäreinrichtung möglich ist, als in dem Fall, in dem flussigkeitsaufnehmendes Streumaterial verwendet wird. Bei flüssigkeitsaufnehmendem Straumaterial kann nämlich nicht ausgeschlossen werden daß der Verklumpungsprozeß nicht so vollständig abläuft, daß sich Klumpen aus Streumaterial mit einer Größe bilden, die zuverlässig von dem Kamm oder Rechen, der beispielsweise bei dem Stand der Technik nach der EP 0 721 231 A1 verwendet wird, mitgenommen werden kann. Das heißt, daß auch nach der automatischen Selbstreinigung solches Streumaterial in dem Behälter verbleiben kann, das bereits Fäkalienflüssigkeit des Tiers aufgenommen hat. Eine völlige Bindung der Gerüche von Tierfäkalien in einem solchen flüssigkeitsaufnehmenden Streumaterial wird aber in der Praxis, wie bereits weiter oben erläutert wurde, nicht erreicht werden. Werden eben Teile des Streumaterials, die Tierfäkalien gebunden haben, bei der Reinigungsaktion nicht aus dem Behälter entfernt, so führen sie zu einer Geruchtsbelästigung einerseits des Tiers, das dann womöglich die Sanitäreinrichtung nicht mehr benutzen will, und andererseits der Umwelt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung kann eine Reinigung in einer solchen Weise durchgeführt werden, die ausschließt, daß Fäkalienrückstände mit einer Geruchsbelästigung auf oder in der Aufnahmeschicht für Tierfäkalien zurückbleiben. Neben dem Wegfall einer Geruchsbelästigung führt dies auch dazu, daß nicht befürchtet werden muß, daß Haustiere einen anderen Ort als die Sanitäreinrichtung aufsuchen werden, so daß auch keine entsprechenden Schäden und/oder Reinigungsarbeiten an solchen Orten befürchtet werden müssen.
  • Indem die automatischen Reinigungseinrichtungen der Sanitäreinrichtung für Tiere Abräumeinrichtungen zum Entfernen von auf/in der Aufnahmeschicht für Tierfäkalien enthaltenen Fäkalienfeststoffen aufweisen, müssen festere Bestandteile der Tierfäkalien nicht ausschließlich mittels der Spülflüssigkeit entfernt werden, sondern sie werden bereits mechanisch weggeräumt. Bevorzugt enthalten die Abräumeinrichtungen nach Anspruch 15 Bürsteneinrichtungen, die einen Zahn/-Bürstenabstand und eine Zahn-/Bürstenanordnung haben, die auf eine genoppte Oberfläche der Matte der Aufnahmeschicht für Tierfäkalien abgestimmt sind. Damit wird eine möglichst optimale Reinigungs- und Abräumwirkung erhalten. Die Abräumeinrichtungen sind insbesondere über einen ortsfesten Antrieb über die Aufnahmeschicht für Tierfäkalien beweglich ausgestattet. Ein ortsfester Antrieb hat den Vorteil, daß keine Energie dafür aufgewandt werden muß, daß die Masse des Antriebs durch ihn selbst bewegt werden muß, und daß die Bauart des Antriebs nicht auf räumliche Gegebenheiten des Bewegungsweges des Räumvorganges abgestimmt werden muß. Ein ortsfester Antrieb kann ferner hinsichtlich seines Energieverbrauchs sowie seiner Bauart optimal gewählt werden.
  • Die Düseneinrichtungen der Sanitäreinrichtung sind bevorzugt vertikal über der Aufnahmeschicht für Tierfäkalien angeordnet. Als Reinigungsflüssigkeit kann beispielsweise Wasser verwendet werden, dem unter Umständen Zusätze für eine bessere Reinigungswirkung und/oder Schadstoff -/Geruchsbindung oder zur Abtötung von Krankheitserregern beigefügt sein können.
  • Die Flüssigkeitszufuhreinrichtungen der Spüleinrichtungen können einen Flüssigkeitstank, Pumpen- und Freigabeeinrichtungen enthalten. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Flüssigkeitstank von der übrigen Sanitäreinrichtung abnehmbar ist, da dadurch das Füllen des Flüssigkeitstanks besonders einfach vorgenommen werden kann. Die Pumpeneinrichtungen dienen, dazu, die Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, aus dem Flüssigkeitstank zu den Düseneinrichtungen zu befördern. Dabei kann ein entsprechender Flüssigkeitsdruck ständig oder nur bei Bedarf bereitgestellt werden. Ein solcher Flüssigkeitsdruck muß nicht zwingend oder nicht ausschließlich durch Pumpeneinrichtungen erzeugt werden. Es kann auch vorgesehen sein, daß Gravitationskräfte genutzt werden, wie es beispielsweise der Fall ist, wenn der Flüssigkeitstank oberhalb der Düseneinrichtungen angeordnet ist. Der Betrieb der Spüleinrichtungen läßt sich besonders einfach und genau mit Freigabeeinrichtungen, wie beispielsweise geeigneten Ventilen, steuern, die den zeitlichen Verlauf und/oder die örtliche Verteilung eines Spülvorgangs auch hinsichtlich gewünschter Spülintensitäten ermöglichen.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn die Spüleinrichtungen abschaltbar sind. Zwar ist grundsätzlich vorgesehen, die erfindungsgemäße Sanitäreinrichtung ohne flüssigkeitsaufnehmendes Streumaterial zu verwenden, jedoch kann es z.B. im Falle einer Erkrankung des Tieres in der Art etwa, daß es Durchfall hat, vorteilhaft sein, wenn zeitweise solches flüssigkeitsbindendes oder -aufnehmendes Streumaterial eingesetzt werden kann, ohne deshalb eine weitere Sanitäreinrichtung anschaffen oder bevorraten zu müssen. Bei Verwendung von flüssigkeitsbindendem oder -aufnehmendem Streumaterial würde der automatische Einsatz der Spüleinrichtungen bei einem Reinigungsvorgang dazu führen, daß das gesamte flüssigkeitsaufnehmende Streumaterial durch das Spülen oder Besprühen mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit unbrauchbar würde.
  • Gemäß einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung der Sanitäreinrichtung nach der Erfindung können die automatischen Reinigungseinrichtungen Lüftungs- und/oder Trocknungsgebläseeinrichtungen enthalten, die bevorzugt oberhalb der Aufnahmeschicht für Tierfäkalien und insbesondere vertikal über der Aufnahmeschicht für Tierfäkalien angeordnet sind. Solche Gebläseeinrichtungen können einerseits dafür sorgen, daß die Aufnahmeschicht rasch wieder trocken ist, nachdem sie mit einer Flüssigkeit gespült wurde, so daß das Tier, für welches die Sanitäreinrichtung gedacht ist, schon bald wieder eine saubere und trockene Umgebung zur Verrichtung seiner Notdurft vorfindet. Andererseits ermöglichen solche Gebläseeinrichtungen bei entsprechend geeigneter Ausgestaltung, daß evtl. geruchsbelastete Luft innerhalb der Sanitäreinrichtungen entfernt, wie abgesaugt oder verdrängt, wird, wobei es vorzuziehen ist, daß solche Luft dann durch entsprechende Filtereinrichtungen nach außerhalb der Sanitäreinrichtung gebracht wird. Außer Filtereinrichtungen können zu diesem Zweck aber auch Lufterfrischer oder andere Luftreinigungseinrichtungen zum Einsatz kommen.
  • Je nachdem, welche der vorstehend angegebenen Weiterbildungen der Erfindungen realisiert sind, ist es zusätzlich bevorzugt, die Spüleinrichtungen sowie deren Düseneinrichtungen, die Flüssigkeitszufuhreinrichtungen, deren Flüssigkeitstank Pumpen- und Freigabeeinrichtungen und/oder die Lüftungs- und/oder Trocknungsgebläseeinrichtungen einem oberhalb der Aufnahmeschicht für Tierfäkalien angeordneten Oberteil der Sanitäreinrichtungen für Tiere zuzuordnen. Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn dieses Oberteil abnehmbar ist. Dadurch kann einerseits ein Raum geschaffen werden, in dem ein Tier ungestört seine Notdurft verrichten kann und andererseits wird durch einen solchen abgeschlossenen Raum selbst eine geringe Belästigung der Umgebung durch die Tierausscheidungen vermieden. So besteht durch einen solchen abgeschlossenen Raum nicht die Gefahr, daß spielende Kleinkinder ein Tier bei seiner Notdurftverrichtung in der Sanitäreinrichtung stören oder vor deren Reinigung ohne weiteres mit Tierfäkalien in Berührung kommen können. Weiterhin läßt sich die Sanitäreinrichtung für Tiere mit einem solchen Oberteil auch zu einer Transporteinrichtung umfunktionieren, beispielsweise dann, wenn ein Eingang in eine derart mit einem Oberteil ausgestattete Sanitäreinrichtung verschlossen werden kann. Es ist dann möglich, ein Tier in bzw. mit der Sanitäreinrichtung sicher zu transportieren. Dadurch wird zusätzlich vermieden, daß neben einem Transportbehälter noch gesondert eine Tiertoilette mitgenommen werden muß, wenn das Tier verreisen oder beispielsweise nur zum Tierarzt gebracht werden soll.
  • In weiterer vorzugsweiser Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Aufnahmeschicht für Tierfäkalien flüssigkeitsdurchlässig und auf einer Unterlage angeordnet ist, die Flüssigkeitsdurchlässe enthält, und daß unterhalb der Unterlage ein Auffangbehälter für Flüssigkeit enthalten ist. Eine solche Ausgestaltung erleichtert die Ableitung der Flüssigkeit und die Vermeidung jeglicher Belästigung durch die Flüssigkeit. Dabei ist die Aufnahmeschicht für Tierfäkalien die Matte mit der genoppten Oberfläche und gegebenenfalls das Granulat. Eine derart gestaltete Aufnahmeschicht bietet nicht nur einem Tier eine Oberfläche, auf der es sich wohl fühlen kann und die artgerecht ist, sondern ermöglicht ferner eine ausreichende und zuverlässige Reinigung. Zusätzlich kann zwischen der Unterlage und dem Auffangbehälter eine Flüssigkeitsableiteinrichtung vorgesehen sein, die so gestaltet ist, daß sie Flüssigkeit von jedem Ort der Unterlage zu wenigstens einem in der Flüssigkeitsableiteinrichtung enthaltenen Ablaß leitet, der in den Auffangbehälter mündet. Der Ablaß kann eine Abdeckung des Auffangbehälters bilden. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann zuverlässig dafür gesorgt werden, daß die Spül- oder Reinigungsflüssigkeit sicher und vollständig abgeleitet und dem Auffangbehälter zugeführt wird.
  • Zur Handhabung des Auffangbehälters ist es ferner von Vorteil, wenn er als Schublade ausgebildet ist, da dadurch ein einfaches Entleeren des Auffangbehälters ermöglicht wird.
  • Weiterhin kann bei den vorstehenden Ausführungsvarianten der Erfindung vorgesehen sein, daß die Aufnahmeschicht für Tierfäkalien, die Unterlage der Auffangbehälter sowie die Flüssigkeitsableiteinrichtung einem Unterteil der Sanitäreinrichtung für Tiere zugeordnet sind. Die Gestaltung der Sanitäreinrichtung mit einem Unterteil hat zumindest im wesentlichen dieselben Vorteile, die bereits oben im Zusammenhang mit einem Oberteil angegeben wurden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung im Zusammenhang mit den Abräumeinrichtungen besteht darin, daß letzteren für die von/aus der Aufnahmeschicht für Tierfäkalien entfernten Fäkalien ein Sammelbehälter zugeordnet ist. Dabei ist, daß ein solcher Sammelbehälter durch wenigstens eine Klappe und insbesondere zwei hintereinander geschaltete Klappen verschlossen, deren Öffnung vorzugsweise an den Betrieb der Abräumeinrichtungen gekoppelt ist, wobei mit Vorzug die Kämm- oder Bürsteinrichtungen mechanisch mit der wenigstens einen Klappe zu deren Öffnung in Eingriff kommen. Mit denselben Vorteilen, wie sie bereits im Zusammenhang weiter oben für die Auffangbehälter für Flüssigkeit angegeben wurden, kann der Sammelbehälter als Schublade ausgebildet sind.
  • Die Sanitäreinrichtung für Tiere nach der vorliegenden Erfindung kann ferner dadurch weitergebildet werden, daß die Reinigungseinrichtungen eine Steuerung enthalten, im die Abräumeinrichtungen die Spüleinrichtungen, und ggf. die Lüftungs- und/oder Trocknungsgebläseeinrichtungen in Abhängigkeit vom Abschluß einer Benutzung der Sanitäreinrichtung durch ein Tier auszulösen und zu steuern. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Steuerung Sensoren zum Erfassen eines Aufenthalts eines Tieres auf/in der Sanitäreinrichtung enthält und derart ist, daß sie erfaßt, wenn ein Tier die Sanitäreinrichtung verläßt. Gemäß einer vorzugsweisen Weiterbildung davon löst eine solche Steuerung nur die Spüleinrichtungen oder aber die Abräumeinrictttungen und anschließend die Spüleinrichtungen und abschließend die Lüftungs- und/oder Trocknungsgebläseeinrichtungen mit einer Zeitverzögerung aus, nach dem ein Tier die Sanitäreinrichtungen verlassen hat. Es ist im vorliegenden Fall in der Regal nicht erforderlich, abzuwarten, bis flüssigkeitsaufnehmendes Streumaterial verklumpt ist, da solches Streumaterial auße,r in krankheitsbedingten Ausnahmefällen nicht zum Einsatz kommt, sondern ist die Zeitverzögerung bis zum Start eines Reinigungsvorgangs so bemessen, daß sichergestellt ist, daß das Tier die Sanitäreinrichtung zuverlässig verlassen und sich davon entfernt hat. Vorzugsweise kann mittels der Steuerung ein Betreten der oder Eintreten in die Sanitäreinrichtung nach Beginn der Steuerung durch Vornehmen geeigneter Absperrmaßnahmen unterbunden werden. Bevorzugt ist die Steuerung derart ausgelegt, daß sie einen laufenden Reinigungsvorgang unterbricht, wenn ein Aufenthalt eines Tieres auf/in der Sanitäreinrichtung oder auf der Aufnahmeschicht festgestellt wird.
  • Zusätzlich kann eine solche Steuerung im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie bereits weiter oben erläutert wurde, derart ausgestaltet sein; daß sie für einen solchen Fall, in dem herkömmliches flüssigkeitsaufnehmendes Streumaterial verwendet wird, weil das Tier erkrankt ist, auf einen entsprechenden Betriebsmodus umgeschaltet werden kann, in dem der Notwendigkeit, daß sich das verwendete Streumaterial nach der Benutzung vor einem Abräumen verklumpen muß, Rechnung getragen wird bezüglich der Zeitverzögerung für eine Auslösung eines Abräumvorganges. Weiterhin kann mit einer geeigneten Steuerung auch anderen Bedürfnissen Rechnung getragen werden. So ist es beispielsweise möglich, eine manuelle Auslösung eines von eventuell mehreren verschiedenen Reinigungsvorgängen- mittels der Steuerung vorzusehen. Auch kann die Steuerung geeignet ausgestattet sein, um verschiedene Reinigungsprogramme und/oder -modi auslösen und durchführen zu können, wie z.B. Grundreinigungsprogramme, Schnellreinigungsprogramme, Intensivreinigungsprogramme, etc.
  • Weitere bevorzugte Merkmale der Steuerung sind Sensoren und/oder Anzeigeeinrichtungen zum Feststellen bzw. Anzeigen wenigstens eines Füllzustandes des Auffangbehälters und/oder des Sammelbehälters.
  • Verfahrensmäßig wird das weiter oben genannte Ziel der Erfindung mittels eines Betriebsverfahrens für eine Sanitäreinrichtung für Tiere gemäß Ansprüch 26 erreicht, wobei nach einer Benutzung der Sanitäreinrichtung durch ein Tier eine automatische Reinigung erfolgt.
  • Die Wirkungen und Vorteile, die mit einem solchen Betriebsverfahren, dessen Ausgestaltungen und Weiterbildungen erzielt werden, sind jeweils entsprechend dieselben wie jene, die weiter oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung für Tiere angegeben wurden.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens für eine Sanitäreinrichtung für Tiere wird erfaßt, wenn ein Tier die Sanitäreinrichtung verlassen hat, und es wird insbesondere mit einer Zeitverzögerung danach die automatisch Reinigung ausgeführt. Im einzelnen umfaßt die automatische Reinigung in der Regel ein Abräumen von Tierfäkalien und anschließendes Spülen und abschließendes Lüften und/oder Trocknen der Aufnahmeschicht.
  • Nur wahlweise alternativ besteht die automatische Reinigung nur aus einem Spülen der Aufnahmeschicht für Tierfäkalien.
  • Bei dem Betriebs- oder Reinigungsverfahren ist vorzugsweise ferner vorgesehen, daß ein Flüssigkeitstank für die Reinigungsflüssigkeit zur Füllung abgenommen, gefüllt und wieder angebracht werden kann von/an der übrigen Sanitäreinrichtung, wobei bevorzugt wenigstens ein Füllzustand des Flüssigkeitstanks überwacht wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Betriebsverfahrens für eine Sanitäreinrichtung für Tiere gemäß der Erfindung besteht darin, daß Flüssigkeiten durch die Aufnahmeschicht für Tierfäkalien hindurch vorzugsweise mittels einer Flüssigkeitsableiteinrichtung in einen Auffangbehälter geleitet werden. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß feste Fäkalienteile mittels Abräumeinrichtungen in einen Sammelbehälter geräumt werden. Bei jeder dieser Weiterbildungen ist es ferner bevorzugt, wenn wenigstens ein Füllzustand des Auffangbehälters und/oder des Sammelbehälters überwacht und insbesondere angezeigt wird.
  • Das Betriebsverfahren für eine Sanitäreinrichtung für Tiere gemäß der Erfindung kann auch dadurch weitergebildet werden, daß Tierfäkalien durch Entnahme und Ausleeren von Schubladenartigen Behältern, wie eines Auffangbehälters für flüssige Fäkalien und Reinigungsflüssigkeit und/oder eines Sammelbehälters für feste Fäkalienteile entfernt werden können. Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß bei festgestelltem Unwohlsein des Tiers, für das die Sanitäreinrichtung dient, herkömmliches flüssigkeitsaufnehmendes Streu oder Granulat verwendet wird, das bei Flüssigkeitsaufnahme aus den Fäkalien verklumpt, und dadurch entstandene Klumpen beim Abräumen entfernt werden. Im letzteren Fall ist für das Betriebsverfahren vorgesehen, daß das Spülen abgeschaltet oder ein Betriebsmodus ohne Spülen ausgeführt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung Können weitere Verfahrensausgestaltungen aus den Offenbarungen im Zusammenhang mit den Vorrichtungsmerkmalen der erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung für Tiere übernommen werden.
  • Zu den Merkmalen, Vorteilen und Ausgestaltungsgmölichkeiten der Erfindung wird weiter auf die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung Bezüg genommen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend zum weiteren Verständnis anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert: In der Zeichnung stellen dar:
  • Fig. 1
    eine auseinandergezogene schematische Darstellung mit einzelnen Teilen eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung für Tiere,
    Fig. 2
    eine perspektivische Schemaansicht des Ausführungsbeispiels aus der Fig. 1 in einem zusammengebauten Zustand,
    Fig. 3
    eine schematische Längsschnittansicht des Ausführungsbeispiels einer Sanitäreinrichtung für Tiere aus den Fig. 1 und 2, und
    Fig. 4
    eine schematische Querschnittansicht des Ausführungsbeispiels einer Sanitäreinrichtung für Tiere nach den Fig. 1 bis 3.
  • In den einzelnen Abbildungen der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Teile oder Baugruppen mit denselben Bezugszeichen versehen. Dadurch und durch die Art der Darstellung erschließen sich dem Fachmann solche Teile oder Baugruppen und deren Wirkungen und Funktionen bezüglich einzelner Darstellungen auch dann, wenn hierauf nachfolgend nicht im einzelnen eingegangen wird. Ferner können Angaben im folgenden Text dadurch die Darstellungen in der Zeichnung auch dann zugeordnet werden, wenn keine gesonderten Bezugszeichen verwendet werden bzw. enthalten sind. Ferner erlauben die vergleichende Betrachtung der einzelnen Figuren aufgrund deren Darstellungen sowie die Einzelheiten der Abbildungen eine eindeutige Zuordnung von Teilen und Merkmalen, auch wenn diese nicht in jeder Figur mit Bezugszeichen gekennzeichnet sein sollten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere ist in den Fig. 1 bis 4 gezeigt. Lediglich exemplarisch handelt es sich dabei um eine Katzentoilette 2, wobei aber die Sanitäreinrichtung 1 und insbesondere das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel im Rahmen der Erfindung auch für andere Tiere geeignet ausgeführt werden kann, die an eine Verrichtung ihrer Geschäfte an einem speziellen Ort gewöhnt werden können. Insbesondere können entsprechende Sanitäreinrichtungen im Rahmen der Erfindung in tierspezifischen Größen und Gestaltungen vorgesehen werden.
  • Die Katzentoilette 2 des in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiels einer Sanitäreinrichtung 1 für Tiere enthält grundsätzlich ein Unterteil 3 und ein Oberteil 4, das abnehmbar auf das Unterteil 3 aufgesetzt ist.
  • Das Unterteil 3 enthält eine Aufnahmeschicht 5 für Tierfäkalien, eine Unterlage 6, auf der die Aufnahmeschicht 5 angeordnet ist und die Flüssigkeitsdurchlässe 7 enthält, eine Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 mit einem Ablaß 9, einen Auffangbehälter 10 für Flüssigkeit, Abräumeinrichtungen 11, die Bestandteil von automatischen Reinigungseinrichtungen 12 der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere sind, einen Sammelbehälter 13 für Tierfäkalien, Zugangseinrichtungen 14 zu dem Sammelbehälter 13 sowie ein Grundgehäuse 15.
  • In dem Oberteil 4 der Katzentoilette 2 sind Spüleinrichtungen 16 mit Düseneinrichtungen 17 und Flüssigkeitszufuhreinrichtungen 18 integriert, die einen vom übrigen Oberteil abnehmbaren Flüssigkeitstank 19 sowie Pumpen- und Freigabeeinrichtungen 20 aufweisen. Ferner weist das Oberteil 4 Lüftungs- und/oder Trocknungsgebläseeinrichtungen 21 auf.
  • Die Reinigungseinrichtungen 12 verfügen über eine Steuerung 22, die ganz oder teilweise in dem Unterteil 3 und/oder dem Oberteil 4 untergebracht ist, wobei geeignete Verbindungen (nicht gezeigt) zur Kopplung von Teilen der Steuerung 22 in dem Unterteil 3 einerseits und dem Oberteil 4 andererseits oder zur Kopplung von zu steuernden Komponenten im Unterteil 3 oder Oberteil 4 mit einer vollständig im Oberteil 4 bzw. Unterteil 3 angeordneten Steuerung 22 vorgesehen sind. Derartige Verbindungen liegen im Rahmen des fachmännischen Wissens und üblicher Praktiken, so daß hier nicht näher darauf eingegangen wird. Da das Oberteil 4 vom Unterteil 3 abnehmbar ist, sind diese, wie z.B. insbesondere elektrischen, hydraulische oder mechanische Verbindungen (nicht gezeigt), lösbar gestaltet.
  • Das Grundgehäuse 15 des Unterteils 3 der Katzentoilette 2 ist kastenartig und in der Draufsicht rechteckig. Das Grundgehäuse 15 weist eine Grundplatte 23 sowie zwei Längsseitenwände 24a und 24b auf. An den Schmalseiten 25a und 25b ist das Grundgehäuse 15 offen, so daß auf der Schmalseite 25a der Sammelbehälter 13 und auf der Schmalseite 25b der Auffangbehälter 10 in das Grundgehäuse 15 eingeschoben werden können. Der Sammelbehälter 13 und der Auffangbehälter 10 sind entsprechend als Schubläden ausgebildet, die zu ihrer Betätigung Griffeinrichtungen 26 bzw. 27 enthalten. Gegenüberliegend der Grundplatte 23 ist das Grundgehäuse 15 mit der Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 versehen, die das Grundgehäuse 15 nach oben abschließt. Die Längsseitenwände 24a und 24b, die Grundplatte 23 und die Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 des Grundgehäuses 15 können integral ausgebildet oder aus Einzelteilen eventuell zerlegbar hergestellt sein. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 gegenüber den übrigen Teilen des Grundgehäuses 15 abnehmbar ist, um gelegentliche Reinigungen des Grundgehäuses 15 oder Maßnahmen bei einem Klemmen oder einer anderen Störung von Auffangbehälter 10 und/oder Sammelbehälter 13 auf einfache Weise vornehmen zu können.
  • Das Grundgehäuse 15 muß nicht notwendigerweise Öffnungen (nicht bezeichnet) an den Schmalseiten 25a und 25b zum Einführen von Auffangbehälter 10 und Sammelbehälter 13 aufweisen. Entsprechende Öffnungen können auch in den Längsseitenwänden 24a und/oder 24b vorgesehen sein. In einem solchen Fall können auch an den Schmalseiten 25a und/oder 25b entsprechend Wände (nicht gezeigt) das Grundgehäuse 15 komplettieren. Die Längsseitenwände 24a und 24b sowie eventuell Wände an den Schmalseiten 25a und/oder 25b müssen nicht vollflächig ausgebildet sein; es genügt, wenn hier Stützen und/oder Rahmen vorhanden sind, um einerseits den Auffangbehälter 10 und den Sammelbehälter 13 einführen und erforderlichenfalls führen zu können, und um die Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 oberhalb von Auffangbehälter 10 und Sammelbehälter 13 abzustützen. Auch die Grundplatte 23 muß nicht vollflächig ausgebildet sein; Leisten oder Schienen zum Halten und Führen von Auffangbehälter 10 und Sammelbehälter 13 sowie erforderlichenfalls Versteifen des Grundgehäuses 15 können ausreichend sein. In der Längsschnittdarstellung der Fig. 3 ist ferner ein Steg 28 zu erkennen, der über die Querausdehnung der Grundgehäuses 15 von der Grundplatte 23 nach oben verläuft, so daß sich die Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 darauf abstützt. Statt des Steges 28 können aber auch jegliche anderen geeigneten Maßnahmen realisiert sein, um die Positionierung der Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 sicherzustellen. Insgesamt ergeben die Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Komponenten des Grundgehäuses 15 die Möglichkeiten, besonders leichtgewichtige oder stabile Versionen der Katzentoilette 2 oder Mischformen daraus zu realisieren.
  • Die Flüssigkeitsableiteinriehtung 8 enthält einen Rahmen 29 zur Auflage auf den Längsseitenwänden 24a und 24b. Zur Erhöhung der Stabilität könnte das Grundgehäuse 15 auch über Verbindungsleisten zwischen den jeweils einander gegenüberliegenden Enden der Längsseitenwände 24a und 24b oberhalb von Einführöffnungen (nicht bezeichnet) für den Auffangbehälter 10 und den Sammelbehälter 13 aufweisen, so daß sich der Rahmen 29 der Flüssigkeitseinrichtung 8 auch auf solchen Leisten (nicht gezeigt) abstützen könnte. Innerhalb des Rahmens 29 ist zumindest in dem Bereich, der oberhalb eines in das Grundgehäuse 15 eingeführten Auffangbehälters 10 liegt, eine Ableitplatte 30 enthalten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Ableitplatte 30 noch bis etwa über die Hälfte des Bereiches des Grundgehäuses 15, in dem der Sammelbehälter 13 aufgenommen werden kann. Die Ableitplatte 30 ist so gestaltet, daß sie vom sie umgebenden Rahmen 29 und ihrem über einem Aufnahmeraum 35 für den Sammelbehälter 13 in dem Grundgehäuse 15 liegenden Ende zum Ablaß 9 hin abfällt, der, wenn das Grundgehäuse 15 mit seiner Grundplatte 23 zumindest im wesentlichen eben auf einem Boden steht, die tiefste Stelle der Arbeitsplatte 30 darstellt. Dadurch wird jegliche Flüssigkeit, die auf die Ableitplatte 30 trifft, wenn das Grundgehäuse 15 mit seiner Grundplatte 23 zumindest im wesentlichen eben auf einem Boden steht, zwangsweise zum Ablaß 9 fließen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Ablaß 9, wie die Längsschnittdarstellung in der Fig. 3 zeigt, einfach durch eine Öffnung an der tiefsten Stelle der Ableitplatte 30 gebildet.
  • Innerhalb des Grundgehäuses 15 ist ferner ein Aufnahmeraum 31 für den Auffangbehälter 10 gebildet, der kastenförmig geschlossen ist und in seiner Oberseite 32 eine Einlaßöffnung 33 aufweist, die mit dem Ablaß 9 ausgerichtet ist, wenn der Auffangbehälter 10 vollständig in seinem Aufnahmeraum 31 eingesetzt oder eingeschoben ist.
  • Die Oberseite 32 des Auffangbehälters 10 kann bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel geöffnet werden, um ein Entleeren des Auffangbehälters 10 zu erleichtern. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß der Auffangbehälter 10 nur über die Einlaßöffnung 33 entleert werden kann. Alternativ können aber auch andere insbesondere ein Entleeren und ggf. Reinigen des Auffangbehälters 10 erleichternde Möglichkeiten und Maßnahmen vorgesehen bzw. getroffen sein. Der Auffangbehälter 10 ist deshalb geschlossen, um das Entweichen von Gerüchen möglichst zu verhindern. Es kann eine geeignete Verbindung (nicht gezeigt) zwischen dem Ablaß 9 der Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 und der Einlaßöffnung 33 in der Oberseite 32 des Auffangbehälters oder -schubes 10 vorgesehen sein, um die Flüssigkeitsableitung von der Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 zuverlässig und vollständig in den Auffangbehälter 10 zu gewährleisten. Eine solche Verbindung (nicht gezeigt) kann auch siphonartige Einrichtungen (nicht gezeigt) enthalten, so daß durch eine Flüssigkeitssäule in einer solchen Verbindung eine vollständige Abdichtung von der Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 zum Inneren des Auffangbehälters 10 und dessen Aufnahmeraum 31 erreicht wird, wie es heute bei Toiletten für Menschen üblich ist. Zwischen dem Ablaß 9 der Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 und der Einlaßöffnung 33 in den Auffangbehälter 10 können aber auch nur einfache Dichteinrichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um einen Flüssigkeitsablauf in den Aufnahmebehälter 10 hinein sicherzustellen. Zwischen dem Auffangbehälter 10 und dem Grundgehäuse 15 können auf der Schmalseite 25b ebenfalls Dichtungseinrichtungen (nicht gezeigt), z.B. aus Gummi, angeordnet sein, so daß eine insbesondere zumindest im wesentlichen geruchsdichte Abdichtung zwischen dem Grundgehäuse 15 und dem Auffangbehälter 10 realisiert ist. Besonders bevorzugt kann eine solche Abdichtung beispielsweise mittels sogenanntem Magnetgummis erreicht werden, wie sie heutzutage bei Kühlschränken üblich ist. Solche Magnetgummis können paarweise oder mit gegenüberliegenden dünnen Metallstreifen einerseits an dem Auffangbehälter 10 und andererseits an dem Grundgehäuse 15 angeordnet werden.
  • In der Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 ist innerhalb des Rahmens 29 im von der Ableitplatte 30 freigelassenen Bereich eine Abwurföffnung 34 gebildet, die oberhalb des in seinen Aufnahmeraum 35 im Grundgehäuse 15 vollständig eingeschobenen Sammelbehälters 13 liegt, wenn das Grundgehäuse 15 mit seiner Grundplatte 23 zumindest weitgehend eben auf dem Boden steht. Eine Abdichtung (nicht gezeigt) des in seinen Aufnahmeraum 35 eingesetzten oder eingeschobenen Sammelbehälters 13 nach au-ßerhalb des Grundgehäuses 15 hin kann in der selben Weise erreicht werden, wie es vorstehend für den Auffangbehälter 10 angegeben wurde. Die Abdichtung des oben offenen Sammelbehälters oder -schubes 13 und seines Aufnahmeraums 35 durch die Abwurföffnung 34 in der Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 erfolgt durch einen Klappenmechanismus 36, der in den Zugangseinrichtungen 14 enthalten ist. Die nähere Beschreibung des Klappenmechanismus 36 erfolgt wegen funktionaler Zusammenhänge weiter unten bei der Befassung mit den Abräumeinrichtungen 11.
  • Das Unterteil 3 der Katzentoilette 2 enthält ferner die Aufnahmeschicht 5 und deren Unterlage 6. Bei dem Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, ist als Aufnahmeschicht 5 eine Matte 37 mit einer genoppten Oberfläche vorgesehen. Diese Matte 37 wird derart verwendet, daß ihre genoppte Oberfläche die Seite der Matte 37 ist, auf die ein die Sanitäreinrichtung 1 benutzendes Tier sein Geschäft verrichtet. Dies bedeutet, daß Tierfäkalien direkt auf die Noppen 38 der Matte 37 abgegeben werden. Das Material und die Ausgestaltung der Noppen 38 können so gewählt werden, daß einerseits eine für das Tier, für das die Sanitäreinrichtung verwendet werden soll, möglichst angenehme Oberfläche geschaffen ist, und andererseits Tierfäkalien möglichst wenig oder gar nicht daran haften bleiben. Wesentlich ist für die Aufnahmeschicht 5, daß das Material der Matte 37 derart ist, daß es möglichst keine Flüssigkeit aufnimmt. Eine Flüssigkeitsaufnahme ist nämlich Üblicherweise mit einem Aufquellen des Materials verbunden, was einem gewünschten Betrieb der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere entgegenwirken würde, da dadurch ein optimaler Flüssigkeitsablauf in den Auffangbehälter 10 und damit eine Beseitigung von unangenehm riechenden Tierfäkalien nicht mehr im erforderlichen Umfang möglich wäre.
  • Bei Verwendung der, Matte 37 als Aufnahmeschicht 5 muß dafür gesorgt werden, daß auf die Aufnahmeschicht 5 abgegebene flüssigkeit hindurchfliessen kann, weshalb die Matte 37 mit Durchlaßlöchern 39 (siehe insbesondere Fig. 1, wo teilweise die Noppen 38 nicht dargestellt sind, um die Durchlaßlöcher 39 zu zeigen) zwischen den Noppen 38 versehen ist. Die Gestaltung der Noppen 38 und der Durchlaßlöcher 39 kann derart sein, daß auf die Matte 37 abgegebene Flüssigkeit automatisch und zuverlässig in und durch die Durchlaßlöcher 39 fließt.
  • Um die Aufnahmeschicht 5 in jedweder Form zuverlässig über dem Grundgehäuse 15 zu halten, enthält das Unterteil 3 der Katzentoilette 2 eine Unterlage 6. Diese Unterlage 6 kann auf den Rahmen 29 der Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 aufgelegt werden. In dem Bereich der Unterlage 6, der, wenn letzere auf die Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 aufgesetzt ist, über der Ableitplatte 30 liegt, weist die Unterlage 6 Flüssigkeitsdurchlässe 7 auf, so daß Flüssigkeit, die auf die Noppen 38 der Matte 37 abgegeben wurde, durch die Durchlaßlöcher 39 der letzteren und dann die Flüssigkeitsdurchlässe 7 der Unterlage 6 auf die Ableitplatte 30 der Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 gelangt. Die Flüssigkeitsdurchlässe 7 in der Unterlage 6 können beispielsweise durch Schlitze im Material gebildet sein, wodurch eine Ausrichtung mit den Durchlaßlöchern 39 der Matte 37 mit einer gewissen Toleranz ermöglicht ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Matte 37 nur in exakt einer Position auf die Unterlage 6 aufgelegt werden kann, in der die Flüssigkeitsdurchlässe 7 dann durch Löcher gebildet sein können, die mit den Durchlaßlöchern 39 in der Matte 37 ausgerichtet sind. Eine besonders einfache Möglichkeit zur Realisierung der Flüssigkeitsdurchlässe 7 mit einer sehr großen Toleranz hinsichtlich der Lage der Matte 37 und damit deren Durchlaßlöcher kann dadurch erreicht werden, daß die Flüssigkeitsdurchlässe 7 durch ein Gitter in der Unterlage 6 realisiert sind.
  • Die Unterlage 6 weist ferner eine Abräumöffnung 40 auf, die, wenn die Unterlage 6 auf die Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 richtig aufgelegt ist, mit der Abwurföffnung 34 in letzterer ausgerichtet ist. Sowohl die Abräumöffnung 40 in der Unterlage 6, als auch die Abwurföffnung 34 in der Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 erstrecken sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Breite der Schmalseite 25a des Grundgehäuses 15. Dasselbe gilt auch für die Matte 37. Zwischen der Unterlage 6 und der Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 sowie zwischen letzterer und anderen Teilen des Grundgehäuses 15 können Dichtungen (nicht gezeigt), wie z.B. Gummidichtungen, vorgesehen sein, so daß ein Austreten unangenehmer Gerüche aus dem soweit zusammengesetzten Unterteil 3 der Katzentoilette 2 vermieden wird.
  • Weiterhin weist die Unterlage 6 parallel zu den Längsseitenwänden 24a und 24b des Grundgehäuses 15 Führungsschienen 41 für die Abräumeinrichtungen 11 auf. Die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eingesetzten Abräumeinrichtungen 11 enthalten Kämm- oder Bürsteinrichtungen 42, wie sie insbesondere in der perspektivischen Darstellung der Fig. 1 zu sehen sind. Die Kämm- oder Bürsteinrichtungen enthalten einen Kamm 43, der an jedem seiner beiden Enden schwenkbar mit einem Haltesteg 44 verbunden ist, wodurch ein Schlitten oder Wagen 45 gebildet ist. Die Haltestege 44 sind derart auf die Führungsschienen 41 aufsetzbar, daß der Schlitten oder Wagen 45 längs der Führungsschienen 41 zumindest im wesentlichen über die gesamte Längsausdehnung der Längsseitenwände 24a und 24b des Grundgehäuses 15 verschiebbar ist. Die Anordnung der Haltestege 44 relativ zum Kamm 43 ist derart, daß Zähne 46 des Kamms 43 bei einem Verschieben des Schlittens oder Wagens 46 längs der Führungsschienen 41 im Bereich der Matte 37 zwischen deren Noppen 38 hindurchgeführt werden. Wird der Schlitten oder Wagen 45 vom auffangbehälterseitigem Ende des Unterteils 3 der Katzentoilette 2 zum sammelbehälterseitigem Ende dieses Unterteils 3 über die Matte 37 bewegt, so werden die Zähne 46 des Kamms oder Rechens 43 auf und zwischen den Noppen 38 der Matte 37 liegende Feststoffe, wie z.B. Kot von Tieren, zur Abräumöffnung 40 der Unterlage 6 mitnehmen. Dadurch können feste Teile, die auf die Aufnahmeschicht 5 abgegeben wurden, durch die Kämm- oder Bürsteinrichtungen 42 von der Aufnahmeschicht 5 in die Abräumöffnung 40 der Unterlage 6 geschoben werden, so daß solche festen Stoffe dann durch die Abwurföffnung 34 in den Sammelbehälter 13 im Grundgehäuse 15 fallen.
  • Die Abräumeinrichtungen 11 enthalten ferner den Klappenmechanismus 36, der zum möglichst geruchsdichten Abdichten der Abräumöffnung 40 in der Unterlage 6 dient. Der Klappenmechanismus 36 ist in eine Abdeckkappe 47 integriert, die über der Abräumöffnung 40 der Unterlage 6 sitzt. Die Abdeckkappe 47 deckt die Abräumöffnung 40 der Unterlage 6 zumindest soweit ab, daß ein Tier, für das die Sanitäreinrichtung 1 bestimmt ist, die Abräumöffnung 40 gefahr- und problemlos überqueren kann bzw. wird, um die Aufnahmeschicht 5 zu betreten. Bei dem zur Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung hier behandelten Ausführungsbeispiel deckt die Abdeckkappe 47 die Abräumöffnung 40 in der Unterlage 6 vollständig ab, wie in den Fig. 1 und 3 gut zu erkennen ist.
  • Die Abdeckkappe 47 kann zur einfachen und genauen Positionierung auf der Unterlage 6 relativ zu deren Abräumöffnung 40 auf den Führungsschienen 41 aufgesetzt werden. Die Abdeckkappe 47 weist, wenn sie auf die Unterlage 6 geeignet aufgesetzt ist, zur Matte 37 hin eine Öffnung 48 auf und schließt im übrigen die Abräumöffnung 40 der Unterlage 6 vollständig ab.
  • Eine erste Klappe 49 ist derart verschwenkbar in der Abdeckkappe 47 angebracht, daß sie zwischen einer Verschlußstellung, in der sie die Öffnung 48 der Abdeckkappe 47 gegenüber letzterer und der Unterlage 6 abschließt und die in der Fig. 3 gezeigt ist, und einer Offenstellung verschwenkbar ist, die in der Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet ist. Die Haltestege 44 des Schlittens oder Wagens 45 der Kämm- oder Bürsteinrichtungen 42 weisen zur ersten Klappe 49 hin, wenn die Abdeckkappe 47 auf die Unterlage 6 aufgesetzt ist, jeweils einen Dorn 50 auf, der bei Annäherung des Schlittens oder Wagens 45 an die erste Klappe 49 letztere in die Abdeckkappe 47 hinein verschwenkt. Dadurch wird während der Vorwärtsbewegung des Schlittens oder Wagens 45 zur Abräumöffnung 40 der Unterlage 6 hin die erste Klappe 49 des Klappenmechanismus 36 automatisch geöffnet. Für die erste Klappe 49 können, wie auch im Zusammenhang mit dem Auffangbehälter 10 und dem Sammelbehälter 13 geschildert wurde, Dichteinrichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um eine zumindest weitgehende Abdichtung gegen einen Austritt unangenehmer Gerüche aus dem Sammelbehälter 13 zu erreichen.
  • Der Klappenmechanismus 36 enthält ferner eine zweite Klappe 51, die derart in der Abdeckkappe 47 angeordnet ist, daß sie beim Verschwenken der ersten Klappe 49 aus ihrer Verschlußstellung in die Offenstellung automatisch mitgenommen und dadurch geöffnet wird. Die zweite Klappe 51 ist dadurch zwischen einer Verschlußstellung, die in der Fig. 3 eingezeichnet ist, und einer Offenstellung, die in der Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet ist, verschwenkbar. In ihrer Verschlußstellung deckt die zweite Klappe 51 einen Zugang 52 zur Abräumöffnung 40 innerhalb der Abdeckkappe 47 ab. Auch für die zweite Klappe 51 können Dichteinrichtungen (nicht gezeigt) in ähnlicher Weise, wie für die erste Klappe 49 vorgesehen sein.
  • Innerhalb der Abdeckkappe 47 ist ferner eine Auflauframpe 53 (siehe Fig. 3) für den Kamm 43 vorgesehen. Diese Auflauframpe 53 dient dazu, daß, wenn der Schlitten oder Wagen 45 sich bis zur Abdeckkappe 47 bewegt hat und sich dann weiterbewegt, wobei zunächst die erste Klappe 49 mittels der Dorne 50 der Haltestege 44 des Schlittens oder Wagens 45 aufgedrückt wird, wodurch in der vorher geschilderten Weise auch die zweite Klappe 51 geöffnet wird, der Kamm 43 mit den freien Enden seiner Zähne 46 nach oben verschwenkt wird. Dies wird dadurch ermöglicht, daß, wie bereits oben im Zusammenhang mit dem Schlitten oder Wagen 45 erläutert wurde, der Kamm 43 gegenüber den Haltestegen 44 verschwenkbar ist. Wenn bei der Vorwärtsbewegung des Wagens oder Schlittens 45 zur Abdeckkappe 47 hin der Kamm 43 über das Ende der Auflauframpe 53 hinaus verschoben wird, schwenkt der Kamm 43 automatisch wieder so, daß seine Zähne 46 abwärts gerichtet sind, so daß von dem Kamm 43 mitgeführte Festkörper zuverlässig in den Zugang 52 fallen. Wird der Schlitten oder Wagen 45 danach wieder von der Abdeckkappe 47 zum der letzteren entgegengesetzt liegenden Ende der Matte 37 bewegt, so schließen sich die beiden Klappen 49 und 51 automatisch wieder.
  • Indem der Schlitten oder Wagen 45 von dem der Abdeckkappe 47 entgegengesetzt liegenden Ende der Matte 37 aus einer Ausgangs- oder Warteposition längs den Führungsschienen 41 den Kamm 43 mit seinen Zähnen zwischen den Noppen 38 der Matte 37 hindurch zur Abdeckkappe 47 bewegt wird, werden Feststoffe, wie Tierkot, von der Matte 37 entfernt. Bei Erreichen der Abdeckkappe 47 öffnet der Schlitten oder Wagen 45 automatisch die erste und die zweite Klappe 49 bzw. 51 des Klappenmechanismus 36, so daß der Kamm 43 seine Abwurfstellung innerhalb der Abdeckkappe mit in den Zugang 52 verschwenkten Zähnen einnehmen kann. Danach kann der Schlitten oder Wagen 45 wieder in seine Ausgangsposition zurückbewegt werden.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, daß die Verschwenkbarkeit des Kamms 43 gegenüber seinen Haltestegen 44 bei diesem Ausführungsbeispiel nur in dem Maß zugelassen sein muß, wie es für das Verschwenken des Kamms 43 längs der Auflauframpe 53 und in dem Zugang 52 hinein erforderlich ist. Der Schlitten oder Wagen 45 kann auch einfach als Schieber ausgebildet sein. Statt eines Kamms 43 kann auch ein Rechen oder eine Bürste verwendet werden.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind Antriebseinrichtungen 54 vorgesehen, die in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht sind, um den Schlitten oder Wagen 45 längs der Führungsschienen 41 zu bewegen.
  • Die Antriebseinrichtungen 54 enthalten einen elektrischen Antriebsmotor 55, der im Oberteil 4 untergebracht ist. In dem Oberteil 4 verlaufen zwei um ihre Längsachsen drehbare Gewindestangen oder -wellen 56 parallel und in Ausrichtung mit den Führungsschienen 41, wenn das Oberteil 4 auf das Unterteil 3 aufgesetzt ist. Weiterhin weist jeder Haltesteg 44 des Schlittens oder Wagens 45 einen Kopplungsfortsatz 57 auf, der, wenn das Oberteil 4 auf das Unterteil 3 aufgesetzt ist, in den Gewindegang 58 der jeweiligen Gewindestange 56 eingreift. Die beiden Gewindestangen 56 sind antriebsmäßig derart mit dem elektrischen Antriebsmotor 55 gekoppelt, daß sie sich beim Betrieb des letzteren mit denselben Rotationsgeschwindigkeiten drehen. Diese Drehung der Gewindestangen 56 hat wiederum zur Folge, daß die Haltestege 44 wegen der Eingriffe ihrer Kopplungsfortsätze 47 in die Gewindegänge 58 der Gewindestangen 56 linear längs der Führungsschienen 41 bewegt werden. Der Schlitten oder Wagen 45 kann somit, da der elektrische An- triebsmotor 55 in beiden Richtungen Drehbewegungen abgeben kann, längs der Führungsschienen 41 zwischen den beiden Schmalseiten 25a und 25b hin und her bewegt werden.
  • Diese Bauart hat u.a. den Vorteil, daß der Antriebsmotor 55 nicht mit dem Schlitten oder Wagen 45 mitbewegt werden muß, was zum einen bewegte Masse und zum anderen geeignete Anschlußkabel oder-schleifkontakte spart. Dadurch wird weniger Energie zur Bewegung des Schlittens oder Wagens 45 verbraucht und die Energieversorgung des Antriebsmotors 55 ist auf einfache Weise sichergestellt. Weiterhin kann das Oberteil 4 ohne weiteres vom Unterteil 3 abgenommen und wieder darauf aufgesetzt werden, ohne daß gesondert Verbindungen zwischen dem Antriebsmotor 55 und dem Schlitten oder Wagen 45 hergestellt werden müssen. Durch das bloße Aufsetzen des Oberteils 4 auf das Unterteil 3 kommen automatisch die Kopplungsfortsätze 57 an den Haltestegen 44 des Schlittens oder Wagens 45 mit den Gewindegängen 58 der Gewindestangen 56 in Eingriff, ohne daß es weiterer Handgriffe bedarf.
  • Um nach einem Aufsetzen des Oberteils 4 auf das Unterteil 3 die Funktion der Antriebseinrichtungen 54 möglichst eindeutig sicherzustellen, können Positionsdetektoren (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die die auf das Unterteil 3 aufgesetzte Position des Oberteils 4 und/oder die Position des Schlittens oder Wagens 45 längs der Führungsschienen 41 feststellen. In Kombination mit der Steuerung 22, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1, 2, 3 und 4 im Oberteil untergebracht ist, kann mittels der Detektoren z.B. festgestellt werden, daß das Oberteil 4 vom Unterteil 3 abgenommen und wieder darauf aufgesetzt wurde. Ein solcher Zustand kann eine Initialisierungsoperation auslösen, bei der der Antriebsmotor 55 betrieben wird, um den Schlitten oder Wagen 45 in eine Ausgangsposition zu bewegen, die auf der Seite der Schmalseite 25b liegt, wobei das Erreichen oder Innehaben dieser Ausgangsposition mittels Detektoren erfaßt wird, deren entsprechende Ausgangssignale die Steuerung 22 zum Abschalten des Antriebsmotors 55 veranlaßt. Alternativ kann aber auch die Position des Schlittens oder Wagens 45 längs der Führungsschienen 41 beim Aufsetzen des Oberteils 4 auf das Unterteil 3 direkt erfaßt werden und in Abhängigkeit von der erfaßten Position eine gezielte Rückführung des Schlittens oder Wagens 45 in die Ausgangsposition oder eine Fortsetzung einer vor dem Abnehmen des Oberteils 4 vom Unterteil 3 durchgeführten Operation, wie z.B. eines Abräumbetriebes, erfolgen. Die Steuerung 22 kann aber nach einer Detektion eines Wiederaufsetzens des Oberteils 4 auf das Unterteil 3 zuerst eine Bewegung des des Schlittens oder Wagens 45 in Richtung zur Abdeckkappe 47 hin durchführen, wo ein Detektor, wie beispielsweise ein Schalter, den Antriebsmotor 55 über die Steuerung 22 zum Umkehren der Antriebsrichtung veranlaßt, so daß der Schlitten oder Wagen 45 in die Ausgangsposition bei der Schmalseite 25b zurückgefahren wird.
  • Ohne Einschränkungen können die Komponenten der Antriebseinrichtungen 54 auch im Unterteil 3 angeordnet sein, wobei dann die Gewindestangen 56 unterhalb des Schlittens oder Wagens 45 liegen, der über geeignete Kopplungsfortsätze 57 mit den Gewindestangen 56 in Eingriff ist. Damit ist das Gewicht des Oberteils 4 zum leichteren Abnehmen geringer. Grundsätzlich ist es bei einer solchen Bauart auch möglich, daß die Kopplung des Schlittens oder Wagens 45 mit den Gewindestangen 56 über entsprechend dimensionierte Kopplungsfortsätze 57 mit Öffnungen (nicht gezeigt), erfolgt, durch die die Gewindestangen 56 hindurchgehen, so daß der Schlitten oder Wagen 45 fest mit den Gewindestangen 56 verbunden ist und nur an deren Enden von letzteren gelöst werden kann. Bevorzugt ist es jedoch auch bei der Version mit Gewindestangen im Unterteil 3, wenn die Kopplungsfortsätze 57 nur in die Gewindegänge 58 der Gewindestangen 56 eingreifen und so bei jeglicher Stellung des Schlittens oder Wagens 45 eine Lösung von den Gewindestangen 56 ermöglichen, da dadurch auch auf einfache Weise ein Abnehmen und wieder Aufsetzen der Unterlage 6 von der bzw. auf die Flüssigkeitsableiteinrichtung 8 möglich ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Gewindestangen 56 mittels Zahnriemen 59 mit dem Antriebsmotor 55 verbunden. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die beiden Gewindestangen 56 gleichsinnig oder gegensinnig angetrieben werden, da die Gewindegänge 58 entsprechend als Links- oder Rechtsgewinde ausgebildet sein können. Es kann in jedem Fall sichergestellt werden, daß beide Gewindestangen 56 mit nur einem Antriebsmotor angetrieben werden und für die beiden Haltestege 44 mit gleichen Umdrehungszahlen gleiche Vortriebe realisieren.
  • Es ist ferner möglich, den Kamm oder Rechen 43 der Kämm- oder Bürsteinrichtungen 42 gezielt an den Haltestegen 44 zu verschwenken, um beispielsweise bei einer Rückführung des Schlittens oder Wagens 45 dafür zu sorgen, daß die Zähne 46 des Kamms 43 oder Borsten einer entsprechenden Bürste (nicht gezeigt) von der Matte 37 abgehoben sind, um zu vermeiden, daß bei einer solchen Rückwärtsbewegung des Schlittens oder Wagens 45 in seine Ausgangsposition bei der Schmalseite 25b Fäkalien oder andere Teile sozusagen hinter dem Kamm 43 oder einer Bürste bleiben und so nicht mehr in den Sammelbehälter 13 gelangen können. Ein entsprechendes Verschwenken des Kamms 43 kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß längs der Führungsschienen 41 Leisten (nicht gezeigt), verlaufen, die eine größere Breite als Höhe haben und um ihre Längsausdehnung schwenkbar sind. Die Höhe solcher Leisten wäre dann so zu bemessen, daß der Kamm 43 nicht verschwenkt ist, wenn die Leisten mit ihrer Höhe in Vertikalrichtung auf den Kamm 43 einwirken. Sind die Leisten gedreht, so daß sie auf den Kamm 43 mit ihrer Breite in Vertikalrichtung einwirken, die größer als ihre Höhe ist, so führt dies zum Anheben oder Verschwenken des Kamms 43. Andere Mechaniken zum Verschwenken oder Anheben des Kamms 43 während vorgegebener Bewegungsabschnitte- und/oder -richtungen sind möglich.
  • In dem Oberteil 4 der Katzentoilette 2 sind, wie bereits weiter vorne angegeben wurde, Spüleinrichtungen 16 mit Düseneinrichtungen 17 und Flüssigkeitszufuhreinrichtungen 18 integriert, die einen vom übrigen Oberteil abnehmbaren Flüssigkeitstank 19 sowie Pumpen- und Freigabeeinrichtungen 20 aufweisen. Ferner weist das Oberteil 4 Lüftungs- und/oder Trocknungsgebläseeinrichtungen 21 auf. Die Spüleinrichtungen 16 mit den Düseneinrichtungen 17 und den Flüssigkeitszüfuhreinrichtungen 18 sind ebenso, wie die Abräumeinrichtungen 11 mit der Steuerung 22 verbunden, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 im Oberteil 4 untergebracht ist und die später näher erläutert wird.
  • Um eine bedarfsgerechte Ansteuerung der Reinigungseinrichtungen 12 mit den Abräumeinrichtungen 11 und den Spüleinrichtungen 16 zu gewährleisten, sind im Innenraum 60 der Katzentoilette 2 Sensoren 22a angeordnet, mittels denen eine Anwesenheit einer Katze (nicht gezeigt) im Innenraum 60 festgestellt werden kann. Solche Sensoren sind in vielfachen geeigneten Bau- und Funktionsarten bekannt und erhältlich, so daß darauf nicht weiter eingegangen wird. Lediglich exemplarisch können solche Sensoren auf Wärme, Bewegung, Gegenstände, Geräusche, Druck, bestimmte Materialien, wie z.B. Metall einer Tiermarkierung, etc. ansprechen.
  • Um im Oberteil 4 der Katzentoilette 2 neben dem Antriebsmotor 55 und den Gewindestangen oder -wellen 56 einschließlich einer Kraft- und Bewegungsübertragung dazwischen die Spüleinrichtungen 16 mit Düseneinrichtungen 17 und Flüssigkeitszufuhreinrichtungen 18 sowie die Steuerung 22 unterzubringen, ist das Oberteil 4 doppelwandig ausgebildet. Insgesamt ist das Oberteil 4 kastenförmig mit Längsseiten 61a und 61b, die bei auf dem Unterteil 3 aufgesetztem Oberteil 4 mit den Längsseitenwänden 24a bzw. 24b des Grundgehäuses 15 ausgerichtet sind. Weiterhin weist das Oberteil 4 entsprechend der Schmalseite 25b des Grundgehäuses 15 eine Schmalseite 62b auf. An der der Schmalseite 62b gegenüberliegenden Schmalseite 62a ist das Oberteil 4 offen, d.h. hat eine Eingangsöffnung 63, durch die ein Tier in den Innenraum 60 gelangen kann, wie am besten in der Fig. 1 zu sehen ist. Unten ist die Eingangsöffnung 63 durch die Abdeckkappe 47 der Abräumeinrichtungen 11 begrenzt. Somit kann ein Tier ohne daß es auf irgendwelche Mechaniken stößt in den Innenraum 60 der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere gelangen.
  • Durch die doppelwandige Bauart des Oberteils 4 ist zwischen dessen Innenwandung 64 und dessen Außenwandung 65 Platz, um den Antriebsmotor 55, die Gewindestangen oder -wellen 56, eine Kraft- und Bewegungsübertragung zwischen letzteren, die Spüleinrichtungen 16 mit Düseneinrichtungen 17 und Flüssigkeitszufuhreinrichtungen 18 sowie die Steuerung 22 unterzubringen. Die Gewindestangen oder -wellen 56 sind längs den Längsseiten 61a und 61b des Oberteils zwischen dessen Innen- und Außenwandungen 64 bzw. 65 so untergebracht, daß die Kopplungsfortsätze 57 des Schlittens oder Wagens 45 in die Gewindegänge 58 eingreifen, wenn das Oberteil 4 auf das Unterteil 3 aufgesetzt ist. Der Antriebsmotor 55 ist im Bereich der Schmalseite 62b im unteren Bereich angeordnet, wie in der Fig. 3 auf der linken Seite zu erkennen ist. Im Bereich des Antriebsmotors 55 sind auch die Komponenten der Steuerung 22 untergebracht. Oberhalb des Antriebsmotors 55 ist ein vom übrigen Oberteil 4 abnehmbarer Flüssigkeitstank 19 der Flüssigkeitszufuhreinrichtungen 18 der Spüleinrichtungen 16 angeordnet. Zum einfachen Befüllen kann der Flüssigkeitstank 19 abgenommen, zu einem Wasseranschluß gebracht, dort befüllt und anschließend nach dem Zurückbringen zur Sanitäreinrichtung 1 für Tiere wieder an seinem Platz in das Oberteil 4 eingesetzt werden.
  • Der Flüssigkeitstank 19, der am besten in den Fig. 2 und 3 zu sehen ist, weist ein Ausgabeventil 66 auf, das sich, wenn der Flüssigkeitstank 19 vom übrigen Oberteil 4 abgenommen wird, automatisch verschließt. Wird der Flüssigkeitstank 19 wieder an seinem Platz im Oberteil 4 eingesetzt, so wird durch entsprechende Einrichtungen (nicht gezeigt) am Oberteil 4 das Ausgabeventil 66 automatisch geöffnet. Wie den Fig. 2 und 3 weiter zu entnehmen ist, weist das Oberteil 4 eine Aussparung 67 entsprechend der Form des Flüssigkeitstanks 19 auf, der in diese Aussparung paßt und dort mittels geeigneter Einrichtungen (nicht gezeigt) gehalten wird. In der Fig. 2 ist ferner zu erkennen, daß neben der Aussparung 67 Lüftungsschlitze 68 in der Außenwandung 65 enthalten sind, die der Temperaturregulierung des Antriebsmotors 55 dienen.
  • Das Oberteil 4 weist auch eine Deckseite 69 auf, in der ein Tragegriff 70 sowie Lüftungseinlässe 71 und Lüftungsauslässe 72 integriert sind, wobei die Lüftungsauslässe 72 innerhalb einer Griffmulde 73 des Tragegriffes 70 liegen, wie am besten in der Fig. 3 zu erkennen ist. Die Spüleinrichtungen 16 enthalten Düseneinrichtungen 17, die bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel durch vier Düsen gebildet, von denen in den Schnittdarstellungen der Fig. 3 und 4 nur drei Düsen 74a, 74b und 74c zu sehen sind, und Flüssigkeitszufuhreinrichtungen 18 in Form von Leitungen 75, die zur Vereinfachung der Darstellungen in den Abbildungen nur teilweise gezeichnet sind. Die Leitungen 75 verlaufen von einem Anschluß 76 am Oberteil 4 für den Flüssigkeitstank 19 zwischen Innen- und Außenwandung 64 bzw. 65 des Oberteils 4 zu den vier Düsen (nur drei sind in den Fig. 3 und 4 gezeigt anhand der Bezugszeichen 74a, 74b und 74c) der Düseneinrichtungen 17. Der Anschluß 76 enthält die Pumpen- und Freigabeeinrichtungen 20, um die in dem Flüssigkeitstank 19 enthaltene Flüssigkeit gesteuert in die Leitungen 75 zu befördern.
  • Die Lüftungseinlässe 71 und Lüftungsauslässe 72 gehören neben einem Lüftungsgebläse 77 zu Lüftungs- und Trocknungsgebläseeinrichtungen 21 in dem Oberteil 4. Wie in der Schnittdarstellung der Fig. 3 zu erkennen ist, ist das Lüftungsgebläse 77 zwischen der Innenwandung 64 und der Außenwandung 65 des Oberteils den Lüftungseinlässen 71 zugeordnet angeordnet. Das Lüftungsgebläse 77 wird nach erfolgter Spülung mittels der Spüleinrichtungen 16 eingeschaltet und sorgt für eine möglichst rasche Trocknung der Aufnahmeschicht sowie für die Zufuhr von Frischluft in den Innenraum 60 des Oberteils 4. Um den Austritt unangenehmer Gerüche durch die Lüftungsauslässe 72 zu verhindern, können dort geeignete Mittel zur Geruchsfilterung vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung 1 für Tiere anhand des in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Steuerung 22 kann verschiedene Programme automatisch oder abrufbar enthalten, um geeignete Reinigungen der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere durchzuführen. Standardmäßig kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Steuerung 22 den Aufenthalt eines Tiers im Innenraum 60 der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere mittels der geeigneten Sensoren 22a feststellt. Dabei ist es z.B. möglich, daß eine erste Zeitsteuerung gestartet wird, sobald ein Tier im Innenraum 60 festgestellt wird. Verläßt das Tier den Innenraum 60 wieder vor Ablauf der ersten Zeitsteuerung, so wird die Steuerung wieder in den Anfangszustand versetzt, da davon auszugehen ist, daß das Tier in der entsprechend kurzen Zeit kein Geschäft verrichtet hat. Erst wenn das Tier länger als die der ersten Zeitsteuerung entsprechende Zeit im Innenraum 60 der Katzentoilette verweilt, wird, nachdem das Tier den Innenraum 60 verlassen hat, ein Reinigungsprogramm gestartet. Dabei ist es möglich, die Zeit zu wählen, um die verzögert das Reinigungsprogramm beginnt, nachdem das Tier den Innenraum 60 der Katzentoilette 2 verlassen hat. Es können voreingestellte Werte für eine solche Verzögerung zwischen 0 s und z.B. einigen Minuten wählbar sein, oder die Verzögerung kann zwischen 0 s und z.B. einigen Minuten insbesondere zumindest annähernd kontinuierlich einstellbar sein, um eine möglichst gute Anpassung der Sanitäreinrichtung 1 an das Tier zu ermöglichen, für das sie bestimmt ist.
  • Im Gegensatz zu früher bekannten Reinigungsvorrichtungen bei Katzentoiletten, die mit flüssigkeitsaufnehmendem Granulat - funktionieren, wofür eine Zeitverzögerung nach dem Verlassen der Katzentoilette durch das Tier unbedingt erforderlich ist, damit sich das herkömmliche Katzenstreu unter möglichst vollständiger Flüssigkeitsaufnahme sowie eventuell auch Feststoffbindung verklumpt, kann bei der vorliegenden Sanitäreinrichtung 1 für Tiere der Reinigungsvorgang unmittelbar beginnen, nachdem das Tier den Innenraum 60 der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere verlassen hat. Aus Sicherheitsgründen und in Abhängigkeit von den Gewohnheiten des Tiers, für das die Sanitäreinrichtung 1 bestimmt ist, kann jedoch eine Zeitverzögerung vorgesehen und insbesondere einstellbar sein. Dadurch kann sichergestellt werden, daß der Abräum- oder Spülvorgang erst dann beginnt, wenn sich das Tier z.B. etwas von der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere entfernt hat, so daß es nicht durch die Vorgänge und Geräusche des Abräum- oder Spülvorgangs verschreckt wird. Es kann ferner beispielsweise durch Einstellung eines um eine bestimmte Zeit verzögerten Startes des Abräum- oder Spülvorgangs gewährleistet werden, daß bei einer Rückkehr des Tiers in den Innenraum, kurz nachdem es letzteren nach Verrichtung seiner Geschäfte verlassen hat, das Tier nicht in den bereits gestarteten Reinigungsvorgang gelangt oder durch den bereits laufenden Abräum-, Spül- oder allgemein Reinigungsvorgang verschreckt wird. Es ist nämlich bei Tieren unbedingt darauf zu achten, daß sie die Sanitäreinrichtungen akzeptieren und benutzen, was nicht sichergestellt wäre, wenn ein Tier Angst vor den Sanitäreinrichtungen bekommt.
  • Darüber hinaus stellt die Steuerung 22 sicher, daß der Abräum- oder Spülvorgang nicht gestartet oder sofort unterbrochen wird, wenn sich vor oder nach seinem Beginn ein Tier in den Innenraum 60 begibt. Dies kann durch die Sensoren 22a festgestellt werden, mittels denen somit das Betreten, den Aufenthalt und das Verlassen eines Tieres detektiert werden kann.
  • Wenn ein Tier sein Geschäft in der Sanitäreinrichtung 1 verrichtet hat und die Steuerung 22 anhand von Signalen von den Sensoren 22a feststellt, daß ein Abräum- und Spülvorgang durchgeführt werden kann, veranlaßt die Steuerung 22 zunächst eine Aktivierung des Antriebsmotors 55 der Abräumeinrichtungen 11 der automatischen Reinigungseinrichtungen 12, um den Schlitten oder Wagen 45 aus seiner Ausgangsposition zur Abdeckkappe 47 des Klappenmechanismus 36 hin zu bewegen, wie weiter oben beschrieben wurde. Kot, der auf der Matte 37 oder dem Granulat (nicht gezeigt) der Aufnahmeschicht 5 liegt, wird dadurch in den Sammelbehälter 13 befördert. Danach wird der Schlitten oder Wagen 45 durch Umkehr der Antriebsrichtung wieder in seine Ausgangsposition zurückbewegt. In dem Sammelbehälter 13 kann ein geruchsbindendes oder -verhinderndes Mittel in Pulver- oder flüssiger Form enthalten sein, so daß die Verhinderung einer Geruchsbelästigung durch den Klappenmechanismus 36 noch weiter verbessert werden kann. Vorzugsweise ist ein solches geruchsbindendes oder -verhinderndes Mittel biologisch abbaubar und/oder über eine normale Haushaltstoilette entsorgbar.
  • Umfaßt die Aufnahmeschicht 5 ein Granulat, so sollten dessen Körnung und die darauf abgestimmten Abstände der zähen 46 des Kamms 43 o.ä. entsprechend dem Tier, für das die Sanitäreinrichtung 1 dient, so gewählt werden, daß sie kleiner als Kotteile sind, so daß der Kamm 43 zwar den Kot wegräumen kann, das Granulat (nicht gezeigt) aber glättet und nicht oder zumindest nicht wesentlich mitnimmt. Weiterhin kann der Kamm 43 o.ä. über die Breite der Aufnahmeschicht 5 linear oder beispielsweise leicht V-förmig geknickt oder ähnlich geschwungen sein, mit einem Vorsprung in Richtung auf die Abdeckkappe 47 hin, damit nicht nur in der Mitte Feststoffe in den Sammelbehälter 13 abgeworfen werden, sondern eine Verteilung der Feststoffe über die gesamte Breite des Sammelbehälters 13 erfolgt. Geeignete Formen lassen sich in Verbindung mit dem üblichen Kot des Tiers, für das die Sanitäreinrichtung 1 dient, ohne großen Aufwand gestalten und erproben.
  • Wird durch Steuerung 22 infolge von Signalen von den Sensoren 22a festgestellt, daß ein Spülvorgang ausgelöst werden muß, so veranlaßt die Steuerung 22, daß die Pumpen- und Freigabeeinrichtungen 20 Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank 19 in die Leitungen 75 und damit automatisch zu den vier Düsen (nur drei sind in den Fig. 3 und 4 gezeigt anhand der Bezugszeichen 74a, 74b und 74c) befördert. Die Düsen 74a, 74b und 74c sind so gestaltet, daß sie ein Sprühmuster bilden, das die gesamte unter ihnen liegende Aufnahmeschicht 5 abdeckt. Entsprechende Ausgestaltungen von Düsen sind der Fachwelt bekannt, so daß hier nicht weiter darauf eingegangen wird. Mit der so zu den Düsen 74a, 74b und 74c zugeführten und davon auf die Aufnahmeschicht 5 abgegebenen Flüssigkeit wird die Aufnahmeschicht 5 von Urin- und Kotrückständen gereinigt oder abgewaschen. Eventuell kann auch der Schlitten oder Wagen 45 in eine Spülposition gebracht werden, so daß auch eventuell an den Zähnen 46 des Kamms 43 anhaftende Kotrückstände abgespült werden können.
  • Die Flüssigkeit, die von den Düseneinrichtungen 17 auf die Aufnahmeschicht 5 abgegeben wird, fließt unter Mitnahme von Fäkalienrückständen über die Noppen 38 der Matte 37 und durch deren Durchlaßlöcher 39 und die Flüssigkeitsdurchlässe 7 in der Unterlage 6 auf die Ableitplatte 30 der Flüssigkeitsableiteinrichtung B. Dort strömt die Flüssigkeit infolge der Gestaltung der Ableitplatte 30 automatisch zum Ablaß 9 der Flüssigkeitsableiteinrichtung 8, von wo aus sie ggf. mittels einer geeigneten Verbindung (nicht gezeigt) durch die Einlaßöffnung 33 in der Oberseite 32 des Auffangbehälters 10 in letzteren fließt, wenn dieser in seinem Aufnahmeraum 31 des Grundgehäuses 15 des Unterteils 3 aufgenommen ist. Die geschlossene Oberseite 32 des Auffangbehälters 10 verhindert ein Austreten unangenehmer Gerüche und das Risiko, den Auffangbehälter 10 beim Transport zu seiner Entleerung, beispielsweise in eine normale Toilette für Menschen, auszuschütten. Zum Entleeren des Auffangbehälters 10 kann dessen Oberseite 32 z.B. mittels einfacher mechanischer Mittel, wie beispielsweise durch einen mit einem Finger bedienbaren Hebel (nicht gezeigt), geöffnet werden, oder die Entleerung kann durch die Einlaßöffnung 33 in der Oberseite 32 des Auffangbehälters 10 erfolgen. Wenn die Oberseite 32 geöffnet werden kann, können entsprechende Dichteinrichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
  • Auch beim Sammelbehälter 13 ist es möglich, einen Deckel (nicht gezeigt) vorzusehen, der ein Austreten unangenehmer Gerüche oder ein Risiko eines Ausschüttens beim Transport des Sammelbehälters 13 zum Entleeren verringert oder vermeidet. Ein solcher Deckel kann beispielsweise automatisch beim Herausziehen des Sammelbehälters 13 aus seinem Aufnahmeraum 35 im Grundgehäuse 15 entnommen wird, über den Sammelbehälter 13 geklappt oder geschoben werden. Aber auch ein von Hand aufsetzbarer Deckel kann mit denselben Vorteilen vorgesehen sein. Das Öffnen des Deckels zum Entleeren kann ähnlich dem Öffnen der Oberseite 32 des Aufnahmebehälters 10 oder auch anders gelöst sein.
  • Der Flüssigkeit kann bei Bedarf oder auf Wunsch beispielsweise Reinigungsmittel beigegeben werden, so daß auch hartnäckige Fäkalienrückstände leicht von der Aufnahmeschicht 5 entfernt und weggespült werden können. Es ist ferner möglich, die Flüssigkeit auf ihrem Weg vom Flüssigkeitstank 19 zu den Düseneinrichtungen 17 zu erwärmen, um einen besseren Reinigungseffekt zu erzielen. Außerdem ist es möglich, Einrichtungen vorzusehen, mittels denen das Sprühmuster beispielsweise zeitlich zyklisch verändert wird, um dieselben Stellen der Aufnahmeschicht 5 aus verschiedenen Winkeln zu besprühen und dadurch den Reinigungseffekt weiter zu verbessern. Um eine Geruchsbelästigung durch den Inhalt des Auffangbehälters 10 weiter zu verringern, wobei dies durch die geschlossene Bauart des letzteren bereits weitestgehend erfüllt ist, kann darin ein geruchsbindendes oder -verhinderndes Mittel in Pulver- oder flüssiger Form enthalten sein. Vorzugsweise ist ein solches geruchsbindendes oder -verhinderndes Mittel biologisch abbaubar und/oder über eine normale Haushaltstoilette entsorgbar.
  • Bei der Wahl eines Reinigungszusatzes zu der Flüssigkeit zum Spülen der Aufnahmeschicht 5 kann auch darauf geachtet werden, daß damit ein dem Tier, für das die Sanitäreinrichtung 1 bestimmt ist, angenehmer Geruch im Innenraum 60 der Sanitäreinrichtung 1 erzeugt wird. Damit kann die Bereitschaft des Tieres, die Sanitäreinrichtung 1 zu benutzen erhöht oder aufrechterhalten werden.
  • Der gesamte Reinigungsvorgang enthält damit ausgehend von einem Wartezustand der Reihe nach von der Steuerung 22 betrieben beispielsweise folgende Schritte für einen Normalbetrieb:
    • a) Feststellen, daß ein Tier den Innenraum 60 der Sanitäreinrichtung betreten hat;
    • b1) Feststellen, daß das Tier den Innenraum bereits nach so kurzer Zeit wieder verlassen hat, daß es kein Geschäft verrichtet haben kann, so daß keine Reinigung notwendig ist, und danach Zurücksetzen in den Wartezustand, bis das Tier den Innenraum erneut betritt; oder
    • b2) Feststellen, daß das Tier lange genug im Innenraum verweilte, um sein Geschäft zu verrichten, und Abwarten, bis das Tier den Innenraum wieder verläßt;
    • c) Feststellen, daß das Tier den Innenraum wieder verlassen hat und Abwarten einer bestimmten oder vorgebbaren Zeit, bis der Reinigungsvorgang gestartet wird;
    • d) Durchführen eines Abräumvorgangs durch Betrieb der Abräumeinrichtungen;
    • e) Durchführen eines Spülvorganges durch Betrieb der Spüleinrichtungen;
    • f) Durchführen eines Trochnungs- und Lüftungsvorganges durch Betrieb der Lüftungs- und Trocknungsgebläseeinrichtungen; und
    • g) Zurücksetzen des Reinigungsprogrammes in den Wartezustand.
  • Die Steuerung 22 kann darüber hinaus noch weitere Funktionen erfüllen. Beispielsweise kann sie mittels geeigneter Detektoren oder Sensoren im Auffangbehälter 10 und/oder Sammelbehälter 13 und/oder deren Aufnahmeräumen 31 bzw. 35 den Füllzustand von Auffangbehälter 10 und/oder Sammelbehälter 13 feststellen und bei Überschreiten einer vorgegebenen oder vorgebbaren Inhaltsmenge akustische und/oder optische Anzeigen aktivieren und evtl. sogar die Benutzung der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere durch letztere unterbinden. Akustische und/oder optische Anzeigen können bereits bei Erreichen eines ersten Füllzustandes von Auffangbehälter 10 und/oder Sammelbehälter 13 aktiviert werden, bei welchem ersten Füllzustand eine weitere Benutzung der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere durch letztere noch für eine gewissen Zeit möglich ist. Wird ein zweiter vollerer Füllzustand von Auffangbehälter 10 und/oder Sammelbehälter 13 erreicht oder überschritten, so kann beispielsweise eine Sperre (nicht gezeigt) ausgelöst werden. Eine solche Sperre kann z.B. durch eine automatische Absperrung der Eingangsöffnung 63 zum Innenraum 60 der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere erreicht werden. Dies kann mittels Stäben oder einer Klappe (nicht gezeigt) erfolgen. Eine solche Absperrmöglichkeit (nicht gezeigt) hat grundsätzlich den weiteren Vorteil, daß die Sanitäreinrichtung 1 für Tiere auch zum Transport der letzteren geeignet ist, so daß nicht gesondert eine Transporteinrichtung und die Sanitäreinrichtung 1 für Tiere mitgenommen werden müssen, wenn das Tier verreisen oder transportiert werden soll. Geeignete Absperreinrichtungen können beispielsweise gleichzeitig als Rampe zum Betreten z.B. der Abdeckkappe 47 und letztlich des Innenraums 60 der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere ausgebildet sein. Es ist ferner möglich, eine solche Rampe getrennt von eigentlichen Absperreinrichtungen der Eingangsöffnung 63 vorzusehen, wobei auch die angesprochenen Einrichtungen zur automatischen Absperrung der Eingangsöffnung 63, wenn der Auffangbehälter 10 und/oder Sammelbehälter 13 zu voll sind/ist, von Absperreinrichtungen verschieden sein können, mittels denen die Eingangsöffnung 63 z.B. für einen Transportfall verschlossen werden kann.
  • Durch geeignete Sensoren oder Detektoren kann auch der Füllzustand des Flüssigkeitstanks 19 überwacht werden, wobei auch hier z.B. bei Unterschreiten eines ersten Füllzustandes eine erste akustische und/oder optische Warnmeldung von der Steuerung 22 ausgelöst werden kann, worauf hin die Sanitäreinrichtung 1 für Tiere noch eine gewissen Zeit benutzt werden kann. Erst nach Unterschreiten eines zweiten Füllzustandes, der geringer als der erste Füllzustand ist, kann beispielsweise die Sanitäreinrichtung 1 für Tiere für eine weitere Benutzung gesperrt werden. Es können auch Einrichtungen vorgesehen werden, mittels denen ein zu geringer Füllzustand des Flüssigkeitstanks 19 behoben werden kann. Beispielsweise ist es möglich, ein Ventil (nicht gezeigt) in einer Zuleitung (nicht gezeigt) von einem normalen Wasserhahn (nicht gezeigt), der geöffnet ist, mittels der Steuerung 22 zum Nachfüllen des Flüssigkeitstanks 19 zu öffnen, wenn der Füllzustand in letzterem zu gering ist.
  • An die Steuerung 22 können auch Sensoren und/oder Detektoren angeschlossen sein, um den Füllzustand und/oder die Verteilung von Granulat über die Fläche der Aufnahmeschicht 5 zu überprüfen. Unter Umständen kann bei einem zu geringen Füllzustand neben akustischen und/oder optischen Signalen oder an deren Stelle ein Nachfüll- oder Verteilungsvorgang von der Steuerung 22 ausgelöst werden. Dazu sind entsprechende Vorrats- und Zufuhreinrichtungen bzw. Steuerungen (nicht gezeigt) der Abräumeinrichtungen 11 vorzusehen, die dann als Verteilungseinrichtungen fungieren. Hinsichtlich der Bewegungsmöglichkeiten der Abräumeinrichtungen 11 und deren Komponenten sowie deren Design wird auf die Darstellungen weiter vorne Bezug genommen.
  • Das Ausführungsbeispiel, das weiter vorne anhand der Zeichnung näher erläutert wurde, kann noch mit zahlreichen Weiterbildungen oder Alternativen versehen sein, die nachfolgend exemplarisch behandelt werden.
  • Wenn der Flüssigkeitstank 19 oberhalb der Düseneinrichtungen 17 liegt, kann auf Pumpeneinrichtungen 20 verzichtet werden, sofern der Flüssigkeitsdruck in dem Flüssigkeitstank 19 ausreicht, um die Reinigungsflüssigkeit geeignet durch die Düseneinrichtungen 17 zu drücken. In einem solchen Fall sind lediglich geeignete Freigabeeinrichtungen 20, wie z.B. Ventile, von der Steuerung 22 anzusteuern. Die Gravitationswirkung eines oberhalb der Düseneinrichtungen 17 liegenden Flüssigkeitstanks 19 kann aber auch zur Unterstützung der Pumpeneinrichtungen 20 einbezogen werden.
  • Das Material und/oder die Bauart des Oberteils 4 der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere kann derart sein, daß mehr oder weniger Umgebungslicht in den Innenraum 60 der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere fallen kann. Beispielsweise kann das Oberteil 4 ganz oder teilweise aus durchsichtigem Kunststoff bestehen.
  • Alternativ, zusätzlich oder teilweise können auch Geflechte oder Gitter o.ä. eingesetzt werden, die mehr oder weniger große Maschen o.ä. haben. In Abhängigkeit von dem Tier, für das die Sanitäreinrichtung 1 dient, und dessen Gewohnheiten insbesondere beim Verrichten seiner Geschäfte, kann das Oberteil 4 aber auch zumindest weitgehend lichtundurchlässig sein. Auch ist es möglich, die Eingangsöffnung 63 zum Innenraum 60 der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere mit einer von letzteren zu öffnenden Klappe zu versehen. Ein Tier, das die Sanitäreinrichtung 1 benutzt, kann sich dadurch völlig ungestört fühlen.
  • Es ist bevorzugt, wenn möglichst alle Komponenten der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere oder zumindest diejenigen Teile, mit denen ein die Sanitäreinrichtung 1 benutzendes Tier oder dessen Fäkalien in Kontakt kommt, aus abwaschbarem Material sind.
  • Die Antriebskomponenten der Abräumeinrichtungen 11 können vollständig im Unterteil 3 untergebracht sein, so daß ein zugehöriges abnehmbares Oberteil 4 ein geringeres Gewicht hat, was dessen Abnehmen vom Unterteil 3 erleichtert. Es kann aber auch von Vorteil sein, Komponenten mit einem gewissen Gewicht in dem Oberteil 4 unterzubringen, um dadurch zu vermeiden, daß das Oberteil 4 mit geringem Kraftaufwand, beispielsweise durch ein spielendes Tier, vom Unterteil gestoßen wird, so daß womöglich die gesamte Sanitäreinrichtung 1 für Tiere durch letztere nicht mehr benutzbar ist. Die Lagesicherung des Oberteils 4 auf dem Unterteil 3 kann jedoch auch durch entsprechende Verriegelungen, die in vielfältigen Ausgestaltungen aus dem entsprechenden Stand der Technik bekannt sind, erreicht werden.
  • Die Spüleinrichtungen 16 und insbesondere deren Düseneinrichtungen 17 können so ausgelegt sein, daß auch die Innenwandung 64 im Innenraum 60 der Sanitäreinrichtung 1 abgespült oder -gewaschen werden kann. Dadurch können auch Fäkalienreste oder anderer Schmutz an der Innenwandung 64 im Innenraum 60 entfernt werden.
  • Die schubladenartigen Auffang- und Sammelbehälter 10 bzw. 13 können in verschiedenen Größen einsetzbar sein. Von Vorteil ist es dabei, wenn die Grundplatte 23 derart gestaltet ist, daß sie einen Einschub von Auffang- und Sammelbehältern 10 bzw. 13 gestattet, die nach unten über die Grundplatte 23 hinaus vorstehen. So kann auf einfache Weise erreicht werden, daß ein größeres Reservoir (nicht gezeigt) z.B. für mehrere Tiere, die gemeinsam eine Sanitäreinrichtung 1 benutzen, oder bei einer längeren Abwesenheit der das Tier betreuenden Person, für die Aufnahme von Fäkalien und Reinigungsflüssigkeit mit Fäkalienresten zur Verfügung steht. Die Sanitäreinrichtung 1 wird durch entsprechende Auffang- und Sammelbehälter 10 bzw. 13 lediglich etwas höher, was, wenn das Tier, für das die Sanitäreinrichtung 1 bestimmt ist, die entsprechend höher liegende Eingangshöhe zur Eingangsöffnung 63 nicht erreichen kann, durch Verwendung einer bereits weiter oben erläuterten Zugangsrampe ergänzt oder ausgeglichen werden kann.
  • Es kann auch ein entsprechender Adapter zum Aufsetzen der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere auf eine normale Toilette für Menschen integriert oder zusätzlich vorgesehen sein, wie etwa durch eine entsprechende Gestaltung der Grundplatte 23 bzw. ein geeignetes Zwischenstück. Erforderlichenfalls können zusätzlich geeignete Dichteinrichtungen ergänzt werden. Damit kann die Aufnahmekapazität für Tierfäkalien und verbrauchte Reinigungsflüssigkeit erhöht werden, da das Volumen der Menschentoilette zur Verfügung steht. In vorteilhafter Weise läßt sie diese Variante mit der bereits weiter oben angesprochenen Weiterbildung einer automatischen Nachfüllung des Flüssigkeitstanks 19 durch die Steuerung 22 mittels eines steuerbaren Anschlusses (nicht gezeigt) an einen normalen Wasserhahn (nicht gezeigt) kombinieren, der üblicherweise in der Nähe einer normalen Toilette für Menschen ist. Damit kann ein besonders langer Einsatz der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere ohne ein Erfordernis einer Entleerung von Auffang- und Sammelbehälter 10 bzw. 13 sowie einer Nachfüllung des Flüssigkeitstanks 19 ermöglicht werden. Durch eine solche Ausführungsform kann zusätzlich der Aufwand zum Entleeren und Nachfüllen der jeweiligen Substanzen verringert werden.
  • An Stelle der Gewindestangen 56 können auch Zahnbänder oder einfache Keilriemen (nicht gezeigt) zur Bewegungs- und Kraftübertragung vom Antriebsmotor 55 auf den Schlitten oder Wagen 45 verwendet werden.
  • Im Inneren 60 der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere kann ein Geruchsfilter oder ein Geruchsneutralisator (nicht gezeigt), wie beispielsweise ein sogenannter Deo-Stick, zum Einsatz kommen. Ähnliches kann durch entsprechende Zusätze zur Reinigungsflüssigkeit erreicht werden. Im letzteren Fall kann der Flüssigkeitstank über geeignete Abgabeeinrichtungen (nicht gezeigt) für solche Zusätze verfügen, um nicht so oft nachfüllen zu müssen und/oder eine konstante, nicht zu intensive Dosierung zu erhalten. Z.B. auf Katzen beruhigend oder anziehend wirkende Zusätze enthalten Baldrian.
  • Bei dem Auffang- und/oder Sammelbehälter 10 bzw. 13 können Einmal-Einsätze, wie z.B. Müllbeutel, vorgesehen sein, so daß eine Handhabung der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere noch hygienischer erfolgen kann. Beim Auffangbehälter 10 kann beispielsweise eine sogenannte Faltflasche (nicht gezeigt) als Einmal-Einsatz verwendet werden, die einen stabilen Hals und einen beutelartigen Körper hat. Solche Einmal-Einsätze können aus biologisch abbaubarem oder sogar über Menschentoiletten zu entsorgendem Material sein.
  • Sämtliche Übergänge zwischen Teilen und Komponenten der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere können durch geeignete Dichteinrichtungen, wie z.B. die bereits erwähnten und erläuterten Magnetgummis, abgedichtet sein, um Geruchs- oder Stoffaustritte zu vermeiden.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Oberteil 4 insgesamt doppelwandig ausgebildet, um Komponenten der Spül- und Antriebseinrichtungen 16 bzw. 54 unterzubringen. Material und damit Gewicht kann bei dem Oberteil 4 gespart werden, wenn nur eine einwandige Bauart verwendet wird. Zuleitungen, wie z.B. die Leitungen 75, vom Flüssigkeitstank 19 zu den Düseneinrichtungen 17 können im Innenraum 60 an dem Oberteil 4 verlegt oder angeformt sein. Für die Steuerung 22, den Antriebsmotor 55, die Gewindestangen 56 usw. können, soweit diese Komponenten dem Oberteil 4 zugeordnet sind, in letzterem geeignet dimensionierte und erforderlichenfalls geschlossene Aufnahmeräume (nicht gezeigt) angeordnet, ausgebildet oder integriert sein.
  • Um ein möglichst rückstandsfreies Abfließen der Reinigungsflüssigkeit von der Aufnahmeschicht 5 zu ermöglichen, können geeignete Oberflächengestaltungen der Matte 37 und ggf. des nicht flüssigkeitsaufnehmenden Granulats (nicht gezeigt) realisiert werden. Ein Merkmal hierfür besteht in möglichst glatten Oberflächen. Auch sollte das Material der Matte 37 und ggf. des nicht flüssigkeitsaufnehmenden Granulats nicht porös sein. Verbessert kann die Flüssigkeitsableitfähigkeit der Aufnahmeschicht 5 dadurch, daß einzelne Oberflächenteile der Matte 37 und ggf. des nicht flüssigkeitsaufnehmenden Granulats jedenfalls von oben nach unten gerundet sind. Die Flüssigkeitsableitung kann ferner durch entsprechende Zusätze für die Reinigungsflüssigkeit verbessert werden.
  • Bei den Komponenten, wie z.B. Kamm 43, Rechen oder Bürste, der Abräumeinrichtungen 11, die mit Tierfäkalien in Kontakt kommen, kann ebenfalls darauf geachtet werden, daß sie aus einem solchen Material bestehen oder zumindest solche Oberflächen(gestaltungen) aufweisen, an dem bzw. denen Tierfäkalien nicht haften bleiben. Die Steuerung 22 sorgt vorzugsweise dafür, daß beim Zurückfahren der Abräumeinrichtungen 11 in ihre Ausgangs- oder Warteposition gegenüberliegend der Abdeckkappe 47 der Spülvorgang bereits durchgeführt wird, dadurch wird der Zeitaufwand für den Reinigungsvorgang minimiert und gleichzeitig auch der Kamm 43 gereinigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die bereits weiter oben angesprochene Spülung auch dieser Komponenten vorgesehen sein. Diese Komponenten können auch als Wegwerfprodukte gestaltet sein, die nach einer gewissen Zeit einfach und kostengünstig ersetzt werden.
  • Es können ferner Wechselkämme oder ähnliches vorgesehen sein, um bestimmte Reinigungsaufgaben optimal ausführen zu können. Beispielsweise können auch rotierende Bürsten (nicht gezeigt) an Stelle eines Kamms 43 montierbar sein, wobei der Drehantrieb solcher Bürsten z.B. durch Kopplung mit der Bewegung des Schlittens, Schiebers oder Wagens 45 realisiert werden kann. Bei Kombination einer Abräumbewegung mit einem gleichzeitigen Spülen können Einrichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die Spülflüssigkeit über einer sich drehenden Bürste auffangen und gezielt an oder auf die Bürste abgeben, so daß eine Intensivreinigung beispielsweise in Verbindung mit einem speziellen Reinigungszusatz automatisch durch gezielte Auslösung der Steuerung 22 für ein solches Programm durchgeführt werden kann. Geräte für Spezial- oder Intensivreinigungen können als Wegwerfprodukte oder wiederverwendbare Produkte eingesetzt werden.
  • Es ist auch grundsätzlich möglich, den Schlitten oder Wagen 45 an die Flüssigkeitszufuhreinrichtungen 18 anzuschließen und mit Düseneinrichtungen 17 zu versehen, um entsprechende Reinigungseffekte zu bewirken.
  • Die Kopplungsfortsätze 57 an den Haltestegen 44 des Kamms 43 können einfache Stifte (nicht gezeigt) sein, die ggf. durch Federeinrichtungen (nicht gezeigt) zu den Gewindestangen 56 hin vorgespannt sind, um immer einen optimalen Eingriff in die Gewindegänge 58 sicherzustellen. Es können auch mehrere in Längsrichtung der Gewindestangen 56 entsprechend den Gewindegängen 58 beabstandete Stifte, Zacken o.ä. (nicht gezeigt) als Kopplungsfortsätze 57 an den Haltestegen 44 des Kamms 43, Rechens, etc. angebracht sein, so daß eine Mehrzahl von Stiften, Zacken o.ä. gleichzeitig zur besseren und sichereren Kopplung der Haltestege 44 mit den Gewindestangen 56 in Eingriff ist. Die Kopplungsfortsätze 57 können auch zu den Gewindegängen 58 der Gewindestangen 56 passende Gewindeausbildungen (nicht gezeigt) zum Eingriff damit enthalten.
  • Es kann ferner eine Leitung (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die bei einer bloßen Reinigung z.B. im Rahmen eines Intensivprogramms, einer Grundreinigung oder einer Erstreinigung den Ablaß 9 oder Auffangbehälter 10 mit dem Flüssigkeitstank 19 verbindet, so daß bei einer solchen Reinigung eingesetztes Reinigungsfluid im Kreislauf verwendet werden kann.
  • Es genügt grundsätzlich, wenn geeignete Sensoren 22a im Bereich der Eingangsöffnung 63 zum Innenraum 60 der Sanitäreinrichtung vorgesehen sind, um das Betreten, den Aufenthalt in und das Verlassen der Sanitäreinrichtung 1 durch ein Tier feststellen zu können. Es können aber auch im übrigen Innenraum 60 der Sanitäreinrichtung 1 wirkende Sensoren zu demselben Zweck vorgesehen sein.
  • In Abhängigkeit von der Art der Tierfäkalien, die in der Sanitäreinrichtung 1 auftreten können, kann auch auf die Abräumeinrichtungen 11 verzichtet werden. In den Tierfäkalien enthaltene Feststoffe werden dann mittels der Spüleinrichtungen 16 weggespült. Es ist ferner auch möglich, statt getrennten Auffang- und Sammelbehältern 10 bzw. 13 einen geeigneten gemeinsamen Behälter für feste und flüssige Ausscheidungen und Reinigungsflüssigkeit zu verwenden.
  • Die Lüftungs- und Trocknungsgebläseeinrichtungen 21 können auch in einem reinen Umluftbetrieb arbeiten. Für eine solche Bauart sind keine Lüftungsein- und -auslässe 71 bzw. 72 erforderlich.
  • Das Oberteil 4 kann sich über Auflagefalze (nicht gezeigt) auf dem Unterteil 3 abstützen.
  • Der Klappenmechanismus 36 zum Abführen der Feststoffe der Tierfäkalien kann jegliche andere geeignete Anordnung, Gestaltung und Funktion haben, als weiter oben im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiel angegeben wurde, wie ein Fachmann ohne weiteres zu erkennen vermag. Hierzu steht insbesondere eine Vielzahl anderer Schleusenmechanismen und -anordnungen aus dem fachmännischen Wissen und dem übrigen entsprechenden Stand der Technik zur Verfügung.
  • Bei einem Granulat, das keine Flüssigkeit aufnimmt, als Bestandteil der Aufnahmeschicht 5, kann ohne weiteres fehlerhaftes oder nicht funktionsfähiges Material entfernt und ersetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, bei Verwendung einer Matte 37 diese als wegwerfprodukt zu gestalten. Dabei kann vorgesehen sein, die Matte 37 nach einer bestimmten Zeit und/oder einer bestimmten Benutzungsanzahl- oder -häufigkeit auszutauschen. Vorzugsweise bestehen solche Matten 37 aus recycelbarem oder biologisch abbaubarem Material. Die Matte 37, aber auch andere Kunststoffkomponenten der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere kann bzw. können vorzugsweise aus recyceltem Material hergestellt sein.
  • Hinsichtlich der Beweglichkeit des Kamms 43 an seinen Haltestegen 44 wurden bereits weiter vorne einige Angaben gemacht. Der Kamm 43 oder Rechen oder eine entsprechende Bürste kann auch auf den Haltestegen 44 heb- und senkbar sein, wobei eine Vorspannung in eine angehobene oder abgesenkte Lage in Kombination mit entsprechenden Hebe- oder Absenkeinrichtungen (nicht gezeigt) vorteilhaft ist. Damit lassen sich weitere Funktionen bei der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere realisieren, wie z.B. ein Verteilen und/oder Glätten von Granulat der Aufnahmeschicht 5.
  • Zum Antrieb der Abräumeinrichtungen 11 können statt des einen Antriebsmotors 55 mit den oder dem Zahnriemen 59 andere geeignete Mittel eingesetzt werden. Beispielsweise kann für jede Gewindestange 56 ein gesonderter Antriebsmotor vorgesehen sein, wobei die beiden Antriebsmotoren (nicht gezeigt) synchronisiert sind. Die Kopplung des Antriebsmotors 55 kann auch mittels Wellen erfolgen. Außer Betriebsarten des Antriebsmotors 55 in jeder seiner beiden Drehrichtungen kann auch vorgesehen sein, daß er verschiedene Antriebsgeschwindigkeiten bereitstellt, was durch verschiedene. Drehgeschwindigkeiten des Antriebsmotors 55 selbst oder entsprechende Getriebe mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen erreicht werden kann. Eine langsamere Antriebsgeschwindigkeit für den Schlitten oder Wagen 45 kann beispielsweise in Verbindung mit dem Einsatz einer sich drehenden Bürste, die bereits weiter oben erwähnt und erläutert wurde, an Stelle des Kamms 43 wünschenswert sein. Statt des Antriebsmotors 55 können auch jegliche anderen Arten von insbesondere Linearantrieben zum Einsatz kommen.
  • Für die Abräumeinrichtungen 11 können verschiedene Sensoren, wie z.B. Endschalter, vorgesehen sein, um einen reibungslosen, funktionssicheren und zweckgemäßen Betrieb zu ermöglichen. Insbesondere können auch Sensoren, wie z.B. Schalter, vorgesehen sein, die jeglichen Betrieb der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere bei Wegnahme eines Teils oder bestimmter Teile sofort unterbinden oder unterbrechen. Je nach Art der Unterbindung oder Unterbrechung des Betriebs kann dann eine geeignete Initialisierung des Zustandes der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere durch die Steuerung 22 durchgeführt werden.
  • Die Steuerung 22 kann durch weitere Komponenten und/oder Funktionen weitergebildet werden. Beispielsweise ist es möglich, daß die Steuerung 22 Eingabe- und/oder Anzeigeeinrichtungen (nicht gezeigt) enthält, mittels denen verschiedene Programm- oder Operationsmodi eingestellt bzw. angezeigt werden können. Die Eingabeeinrichtungen können Tasten und Wahlschalter (nicht gezeigt) enthalten. Als Anzeigeeinrichtungen können neben akustischen Signalgebern auch optische Anzeigen in Form von Lampen, Leuchtdioden und alphanumerischen Displays (nicht gezeigt) verwendet werden.
  • Mit der Steuerung 22 können neben den bereits weiter vorne angegebenen Programmen beispielsweise auch Abläufe, wie z.B. eine Grundreinigung, eine Zwischenreinigung, eine Reinigung vor einer Entnahme von Auffangbehälter 10 und/oder Sammelbehälter 13 zwecks deren/dessen Entleerung, eine Routinereinigung, eine zyklische Reinigung, etc. gesteuert werden. Die lediglich exemplarische aufgelisteten Reinigungsversionen können unterschiedliche zeitliche Abläufe und Zusammensetzungen hinsichtlich Spül- und Abräumvorgängen haben. Für konkrete Reinigungen kann es erforderlich oder empfehlenswert sein, zur Reinigungsflüssigkeit geeignete Zusätze hinzuzugeben oder Teile der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere vorher zu entfernen, wie z.B. die Aufnahmeschicht 5 und die Unterlage 6. Einzelne Betriebs- oder Programmvarianten oder -modi können bei einmal in Betrieb genommener Steuerung 22 automatisch oder alternativ oder zusätzlich manuell ausgelöst werden. Anzeigeeinrichtungen (nicht gezeigt) können einen jeweils aktuell ablaufenden oder einen anstehenden oder manuell auszulösenden Betrieb anzeigen und eventuell sogar mittels einer Menüführung in Kombination mit Eingabeeinrichtungen (nicht gezeigt) vom Bediener individuell steuerbar machen. Die Steuerung 22 kann auch den Betriebsumfang einzelner Komponenten der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere und insbesondere deren Reinigungseinrichtungen 12 überwachen, um erforderlichenfalls Wartungsinformationen zu erzeugen und anzuzeigen.
  • Im Fall von Zusätzen im Reinigungswasser zur Erzeugung von Gerüchen im Inneren 60 der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere kann beispielsweise in vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitintervallen eine kurze Spülung von der Steuerung 22 ausgelöst werden, um solche Gerüche aufzufrischen.
  • Die Steuerung 22 kann auch besonders energiesparend ausgelegt sein, indem sie üblicherweise in einem Bereitschaftszustand ist, aus dem sie durch Signale von den Sensoren 22a aktiviert wird. Auch die übrigen Komponenten der Reinigungseinrichtungen 12, wie z.B. der Antriebsmotor 55 und/oder die Pumpen- und Freigabeeinrichtungen 20 sowie Lüftungs- und Trocknungsgebläseeinrichtungen 21 können möglichst energiesparend ausgelegt sein, wozu entsprechende fachmännische Maßnahmen zur Verfügung stehen. So können z.B. die Pumpeneinrichtungen 20 nur bei Bedarf aktiviert werden und die Freigabeeinrichtungen 20 so ausgelegt sein, daß ihr abriegelnder Zustand ohne Energieverbrauch gehalten wird. Ein Betrieb elektrischer Einrichtungen kann durch einen Netzanschluß erforderlichenfalls über einen Adapter oder mittels Batterien erfolgen. Statt letzteren können auch aufladbare Akkumulatoren eingesetzt werden, die z.B. mit photovoltaischen Einrichtungen insbesondere auf der Deckseite 69 des Oberteils 4 zum Aufladen durch Licht kombiniert sein können. Eine bevorzugte Betriebsspannung für alle elektrisch funktionierenden Einrichtungen der Sanitäreinrichtung 1 für Tiere beträgt 12 V.
  • Eine kostengünstige, kleinbauende und umfassende Realisierungsmöglichkeit der Steuerung 22 besteht in einem insbesondere vorprogrammierten Computerchip (nicht gezeigt). Eventuell können für verschiedene Tierarten unterschiedliche Steuerprogramme in einem solchen Chip einzeln oder wählbar gespeichert werden. Weiterhin können an das Verhalten eines einzelnen Tiers angepaßte Programmabläufe abgespeichert werden.
  • Die Sanitäreinrichtung 1 für Tiere gemäß der Erfindung ermöglicht in jeglicher ihrer Ausgestaltungen im Rahmen dieser Unterlagen einen zumindest weitgehend automatischen bis vollautomatischen Betrieb. Es kann jedenfalls sichergestellt werden, daß Berührungen mit von Tierfäkalien möglicherweise verschmutzten und nicht bereits gereinigten Teilen vermieden werden, so daß diese Sanitäreinrichtung 1 höchsten Hygieneanforderungen von Mensch und Tier genügt. Die Betriebskosten sind, da es außer der Spülflüssigkeit und keinerlei Verbrauchsmaterial zwingend bedarf, sehr niedrig. Weiterhin wird ein Minimum an Abfall erzeugt, der zudem leicht zu entsorgen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitäreinrichtung
    2
    Katzentoilette
    3
    Unterteil
    4
    Oberteil
    5
    Aufnahmeschicht
    6
    Unterlage
    7
    Flüssigkeitsdurchlässe
    8
    Flüssigkeitsableiteinrichtung
    9
    Ablaß
    10
    Auffangbehälter
    11
    Abräumeinrichtungen
    12
    Reinigungseinrichtungen
    13
    Sammelbehälter
    14
    Zugangseinrichtungen
    15
    Grundgehäuse
    16
    Spüleinrichtungen
    17
    Düseneinrichtungen
    18
    Flüssigkeitszufuhreinrichtungen
    19
    Flüssigkeitstank
    20
    Pumpen- und Freigabeeinrichtungen
    21
    Lüftungs- und/oder Trocknungsgebläseeinrichtungen
    22
    Steuerung
    22a
    Sensoren
    23
    Grundplatte
    24a,b
    Längsseitenwände
    25a,b
    Schmalseiten
    26
    Griffeinrichtungen
    27
    Griffeinrichtungen
    28
    Steg
    29
    Rahmen
    30
    Ableitplatte
    31
    Aufnahmeraum
    32
    Oberseite
    33
    Einlaßöffnung
    34
    Abwurföffnung
    35
    Aufnahmeraum
    36
    Klappenmechanismus
    37
    Matte
    38
    Noppen
    39
    Durchlaßlöchern
    40
    Abräumöffnung
    41
    Führungsschienen
    42
    Kämm- oder Bürsteinrichtungen
    43
    Kamm
    44
    Haltesteg
    45
    Schlitten oder Wagen
    46
    Zähne
    47
    Abdeckkappe
    48
    Öffnung
    49
    erste Klappe
    50
    Dorn
    51
    zweite Klappe
    52
    Zugang
    53
    Auflauframpe
    54
    Antriebseinrichtungen
    55
    Antriebsmotor
    56
    Gewindestangen oder -wellen
    57
    Kopplungsfortsätze
    58
    Gewindegänge
    59
    Zahnriemen
    60
    Innenraum
    61a,b
    Langseiten
    62a,b
    Schmalseiten
    63
    Eingangsöffnung
    64
    Innenwandung
    65
    Außenwandung
    66
    Ausgabeventil
    67
    Aussparung
    68
    Lüftungsschlitze
    69
    Deckseite
    70
    Tragegriff
    71
    Lüftungseinlässe
    72
    Lüftungsauslässe
    73
    Griffmulde
    74a,b,c
    Düsen
    75
    Leitungen
    76
    Anschluß
    77
    Lüftungsgebläse

Claims (37)

  1. Sanitäreinrichtung für Tiere, mit einer Aufnahmeschicht für Tierfäkalien und automatischen Reinigungseinrichtungen, wobei die automatischen Reinigungseinrichtungen (12) Spüleinrichtungen (16) zur Abgabe einer Spülflüssigkeit auf die Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien enthalten, und wobei die Spüleinrichtungen (16) oberhalb der Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien liegende Düseneinrichtungen (17) enthalten, durch welche eine Reinigungsflüssigkeit auf die Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien sprühbar ist und Flüssigkeitszufuhreinrichtungen (18) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien eine Matte (37) mit einer genoppten Oberfläche enthält und aus einem Material besteht, das keine Flüssigkeit aufnimmt, daß die automatischen Reinigungseinrichtungen (12) Abräumeinrichtungen (11) zum Entfernen von auf/in der Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien enthaltenen Fäkalien aufinreisen, daß die Abräumeinrichtungen (11) mittels eines Schlittens oder Wagens (45) und eines Antriebs (54) über die Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien beweglich sind und daß der Schlitten oder Wagen (45) an die Flüssigkeitszufuhreinrichtungen (18) angeschlossen ist und mit den Düseneinrichtungen (17) versehen ist.
  2. Sanitäreinrichtung für Tiere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flüssigkeitszufuhreinrichtungen (18) einen Flüssigkeitstank (19) enthalten.
  3. Sanitäreinrichtung für Tiere nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Flüssigkeitstank (19) abnehmbar ist.
  4. Sanitäreinrichtung für Tiere nach wenigstens einem der Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flüssigkeitszufuhreinrichtungen (18) Pumpeneinrichtungen enthalten.
  5. Sanitäreinrichtung für Tiere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flüssigkeitszufuhreinrichtungen (18) Freigabeeinrichtungen (20) enthalten.
  6. Sanitäreinrichtung für Tiere nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spüleinrichtungen (16) abschaltbar sind.
  7. Sanitäreinrichtung für Tiere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die automatischen Reinigungseinrichtungen (12) Lüftungs- und/oder Trocknungsgebläseeinrichtungen (21) enthalten, die oberhalb der Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien angeordnet sind.
  8. Sanitäreinrichtung für Tiere nach wenigstens einem der Ansprüche 2 -7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spüleinrichtungen (16), deren Düseneinrichtungen (17), die Flüssigkeitszufuhreinrichtungen (18), deren Flüssigkeitstank (19), Pumpen- oder Freigabeeinrichtungen (20), Lüftungs- und/oder Trocknungsgebläseeinrichtungen (21) einem oberhalb der Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien angeordneten Oberteil (4) der Sanitäreinrichtung (1) für Tiere zugeordnet sind.
  9. Sanitäreinrichtung für Tiere nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Oberteil (4) abnehmbar ist.
  10. Sanitäreinrichtung für Tiere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien flüssigkeitsdurchlässig ist und auf einer Unterlage (6) angeordnet ist, die Flüssigkeitsdurchlässe (7) enthält, und daß unterhalb der Unterlage (6) ein Auffangbehälter (10) für Flüssigkeit vorgesehen ist.
  11. Sanitäreinrichtung für Tiere nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Unterlage (6) und dem Auffangbehälter (10) eine Flüssigkeitsableiteinrichtung (8) vorgesehen ist, die so gestaltet ist, daß sie Flüssigkeit von jedem Ort der Unterlage zu wenigstens einem in der Flüssigkeitsableiteinrichtung (8) enthaltenen Ablaß (9) leitet, der in den Auffangbehälter (10) mündet.
  12. Sanitäreinrichtung für Tiere nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ablaß (9) eine Abdeckung des Auffangbehälters (10) bildet.
  13. Sanitäreinrichtung für Tiere nach wenigstens einem der Ansprüche 10 -12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Auffangbehälter (10) als Schublade ausgebildet ist.
  14. Sanitäreinrichtung für Tiere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien, die Unterlage (6), der Auffangbehälter (10) sowie die Flüssigkeitsableiteinrichtung (8) einem Unterteil (3) der Sanitäreinrichtung (1) für Tiere zugeordnet sind.
  15. Sanitäreinrichtung für Tiere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abräumeinrichtungen (11) Kämm- oder Bürsteinrichtungen (42) enthalten, die einen Zahn-/Bürstenabstand und eine Zahn-/Bürstenanordnung haben, die auf die genoppte Oberfläche der Matte (37) für Tierfäkalien abgestimmt sind.
  16. Sanitäreinrichtung für Tiere nach den Ansprüchen 1 und 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Abräumeinrichtungen (11) für die von/aus der Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien entfernten Fäkalien ein Sammelbehälter (13) zugeordnet ist, der durch wenigstens eine Klappe (49; 51) verschlossen ist, deren Öffnung an den Betrieb der Abräumeinrichtungen (11) gekoppelt ist.
  17. Sanitäreinrichtung für Tiere nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sammelbehälter (13) mit zwei hintereinander geschalteten Klappen (49; 51) verschlossen ist.
  18. Sanitäreinrichtung für Tiere nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kämm- oder Bürsteneinrichtungen (42) mechanisch mit der wenigstens einen Klappe (49) in Eingriff gelangt, um diese zu öffnen.
  19. Sanitäreinrichtung für Tiere nach wenigstens einem der Ansprüche 16 - 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sammelbehälter (13) als Schublade ausgebildet ist.
  20. Sanitäreinrichtung für Tiere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Reinigungseinrichtungen (12) eine Steuerung (22) enthalten, um die Abräumeinrichtungen (11), die Spüleinrichtungen (16) und die Lüftungs- und/oder Trocknungsgebläseeinrichtungen (21) nach einer durch das Tier abgeschlossenen Benutzung der Sanitäreinrichtung (1) auszulösen und zu steuern, wobei die Steuerung (22) Sensoren (22a) zum Erfassen eines Aufenthalts des Tieres auf/in der Sanitäreinrichtung (1) enthält und derart ausgebildet ist, daß sie erfaßt, wenn das Tier die Sanitäreinrichtung (1) verläßt, und danach die Abräumeinrichtungen (11) und anschließend die Spüleinrichtungen (16) auslöst.
  21. Sanitäreinrichtung für Tiere nach den Ansprüchen 7 und 20 sowie wenigstens einem der Ansprüche 1 - 6, 8 - 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung (22) derart ausgebildet ist, daß sie nach Erfassung, wenn ein Tier die Sanitäreinrichtung verläßt, die Abräumeinrichtungen (11), anschließend die Spüleinrichtungen (16) und abschließend die Lüftungs- und/oder Trocknungsgebläseeinrichtungen (21) auslöst.
  22. Sanitäreinrichtung für Tiere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung (22) derart ausgebildet ist, daß sie nach Erfassung, wenn das Tier die Sanitäreinrichtung verläßt, alternativ lediglich die Spüleinrichtungen (16) auslöst.
  23. Sanitäreinrichtung für Tiere nach wenigstens einem der Ansprüche 20 - 22,
    gekennzeichnet durch eine Steuerung (22), die nach Erfassung, wenn das Tier die Sanitäreinrichtung (1) verläßt, die weiteren Funktionen der Sanitäreinrichtung (1) mit einer Zeitverzögerung auslöst.
  24. Sanitäreinrichtung für Tiere nach Anspruch 20 und wenigstens einem der Ansprüche 1 - 19, 21 - 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung (22) Sensoren (22) und Anzeigeeinrichtungen zum Feststellen bzw. Anzeigen eines Füllzustandes des Auffangbehälters (10) enthält.
  25. Sanitäreinrichtung für Tiere nach Anspruch 20 und wenigstens einem der Ansprüche 1 - 19, 21 - 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung (22) Sensoren (22) und Anzeigeeinrichtungen zum Feststellen bzw. Anzeigen eines Füllzustandes des Sammelbehälters (13) enthält.
  26. Betriebsverfahren einer Sanitäreinrichtung für Tiere mit einer Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien in Form einer Matte (37) mit einer genoppten Oberfläche aus einem Material, das keine Flüssigkeit aufnimmt, mit automatischen Reinigungseinrichtungen (12), umfassend Abräumeinrichtungen (11) zum Entfernen von auf/in der Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien enthaltenen Fäkalien und an Flüssigkeitszufuhreinrichtungen (18) angeschlossene Düseneinrichtungen (17) oberhalb der Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien, durch welche eine Reinigungsflüssigkeit auf die Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien sprühbar ist, wobei die Abräumeinrichtungen (11) und die Düseneinrichtungen (17) mittels eines Schlittens oder Wagens (45) und eines Antriebs (54) über die Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien bewegt werden, wenn nach einer Benutzung der Sanitäreinrichtung durch ein Tier eine automatische Reinigung der Sanitäreinrichtung (1) erfolgt, wobei die automatische Reinigung ein Abräumen und anschließendes Spülen der Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien mit der Reinigungsflüssigkeit umfaßt.
  27. Betriebsverfahren nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß erfaßt wird, wenn das Tier die Sanitäreinrichtung (1) verlassen hat, und daß mit einer Zeitverzögerung danach die automatische Reinigung ausgeführt wird.
  28. Betriebsverfahren nach Anspruch 26 oder 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die automatische Reinigung ein Abräumen, anschließendes Spülen und abschießendes Lüften und/oder Trocknen beinhaltet.
  29. Betriebsverfahren nach Anspruch 26 oder 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die automatische Reinigung wahlweise nur aus einem Spülen der Aufnahmeschicht für Tierfäkalien besteht.
  30. Betriebsverfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 26-29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Füllstand eines Flüssigkeitstanks (19) für die Reinigungsflüssigkeit als Bestandteil der Flüssigkeitszufuhreinrichtungen (18) überwacht wird.
  31. Betriebsverfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 26 - 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Flüssigkeiten durch die Aufnahmeschicht (5) für Tierfäkalien hindurch mittels einer Flüssigkeitsableiteinrichtung (8) in einen Auffangbehälter (10) geleitet werden.
  32. Betriebsverfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 26 - 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß feste Fäkalienteile mittels Abräumeinrichtungen (11) in einen Sammelbehälter (13) geräumt werden.
  33. Betriebsverfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 26 - 32,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Füllzustand des Auffangbehälters (10) überwacht wird.
  34. Betriebsverfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 26 - 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Füllzustand des Sammelbehälters (13) überwacht wird.
  35. Betriebsverfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 26 - 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Tierfäkalien durch Entnahme und Ausleeren eines schubladenartigen Auffangbehälters (10) für flüssige Fäkalien und Reinigungsflüssigkeit entfernt werden.
  36. Betriebsverfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 26 - 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Tierfäkalien durch Entnahme und Entleeren eines Sammelbehälters (13) für feste Fäkalienteile entfernt werden.
  37. Betriebsverfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 26 - 36,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei festgestelltem Unwohlsein des Tiers, für das die Sanitäreinrichtung (1) dient, zusätzlich flüssigkeitsaufnehmendes Streu oder Granulat verwendet wird, das bei Flüssigkeitsaufnahme aus den Fäkalien klumpt, wonach entstandene Klumpen beim Abräumen entfernt werden, und wobei das Spülen für einen solchen Betrieb abgeschaltet wird.
EP99112052A 1999-06-22 1999-06-22 Sanitäreinrichtung für Tiere und Betriebsverfahren für eine Sanitäreinrichtung für Tiere Expired - Lifetime EP1062868B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59913191T DE59913191D1 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Sanitäreinrichtung für Tiere und Betriebsverfahren für eine Sanitäreinrichtung für Tiere
EP99112052A EP1062868B1 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Sanitäreinrichtung für Tiere und Betriebsverfahren für eine Sanitäreinrichtung für Tiere
AT99112052T ATE319299T1 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Sanitäreinrichtung für tiere und betriebsverfahren für eine sanitäreinrichtung für tiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99112052A EP1062868B1 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Sanitäreinrichtung für Tiere und Betriebsverfahren für eine Sanitäreinrichtung für Tiere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1062868A1 EP1062868A1 (de) 2000-12-27
EP1062868B1 true EP1062868B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=8238399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112052A Expired - Lifetime EP1062868B1 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Sanitäreinrichtung für Tiere und Betriebsverfahren für eine Sanitäreinrichtung für Tiere

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1062868B1 (de)
AT (1) ATE319299T1 (de)
DE (1) DE59913191D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020653B4 (de) * 2006-05-04 2011-11-17 Heinz-Dietger Ehrler Selbstreinigendes Rüttelsiebkatzenklo
DE102006057193A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Jänsch, Georg Katzenklo-Waschanlage
US8561574B2 (en) * 2010-03-31 2013-10-22 Vanderbilt University Collection station for accelerated collection of specimens from laboratory animals
ITVT20100004A1 (it) * 2010-06-24 2011-12-25 Arialdo Miotti Wc dog - dispositivo richiudibile e trasportabile che consente di espletare le funzioni fisiologiche di cani di piccola, media e grande taglia, in aree interne, al chiuso.
DE202013010055U1 (de) * 2013-11-06 2013-12-12 Mona Schenk Selbstreinigende Katzentoilette und Sanitärraum
IT201900010890A1 (it) * 2019-07-04 2021-01-04 Demetrio Spampatti Impianto sanitario per animali
CN115885864A (zh) * 2021-08-16 2023-04-04 浙江美新宠物科技有限公司 用于猫砂盆的防夹装置控制方法、装置和存储介质
CN114747497B (zh) * 2021-09-29 2023-10-31 陕西顺鑫种猪选育有限公司 一种可控温方便排便的猪舍保育床

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584568B1 (fr) * 1985-07-12 1988-07-15 Loctin Albert Appareil sanitaire pour chiens et chats
DE8900398U1 (de) * 1989-01-16 1989-05-03 Ehrler, Dietger, 7894 Stuehlingen, De
US5113801A (en) * 1991-08-30 1992-05-19 Rony Rotstein Self-cleaning cat litter box
US5716206A (en) 1995-01-05 1998-02-10 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Apparatus for heating a wire connection or connector
US5477812A (en) * 1995-01-12 1995-12-26 Waters Research Company Automated self-cleaning litter box for cats
WO1997017837A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Verrecchia, Paolo Cat litter-tray
IL118829A (en) * 1996-07-10 2001-08-08 Pets N People Ltd Litter apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE319299T1 (de) 2006-03-15
DE59913191D1 (de) 2006-05-04
EP1062868A1 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918121C2 (de)
JP6821663B2 (ja) 脱着可能なリタートレイを有する動物の排泄物処理の円筒形システム
US3937182A (en) Pet toilet
US3908597A (en) Self straining animal litter box
US4120264A (en) Sanitary facility for pets
EP0631469B1 (de) Sanitäre einrichtung für katzen (katzentoilette)
CA2422047C (en) Animal waste disposal system
US4886014A (en) Pet litter box
KR101903674B1 (ko) 애완동물 배변장치
KR101423739B1 (ko) 애완동물 배변기
EP2011580B1 (de) Mischvorrichtung
KR101849043B1 (ko) 애완동물용 배변기
EP1062868B1 (de) Sanitäreinrichtung für Tiere und Betriebsverfahren für eine Sanitäreinrichtung für Tiere
KR101903677B1 (ko) 애완동물 배변장치
DE69929601T2 (de) Streuloser, selbstreinigender, nur wasser verbrauchender hydraulischer abort für kleine haustiere
CN212436840U (zh) 宠物排泄设备及猫厕所
KR102103122B1 (ko) 반려동물용 배변처리장치
KR102078698B1 (ko) 애완견용 배변 구획처리장치
DE3428447C2 (de) Hygienische Sanitärvorrichtung
CH708045A1 (de) Sanitäre Vorrichtung für Haustiere.
DE19807795C2 (de) Selbstreinigende Toilette für Kleintiere
DE8302429U1 (de) Spuehlklosett fuer kleinere haustiere, insbesondere hunde
DE202006004416U1 (de) Katzentoilette
DE3913896C2 (de) Katzentoilette
KR20130101703A (ko) 애완동물 배설물 처리장치

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010627

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913191

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHOENHOLZER, ROBERT

Free format text: SCHOENHOLZER, ROBERT#BURSTWIESENSTRASSE 63#8055 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- SCHOENHOLZER, ROBERT#BURSTWIESENSTRASSE 63#8055 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59913191

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20170614

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20170627

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913191

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 319299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180622

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180622

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180622

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630