AT315356B - Elektrode zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern und einem Nerv - Google Patents

Elektrode zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern und einem Nerv

Info

Publication number
AT315356B
AT315356B AT174373A AT174373A AT315356B AT 315356 B AT315356 B AT 315356B AT 174373 A AT174373 A AT 174373A AT 174373 A AT174373 A AT 174373A AT 315356 B AT315356 B AT 315356B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
nerve
patient
electrical
attached
Prior art date
Application number
AT174373A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inst Medicina Farmacie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Medicina Farmacie filed Critical Inst Medicina Farmacie
Priority to AT174373A priority Critical patent/AT315356B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT315356B publication Critical patent/AT315356B/de

Links

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description


  



   PATENTANSPRUCH : 
Elektrode zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern und einem 
 EMI1.1 
 Polyäthylenfolie (3), zwei mit Abstand voneinander auf der Oberfläche der Polyäthylenfolie (3) aufgebrachte, an die elektrischen Leiter anschliessbare Platindrähte (5) sowie ein erstes am einen Ende der Polyäthylenfolie (3) befestigtes Polyäthylen-Folienstück (4), um die beiden Platindrähte (3) isolierend zu verdecken, und ein zweites 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

   am andern Ende der Folie (3) befestiges Polyäthylen-Folienstück (4) aufweist, um die beiden Platindrähte (3) isolierend zu verdecken, wobei die beiden Folienstücke (4) den mittleren Teil der beiden Drähte (5) frei lassen, wobei durch Umbiegen der Elektrode um den Nerv   (1)   dieser eingeklemmt und mit den beiden Platindrähten (5) elektrisch verbunden ist.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 1>
    Die Erfindung betrifft eine Elektrode zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern und einem Nerv. In der modernen Medizin sollen in verschiedenen Fällen Muskeln oder Nerven von aussen her oder von im Körper des Patienten implantierten Geräten auf elektrischem Wege beeinflusst werden. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrode aus korrosionsbeständigen, mit dem Körpergewebe gut verträglichen Materialien zu schaffen, welche so flexibel ist, dass sie Bewegungen der Muskeln oder Nerven nicht behindert, aber einen derart dauerhaften Kontakt herstellt, dass sie nicht das schwächste Glied in der Kette eines im Körper des Patienten zu implantierenden elektrischen Systems bildet und damit die Gebrauchsdauer des Systems begrenzen würde.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Elektrode eine vom Organismus vetragene biegsame Polyäthylenfolie, zwei mit Abstand voneinander auf der Oberfläche der Polyäthylenfolie aufgebrachte, an die elektrischen Leiter anschliessbare Platindrähte sowie ein erstes am einen Ende der Polyäthylenfolie befestigtes Polyäthylen-Folienstück, um die beiden Platindrähte isolierend zu verdecken, und ein zweites am andern Ende der Folie befestigtes Polyäthylen-Folienstück aufweist, um die beiden Platindrähte isolierend zu verdecken, wobei die beiden Folienstücke den mittleren Teil der beiden Drähte frei lassen, wobei durch Umbiegen der Elektrode um den Nerv dieser eingeklemmt und mit den beiden Platindrähten elektrisch verbunden ist.
    Nach Herstellung einer Verbindung zwischen den beiden mit Abstand voneinander angeordneten Platindrähten und den Klemmen einer Reizspannungsquelle über die elektrischen Leiter kann der in der umgebogenen Elektrode eingeklemmte Nerv elektrisch gereizt werden.
    Eine Anwendungsmöglichkeit derartiger Elektroden ist im Zusammenhang mit einem Apparat zur künstlichen Reizung der Harn- und Blasenentleerung gegeben, welcher als im Körper des Patienten implantierter, passiver Empfänger ausgebildet sein kann, der unter drahtloser Steuerung von ausser her elektrische Impulse für die motorischen Nerven der Harnblase liefert. Ein solcher Apparat ist in Fällen einsetzbar, wo als Folge von Rückgratverletzungen oder Schädigungen des Nervensystems eine Lähmung der der Harnblase zugeordneten Muskeln auftritt.
    Gegenüber einer direkten elektrischen Muskelreizung, welche mit einfacheren Elektroden möglich wäre, hat die Signalübertragung auf die zugeordneten Nerven den Vorteil, dass mit schwächeren Signalen das Auslangen gefunden wird, was einerseits die Konstruktion des implantierten Apparates vereinfacht und anderseits die Gefahr des Auftretens von Schmerzen und gegebenenfalls sogar Verbrennungen beim Patienten vermeidet oder doch zumindest stark herabsetzt.
    In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels schematisch veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 die Anordnung eines Empfängers mit daran angeschlossenen erfindungsgemässen Elektroden im Körper eines Patienten, Fig. 2 die Elektrode bei der Anbringung an einem motorischen Nerv der Harnblase und Fig. 3 die am Nerv festgelegte Elektrode.
    Zur elektrischen Reizung der motorischen Nerven der Harnblase eines Patienten können mit einem ausserhalb seines Körpers befindlichen Sender mit einer Folgefrequenz von 15 bis 20 Hz und einer Dauer von etwa 6 msec geschaltete Schwingungszüge einer Frequenz von etwa 300 kHz erzeugt werden. Bei 300 kHz hat das elektromagnetische Feld in bezug auf den menschlichen Körper eine grosse Eindringtiefe, so dass die Reizsignale drahtlos auf einen gemäss Fig. 1 im Körper des Patienten an der Vorderseite des Kreuzbeins--S-- angeordneten Empfänger--R--übertragen werden können.
    Beim Patienten, dessen der Harnblase--V--zugeordnete Muskeln als Folge einer Rückgratverletzung oder einer Schädigung des Nervensystems gelähmt sind, wird mittels erfindungsgemässer Elektroden--2--die elektrische Verbindung zwischen dem Empfänger--R--und den motorischen Nerven--l--der Harnblasenmuskulatur bewerkstelligt.
    Gemäss Fig. 2 und 3 weist jede Elektrode--2--zwei Platindrähte--5--auf, die zwischen zwei Polyäthylenfolien und 4--angeordnet sind, wobei die nach Befestigung der Elektrode an einem Nerv aussenliegende Folie--3--ununterbrochen durchläuft, wogegen die nach Befestigung der Elektrode am Nerv innenliegende Folie --4-- im Bereich der beiden Platindrähte --5-- Aussparungen besitzt, so dass die Elektrodendrähte nach dem Umbiegen der Folie satt am Nerv anliegen. Nach dem Umbiegen der Elektrode um den Nerv werden die umgebogenen Enden mit den anliegenden Elektrodenteilen zweckmässig an zwei Punkten vernäht bzw. verschweisst.
    Die erfindungsgemässe Elektrode kann dünn und biegsam ausgeführt werden, so dass sie alle Bewegungen des Körpergewebes mitmacht und eine dauerhafty Kontaktgebung erzielbar ist. Durch die Wahl von Platin als Leitermaterial und Polyäthylen als Isoliermaterial ist eine Verträglichkeit der Elektrode mit dem Körpergewebe sichergestellt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT174373A 1969-03-24 1969-03-24 Elektrode zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern und einem Nerv AT315356B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT174373A AT315356B (de) 1969-03-24 1969-03-24 Elektrode zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern und einem Nerv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT174373A AT315356B (de) 1969-03-24 1969-03-24 Elektrode zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern und einem Nerv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT315356B true AT315356B (de) 1974-05-27

Family

ID=3520045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT174373A AT315356B (de) 1969-03-24 1969-03-24 Elektrode zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern und einem Nerv

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT315356B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836816T2 (de) Elektrode mit gesteuertem stromfluss
DE102015017269B3 (de) Elektronisches Stimulationssystem und Vorrichtung davon für Spinalganglion
US3650276A (en) Method and apparatus, including a flexible electrode, for the electric neurostimulation of the neurogenic bladder
DE60207216T2 (de) Leitung mit zwischen elektroden einstellbaren winkel- und raumpositionen
DE69836589T2 (de) Implantierbarer zweikanal-neurostimulator
DE60123889T2 (de) Elektronische Mehrkanalschaltungsanordnung für Gewebestimulator
DE60215130T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dauerhaften verändern einer neuralen funktion eines patienten
DE60018701T2 (de) Elektrode zur Stimulation von Muskeln
WO2012110248A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduktion von schmerzen
DE1961856A1 (de) Injektionsnadel mit eingebauter Elektrode bzw. eingebauten Elektroden
AT11956U1 (de) Elektrisches stimulationsgerät
DE4425546A1 (de) Transcutaner Herzschrittmacher
DE202007012438U1 (de) Membranmaske für Akupunktur und Massage
AT517737B1 (de) Magnetische Stimulationsvorrichtung
DE4330680A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Stimulierung von Zellen im Inneren eines lebenden Menschen oder Tieres
DE2116869A1 (de) Elektrisches Gerät zur Förderung der Neubildung von Knochen- und Gewebesubstanz
EP0116688B1 (de) Vorrichtung zur galvanischen Elektrostimulation bei Blasen- oder Analinkontinenz und zur Hämorrhoidenbehandlung
DE202012102393U1 (de) Vorrichtung zur komplexen Elektromyostimulation
CH673949A5 (de)
AT315356B (de) Elektrode zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern und einem Nerv
DE19632705A1 (de) Vorrichtung zur Stimulation der Corpora Cavernosi Penis
DE10155551B4 (de) Vorrichtung zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation
AT505042B1 (de) System zur elektrostimulation
DE102017123854B4 (de) Magnetfeldapplikator zur Magnetstimulation von Körpergewebe mit körperlich wahrnehmbarer Rückmeldung
AT312793B (de) Apparat zur künstlichen Reizung der Harnblasenentleerung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee