WO2012110248A2 - Vorrichtung und verfahren zur reduktion von schmerzen - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur reduktion von schmerzen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012110248A2 WO2012110248A2 PCT/EP2012/000706 EP2012000706W WO2012110248A2 WO 2012110248 A2 WO2012110248 A2 WO 2012110248A2 EP 2012000706 W EP2012000706 W EP 2012000706W WO 2012110248 A2 WO2012110248 A2 WO 2012110248A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- electrode assembly
- electrode
- electrodes
- anodes
- pain
- Prior art date
Links
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 title claims abstract description 95
- 230000036407 pain Effects 0.000 title claims abstract description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 38
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 75
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 23
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 19
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 16
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims description 14
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims description 13
- 208000000094 Chronic Pain Diseases 0.000 claims description 11
- 210000004126 nerve fiber Anatomy 0.000 claims description 11
- 208000005298 acute pain Diseases 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 claims description 6
- 230000028327 secretion Effects 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 claims description 6
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 claims description 5
- 230000007803 itching Effects 0.000 claims description 5
- 206010053692 Wound complication Diseases 0.000 claims description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 208000000114 Pain Threshold Diseases 0.000 description 27
- 230000037040 pain threshold Effects 0.000 description 27
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 20
- 230000020796 long term synaptic depression Effects 0.000 description 18
- 238000002646 transcutaneous electrical nerve stimulation Methods 0.000 description 18
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 17
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 15
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 15
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 11
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 9
- 241000289669 Erinaceus europaeus Species 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 210000000225 synapse Anatomy 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 7
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 6
- 210000001170 unmyelinated nerve fiber Anatomy 0.000 description 6
- 230000008320 venous blood flow Effects 0.000 description 6
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 5
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 4
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 4
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 4
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 230000027928 long-term synaptic potentiation Effects 0.000 description 3
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 3
- 230000003040 nociceptive effect Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 102000016193 Metabotropic glutamate receptors Human genes 0.000 description 2
- 108010010914 Metabotropic glutamate receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000004868 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Human genes 0.000 description 2
- 108090001041 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Proteins 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 210000001153 interneuron Anatomy 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 2
- 208000004296 neuralgia Diseases 0.000 description 2
- 208000021722 neuropathic pain Diseases 0.000 description 2
- 210000004417 patella Anatomy 0.000 description 2
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 2
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 210000001055 substantia gelatinosa Anatomy 0.000 description 2
- 230000005062 synaptic transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- 206010064012 Central pain syndrome Diseases 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009025 Endorphins Human genes 0.000 description 1
- 108010049140 Endorphins Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 108091006027 G proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000030782 GTP binding Human genes 0.000 description 1
- 108091000058 GTP-Binding Proteins 0.000 description 1
- HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N N-Methyl-D-aspartic acid Chemical compound CN[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- 208000012266 Needlestick injury Diseases 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 206010040021 Sensory abnormalities Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 description 1
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000003050 axon Anatomy 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007248 cellular mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 238000011461 current therapy Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000009429 distress Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000007831 electrophysiology Effects 0.000 description 1
- 238000002001 electrophysiology Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002964 excitative effect Effects 0.000 description 1
- 108091008708 free nerve endings Proteins 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 210000001926 inhibitory interneuron Anatomy 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000004068 intracellular signaling Effects 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 230000013016 learning Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 210000004880 lymph fluid Anatomy 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002324 minimally invasive surgery Methods 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- 210000003007 myelin sheath Anatomy 0.000 description 1
- 230000036403 neuro physiology Effects 0.000 description 1
- 210000000929 nociceptor Anatomy 0.000 description 1
- 108091008700 nociceptors Proteins 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 230000037324 pain perception Effects 0.000 description 1
- 230000008058 pain sensation Effects 0.000 description 1
- 230000008533 pain sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 210000001176 projection neuron Anatomy 0.000 description 1
- 238000001671 psychotherapy Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
- A61B17/132—Tourniquets
- A61B17/1322—Tourniquets comprising a flexible encircling member
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/02—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150053—Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
- A61B5/150106—Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150053—Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
- A61B5/150106—Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced
- A61B5/150137—Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced by vibration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
- A61N1/0456—Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0472—Structure-related aspects
- A61N1/0476—Array electrodes (including any electrode arrangement with more than one electrode for at least one of the polarities)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0472—Structure-related aspects
- A61N1/0484—Garment electrodes worn by the patient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/36014—External stimulators, e.g. with patch electrodes
- A61N1/36021—External stimulators, e.g. with patch electrodes for treatment of pain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H11/00—Belts, strips or combs for massage purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/10—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1635—Hand or arm, e.g. handle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/165—Wearable interfaces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/50—Control means thereof
- A61H2201/5007—Control means thereof computer controlled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/50—Control means thereof
- A61H2201/5023—Interfaces to the user
- A61H2201/5035—Several programs selectable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/50—Control means thereof
- A61H2201/5097—Control means thereof wireless
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/06—Arms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2230/00—Measuring physical parameters of the user
- A61H2230/65—Impedance, e.g. skin conductivity; capacitance, e.g. galvanic skin response [GSR]
- A61H2230/655—Impedance, e.g. skin conductivity; capacitance, e.g. galvanic skin response [GSR] used as a control parameter for the apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/02—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
- A61H23/0254—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
- A61H23/0263—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
Definitions
- the invention relates to a device for reducing pain in medical procedures on a human or animal body part having a vein through which flows a liquid, in particular blood.
- a tourniquet also called venous tourniquet or Torniquet
- a alcoholic disinfectant the skin is subsequently disinfected over the puncture site.
- a sterile cannula the vein is punctured through the skin so that a blood sample can be taken in suitable collecting devices, such as blood collection tubes.
- suitable collecting devices such as blood collection tubes.
- the jamming agent is released, the cannula is removed and the puncture site is provided with a wound plaster under pressure.
- the principle of infusion follows the same pattern (arterial or venous), but in this case a solution is applied.
- the preparatory measures and the pain caused by the needle stick are often associated with a stress reaction (distress).
- stress Especially in children can unpredictable severe pain in minimally invasive medical procedures, such.
- intramuscular injections or when creating infusions occur.
- These interventions can therefore trigger anxiety and stress both in the child and the parents, which can lead to increased pain perception on the one hand and problems in performing the procedure on the other hand.
- invasive medical interventions are among the most dreaded childhood experiences. This pain experience is very common and so adults are not very afraid of minimally invasive surgery. Since pain is a personal experience in the highest degree, which some people perceive more strongly, some weaker, this pain makes them partially even panicked with fear to respond to this pain experience.
- US 2005/0038463 A1 describes the use of a device for taking blood from a fingertip for determining blood sugar, in which TENS leads to a suppression or reduction of the pain stimulus caused by the puncture.
- the device consists of a fixing block, which may typically be made of metal, a stainless steel or plastic.
- the fixing block further comprises a finger opening with an opening diameter of 1, 5 to 3 cm, which may be formed trough-shaped in a preferred embodiment and may have a length of 1 - 11cm.
- at least two electrodes which come into contact with a finger placed in the finger opening, can be attached to the inside of the finger opening.
- the electrodes are made of an electrically conductive material.
- the finger is compressed when inserted into the finger opening.
- the stimulation current application to the TENS over the Electrodes can be effected by an integrated circuit or an external TENS control unit.
- the applied stimulation currents amount to at least 50mA, whereby their intensity and frequency can be adjusted by a regulator.
- a good pain reduction is achieved with stimulation currents of 5-70mA with a frequency of 50-100Hz and a pulse width of 50-200ps.
- this method does not allow the removal of larger volumes of blood, as often required in clinical diagnostics.
- the device described in US 2005/0038463 does not allow therapeutic application of, for example, vaccines or infusions.
- US 2004/0015188 A1 describes a device for the reduction of pain which can arise during superficial therapeutic injections or the sampling of superficial body tissue.
- the device consists of a battery assembly, a power button, an LED display, an injection needle, as well as a holder for a syringe and a horseshoe-shaped clamping body comprising electrodes.
- the syringe can be fixed by the holder and the clamping body comprising the electrodes to the battery assembly with contact closure.
- Other embodiments may be glove-like, wherein the electrode surfaces may be attached to the palm and fingers, or the electrodes may be attached directly to the TENS generator.
- the described embodiments do not include a stuffer for reducing the venous blood flow, which is why they are only partially suitable for blood sampling.
- US 2005/0165459 A1 describes the structure of a TENS control unit and an electrode connected thereto, which can be used for the pain suppression during injections.
- An electrode may in a preferred embodiment consist of concentric circular pieces which are arranged around a puncture site.
- the individual circular, non-conductive interconnected electrode elements can be controlled by the TENS control unit so that a stimulus current for pain suppression after application to the skin around the puncture site can be generated.
- US 2005/0165459 A1 likewise discloses a possible programming of the control unit in order to apply a stimulation current to the electrode components designed in this way.
- WO 99/56631 A1 describes a sampling system for reduction of pain in bone marrow removal, in which a biopsy needle is electrically connected to a TENS control unit and to another electrode located on the skin of the patient. This allows the application of the stimulation current directly to the puncture site of the bone, so as to achieve the best possible analgesia.
- WO 2008/129555 describes a device for transcutaneous electrostimulation for pain reduction in which stimulus currents are used which allow effective pain suppression.
- the stimulation currents used in this case can have a triangular or delta-shaped form with variable pulse duration and amplitude.
- the application of the stimulation current is carried out in a preferred embodiment on skin areas of 16mm 2 , which are preferably separated by 4cm with a stimulation current of 100mA.
- the stimulation current pulses in this case have a variable amplitude whose maximum is about 100mA.
- the pulse width is 25-50ps, the rise and fall time being no more than 5% of the pulse width, with an interpulse interval of 0.1 to 3ms.
- the amplitude of the pulses is further modulated such that the respective pulse amplitude is preferably 70% -100% of the preset pulse amplitude.
- the object of the invention is to provide an improved device for reducing pain that can occur on a human or animal body part.
- the invention should make it possible to allow a reduction in pain in injections, infusions, transfusions, blood withdrawals or venipunctures.
- the device according to the invention can be used in a medical procedure on a human or animal body part which has a vein through which a liquid flows
- a stowage device which is suitable for being attached to the body part can be provided in a device according to the invention and that can reduce the flow of liquid when attached to the body part.
- the device according to the invention has at least two electrodes and a current source connected to the electrodes.
- the pain threshold is increased by electrostimulation.
- the basis of this principle is the so-called gate control hypothesis.
- the body's own inhibitory mechanisms for the pain fibers in the spinal cord are activated by stimulating afferent, rapidly conducting A-ß fibers.
- a vein is understood to be any flow space in a body part through which flows a liquid whose flow is to be reduced for medical intervention.
- a vein is in this sense also a vein.
- blood is understood as meaning blood, lymph or cerebrospinal fluid.
- the invention will be described for the sake of simplification by means of a vein and the blood flow, without limiting the invention to it.
- the device according to the invention comprises a stowage means which is adapted to be attached to the body part and which can reduce the flow of liquid when it is attached to the human or animal body part.
- the invention can be implemented particularly easily with the interference tubes known from practice, which interact with at least two electrodes and a current source connected to the electrodes in order to implement the invention.
- the stowage agent is primarily intended to reduce the venous blood flow.
- the accumulation means according to the invention should be suitable for being attached to the body part.
- the stowage means should be attached to the body part in such a way that it does not have to be held by the operator, ie, it can hold it independently on the body part.
- congestion means that can be used in the invention are, for example, products made of fibers, particularly preferably textiles, which exert a compression, for example as they are known as compression stockings. From such a material, a coating can be made over the body part adapted to be attached to the body part (which can be pulled over the body part) and capable of reducing the venous blood flow through the compression of the body part. It is also possible to use as the stowage means an article which is adhered to the body part without completely enclosing it and which, for example by antistatic adhesion, exerts pressure on the vein in the body part, thereby reducing, for example, venous blood flow ,
- the device according to the invention has at least two electrodes and a current source connected to the electrodes.
- the electrodes and the current source can be designed as components separate from the storage means, so that the device according to the invention consists of several, possibly independent, components.
- the electrodes and / or the power source are connected to the stowage means and can be attached to the body part by means of the stuffer means. This makes it possible for the device according to the invention as such to be handled easily. Furthermore, it is achieved that all components of the device according to the invention remain together and can not be lost. Finally, this preferred embodiment of the device ensures that the operator does not have to hold any of the components of the device according to the invention. When all the components of the device according to the invention are attached to the body part by means of the stuffer, the operator has his hands free to carry out the medical intervention.
- the electrodes are preferably designed in such a way that transcutaneous electrostimulation for pain reduction can take place with them.
- the electrodes are adapted to cooperate with the body part, in particular to induce a current into the body part.
- the electrodes may be formed so that they can be attached to the body part, for example, can be adhered to the body part.
- the electrodes are formed as part of the chafing means and arranged in / on the chute means that a separate handling of the electrodes is not necessary.
- the electrodes and the stowage means are designed such that attaching the stuffer means to the body part already brings the electrodes into a position in which they can exert their effect.
- the stowage means has an engagement point.
- an engagement point can be realized with a stowage means formed as a covering of a compressive fibrous tissue, by providing in the tissue an opening which is provided as an intervention site for the medical intervention.
- the electrodes are placed on the stowage means on both sides of the intervention site, one electrode on one edge of the intervention site and another electrode is preferred opposite this edge at a further edge of the intervention site.
- the storage means is always mounted so that its relative position to the point at which the intervention is to be made, corresponds to a desired location. Furthermore, by attaching the electrodes to the storage means and on both sides of the engagement site, a quick and easy placement of the electrodes can be achieved.
- the electrodes are arranged and designed such that a transcutaneous electrostimulation for pain reduction can take place. Particularly preferred is the attachment of the electrodes laterally and medially relative to the longitudinal axis of the body part, on both sides of the intervention site in the storage means. As a result, the formation of a stimulation current field is favored, which can be used to suppress the pain at the intervention site.
- the electrodes each have at least one area of 1200 mm 2 , more preferably of at least 1600 mm 2 and most preferably of at least 1800 mm 2 .
- an irritation current field of sufficient magnitude is formed so that an effective suppression of the pain stimuli can take place.
- the surface is preferably circular or elliptical.
- the electrodes are connected via electrical conductors to a control unit, by means of which the electrodes can be controlled.
- electrical conductors can be used for this purpose, which are connected to the electrodes via plug-in contacts, for example, as is known in the prior art.
- plug-in contacts for example, as is known in the prior art.
- control of the electrodes known from the prior art embodiments for TENS devices can be used, such as those known from US 5,350,414.
- control unit communicates wirelessly with the controllable electrodes, so that a control of the stimulation current can be carried out without electrical connection of the control unit to the electrodes.
- This preferred embodiment makes it possible to place the control unit in spatial distance from the electrodes. This has the advantage that the freedom of movement and the access to the surgical site on the patient is not restricted by electrical conductors. Furthermore, this facilitates facilitated operation of the device. As possible embodiments for a wireless communication among other Bluetooth® or other commercially available appropriate transmitter-receiver combinations can be selected.
- the control unit which is conductively connected to the electrodes or communicates wirelessly, generates or controls a stimulation current from one electrode to the other electrode, which is monophase or biphasic.
- the amplitude and / or the frequency of the monophasic or biphasic stimulation current can be regulated by the control unit.
- Particularly preferred are stimulation current frequencies of 1-200 Hz, more preferably of 100-160 Hz or 25-50 Hz. This allows an adaptation of the stimulation current to the individual needs of the patient, so as to bring about an optimal pain irritation reduction.
- the device according to the invention has two sections connectable by a closure. By connecting the sections, an electrical line provided in the storage means is closed between an electrode and the current source.
- the stowage means is characterized in that it comprises a base body consisting of a band-shaped, elastic element.
- a base body consisting of a band-shaped elastic element.
- the base body described can be coated with a non-conductive, elastic plastic, wherein according to a preferred embodiment, the electrodes are connected to the base body.
- the electrodes can be fastened directly to the stowage means.
- the basic body can have a self-interlocking closure, by means of which an increase in the storage capacity of the device according to the invention can take place. This can be done for example by lateral pressure on the device according to the invention.
- the preferred embodiments of the invention of the device may be that the stuffer is a venous blood-sampling tube which may have a variable width and may be made of an elastically deformable material, such as a cotton-wrapped latex tape, and has a closure.
- the stuffer tube may have a variable width and may be made of an elastically deformable material, such as a cotton-wrapped latex tape, and has a closure.
- other elastomers can be used for the formation of the stuffer tube, such as Neoprene®.
- the elastomer used may be autoclavable to meet the medical requirements of hygiene.
- an embodiment according to the invention may comprise an engagement point located in the stowage means, which may be arbitrarily shaped in its design. In a preferred embodiment of the defogger, this is held circular to oval and of sufficient circumference, thereby allowing access to the surgical site for blood collection.
- the stowage means with the electrodes is designed so that the stowage means can vary flexibly between linear stiff and circular flexible, as described in US 5,738,398.
- an "intelligent” material for example aluminum or another flexible material, is particularly preferably used.
- "Intelligent” material is in particular also understood to mean a material that can "remember” forms and, if appropriately exposed, for example can resume a previously "stored” form in a blow.
- the stumble in the starting position stump can be beaten on the upper arm and nestled by shape change to the upper arm.
- the storage means can be compressed. Such an embodiment allows a faster application than the closures currently used in jams known in the art.
- a material is taken to form an electrode, which is electrically conductive and has a larger area than the area to be formed for the electrode.
- the entire storage means can be penetrated by such a conductive material.
- the conductive material is coated with insulating material and has an omission with the size of the surface of the electrode only at the place where an electrode is to be formed.
- the electrodes for transcutaneous electrostimulation may be self-adhesive, wherein the electrically connected contact for application of the stimulation current is formed by the attachment of the electrodes thereby effected.
- Self-adhesive electrodes of this type are known in the art.
- No. 4,458,696 describes the structure of self-adhesive electrodes that can be used for transcutaneous electrical stimulation.
- WO 94/27491 describes the use of self-adhesive oral use electrodes that can be used for transcutaneous electrical stimulation for pain suppression in dental or surgical procedures in the oral cavity.
- the electrodes are fastened in the stowing means such that they are placed on both sides, preferably medially and laterally to the longitudinal axis of the relevant body part, from the point of intervention when the stuffer means are attached.
- the TENS device may be attached to the storage means.
- the attachment can be designed such that the storage means is provided with a holding device for the control unit and, when introduced, is electrically conductively connected to the then controllable electrodes.
- the control unit may in this case also include the power source, which may also be mounted on the storage means.
- the invention proposes an electrode arrangement, in particular for use in the abovementioned device.
- the two aforementioned electrodes in the storage means may be part of the electrode assembly.
- One surface of the electrodes is designed to rest on the skin, and several anodes are provided. In this way, a simply constructed and flexibly controllable electrode arrangement can be created. Due to the flexible controllability of the electrode arrangement, the possibility of a wide range of applications for pain reduction and / or pain suppression is given.
- anodes i. a number greater than or equal to two.
- cathodes may be provided.
- a cathode or an anode means an electrode with a corresponding polarity.
- an electrode does not change the sign when current or voltage is applied. But it can also be provided that an electrode is supplied with current / voltage pulses having different polarity.
- the term "contact on the skin” means that the electrodes preferably rest on the skin and that the skin is not perforated or not penetrated in part.
- the electrode arrangement can be attached to a human or animal body to rest against the skin
- the electrode assembly may be worn on the human or animal body without substantial restriction of the ability to move.
- the electrode assemblies described herein may be used in the storage means adapted to be attached to the body part and which may reduce the flow of liquid when attached to the body part.
- the plurality of anodes may be configured as concentric anode rings around a central cathode. By this arrangement, a flexible loading of the anodes is possible. It is envisaged that at least one anode ring is driven, wherein also optionally two or more rings can be controlled.
- a plurality of anodes and a plurality of cathodes may be provided for a planar configuration of the electrode arrangement.
- the anodes and cathodes may be arranged in the form of an electrode array.
- the anodes and cathodes can be arranged in a line, which leads to a simple geometry of the arrangement of the anodes and cathodes and at the same time provides a simple way of connecting the anodes or cathodes.
- a linear arrangement is to be understood as an arrangement in a row; similar configured electrodes are strung with their centers as on a chain.
- a line-shaped arrangement also includes a wavy or zigzag-shaped arrangement.
- the anodes and cathodes may be arranged alternately transversely to the line-shaped configuration of the arrangement transversely to the line.
- a geometrically defined grid can be created with predeterminable properties with regard to the emission of the electric field into the skin. It can be provided that in the alternating arrangement transverse to the line-shaped formation of cathodes and anodes can be arranged directly opposite each other, almost grid-shaped. It can also be provided that linearly arranged cathodes and anodes are offset relative to one another, so that a cathode is located opposite a gap between two anodes. An offset arrangement may reduce unintentional short circuits and improve pain reduction and / or pain suppression.
- It may be a 40mm x 40mm matrix provided with 17 rows and 17 columns, with an alternating sequence of anode and cathode in the rows.
- the matrix size or the size of the extent of the electrode arrangement can be chosen as large or small as desired. For example, fabrics with an electrode configuration of 10cm x 10cm may significantly exceed.
- the electrode arrangement comprises a conductive textile which is embedded in a non-conductive textile or another material. It can be provided that the electrode arrangement comprises conductive threads, which in a non-conductive textile or other material are acted upon. As a result, an easy to handle device is created, which is easy to produce.
- a support structure can be created by the non-conductive textile or other material. It can also be provided that a conductive structure is printed on a textile or other material, which comprises the electrode arrangement. It can also be provided that a structure or surface is printed on a conductive material, which is formed non-conductive.
- the structure that is imprinted can be a flat structure, but also a spherical structure. The spherical structure may have a varying geometry in height.
- the electrode arrangement has at least one ball embroidered or applied to a material or a textile.
- the examples mentioned allow a simple integration of the electrode arrangement, for example in a bandage.
- the electrode arrangement can be integrated into the carrier structure.
- As a support structure arrangements known from the medical field are preferably possible, whereby an adaptation between the electrode arrangement and the support structure can take place.
- the electrode arrangement is designed on a flexible board and embedded in a textile or other material.
- the textile may be dirt-repellent coated to ensure contact with the skin over a longer period of time or to improve.
- the textile can perform a cold and / or heat stimulation of the skin of the human or animal body by means of the electrode arrangement in that it is exposed to cold and / or heat. It can also be provided that, independently of the electrode arrangement, a cooling and / or thermal stimulation can be carried out by means of cooling or heating elements in the textile (cold and / or heat pads). A cold / heat stimulation is considered to improve the spectrum of action.
- the distance between an anode and a cathode adjacent to the anode is less than 3 cm.
- the distance targeted stimulation of certain nerve fibers is possible.
- it may also be provided that the distance is less than 0.7 cm. Smaller distances of about 0.05cm to 0.2cm are also possible.
- Applicants' experiments have shown that, for example, for a distance of approximately 0.25 cm, good results are achieved with regard to improved pain reduction and / or pain suppression, which in particular responds to the nerve fibers of the superficial skin structure.
- the anodes and / or the cathodes have a hemispherical surface for abutment on the skin, which in addition to a positive feeling for the skin also improves the emission of the field into the skin.
- a positive feeling for the skin also improves the emission of the field into the skin.
- cathode shapes can be varied between pointed, blunt, rounded and angular.
- the electrodes can be configured as so-called ball grids.
- the board is preferably flexible and, together with the spherical shape of the electrodes, makes it possible to achieve a particularly good skin contact.
- the balls can be used as anodes and cathodes and act as a transferring authority of the vibration.
- a unit for changing the temperature of the electrodes in contact with the human or animal surface is present. With the electrodes then heat and / or cold pulses could be applied.
- the anodes can be arranged on a carrier structure, whereby good handleability can be achieved.
- the term "on a support structure" is preferably to be understood as meaning that the electrode arrangement is configured in or on or on the support structure
- the support structure may be electrically insulated from the anodes and / or cathodes to provide predeterminable conditions for the electrode assembly
- Carrier structure comprises an electrically nonconductive material with which an insulation of the anodes and / or cathodes can be achieved
- the support structure can comprise a skin-facing material which is absorbent and is isolated from the anodes or cathodes can be created for an introduction of the pulses into the skin by sweat can be absorbed and / or bound by the absorbent material on the skin.
- the support structure is layered to achieve cooperating functions with the individual layers.
- the support structure can be made flexible in the direction of its surface normal.
- the electrode assembly "snuggles" as it were to the desired contour.
- the anodes and / cathodes have an adjustable or variable distance from each other. It can be provided, for example, that the electrode arrangement is designed as a displaceable grid electrode for adjusting the distances when reducing and enlarging the carrier structure surface.
- the electrode arrangement has a control unit, with which the anodes can be acted upon together with cathodes with electrical pulses.
- the control unit may be attached remotely; It can be a transmission of energy or control pulses through a wireless standard done (Bluetooth, Zigbee, etc.).
- the anodes can be separately acted upon with one or more cathodes of the control unit with elektrn pulses, which increases the flexibility and parametrization of the electrode assembly and the achievable with their pulse introduction possibilities.
- the anodes can be impulsively acted upon by a current of 1 to 15 mA, which can be regulated by the control unit.
- the pulse duration can be 100ps to 500ps.
- a pulse repetition frequency a value between 0.1 Hz to 10 Hz can be selected.
- a pulse repetition frequency with a value between 50 Hz to 100 Hz which may mean a "burst stimulation", ie a first stimulation.
- Burst stimulation may preferably follow a pulse repetition frequency with a value between 0.1 Hz to 10 Hz Applicants have been able to ascertain 0.01 Hz to 5 Hz as the preferred value for the pulse repetition frequency, in which the active spectrum has proved to be outstanding.
- As power supply to the control unit preferably an accumulator or a battery is possible which has a maximum voltage in the two-digit volts In particular, an accumulator or rechargeable battery or a battery providing a maximum voltage of approximately 9 volts is used.
- the regulation of the current for applying the electrodes to a constant value takes into account the pulse width. As a result, a certain energy can be applied.
- the control unit may be configured as an application specific integrated circuit (ASIC) or programmable microprocessor or controller. Depending on the setting, the control unit can be charged with the electrodes. If the control unit is designed as a measuring and control unit, a control for the parameters of the application of the electrodes can be carried out in dependence on a measured or detected signal, for example the skin resistance.
- the electrode arrangement can be arranged or placed by a holding means on the animal or human.
- the holding means may be, for example, a plaster, an antistatic coated material or a bandage.
- the holding means may be configured as a holding device, in which the electrode arrangement is designed as a separable unit which has an electrical connection for connecting the electrode arrangement to a control unit located on the holding device.
- the electrode arrangement is part of the holding means, but a control unit and / or a voltage supply are not part of the holding means.
- a control unit and / or a voltage supply are not part of the holding means.
- the possibility can be created that the electrode assembly, which comes into contact with the skin according to the application, can be easily exchanged after a certain useful life.
- the possibility can be created to clean the holding device without the electrode assembly.
- the control unit and the power supply can be protected in a housing, which can be produced for example by an injection molding technique.
- the electrode assembly is, as it were, an arrangement of limited or specific useful life, which may be dependent on the number of applications on the skin and / or on the number of possible cleaning cycles of the electrode assembly.
- An electrical connection in the sense of the invention can be understood to mean any releasable connection which allows a fast and secure connection between the electrode arrangement and the control unit, preferably without a mechanical tool. Included in the term connection should be snap connections, plug connections, Velcro connections, connections by sliding and screw connections.
- the holding device and the electrode arrangement may be designed such that the holding device with the electrode arrangement when worn on the human or animal body does not constitute a movement restriction and / or restriction with regard to accessibility to the body.
- the holding device for positioning the electrode arrangement on the human or animal body may preferably have a thickness of less than 10 cm, more preferably a thickness of less than 5 cm and most preferably a thickness of less than 3 cm.
- the vibration motor may be, for example, a PicoVibe TM vibration motor. Particularly preferred is a vibration motor with a voltage supply rated voltage of 1, 5V. Particularly preferred is a typical vibration amplitude of 1, 2G. It can be provided that the typical power consumption is 150mW and the operating current is 100mA.
- an electrode arrangement is used for stimulating nerve fibers of a human or animal is used to suppress or reduce a chronic or acute pain, wherein the electrode assembly is brought into abutment on the skin of the human or animal and a plurality of anodes are provided in the electrode assembly.
- An embodiment of the invention is a device for inducing a permanent attenuation of the signal transmission at the synapses of nerve cells (long-term depression) on the human or animal body by means of electromechanical pain suppression (EMSS). This can reduce acute or chronic pain, as well as itching.
- EMS electromechanical pain suppression
- the mechanism can also be used as an electromechanical local anesthetic in minor surgery or wound pain.
- the nociceptive system has two types of pain fibers: ⁇ and C nerve fibers.
- the ⁇ fibers are relatively thick (about 3-5 ⁇ m) and due to the sheath by a so-called.
- Myelin sheath fast conductive (5 - 50m / s) fiber types.
- the C-fibers are thin (about 1 ⁇ m) and not myelinated. They show conduction velocities of less than 1m / s.
- ⁇ fibers terminate at the spinal cord level in the layers I and V of the posterior horn, where they form synapses with projection neurons.
- most C-fibers are interconnected with interneurons in layer II. In the layers III and IV of the rear horn end the axons of the contact and temperature sensors.
- the two populations of pain fibers produce a delay in pain sensation: the first pain, perceived in fractions of a second, is passed through the ⁇ fibers and is often stabbing or burning. Seconds later, C-fiber-mediated pain occurs, which is described as boring or dull.
- TENS Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation
- electromedical stimulation current therapy with low frequency rectangular pulses, i. two to four Hz, or high frequency, i. 80 to 100Hz, apply.
- the TENS is used primarily for the treatment of pain and muscle stimulation.
- Via electrodes electrical impulses are transmitted to the surface of a human body or animal body. Usually, the placement of the electrodes takes place near the painful areas.
- LTP longterm potentiation
- the neurobiological pain mechanism of sensitization of central pain neurons in the dorsal horn of the spinal cord is to be regulated by electric stimulation as "counter irritation” (LTD)
- LTD is a spinal (localized in the spinal cord) learning mechanism that leads to a regulation of pain sensitivity down, ie that a previously increased sensitivity to pain, for example in the context of a gonarthrosis, again reduced This results in improved mobility, everyday workload and thus improved quality of life.
- a preferred embodiment for pain reduction or pain suppression is an electrode assembly which is vibrated via a vibration device, whereby the transmission of periodic, medium to high frequency and low amplitude vibrations is made possible on the skin surface Electrode the skin surface is mechanically stretched so that optimum vibration is achieved. This can irritate various nerve fibers (for example A ⁇ fibers), which in turn can interrupt ⁇ and C fibers in their pain propagation (modified gate control hypothesis).
- various nerve fibers for example A ⁇ fibers
- the electrode arrangement is vibrated, whereby predominantly marrow-containing mechanoafference (A ⁇ fibers) are excited.
- the term "contact with the surface” means that the electrode arrangement essentially rests on the skin of the human or the animal, but it can also be provided, in particular in the case of a wound, that the electrode arrangement for wound care is in contact with the wound, ie injured skin.
- Substantia gelatinosa in the dorsal horn of the spinal cord acts as a "gate" for in-depth nociceptive information, and A ⁇ fibers can have an inhibitory effect on the im ⁇ and C fibers in the posterior horn, modulating the substantia gelatinosa This activates the inhibitory interneurons, activating the excitatory interneurons at the substantia gelantinosa in a normal pain stimulus, and various switching mechanisms eventually produce the typical pain.
- the current necessary for the stimulation of a myelinated nerve by skin electrodes preferably has a monophasic rectangular pulse in a duration of about 0.05 to 3 ms, which can be varied.
- the pulse width is also decisive for the fiber spectrum that is excited. The shorter the pulse, the higher the amplitude must be and vice versa. In order to excite the large caliber fibers needed for pain relief, it is preferred to use a sufficient, mostly fixed pulse width, usually about 0.2 to 0.3 ms, to provide the prerequisite that the amplitude can be reduced.
- the pulse shape used is preferably a rectangular pulse.
- the pulse shape has a sinusoidal course.
- the electrode arrangement is preferably an electrode array.
- the term "electrode array” is understood to mean an arrangement of electrodes which is configured in terms of area. Several electrodes are provided in an area between about one and several square millimeters. For example, areas between 1cm x 1cm to 10cm x 10cm are possible. A square area is preferred, but rectangular areas are also covered according to the invention. It is particularly preferred that the planar arrangement of the electrodes is flexible with respect to the surface of the electrodes which comes into contact with the surface of the human or animal body, whereby the electrode assembly can be applied to the surface of a human or animal body without loss of contact.
- the arrangement of the electrodes in the electrode array is such that anodes and cathodes are arranged in a line alternately adjacent to each other in the electrode array.
- the other line of the electrode array are similar electrodes, ie anodes or cathodes, arranged side by side.
- the distance between a cathode and an adjacent anode in the range of 1, 5mm to 3.5mm, more preferably, there is a distance of 2.5mm between directly adjacent anode and cathode.
- the contact surfaces can be chosen as short as possible, so that a pulse application can be applied under the secretion film of the skin. This results in an effective stimulation of the nerve fibers running in the cutis and subcutis. Muscle stimulation is virtually eliminated due to the short current flows between the anodes and the adjacent cathodes.
- the electrodes can be configured as so-called ball grids.
- the board is preferably flexible and, together with the ball shape of the electrodes, makes it possible to achieve a particularly good skin contact.
- the balls function on the one hand as anodes and cathodes as well as the transmission of the vibration.
- a unit for changing the temperature of the ball grids or the electrode surfaces in contact with the human or animal surface is present. With the electrodes or the ball grid then heat and / or cold pulses could be applied.
- the ball grids can be designed as measuring heads of a measuring and control unit with which a skin resistance can be detected. By an automatic variation of the pulse strength, an optimal effect can thus be achieved.
- the electrode arrangement has at least one concentric electrode, which has a, preferably narrow, central cathode and surrounding the cathode larger, preferably designed annular, anode comprises. It can also be provided that the cathode is split into many small centrally arranged cathodes. It is also important here that the distance between the two electrodes to one another is not greater than 3.5 mm, in particular preferably less than 2.5 mm. It can also be provided that the anode is formed centrally and surrounds the cathode, the anode.
- the electrodes can be made flexible or solid.
- the anode and the cathode are configured annular, wherein the cathode has a diameter in the range of a few millimeters, preferably the diameter is 1 mm.
- the anode preferably has an inner diameter of about 8mm and an outer diameter of about 24mm.
- stimulation at a frequency of 0.1 to 20 Hz is possible via the electrode arrangement. This will optimize the effect of LTD.
- the device has a measuring and control unit, which allows detection of the current skin resistance or the impedance in the pacing pauses.
- the pulse emitted by the electrode arrangement can be adjusted on the basis of the detected current skin resistance or the impedance.
- the measuring and control unit thus detects the current skin resistance or the impedance and uses the detected value as a control variable for controlling the electrode arrangement. It can thus determine the secretion status of the skin and used as a control variable.
- the conductor tracks of the electrode arrangements or the electrode arrangement are designed to be flexible or have gel electrodes and / or textile electrodes.
- a gel matrix comprises the electrode arrangement which is either elastic itself or consists of elastically connected individual parts or components in which all the conductor paths are partially or completely constructed by a conductive medium (liquid, electrolyte, metallic conductor). This will construct the electrode like a gel pad or a blister pack.
- the compressible filling allows a particularly good contact with the skin.
- the electrode arrangement comprises textile electrodes
- a conductive textile is used in which all the conductor paths are either printed or woven in as a conductive material become.
- This implementation allows a particularly good comfort and a good contact on the skin surface.
- a particularly good insulation of the body site is achieved by the textile, for example, neoprene can be used. Skin secretions, ie sweat, can be well absorbed through the fabric, reducing the risk of anode-cathode short circuits.
- the electrode arrangement has solid conductor tracks.
- the contact elements, ie the outer surface of the electrode assembly, which faces the surface of a human or animal body may be resiliently mounted relative to the solid conductor track.
- This can be configured, for example, by a spring mechanism, by means of which the contacts, the so-called pins, seated on a spring or spring arrangement can be pressed into a matrix.
- the electrode arrangement can also be placed on curved surfaces of a human or animal body.
- the electrode assembly is provided with a coating of a pharmacological substance class, whereby in addition to the stimulation, an additional effect, for example, for wound healing, can be achieved.
- the coating takes place in such a way that the electrodes of the electrode arrangement coming into contact with the human or animal surface are coated on the end side.
- the classes of substances may be, for example, local anesthetics, cortisone-containing substances, etc.
- the power supply of the device may be by energy harvesting.
- a device for generating energy can be provided, which is connected to the electrode arrangement.
- the primary goal in energy harvesting related to the present application is to energize the pulse generating unit to apply voltage to the electrode assembly and to effectively energize the vibrator to vibrate the electrode assembly.
- the energy required to operate the device can be obtained at least partially, for example, by exploiting the temperature difference between the skin and the environment. It is also possible that the kinetic energy is utilized, the z. B. is generated by a movement of the user.
- orthoses or support units is required for the utilization of the kinetic energy an implementation of the device in bandages, orthoses or support units is required.
- the kinetic energy for example, mechanically - similar to the winding mechanism of automatic watches - done.
- Charging can be wireless via induction.
- the device comprises an accumulator or a rechargeable battery which is charged via energy harvesting.
- the rechargeable battery may be connected to the pulse generator unit and the power supply vibration unit.
- the circuit for applying the electrode arrangement is firmly welded.
- a padding - for example in the form of a gel pad - is provided which buffers or reduces the effects of force on the circuit.
- the invention further provides a method for reducing chronic pain, acute pain such as itching, incision and / or sore pain on a human or animal body with an electrode assembly.
- a superficial stimulation of the cutis and subcutis is carried out by the electrode arrangement.
- the electrode assembly is vibrated when performing the superficial stimulation.
- the sweat secretion is preferably determined in order to control the pulses emitted by the electrode arrangement via the pulse generation unit by means of a measuring and control unit.
- energy is gained to pressurize the electrode assembly.
- the energy is obtained in such a way that a conversion unit provided adjacent to the electrode arrangement is provided, which converts mechanical or thermal energy into electrical energy.
- the electrical energy can be temporarily stored in an accumulator or a rechargeable battery.
- stimulation is triggered over a period of time greater than one minute at a frequency of 0.1 to 20 Hz.
- Fig. 1 a schematic representation of the attachment of the inventive
- Figure 2 a possible embodiment of the invention Staufittels, including a possible arrangement of the stimulation current electrodes, 3 shows a welters possible embodiment of the invention,
- FIG. 4 shows a possible arrangement of stimulation current electrodes and control unit, which is connected to the electrodes attached to the stowage means
- FIG. 5A a stowage means which has sections which can be connected by a closure, by the closing of which an electrical line provided in the stowage means can be closed between an electrode and the current source, FIG.
- Fig. 5B the stowing means according to Figure 5 (A) after attachment to the upper arm
- FIG. 6 shows a further embodiment of the device according to the invention in a schematic representation.
- FIG. 7 shows a schematic representation of a further embodiment of a
- FIG. 8 shows a schematic representation of the device according to the invention according to FIG.
- FIG. 7 after attachment to the upper arm
- FIGS. 9 shows a schematic representation of an electrode arrangement according to the invention, which can preferably be used in a device according to one of FIGS. 1 to 8,
- FIG. 10 is a schematic top view of a device according to the invention.
- FIG. 11a shows a schematic plan view of an electrode arrangement of the device according to FIG. 10, FIG.
- FIG. 11b the electrode arrangement of FIG. 11a in a schematic perspective view, FIG.
- FIG. 12 shows an alternative embodiment of the electrode arrangement of the device according to FIG. 10;
- Fig. 13 mechanical pain threshold at 1 Hz
- Fig. 14 mechanical pain threshold at 3 Hz
- Fig. 15 mechanical pain threshold at 4 Hz
- Fig. 16 pressure pain threshold (PPT);
- Fig. 17 a hedgehog electrode
- Fig. 18 a functional pattern
- Fig. 19 test areas
- Fig. 20 Course of the pain threshold in BASELINE (day 1, 2), SHAM (day 3, 4) and EMSS (day 5, 6);
- Fig. 22 PPT results Test area 2 (patella).
- Fig. 23 PPT results Test area 3 (lateral).
- FIG. 1 shows a schematic representation of the attachment of the device according to the invention to an arm 1 in the one also shown in FIG.
- FIG. 1 Cross-sectional view through the upper arm 1 in the plane of attachment of the stuffer means the stowage means 2 is shown in the form of a compression tube in its attachment to the upper arm 1. It can be seen that the upper arm 1 has a bone 3 and a jammed vessel 4, a vein.
- FIG. 2 The illustrated in Fig. 2 embodiment of the invention belonging to the stuffer 2 shows that the stowage means 2 connectable by a closure portions 5, 6.
- the sections 5, 6 provided in the storage means 2 not shown electrical line between an electrode not shown in detail and a power source, not shown, closed.
- the attachment of this embodiment of the device according to the invention to the upper arm 1 can be recognized.
- the plus sign and the minus sign in the sections of the closure to be connected show that an electrical line can be closed by connecting the sections.
- FIG. 3 shows a further embodiment of the device according to the invention.
- the storage means 2 is provided as a continuous sleeve with a recess for the puncture site 7 (intervention site).
- the electrical stimulation can be activated by means of a button. This type of bandage can also be used for minor surgery and pain relief in the joint.
- FIG. 4 shows a possible structure of the dam 2 to be used.
- the stowage means has two electrodes 8, 9.
- the electrodes 8, 9 are fixed in non-illustrated small pockets in the existing of flexible material buffer tube 2.
- the electrodes used have a minimum size of 40 x 40 mm and are coated with a conductive medium (self-adhesive).
- the device according to the invention has a control device (TENS device) which is connected to the electrodes 8, 9 via electrical conductors 10, 11.
- the control unit is built as small as possible and can be particularly preferably mounted in the buffer tube or on the buffer tube 2, for example in one of the sections of a closure. Such an arrangement is shown in FIG. 5A.
- the TENS control unit 12 is arranged in a position of the baffle tube 2.
- the electrodes 8, 9 are formed in a second layer of the buffer tube 2. If such a configured tourniquet tube 2 is placed around the upper arm, as shown in Figure 5B, the electrodes come into contact with the upper arm.
- the electrode 8 is arranged on the storage means 2, but the electrode 9 is formed separately from the storage means 2, namely on a plaster 13.
- the electrode 9 is connected via a line 14 with a control unit, not shown, which is formed on the storage means 2.
- FIG. 7 shows a further embodiment of the device according to the invention.
- the storage means 2 is formed as a band-shaped, elastic element.
- the band-shaped elastic element kinks in a blow to the upper arm and superimposed on the upper arm.
- Such devices are designed according to the type of device shown in US 5,738,398. In this way, a tourniquet can be attached particularly well to different sizes of upper arm.
- FIG. 8 illustrates the stuffer tube shown in FIG. 7 after attachment to the upper arm. By lateral pressure and the baffle tube 2, the baffle tube can be further compressed and so the storage capacity can be varied.
- FIG. 9 schematically shows an electrode arrangement according to the invention, which can preferably be used in a device according to one of FIGS. 1 to 8.
- an electrode assembly having electrodes 30 having a plurality of anodes and at least one cathode which may be in contact with the skin of a human or an animal.
- the electrodes 30 are arranged on or in a support structure 31, which is preferably designed allergen-free.
- the support structure 31 may also comprise silicone knobs or silicone-coated knobs.
- the support structure 31 is in mechanical connection with a mechanical applicator, which is designed in the form of a vibration motor 32.
- the vibration motor 32 is used as a vibration generator to apply vibration to the skin via the electrodes 30 and / or the nubs on the support structure 31. By the support structure 31 and with her mechanically connected further elements, the vibration can be transferred to a large area.
- a flexible outer layer 33 is provided at the rear of the vibration motor 32.
- the electrodes 30, the support structure 31, the vibration motor 32 and the outer layer 33 form a unit 37 which can be handled as a whole.
- a voltage source or energy supply 34 is provided, which can be electrically connected to the electrodes 30 and the vibration motor 32 in the form of a plug connection.
- the electrode arrangement or the electrodes 30 and / or the vibration motor 32 can be controlled via a designed as a measuring and control electronics control unit 35.
- the control unit 35 can apply pulses to the electrodes 30 of the electrode arrangement.
- the unit 37 can be inserted into a holding device 38, which is shown schematically with dashed lines, and - in the embodiment in FIGS. 1 to 8 designed as a storage means.
- the control unit 35 and the power supply 34 may be part of the holding device 38.
- the power supply 34 can be detachably connected to the holding device 38 in order to be able to replace the power supply 34 in the event of a defect, for example.
- the holding device 38 may have an (active) bandage or an (active) bandage-like configuration.
- a device according to the invention is shown schematically.
- the device is intended for use on the surface of a human body and for this purpose has an electrode arrangement 15 which can come into contact with the surface of the human body.
- the surface of the electrode assembly 15 includes ends of electrodes.
- a pulse generating unit 16 is operatively connected to the electrode assembly.
- the electrode assembly 15 can be supplied with voltage or current.
- the device has a vibration device 17 for vibrating the electrode arrangement 15.
- the vibration device 17 may be physically formed in the electrode assembly 15 or physically connected thereto.
- a means 18 for providing energy which is connected to the pulse generating unit 16 and the vibration device 17.
- the means 18 for providing energy which may be configured as a rechargeable battery, supplies the pulse generating unit 16 and the vibration device 17 with current or voltage.
- the device also has a measuring and control unit 19 with which the current skin resistance or the impedance can be determined, for example, at the electrode arrangement 15.
- the value detected by the measuring and control unit 19 can be used as a control variable, which the measuring and control unit 19 influences on the pulse generating unit 16 connected to it such that the duration of the pulses and / or depending on the size of the detected measured value the distances between the pulses are regulated or changed.
- the measuring and control unit is connected to the power supply or power supply to the means 18 for providing energy.
- FIG. 10 Also shown in FIG. 10 is a device 20 for converting thermal and / or mechanical energy into electrical energy as part of the device in an embodiment that can be used to supply the means 18 for providing energy with electrical energy.
- the dashed line between the means 18 for providing energy and the conversion device 20 is indicated that the connection can also be wireless, that is, in this case inductively.
- FIG. 11a schematically shows a plan view of the electrode arrangement 15 of the device according to FIG. 10 in a first exemplary embodiment.
- the view is such that the surface of the human or animal body that reaches the surface of the electrode assembly 15 is viewed.
- the electrode assembly 15 includes spherical electrode ends on a circuit board 24, which are configured as anodes 21 and cathodes 22.
- the board 24 is flexible.
- the arrangement of the cathodes 22 and anodes 21 is flat in the form of an electrode array in which anodes 21 and cathodes 22 alternate in a direct line in a line. In a line which extends at 90 ° to the first line similar electrodes are arranged side by side, which are electrically conductively connected to each other.
- an anode connection 25 and a cathode connection 26 are present on an extension of the circuit board 24 outside the surface of the electrode arrangement.
- the anode and cathode rows i. the lines, in which similar electrodes are arranged side by side, which are electrically connected to each other, are present in an odd number, in order to ensure a uniform current distribution.
- the number of anode and cathode rows is thus 2n + 1, where n is a natural number.
- the number of anode rows is n and the number of cathode rows is n + 1 or vice versa. If the rows of anodes and cathodes are not odd, then the last row of electrodes would have to have twice the voltage, otherwise the current between the last row and the penultimate row of electrodes would only be about half that.
- FIG. 11 b schematically illustrates the electrode arrangement 15 according to FIG. 11 a in a perspective view.
- the ends of the anodes 21 and the cathodes 22 of the electrode assembly are in the form of balls.
- a vibration motor 27 which contacts the circuit board 24 with the anodes 21 and the cathodes 22.
- the contacting of the vibration motor 27 with the circuit board 24 may be such that the longitudinal ends of the vibration motor 27 are each connected to the circuit board 24.
- FIG. 12 shows an alternative embodiment of the electrode arrangement 15 of the device according to FIG. 10.
- An annular narrow central cathode 22 is formed within an also circularly configured anode 21.
- the end surfaces of the anode 21 and the cathode 22 may come into contact with the surface of the human body.
- a receptacle 23 for the cathode 22 is arranged, which is mechanically connected to the vibration device 17 for vibration of the electrode assembly 15.
- the annular configured anode 21 has an inner Diameter of 8mm and an outer diameter of 24mm.
- the narrow central cathode 22 has a diameter of 1 mm.
- FIGS. 9 to 12 can be combined. Parameter settings for applying the electrodes - for example, pulse duration, frequency, amplitude, etc. - described with respect to an embodiment may also be used for embodiments for which they are not explicitly mentioned. Furthermore, it is possible, according to the invention, to use the electrode arrangement by means of various holding means, i. preferably by means of a (wound) plaster, an antistatic coated material (the antistatic coated material may also be designed as a dirt-repellent coating), a bandage or a band-shaped textile, etc., to be placed on the skin. The electrode arrangement may also be part of the holding device.
- the embodiments of FIGS. 9 to 12 may preferably be used in an embodiment shown in FIGS. 1 to 8.
- An electrode arrangement according to the invention may preferably have a planar arrangement of electrodes, an electrode arranged concentrically around a centrally arranged electrode or a combination. All electrode arrangements may preferably have a mass of less than 500 g, more preferably less than 100 g, particularly preferably less than 20 g.
- the electrode arrangement can be designed for contact with the skin. It can also be provided that the electrode arrangement has electrodes which penetrate or perforate the skin.
- the planar arrangement of electrodes, the electrode arranged concentrically around a centrally arranged electrode, or a combination thereof, can be designed so that the distance between an anode and a cathode adjacent to the anode is less than 3 cm, values also specified above being possible.
- Electrodes of all the aforementioned electrode arrangements can be formed on a printed circuit board that has a flexible design.
- the electrodes of the planar electrode assembly, the concentric electrode assembly and hybrid forms thereof may have a hemispherical surface for abutment with the skin. All of the aforementioned electrode arrangements can be arranged on a carrier structure.
- the electrodes formed on a circuit board, which can be designed as ball grids, can be introduced into or arranged on a carrier structure.
- the elevation of the electrodes from the support structure may be larger than the weld film on the skin.
- the support structure may comprise an electrically non-conductive material, by means of which the electrodes are insulated from the support structure.
- the support structure of planar electrode arrangement, concentric electrode assembly or combination of the two electrode assemblies may comprise a skin-facing material that is absorbent.
- the support structure may comprise layered materials.
- the support structure can be configured flexibly for all electrode arrangements.
- the spacing of the electrodes of all electrode arrangements can be adjustable.
- the electrode arrangements can be acted on by a control unit with electrical pulses.
- the control unit may be formed on the support structure or body remote.
- the electrodes of all the electrode arrangements can be acted upon in pulses, with preferably a controllable current of 1 to 15 mA being used.
- As a pulse duration a duration of 100 ps to 500 ⁇ can be used for all electrode arrangements.
- a pulse repetition frequency of 0.1 Hz to 10 Hz can be used.
- a first stimulation burst stimulation
- an accumulator or a battery can be used which provides a voltage of 9V.
- a programmable microprocessor can be provided as a control unit.
- a holding means can be provided.
- the holding means may be designed as a textile, bandage, antistatic coated material, etc.
- the control unit for the electrode assemblies fixed or detachable, be formed.
- the electrode arrangement can be permanently or detachably connected to the holding means or integrated in the holding means. All electrode arrangements can be used in particular for the reduction of the wound pain.
- All electrode arrangements can be set in vibration by means of a vibration motor.
- the electrode assembly may be mechanically connected to a vibration motor.
- a vibratory unit allows for low frequency stimulation, but also stimulates other nerve fibers (A ⁇ fibers) which enhance the already mentioned mechanism of action.
- Low-frequency stimulation causes weak activation of NMDA synapses and only leads to a slight increase in the calcium concentration intracellularly. This causes a long-term depression (LTD) via a corresponding cell mechanism.
- LTD long-term depression
- mGluR-LTD metabotropic glutamate receptor-dependent LTD
- NMDAR-LTD the so-called NMDA receptor is activated by a simultaneous transmitter release at the synapse and electrical excitation, so that calcium can flow into the cell.
- calcium also activates a number of other enzymes in LTD that regulate signal transduction at the synapse.
- Metabotropic glutamate receptors are activated, which, as so-called G proteins, trigger the release of calcium from intracellular stores via additional signaling molecules.
- Both LTD types can occur at the same synapses, but use separate mechanisms. Applicants were able to determine that the pain memory can be influenced by a long-term stimulation, for example with the aid of a bandage. The mechanisms mentioned above can lead to a reduction or normalization of pain conditions.
- the control unit can supply the vibration motor with power or voltage.
- the control unit can be designed for all electrode arrangements as a measuring and control unit, with which preferably the sweat secretion can be determined.
- the electrodes of the electrode arrangements can comprise gel electrodes or textile electrodes. At least one of the electrodes of the electrode arrangements can be provided with a coating of a pharmacology substance class. For each of the aforementioned electrode arrangements, energy can be obtained for applying the electrode arrangements.
- the local stimulation takes place with electrode arrangements according to the invention (see above) on the forearm, which are connected to a stimulation current generator.
- Testarreal right or left forearm with electrode arrangement according to the invention circular electrode with frequency 1 Hz / 5 min stimulation duration or hedgehog electrode with frequency 4 Hz / 15 min stimulation time; Intensity up to 2.5mA.
- the stimulation is randomized either as a verum or placebo with an ineffective stimulation pattern over 5 min (concentric electrode) and 15 min (hedgehog electrode). Structure of the electrodes:
- Concentric electrode Large external ring anode with an inner diameter of 8 mm and an outer diameter of 24 mm. Narrow central cathode with a diameter of 1 mm.
- Hedgehog electrode (matrix array): The hedgehog electrode is a 4x4 cm multi-electrode array. With ball grid coating. Anode and cathode are switched alternately. This results in optimal stimulation of the ⁇ and C nerve fibers that run in the cutis and subcutis. To stimulate the A ⁇ fibers, a vibration unit of the electrode was placed.
- Threshold determination occurs in five series of increasing and decreasing stimulus intensities.
- the threshold given was the geometric mean of the five just over and under threshold stimuli (modified limit method).
- PPT Pressure pain threshold
- the threshold for pressure pain over a muscle was measured in three series of slowly increasing stimulus intensities (0.5 kg / s, equivalent to approximately 50 kPa / s).
- the threshold is the arithmetic mean of these three series (in kPa).
- the mechanical pain threshold was calculated at 1, 3 and 4 Hz. The results make it clear that for both types of electrodes used, the pain threshold increases by a factor of 2-3. For the control area and placebo, the mechanical pain threshold is between 40-80 mN. On the other hand, this threshold rises to an average (mean) of 100-200 mN. The following average values per electrode type are achieved:
- FIG. 13 to 15 illustrate the results.
- Pressure pain threshold (PPT) PPT
- the study shows that an electrode arrangement according to the invention has a significant influence on the mechanical pain threshold and the pressure pain threshold.
- a hand-held algometer (Somedic AB, Sweden) was used.
- the sample tip (1 cm 2 ) was tested at three predetermined skin points of the peripatellar region (see Figure 19).
- the pressure was applied at 30 kPa / s until the subject reported the pressure as painful.
- test area 2 the pressure pain threshold is reached the fastest (at about 700 kPa) compared to the lateral (about 800 kPa) and medial (about 850 kPa) side.
- the pain threshold is significantly increased, compared to both BASELINE and SHAM.
- the maximum pain threshold is reached in the interval 5-10 minutes after stimulation.
- the increased pain threshold persists until 30 minutes after stimulation.
- the electrode arrangement is identical to the electrode arrangement of the second series of experiments (planar electrode arrangement in an array).
- a vibration motor vibrating the electrode assembly connected to the electrode assembly was used.
- the vibration motor used was a PicoVibe TM Motor 4mm Vibration Motor, 8mm Type as per PRECISION MICRODRIVES TM Sheet 304-008.
- test series with 5 subjects showed with a stimulation duration of 5min a further increased pain threshold compared to the first test series.
- the additional vibration thus led to a further reduction in pain and pain suppression.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reduktion von Schmerzen an einem menschlichen oder tierischen Körperteil mit mindestens zwei Elektroden als Teil einer Elektrodenanordnung.
Description
"Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion von Schmerzen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduktion von Schmerzen bei medizinischen Eingriffen an einem menschlichen oder tierischen Körperteil, das eine Ader aufweist, durch die eine Flüssigkeit, insbesondere Blut fließt.
Für die medizinische Diagnostik werden täglich Millionen Impfungen, Infusionen Venenpunktionen, Transfusionen und Blutabnahmen durchgeführt. Diese medizinischen Eingriffe an einem menschlichen oder tierischen Körper müssen allein schon aufgrund der Vielzahl der Eingriffe rasch durchgeführt werden.
Im Rahmen der venösen Blutentnahme wird das Blut in der Vene mittels eines Staumittels, einem Stauschlauch, auch Venenstauer oder Torniquet genannt, gestaut. Mit einem alkoholischen Desinfektionsmittel wird die Haut nachfolgend über der Punktionsstelle desinfiziert. Mit einer sterilen Kanüle wird die Vene durch die Haut punktiert, sodass eine Blutentnahme in dafür geeignete Auffangvorrichtungen, wie beispielsweise Blutentnahmeröhrchen erfolgen kann. Bereits während oder auch nach
erfolgter Blutentnahme wird das Staumittel gelöst, die Kanüle entfernt und die Punktionsstelle mit einem Wundpflaster unter Druck versehen. Beim Prinzip der Infusion wird nach gleichem Schema (arteriell oder venös) vorgegangen, jedoch wird hierbei eine Lösung appliziert.
Mit den vorbereitenden Maßnahmen und dem durch den Nadelstich verursachten Schmerz ist häufig eine Stressreaktion (Distress) verbunden. Vor allem bei Kindern können unvorhersehbare starke Schmerzen bei minimal-invasiven medizinischen Eingriffen, wie z. B. Venenpunktionen, intramuskuläre Injektionen oder beim Anlegen von Infusionen auftreten. Diese Eingriffe können daher Ängste und Stressempfinden sowohl beim Kind als auch bei den Eltern auslösen, was zu einer verstärkten Schmerzwahrnehmung einerseits und Problemen bei der Durchführung des Eingriffs andererseits führen kann. Laut einer Studie von Broome et al. (1990) gehören invasive medizinische Eingriffe zu den am meisten gefürchteten Erlebnissen in der Kindheit. Dieses Schmerzerlebnis verfestigt sich sehr häufig und so haben nicht sehr selten auch Erwachsene eine erhöhte Angst vor minimal-invasiven Eingriffen. Da Schmerz im höchsten Grad ein persönliches Erlebnis ist, das einige Menschen stärker, einige schwächer wahrnehmen, lässt sie dieser Schmerz teilweise sogar mit panischer Angst auf dieses Schmerzerlebnis reagieren.
Aus der Praxis sind verschiedene Methoden bekannt, die eine Schmerzreduktion bewirken können. Hierunter fällt neben verschiedenen durch Injektion applizierbaren Lokalanästhetika auch die häufig verwendete transdermale Lokalanästhesie. Ferner sind die lontophorese, die Verwendung von Eisspray und die Psychotherapie zur Schmerzreduktion geeignet. All diese Methoden und Verfahren sind Ressourcen aufwendig, da sie Zeit und Personal erfordern und sind dementsprechend kostentenintensiv. Ferner ist zur Schmerzreduktion die transkutane Elektrosimulation (TENS) bekannt.
US 2005/0038463 A1 beschreibt die Verwendung einer Vorrichtung zur Blutentnahme aus einer Fingerkuppe zur Blutzuckerbestimmung, bei der es mittels TENS zu einer Unterdrückung oder Reduktion des durch die Punktion verursachen Schmerzreizes kommt. Die Vorrichtung besteht aus einem Fixierblock, der typischer Weise aus Metall, einem rostfreiem Stahl oder Kunststoff gefertigt sein kann. Der Fixierblock umfasst weiterhin eine Fingeröffnung mit einem Öffnungsdurchmesser von 1 ,5 bis 3cm, die in einer bevorzugten Ausführungsform trogförmig ausgebildet sein kann und eine Länge von 1 - 11cm haben kann. Auf der Innenseite der Fingeröffnung können hierbei mindestens zwei Elektroden angebracht sein, die in Berührung mit einem in die Fingeröffnung gelegten Finger treten. Die Elektroden bestehen aus einem elektrisch leitenden Material. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Finger beim Einlegen in die Fingeröffnung komprimiert. Die Reizstromapplikation zur TENS über die
Elektroden kann hierbei durch eine integrierten Schaltkreis oder ein externes TENS Steuergerät erfolgen. Die applizierten Reizströme betragen hierbei mindestens 50mA, wobei deren Intensität und Frequenz durch einen Regler angepasst werden können. Typischerweise wird eine gute Schmerzreduktion mit Reizströmen von 5-70mA mit einer Frequenz von 50-100Hz und einer Impulsbreite von 50-200ps erzielt. Dieses Verfahren erlaubt jedoch nicht die Entnahme größerer Blutvolumina, wie sie häufig in der klinischen Diagnostik benötigt werden. Zudem erlaubt die in US 2005/0038463 beschriebene Vorrichtung keine therapeutische Applikation von zum Beispiel Impfstoffen oder Infusionen.
US 2004/0015188 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Reduktion von Schmerzen, die bei oberflächlichen therapeutischen Injektionen oder der Probenentnahme von oberflächlichem Körpergewebe entstehen können. Die Vorrichtung besteht aus einer Batterieanordnung, einen Einschaltknopf, eine LED Anzeige, eine Injektionsnadel, sowie eine Halterung für eine Injektionsspritze und einen hufeisenförmigen Aufspannkörper, der Elektroden umfasst. Die Injektionsspritze kann durch die Halterung und den die Elektroden umfassenden Aufspannkörper an der Batterieanordnung unter Kontaktschluss fixiert werden. Andere Ausführungsformen können handschuhartig gestaltet sein, wobei die Elektrodenoberflächen auf der Handfläche und Fingern angebracht sein können oder wobei die Elektroden direkt am TENS Generator angebracht sein können. Die beschriebenen Ausführungsformen umfassen jedoch kein Staumittel zur Reduktion des venösen Blutflusses, weshalb diese nur bedingt für die Blutentnahme geeignet sind.
US 2005/0165459 A1 beschreibt den Aufbau einer TENS Steuereinheit und einer hieran angeschlossene Elektrode, die für die Schmerzunterdrückung bei Injektionen genutzt werden kann. Eine Elektrode kann in einer bevorzugten Ausführungsform aus konzentrischen Kreisstücken bestehen, die um eine Einstichstelle angeordnet sind. Die einzelnen kreisförmigen, nicht leitend miteinander verbundenen Elektrodenelemente können durch die TENS Steuereinheit so gesteuert werden, dass ein Reizstrom zur Schmerzunterdrückung nach Aufbringung auf der Haut um die Einstichstelle generiert werden kann. US 2005/0165459 A1 offenbart hierzu ebenfalls eine mögliche Programmierung der Steuereinheit, um die so gestalteten Elektrodenbestandteile mit einem Reizstrom zu beschälten.
WO 99/56631 A1 beschreibt ein Probenentnahmesystem zur Schmerzreizreduktion bei der Knochenmarksentnahme, bei dem eine Biopsienadel elektrisch leitend mit einer TENS Steuereinheit und einer weiteren, auf der Haut des Patienten befindlichen Elektrode verbunden ist. Hierdurch wird die Applikation des Reizstromes direkt an der Punktionsstelle des Knochens ermöglicht, um so eine möglichst gute Analgesie zu erzielen.
WO 2008/129555 beschreibt eine Vorrichtung zur transkutanen Elektrostimulation zur Schmerzreduktion, bei der Reizströme verwendet werden, die eine effektive Schmerzunterdrückung erlauben. Die hierbei verwendeten Reizströme können eine dreieckförmige oder deltaförmige Form bei variabler Impulsdauer und Amplitude aufweisen. Die Applikation des Reizstromes erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform über Hautflächen von 16mm2, die vorzugsweise 4cm voneinander getrennt liegen bei einem Reizstrom von 100mA. Die Reizstrompulse weisen hierbei eine variable Amplitude auf, deren Maximum ca. 100mA beträgt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt die Impulsbreite bei 25 - 50ps, wobei die Anstiegsund Abfallzeit nicht mehr als 5% der Pulsbreite beträgt, mit einem Inter-Pulsinterval von 0,1 bis 3ms. Die Amplitude der Pulse wird weiterhin dahingehend moduliert, dass die jeweilige Impulsamplitude bevorzugt 70% -100% der voreingestellten Impulsamplitude beträgt.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Reduktion von Schmerzen bereitzustellen, die an einem menschlichen oder tierischen Körperteil auftreten können. Insbesondere soll es die Erfindung ermöglichen, bei Injektionen, Infusionen, Transfusionen, Blutentnahmen oder Venenpunktionen eine Schmerzreduktion zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen und der hiernach folgenden Beschreibung wiedergegeben.
Sofern die erfindungsgemäße Vorrichtung bei einem medizinischen Eingriff an einem menschlichen oder tierischen Körperteil, das eine Ader aufweist, durch die eine Flüssigkeit fließt, Verwendung finden kann, kann bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Staumittel vorgesehen sein, das dazu geeignet ist, an das Körperteil angebracht zu werden, und das den Fluss der Flüssigkeit reduzieren kann, wenn es an dem Körperteil angebracht ist. Ferner weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens zwei Elektroden und eine mit den Elektroden verbundene Stromquelle auf. Wahrscheinlich wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Schmerzschwelle durch Elektrostimulation heraufgesetzt. Grundlage dieses Prinzips ist die sogenannte Gate-Control-Hypothese. Danach werden zum einen körpereigene Hemmmechanismen für die Schmerzfasern im Rückenmark aktiviert, indem afferente, rasch leitende A-ß-Fasern gereizt werden. Zum anderen werden absteigende hemmende Nervenbahnen angeregt, um die Endorphinfreisetzung zu steigern. Durch Untersuchungen wurde gezeigt, dass freien Nervenendigungen der gering myelinisierten Α-δ und C-Fasern als wichtigste Hautnozizeptoren fungieren. (Melzack R. Wall PD. Pain mechanismus: a new theory. Sience 1965; 150: 971-979)
Diese Hautnozizeptoren werden durch schädliche Reize wie beispielsweise das Einstechen einer kanülierten Nadel bei der Blutentnahme durch die Haut und das Gefäßgewebe (Intima, Media, Adventitia) erregt und lösen einen wahrnehmbaren Schmerz aus.
Als Ader im Sinne dieser Erfindung wird jeder Durchflussraum in einem Körperteil verstanden, durch den eine Flüssigkeit fließt, deren Fluss für einen medizinischen Eingriff reduziert werden soll. Eine Vene ist in diesem Sinne auch eine Ader. Als Flüssigkeit wird insbesondere Blut, Lymphe oder Cerebrospinal-Flüssigkeit verstanden. Nachfolgend wird die Erfindung zur Vereinfachung anhand einer Vene und des Blutflusses beschrieben, ohne die Erfindung darauf zu beschränken.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Staumittel auf, das dazu geeignet ist, an das Körperteil angebracht zu werden, und das den Fluss der Flüssigkeit reduzieren kann, wenn es an dem menschlichen oder tierischen Körperteil angebracht ist. Besonders leicht lässt sich die Erfindung mit den aus der Praxis bekannten Stauschläuchen realisieren, die zur Verwirklichung der Erfindung mit mindestens zwei Elektroden und einer mit den Elektroden verbundenen Stromquelle zusammenwirken. Innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Staumittel primär dazu vorgesehen, den venösen Blutfluss zu reduzieren. Dazu soll das Staumittel erfindungsgemäß dazu geeignet sein, an dem Körperteil angebracht zu werden. Insbesondere soll das Staumittel so an dem Körperteil angebracht werden, dass es durch den Bediener nicht gehalten werden muss, also eigenständig am Körperteil hält. Dies wird insbesondere dann erreicht, wenn das Staumittel das Körperteil vollständig umgibt und sich durch innere Spannung, bzw. durch Druckerzeugung an dem Körperteil festhält, wobei durch diese Druckerzeugung bereits die Reduktion des venösen Blutflusses erreicht werden kann. Es ist aber nicht zwingend notwendig, dass das Staumittel das Körperteil umgibt, um seine Aufgaben im Rahmen der Erfindung zu erfüllen. So ist es denkbar, dass als Staumittel ein Gegenstand verwendet wird, der auf das Körperteil aufgeklebt wird, ohne es vollständig zu umschließen und der, beispielsweise durch Eigenspannung, Druck auf die Vene in dem Körperteil ausübt, um dadurch den venösen Blutfluss zu reduzieren. Andere Beispiele für Staumittel, die im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden können, sind beispielsweise Produkte aus Fasern, insbesondere bevorzugt Textilien, die eine Kompression ausüben, beispielsweise wie sie als Kompressionsstrümpfe bekannt sind. Aus einem solchen Material kann ein Überzug über das Körperteil hergestellt werden, der dazu geeignet ist, an das Körperteil angebracht zu werden (über das Körperteil gezogen werden kann) und dazu geeignet ist, den venösen Blutfluss durch die Kompression des Körperteils zu reduzieren.
Es ist auch möglich, dass als Staumittel ein Gegenstand verwendet wird, der auf das Körperteil aufgeklebt wird, ohne es vollständig zu umschließen und der, beispielsweise durch antistatische Haftung, Druck auf die Vene in dem Körperteil ausübt, um dadurch beispielsweise den venösen Blutfluss zu reduzieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mindestens zwei Elektroden und eine mit den Elektroden verbundene Stromquelle auf. Die Elektroden und die Stromquelle können als zum Staumittel separate Bauteile ausgeführt werden, sodass die erfindungsgemäße Vorrichtung aus mehreren, ggf. voneinander unabhängigen Komponenten besteht. In einer bevorzugten Ausführungsform sind jedoch die Elektroden und/oder die Stromquelle mit dem Staumittel verbunden und können mittels des Staumittels an dem Körperteil angebracht werden. Dies ermöglicht es, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung als solches einfach gehandhabt werden kann. Ferner wird dadurch erreicht, dass alle Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammen bleiben und nicht verloren gehen können. Schließlich wird durch diese bevorzugte Ausbildung der Vorrichtung erreicht, dass der Bediener keines der Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung halten muss. Werden alle Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung mittels des Staumittels an dem Körperteil angebracht, so hat der Bediener seine Hände frei, um den medizinischen Eingriff durchzuführen.
Die Elektroden sind insbesondere bevorzugt derart ausgeführt, dass mit ihnen eine transkutane Elektrostimulation zur Schmerzreduktion erfolgen kann.
Die Elektroden sind dazu ausgebildet, um mit dem Körperteil zusammen zu wirken, insbesondere um einen Strom in das Körperteil einzuleiten. Hierzu können die Elektroden so ausgebildet sein, dass sie an das Körperteil angebracht werden können, beispielsweise auf das Körperteil aufgeklebt werden können. Vorzugsweise sind die Elektroden jedoch als Teil des Staumittels ausgebildet und derart in/an dem Staumittel angeordnet, dass eine separate Handhabung der Elektroden nicht notwendig ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Elektroden und das Staumittel derart ausgebildet, dass ein Anbringen des Staumittels an dem Körperteil die Elektroden bereits in eine Position bringt, in der sie ihre Wirkung entfalten können.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Staumittel eine Eingriffsstelle auf. Beispielsweise kann eine derartige Eingriffsstelle bei einem als Überzug aus einem komprimierenden Fasergewebe gebildeten Staumittel realisiert werden, indem in dem Gewebe eine Öffnung vorgesehen ist, die als Eingriffsstelle für den medizinischen Eingriff vorgesehen ist. In einer solchen bevorzugten Ausführungsform sind die Elektroden am Staumittel und zwar beidseitig der Eingriffsstelle platziert, eine Elektrode an einem Rand der Eingriffsstelle und eine andere Elektrode bevorzugt
gegenüberliegend dieses Randes an einem weiteren Rand der Eingriffsstelle. Eine solche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vereinfacht die Handhabung der Vorrichtung. Zum Einen kann durch die Eingriffsstelle und ihre Anordnung im Staumittel sichergestellt werden, dass das Staumittel stets so angebracht wird, dass seine relative Lage zur Stelle, an der der Eingriff vorgenommen werden soll, einer gewünschten Lage entspricht. Ferner kann durch das Anbringen der Elektroden an dem Staumittel und beidseitig der Eingriffsstelle ein rasches und einfaches Platzieren der Elektroden erreicht werden. Die Elektroden sind bei einer derartigen, bevorzugten Ausführungsform derart angeordnet und ausgeführt, dass eine transkutane Elektrostimulation zur Schmerzreduktion erfolgen kann. Besonders bevorzugt ist die Anbringung der Elektroden lateral und medial relativ zur Längsachse des Körperteils, beidseitig der Eingriffsstelle im Staumittel. Hierdurch wird die Ausbildung eines Reizstromfelds begünstigt, welches zur Unterdrückung der Schmerzen an der Eingriffsstelle genutzt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Elektroden jeweils mindestens eine Fläche von 1200 mm2, insbesondere bevorzugt von mindestens 1600 mm2 und ganz besonders bevorzugt von mindestens 1800 mm2 auf. Durch diese erfindungsgemäße Ausführung der Elektroden kommt es zur Ausbildung eines Reizstromfeldes hinreichender Größe, sodass eine effektive Unterdrückung der Schmerzreize erfolgen kann. Die Fläche ist vorzugsweise kreisförmig oder elliptisch ausgeführt.
Die Elektroden sind hierbei in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform über elektrische Leiter mit einer Steuereinheit verbunden, durch die die Elektroden steuerbar sind. Erfindungsgemäß können hierfür elektrische Leiter verwendet werden, die über beispielsweise Steckkontakte mit den Elektroden verbunden werden, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Für die Steuerung der Elektroden können aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsformen für TENS Geräte genutzt werden, wie zum Beispiel die aus US 5,350,414 bekannten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kommuniziert die Steuereinheit drahtlos mit den steuerbaren Elektroden, sodass eine Steuerung des Reizstromes ohne elektrische Verbindung der Steuereinheit mit den Elektroden erfolgen kann. Diese bevorzugte Ausführungsform ermöglicht es, das Steuergerät in räumlicher Distanz zu den Elektroden zu platzieren. Dies hat den Vorteil, dass die Bewegungsfreiheit und der Zugang zur Eingriffsstelle am Patienten nicht durch elektrische Leiter eingeschränkt wird. Weiterhin wird hierdurch eine erleichterte Bedienung des Gerätes ermöglicht. Als mögliche Ausführungsbeispiele für eine drahtlose Kommunikation können unter anderem Bluetooth® oder andere handelsübliche hierfür zweckmäßige Sender- Empfängerkombinationen gewählt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform generiert oder steuert die mit den Elektroden leitend verbundene oder drahtlos kommunizierende Steuereinheit einen Reizstrom von einer Elektrode zur anderen Elektrode, der mono- oder biphasisch ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Amplitude und / oder die Frequenz des mono- oder biphasischen Reizstromes durch die Steuereinheit reguliert werden. Besonders bevorzugt sind hierbei Reizstromfrequenzen von 1-200Hz, besonders bevorzugt von 100-160Hz oder 25-50Hz. Dies ermöglicht eine Anpassung des Reizstromes an die individuellen Bedürfnisse des Patienten, um so eine optimale Schmerzreizreduktion herbeizuführen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei durch einen Verschluss verbindbare Abschnitte auf. Durch Verbinden der Abschnitte wird eine im Staumittel vorgesehene elektrische Leitung zwischen einer Elektrode und der Stromquelle geschlossen. Durch diese mögliche erfindungsgemäße Ausführungsform wird eine vorzeitige Aktivierung des TENS Generators und des Reizstromes vermieden, sodass erst nach Anbringung des Staumittels in der vorgesehenen Position eine Reizstromapplikation erfolgen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Staumittel dadurch gekennzeichnet, dass es einen Grundkörper bestehend aus einem bandförmigen, elastischen Element aufweist. Exemplarisch für diese bevorzugte Ausführungsform wird auf US 5,738,398 Bezug genommen, deren Inhalt für die Beschreibung eines Grundkörpers bestehend aus einem bandförmig elastischen Element durch Bezugnahme Teil dieser Beschreibung wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der beschriebene Grundkörper mit einem nicht leitenden, elastischen Kunststoff ummantelt sein, wobei nach einer bevorzugten Ausführungsform die Elektroden mit dem Grundkörper verbunden sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Elektroden direkt am Staumittel befestigt sein. In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann der Grundkörper einen selbstverschränkenden Verschluss aufweisen durch den eine Erhöhung der Staufähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgen kann. Dies kann beispielsweise durch lateralen Druck auf die erfindungsgemäße Vorrichtung erfolgen.
Weiterhin können die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung der Vorrichtung darin bestehen, dass das Staumittel ein Stauschlauch zur venösen Blutabnahme ist, der eine variable Breite aufweisen kann und aus einem elastischen verformbaren Material, wie zum Beispiel einem baumwollumwebtem Latexband bestehen kann und einen Verschluss aufweist. Hierbei können neben Latex auch andere Elastomere für die Ausbildung des Stauschlauches verwendet werden, wie zum Beispiel Neopren®. In
einer weiteren Ausführungsform kann das verwendete Elastomer autoklavierbar sein, um den in der Medizin vorgeschriebenen Hygienevorschriften zu genügen.
Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Ausführungsform eine im Staumittel befindliche Eingriffsstelle umfassen, die in ihrer Gestaltung beliebig geformt sein kann. In einer bevorzugen Ausführung des Staumittels ist diese kreisrund bis oval gehalten und von einem ausreichenden Umfang, sodass hierdurch der Zugang auf die Eingriffsstelle zur Blutentnahme ermöglicht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Staumittel mit den Elektroden so konzipiert, dass das Staumittel flexibel zwischen linearsteif und kreisrund flexibel variieren kann, wie dies in US 5,738,398 beschrieben wird. Insbesondere bevorzugt wird bei einer solchen Ausführungsform ein„intelligentes" Material, z. B. Aluminium oder ein anderes flexibles Material eingesetzt. Unter einem„intelligenten" Material wird insbesondere auch ein Material verstanden, das Formen „erinnern" kann und bei entsprechender Einwirkung, beispielsweise bei einem Schlag eine vorher „gespeicherte" Form wieder aufnehmen kann. Bei einer solchen Ausführungsform kann das in der Ausgangslage steife Staumittel auf den Oberarm geschlagen werden und schmiegt sich durch Formänderung um den Oberarm. Um die Staufähigkeit zu erhalten, kann das Staumittel zusammengedrückt werden. Eine solche Ausführungsform erlaubt eine schnellere Anwendung als die derzeit bei aus dem Stand der Technik bekannten Stauschläuchen eingesetzten Verschlüsse.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Bildung einer Elektrode ein Material genommen, das elektrisch leitend ist und eine größere Fläche aufweist, als die für die Elektrode zu bildende Fläche. Insbesondere bevorzugt kann das gesamte Staumittel von einem solchen leitenden Material durchgriffen werden. Das leitende Material ist mit isolierendem Material überzogen und weist nur an der Stelle, an der eine Elektrode gebildet werden soll, eine Auslassung mit der Größe der Fläche der Elektrode auf.
Die Elektroden für die transkutane Elektrostimulation können in einer weiteren Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbstklebend sein, wobei durch die hierdurch erfolgte Befestigung der Elektroden ein elektrisch leitfähiger Kontakt zur Applikation des Reizstromes gebildet wird. Selbstklebende Elektroden dieser Art sind im Stand der Technik bekannt. US 4,458,696 beschreibt den Aufbau von selbstklebenden Elektroden, die für eine transkutane Elektrostimulation genutzt werden können. WO 94/27491 beschreibt zum Beispiel die Verwendung von selbstklebenden Elektroden zur Anwendung im Mundraum, die für die transkutane Elektrostimulation zur Schmerzunterdrückung bei zahnmedizinischen oder chirurgischen Eingriffen in der Mundhöhle genutzt werden können.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Elektroden im Staumittel derart befestigt, dass sie bei erfindungsgemäßer Anbringung des Staumittels beidseitig, vorzugsweise medial und lateral zur Längsachse des betreffenden Körperteils, von der Eingriffsstelle platziert sind. In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann das TENS Gerät am Staumittel befestigt sein. Die Befestigung kann hierbei so gestaltet sein, dass das Staumittel mit einer Haltevorrichtung für die Steuereinheit versehen ist und diese bei Einbringung elektrisch leitend mit den dann steuerbaren Elektroden verbunden wird. Die Steuereinheit kann hierbei auch die Stromquelle umfassen, die aber auch am Staumittel angebracht sein kann.
Zur Reduzierung oder Unterdrückung von akuten und/oder chronischen Schmerzen schlägt die Erfindung eine Elektrodenanordnung, insbesondere zur Verwendung in der oben genannten Vorrichtung vor. Die zwei zuvor genannten Elektroden im Staumittel können Teil der Elektrodenanordnung sein. Eine Oberfläche der Elektroden ist zur Anlage auf der Haut ausgestaltet, und es sind mehrere Anoden vorgesehen. Hierdurch kann eine einfach aufgebaute und flexibel ansteuerbare Elektrodenanordnung geschaffen werden. Durch die flexible Ansteuerbarkeit der Elektrodenanordnung ist die Möglichkeit eines weiten Anwendungsbereichs für die Schmerzreduzierung und/oder Schmerzunterdrückung gegeben.
Es können bevorzugt mehrere Anoden vorgesehen sein, d.h. eine Anzahl von größer gleich zwei. Ferner können mehrere Kathoden vorgesehen sein.
Im Sinne der Erfindung ist unter einer Kathode bzw. eine Anode eine Elektrode mit entsprechender Polarität zu verstehen. Vorzugsweise wechselt eine Elektrode das Vorzeichen bei einer Strom- bzw. Spannungsbeaufschlagung nicht. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine Elektrode mit Strom-/Spannungspulsen beaufschlagt wird, die unterschiedliche Polarität aufweisen.
Im Sinne der Erfindung ist unter „Anlage auf der Haut" zu verstehen, dass die Elektroden vorzugsweise auf der Haut aufliegen und die Haut nicht perforiert bzw. auch nicht teilweise durchdrungen wird. Die Elektrodenanordnung kann an einem menschlichen oder tierischen Körper zur Auflage an der Haut getragen werden. Vorzugsweise kann die Elektrodenanordnung ohne wesentliche Einschränkung der Bewegungsfähigkeit am menschlichen oder tierischen Körper getragen werden.
Bevorzugt können die hier beschriebenen Elektrodenanordnungen in dem Staumittel, das dazu geeignet ist, an das Körperteil angebracht zu werden, und das den Fluss der Flüssigkeit reduzieren kann, wenn es an dem Körperteil angebracht ist, verwendet werden.
Bevorzugt können die mehreren Anoden als konzentrische Anodenringe um eine zentrale Kathode ausgestaltet sein. Durch diese Anordnung ist eine flexible Beaufschlagung der Anoden möglich. Es ist vorgesehen, dass mindestens ein Anodenring angesteuert ist, wobei auch optional zwei oder mehr Ringe angesteuert werden können.
Für eine bevorzugte Ausgestaltung können mehrere Anoden und mehrere Kathoden für eine flächige Ausgestaltung der Elektrodenanordnung vorgesehen sein. Die Anoden und Kathoden können in Form eines Elektrodenarrays angeordnet sein. Im Falle der flächigen Ausgestaltung können die Anoden und Kathoden linienförmig angeordnet sein, was zu einer einfachen Geometrie der Anordnung der Anoden und Kathoden führt und zugleich eine einfache Möglichkeit der Verbindung der Anoden bzw. Kathoden liefert. Im Sinne der Erfindung ist einer einer linienförmigen Anordnung eine Anordnung in einer Reihe zu verstehen; gleichartig ausgestaltete Elektroden sind mit ihren Mittelpunkten wie auf einer Kette aufgereiht. Eine linienförmige Anordnung schließt auch eine wellenförmige oder zickzackförmige Anordnung ein. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform können die Anoden und Kathoden quer zur linienförmigen Ausgestaltung der Anordnung quer zur Linie alternierend angeordnet sein. Hierdurch kann ein geometrisch definiertes Raster geschaffen werden mit vorbestimmbaren Eigenschaften hinsichtlich der Emission des elektrischen Feldes in die Haut. Es kann vorgesehen sein, dass bei der alternierenden Anordnung quer zur linienförmigen Ausbildung Kathoden und Anoden einander direkt gegenüber liegend, quasi gitterförmig angeordnet sein können. Es kann auch vorgesehen sein, dass linienförmig angeordnete Kathoden und Anoden versetzt zueinander vorliegen, so dass eine Kathode einem Zwischenraum zwischen zwei Anoden gegenüberliegt. Eine versetzte Anordnung scheint unbeabsichtigte Kurzschlüsse verringern und die Schmerzreduzierung und/oder Schmerzunterdrückung verbessern zu können. Es kann eine 40mm x 40mm Matrix vorgesehen sein mit 17 Reihen und 17 Spalten, wobei in den Reihen eine alternierende Abfolge von Anode und Kathode vorliegt. Die Matrixgröße bzw. die Größe der Erstreckung der Elektrodenanordnung kann je nach Anwendungsgebiet und/oder zu erfassender Hautpartie beliebig groß bzw. klein gewählt werden. Beispielsweise können Flächengebilde mit einer Elektrodenanordnung von 10cm x 10cm deutlich überschreitet.
Es sind auch Mischformen bzw. Kombinationen aus flächenförmiger Elektrodenanordnung und Elektrodenanordnung mit konzentrischer Elektrode möglich.
Es kann vorgesehen sein, dass die Elektrodenanordnung ein leitfähiges Textil, das in einem nichtleitfähigen Textil bzw. einem anderen Material eingebettet ist, umfasst. Es kann vorgesehen sein, dass die Elektrodenanordnung leitfähige Fäden umfasst, die in
einem nichtleitfähigen Textil oder anderem Material eingewirkt sind. Hierdurch wird eine einfach handhabbare Vorrichtung geschaffen, die einfach herstellbar ist. Eine Trägerstruktur kann dabei durch das nicht leitfähige Textil oder andere Material geschaffen werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass auf ein Textil oder anderes Material eine leitfähige Struktur aufgedruckt ist, die die Elektrodenanordnung umfasst. Es kann auch vorgesehen sein, dass auf ein leitfähiges Material eine Struktur bzw. Fläche aufgedruckt wird, die nichtleitfähig ausgebildet ist. Bei der Struktur, die aufgedruckt wird, kann es sich um eine flächige Struktur, aber auch um eine kugelförmige Struktur handeln. Die kugelförmige Struktur kann in der Höhe eine variierende Geometrie aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Elektrodenanordnung mindestens eine auf ein Material oder ein Textil aufgestickte bzw. aufgebrachte Kugel aufweist. Die genannten Beispiele ermöglichen eine einfache Integration der Elektrodenanordnung beispielsweise in eine Bandage. Die Elektrodenanordnung kann in die Trägerstruktur integriert werden. Als Trägerstruktur sind vorzugsweise aus dem medizinischen Bereich bekannte Anordnungen möglich, wobei eine Anpassung zwischen Elektrodenanordnung und Trägerstruktur erfolgen kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Elektrodenanordnung auf einer flexiblen Platine ausgestaltet ist und in einem Textil oder anderen Material eingebettet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Textil schmutzabweisend beschichtet sein, um die Kontaktierung mit der Haut über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten bzw. zu verbessern.
Es kann vorgesehen sein, dass das Textil eine Kälte- und/oder Wärmestimulation der Haut des menschlichen oder tierischen Körpers mittels der Elektrodenanordnung, indem diese mit Kälte und/oder Wärme beaufschlagt wird, durchführen kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass unabhängig von der Elektrodenanordnung eine Kälte- und/oder Wärmestimulation durch Kühl- oder Heizelemente im Textil durchgeführt werden kann (Kälte- und/oder Wärmekissen). Eine Kälte-/Wärmestimulation wird als Verbesserung des Wirkspektrums angesehen.
Bevorzugt weist der Abstand zwischen einer Anode und einer der Anode benachbarten Kathode weniger als 3cm auf. Durch die Wahl des Abstands ist eine gezielte Stimulation bestimmter Nervenfasern möglich. Insbesondere kann es auch vorgesehen sein, dass der Abstand geringer als 0,7cm ist. Kleinere Abstände von ungefähr 0,05cm bis 0,2cm sind ebenfalls möglich. Versuche der Anmelder haben gezeigt, dass beispielsweise für einen Abstand von ungefähr 0,25cm gute Ergebnisse hinsichtlich einer verbesserten Schmerzreduktion und/oder Schmerzunterdrückung erzielt werden, die insbesondere die Nervenfasern der oberflächigen Hautstruktur anspricht.
Bevorzugt weisen die Anoden und/oder die Kathoden eine halbkugelförmige Oberfläche zur Anlage auf der Haut auf, wodurch neben einem positiven Empfinden für
die Haut auch die Emission des Feldes in die Haut verbessert ist. Es sind aber auch andere Anoden- bzw. Kathodenformen möglich. Die Anoden- und Kathodenformen können zwischen spitz, stumpf, abgerundet und eckig variiert werden.
Bevorzugt können die Elektroden als sogenannte Ball Grids ausgestaltet sein. Dabei handelt es sich um eine Platine, der an einer Fläche viele kleine„Kugeln" aufgesetzt sind. Die Platine ist bevorzugt flexibel und es ist dadurch zusammen mit der Kugelform der Elektroden eine besonders gute Hautkontaktierung möglich. Die Kugeln können zum Einen als Anode und Kathode sowie als Übertragungsinstanz der Vibration fungieren.
Zudem kann vorgesehen sein, dass eine Einheit zur Temperaturänderung der in Kontakt mit der menschlichen bzw. tierischen Oberfläche stehenden Elektroden vorhanden ist. Mit den Elektroden könnten dann Wärme- und/oder Kälteimpulse aufgebracht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform können die Anoden an einer Trägerstruktur angeordnet sein, wodurch eine gute Handhabbarkeit erreicht werden kann. Unter dem Begriff„an einer Trägerstruktur" ist erfindungsgemäß vorzugsweise zu verstehen, dass die Elektrodenanordnung in oder auf bzw. an der Trägerstruktur ausgestaltet ist. Zur Verbesserung der erzielbaren Schmerzreduzierung und/oder Schmerzunterdrückung kann es bevorzugt weiter vorgesehen sein, dass die Erhebung der Anoden von der Trägerstruktur größer als der Schweißfilm auf der Haut ausgebildet ist, wodurch Kurzschlüsse zwischen Anoden und/oder Kathoden vermieden werden. Bevorzugt kann die Trägerstruktur gegenüber den Anoden und/oder Kathoden elektrisch isoliert sein, um vorbestimmbare Bedingungen für die Elektrodenanordnung zu schaffen. Bevorzugt weist die Trägerstruktur ein elektrisch nichtleitendes Material auf, mit dem eine Isolierung der Anoden und/oder Kathoden erreicht werden kann. Bevorzugt kann die Trägerstruktur ein der Haut zugewandtes Material umfassen, das saugfähig ist und von den Anoden bzw. Kathoden isoliert ist. Hierdurch können definierte Bedingungen für eine Einleitung der Impulse in die Haut geschaffen werden, indem auf der Haut vorhandener Schweiß von dem saugfähigen Material aufgenommen und/oder gebunden werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trägerstruktur schichtförmig ausgebildet, um mit den einzelnen Schichten zusammenwirkende Funktionen zu erzielen.
Um eine gute Anpassung an die Hautkontur zu erzielen, kann die Trägerstruktur in Richtung ihrer Flächennormalen flexibel ausgestaltet sein. Die Elektrodenanordnung „schmiegt" sich gleichsam an die gewünschte Kontur.
Bevorzugt kann es auch vorgesehen sein, dass die Anoden und/Kathoden einen einstellbaren bzw. variierbaren Abstand zueinander aufweisen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Elektrodenanordnung als verschiebbare Gitterelektrode zur Einstellung der Abstände bei Verkleinerung und Vergrößerung der Trägerstrukturfläche ausgestaltet ist.
In einer bevorzugt Ausführungsform weist die Elektrodenanordnung eine Steuereinheit auf, mit der die Anoden zusammen mit Kathoden mit elektrischen Impulsen beaufschlagbar sind. Die Steuereinheit kann körperfern angebracht sein; es kann eine Übertragung der Energie bzw. Steuerimpulse durch einen Wireless-Standard erfolgen (Bluetooth, Zigbee usw.). Ferner bevorzugt können die Anoden getrennt voneinander mit einer oder mehreren Kathoden von der Steuereinheit mit elektrischn Impulsen beaufschlagbar sein, was die Flexibilität und Parametrisierung der Elektrodenanordnung und der mit ihr erzielbaren Impulseinleitungsmöglichkeiten erhöht.
Bevorzugt sind die Anoden mit einem durch die Steuereinheit regelbaren Strom von 1 bis 15mA impulsförmig beaufschlagbar. Die Pulsdauer kann 100ps bis 500ps betragen. Als Pulsfolgefrequenz kann ein Wert zwischen 0,1 Hz bis 10Hz gewählt werden. Es kann auch eine Pulsfolgefrequenz mit einem Wert zwischen 50Hz bis 100Hz gewählt werden, was eine „Burst-Stimulation", d.h. eine Erst-Stimulation bedeuten kann. Vorzugsweise kann der Burst-Stimulation eine Pulsfolgefrequenz mit einem Wert zwischen 0,1 Hz bis 10Hz folgen. Die Anmelder haben als einen bevorzugten Wert für die Pulsfolgefrequenz 0,01 Hz bis 5Hz ermitteln können, bei dem das Wirkspektrum sich als herausragend gezeigt hat. Als Spannungsversorgung der Steuereinheit ist vorzugsweise ein Akkumulator oder eine Batterie möglich, die eine maximale Spannung im zweistelligen Volt-Bereich benötigt; insbesondere bevorzugt wird ein Akkumulator bzw. wiederaufladbare Batterie oder eine Batterie verwendet, die eine maximale Spannung von ungefähr 9 Volt liefert.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Regelung des Stromes zur Beaufschlagung der Elektroden auf einen Konstantwert unter Berücksichtigung der Impulsbreite erfolgt. Hierdurch kann eine bestimmte Energie appliziert werden.
Die Steuereinheit kann als anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder programmierbarer Mikroprozessor oder Kontroller ausgestaltet sein. Mit der Steuereinheit ist eine Beaufschlagung der Elektroden je nach Einstellung möglich. Sofern die Steuereinheit als Mess- und Regeleinheit ausgebildet ist, kann in Abhängigkeit von einem gemessenen bzw. erfassten Signal, beispielsweise den Hautwiderstand, eine Regelung für die Parameter der Beaufschlagung der Elektroden durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Elektrodenanordnung von einem Haltemittel am tierischen oder menschlichen anordenbar bzw. platzierbar. Das Haltemittel kann beispielsweise ein Pflaster, ein antistatisch beschichtetes Material oder eine Bandage sein. Das Haltemittel kann als Haltevorrichtung ausgestaltet sein, bei dem die Elektrodenanordnung als abtrennbare Einheit ausgebildet ist, die eine elektrische Verbindung zum Verbinden der Elektrodenanordnung mit einer an der Haltevorrichtung befindlichen Steuereinheit aufweist. Auch kann vorgesehen sein, dass die Elektrodenanordnung Teil der Haltemittel ist, aber eine Steuereinheit und/oder eine Spannungsversorgung nicht Teil der Haltemittel sind. Hierdurch kann die Möglichkeit geschaffen werden, dass die Elektrodenanordnung, die anwendungsgemäß in Kontakt mit der Haut kommt, nach einer gewissen Nutzdauer einfach ausgetauscht werden kann. Zudem kann die Möglichkeit geschaffen werden, die Haltevorrichtung ohne die Elektrodenanordnung zu reinigen. Die Steuereinheit und die Stromversorgung können in einem Gehäuse geschützt vorliegen, das beispielsweise durch eine Spritzgusstechnik herstellbar ist. Die Elektrodenanordnung stellt quasi eine Anordnung mit begrenzter oder spezifischer Nutzdauer dar, die abhängig von der Anzahl der Anwendungen auf der Haut und/oder von der Anzahl möglicher Reinigungszyklen der Elektrodenanordnung sein kann. Unter einer elektrischen Verbindung im Sinne der Erfindung kann jede lösbare Verbindung verstanden werden, die eine schnelle und sichere Verbindung zwischen Elektrodenanordnung und Steuereinheit ermöglicht, vorzugsweise ohne mechanisches Werkzeug. Mit erfasst von dem Begriff Verbindung sollen Schnappverbindungen, Steckverbindungen, Klettverbindungen, Verbindungen durch Aufschieben und Schraubverbindungen sein. Die Haltevorrichtung und die Elektrodenanordnung können so ausgestaltet sein, dass die Haltevorrichtung mit der Elektrodenanordnung beim Tragen am menschlichen oder tierischen Körper keine Bewegungseinschränkung und/oder Einschränkung hinsichtlich einer Zugänglichkeit an den Körper darstellt. Die Haltevorrichtung zum positionieren der Elektrodenanordnung am menschlichen oder tierischen Körper kann vorzugsweise eine Dicke von weniger als 10cm, insbesondere bevorzugt eine Dicke von weniger als 5cm und ganz besonders bevorzugt eine Dicke von weniger als 3cm aufweisen.
Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass mit der Einheit zumindest ein Vibrationsmotor verbunden ist, der mittels Steckverbindung mit der Steuereinheit verbindbar ist. Bei dem Vibrationsmotor kann es sich beispielsweise um einen PicoVibe™- Vibrationsmotor handeln. Besonders bevorzugt ist ein Vibrationsmotor mit einer Spannungsversorgungsnennspannung von 1 ,5V. Besonders bevorzugt ist eine typische Vibrationsamplitude von 1 ,2G. Es kann vorgesehen sein, dass die typische Leistungsaufnahme 150mW sind und ein Betriebsstrom von 100mA vorliegt.
Erfindungsgemäß wird auch eine Verwendung vorgeschlagen, bei der eine Elektrodenanordnung zur Stimulation von Nervenfasen eines Menschen oder Tieres
zur Unterdrückung oder Reduzierung eines chronischen oder akuten Schmerzes verwendet wird, wobei die Elektrodenanordnung in Anlage auf die Haut des Menschen oder Tieres bringbar ist und mehrere Anoden bei der Elektrodenanordnung vorgesehen sind.
Versuche der Anmelder haben gezeigt, dass die vorgenannte Elektrodenanordnung insbesondere zum Erreichen oder Auslösen einer LTD an Synapsen von Nervenzellen zur Reduzierung von akuten und chronischen Schmerzzuständen ausgelöst werden kann.
Es hat sich gezeigt, dass zum Erreichen oder Auslösen einer LTD die TENS nicht ausreichend sein kann. Es soll daher auch eine Vorrichtung und ein Verfahren vorgeschlagen werden, mit dem eine LTD an Synapsen von Nervenzellen zur Reduzierung von akuten und chronischen Schmerzzuständen ausgelöst werden kann.
Es wird somit auch eine Vorrichtung zur Anwendung an der Oberfläche eines menschlichen oder tierischen Körpers mit einer Elektrodenanordnung und ein Verfahren zur Reduktion von chronischen Schmerzen, akuten Schmerzen, Juckreizen, Inzisions- und/oder Wundschmerz an einem menschlichen oder tierischen Körper mit einer Elektrodenanordnung vorgeschlagen. Eine Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Induzierung einer dauerhaften Abschwächung der Signalübertragung an den Synapsen von Nervenzellen (Langzeitdepression) am menschlichen oder tierischen Körper mit Hilfe der elektromechanischen Schmerzsuppression (EMSS). Dadurch können akute oder chronische Schmerzzustände, sowie Juckreize reduziert werden. Der Mechanismus kann des Weiteren als elektromechanisches Lokalanästhetikum bei Kleinsteingriffen oder Wundschmerz genutzt werden.
Das nozizeptive System hat zwei Arten von Schmerzfasern: Αδ- und C-Nervenfasern. Bei den Αδ-Fasern handelt es sich um relative dicke (ca. 3-5μm) und aufgrund der Ummantelung durch eine sog. Myelinscheide, schnell leitende (5 - 50m/s) Fasertypen. Hingegen sind die C-Fasern dünn (ca. 1 μm) und nicht myelinisiert. Sie zeigen Reizleitungsgeschwindigkeiten von unter 1m/s. Αδ-Fasern enden auf Rückenmarksebene in den Schichten I und V des Hinterhorns, wo sie Synapsen mit Projektionsneuronen bilden. Die meisten C-Fasern hingegen sind mit Interneuronen in Schicht II verschaltet. In den Schichten III und IV des Hinterhorns enden die Axone der Berührungs- und Temperatursensoren.
Die beiden Populationen von Schmerzfasern erzeugen eine zeitliche Verzögerung in der Schmerzempfindung: Der erste Schmerz, der in Bruchteilen einer Sekunde wahrgenommen wird, wird durch die Αδ-Fasern geleitet und ist oft stechend oder
brennend. Sekunden später trifft der durch C-Fasern vermittelte Schmerz ein, der als bohrend oder dumpf beschrieben wird.
Aus der transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS) ist bekannt, eine elektromedizinische Reizstromtherapie mit Rechteckimpulsen niedriger Frequenz, d.h. zwei bis vier Hz, oder hoher Frequenz, d.h. 80 bis 100Hz, anzuwenden. Die TENS wird vor allem zur Behandlung von Schmerzen und zur Muskelstimulation eingesetzt. Über Elektroden werden elektrische Impulse auf die Oberfläche eines menschlichen Körpers oder tierischen Körpers übertragen. Meist erfolgt die Platzierung der Elektroden in der Nähe der schmerzenden Stellen.
Kommt es zu einer dauerhaften Reizung der oben beschriebenen zwei Arten von Schmerzfasern, so entsteht auf Rückenmarksebene eine sog. Langzeitpotenzierung (longterm potentiation (LTP)). Durch Experimente konnte nachgewiesen werden, dass die Langzeitpotenzierung durch frequenzspezifische Stimulation der afferenten Nervenfasern verschwindet. Eine Langzeithemmung bzw. Langzeitdepression (longterm depression (LTD)) der synaptischen Übertragung kann durch niederfrequente elektrische Stimulation hervorgerufen werden. Insbesondere zur Reduktion von chronischen Schmerzen soll der neurobiologis.che Schmerzmechanismus einer Sensibilisierung zentraler Schmerzneurone im Hinterhorn des Rückenmarks (zentrale Sensibilisierung) durch eine elektrische Reizung als„Gegenirritation" (LTD) reguliert werden. Bei der zentralen Sensibilisierung der Schmerzverarbeitung handelt es sich um einen bei allen möglichen Schmerzerkrankungen vorkommenden krankhaften Mechanismus. Demgegenüber handelt es sich bei der LTD um einen u.a. spinalen (im Rückenmark lokalisierten) Lernmechanismus, der zu einer Regulation der Schmerzempfindlichkeit nach unten führt, d.h. dass eine zuvor gesteigerte Schmerzempfindlichkeit, z.B. im Rahmen einer Gonarthrose, wieder reduziert wird. So wird eine verbesserte Mobilität, Alltagsbelastbarkeit und damit erhöhte Lebensqualität erreicht.
Es hat sich herausgestellt, dass erfindungsgemäß eine bevorzugte Ausführungsform zur Schmerzreduktion bzw. Schmerzunterdrückung eine Elektrodenanordnung ist, die über eine Vibrationseinrichtung zum Vibrieren gebracht wird, wobei die Übertragung von periodischen, mittel- bis höherfrequenten und niederamplitudigen Schwingungen auf die Hautoberfläche ermöglicht wird, wobei durch die Elektrode die Hautoberfläche mechanisch so gespannt wird, dass eine optimale Schwingfähigkeit erreicht wird. Dadurch können verschiedene Nervenfasern (zum Beispiel Aß-Fasern) gereizt werden, die wiederum Αδ- und C-Fasern in ihrer Schmerzweiterleitung (modifizierte Gate- Control-Hypothese) unterbrechen können.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird demnach die Elektrodenanordnung vibriert, wodurch überwiegend markhaltige Mechanoafferenzen (Aß-Fasern) erregt werden.
Erfindungsgemäß wird unter „Anlage zur Oberfläche" verstanden, dass die Elektrodenanordnung im Wesentlichen auf der Haut des Menschen bzw. des Tieres aufliegt. Es kann aber auch insbesondere bei einer Wunde vorgesehen sein, dass die Elektrodenanordnung zur Wundversorgung in Anlage zu der Wunde, d.h. der verletzten Haut gelangt.
Durch spezifisch angepasste Stimulationsmuster kommt es auf mehreren Ebenen des schmerzverarbeitenden Systems zu Veränderungen an den spinalen nozizeptiven Informationseingängen. Die Substantia gelatinosa im Hinterhorn des Rückenmarks übernimmt die Funktion eines„Tores" für eingehende nozizeptive Informationen. Aß- Fasern können hemmende Effekte auf die im Hinterhorn eingehenden Impulse der Αδ- und C-Fasern haben. Dadurch kommt es zu einer Modulation an der Substantia gelatinosa, was zu einer Aktivierung der inhibitorischen Interneurone führt. Bei einem normalen Schmerzreiz wird eine Aktivierung der exzitatorischen Interneurone an der Substantia gelantinosa ausgelöst. Durch verschiedene Umschaltmechanismen entsteht schließlich der typische Schmerz.
Durch verschiedene Impulsmuster zwischen 0,1 und 20Hz kann der oben beschriebene Effekt der LTD ausgelöst werden. Es wird sich grundlegend von früheren/ verwandten Ansätzen basierend auf der TENS-Technologie (transkutane elektrische Nervenstimulation) unterscheiden und vertieft die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf diesem Gebiet. Durch die unten näher beschriebene Elektrodenform wird eine nur oberflächliche Reizung der Cutis und Subcutis mit den in diesen Schichten verlaufenden Αδ- und C- Nervenfasern erreicht. Neben den speziellen Elektroden ist dazu eine integrierte Mess- und Regeltechnik notwendig, die situations- und patientenspezifisch eine Parameterjustierung gewährleistet. Der für die Stimulierung eines myelinisierten Nervs durch Hautelektroden notwendige Strom hat bevorzugt einen monophasischen rechtwinkligen Impuls in einer Dauer von ungefähr 0,05 bis 3ms, die variiert werden kann.
Abgesehen von der Amplitude ist die Impulsbreite mitentscheidend für das Faserspektrum, das erregt wird. Je kürzer der Impuls, desto höher muss die Amplitude sein und umgekehrt. Um die zur Schmerzlinderung benötigten großkalibrigen Fasern zu erregen, wird bevorzugt eine ausreichende, meist fixierte Impulsbreite, üblicherweise ungefähr 0,2 bis 0,3ms, verwendet, um die Voraussetzung zu schaffen, dass die Amplitude reduziert werden kann. Als Impulsform wird vorzugsweise ein Rechteck-Impuls verwendet.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Impulsform einen sinusförmigen Verlauf aufweist.
Bevorzugt ist die Elektrodenanordnung ein Elektrodenarray. Erfindungsgemäß wird unter Elektrodenarray eine Anordnung von Elektroden verstanden, die flächenmäßig ausgestaltet ist. Es sind mehrere Elektroden vorgesehen in einer Fläche zwischen ungefähr einem und mehreren Quadratmillimetern. So sind beispielsweise Flächen zwischen 1cm x 1cm bis 10cm x 10cm möglich. Eine quadratische Fläche ist bevorzugt, allerdings sind auch rechteckige Flächen erfindungsgemäß erfasst. Insbesondere bevorzugt ist, dass die flächenförmige Anordnung der Elektroden flexibel hinsichtlich der Oberfläche der Elektroden, die in Anlage mit der Oberfläche des menschlichen oder tierischen Körpers gelangt, gestaltet ist, wodurch die Elektrodenanordnung auf die Oberfläche eines menschlichen oder tierischen Körpers ohne Kontaktverlust aufgebracht werden kann. Die Anordnung der Elektroden in dem Elektrodenarray ist derart, dass Anoden und Kathoden in eine Linie alternierend zueinander benachbart in dem Elektrodenarray angeordnet sind. In der anderen Linie des Elektrodenarrays sind gleichartige Elektroden, d.h. Anoden bzw. Kathoden, nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen einer Kathode und einer benachbarten Anode im Bereich von 1 ,5mm bis 3,5mm, insbesondere bevorzugt liegt ein Abstand von 2,5mm zwischen direkt benachbarter Anode und Kathode vor. Die Kontaktflächen können möglichst kurz gewählt werden, sodass eine Impulsapplikation unter dem Sekretionsfilm der Haut aufgebracht werden kann. Dadurch wird eine effektive Reizung der in der Cutis und Subcutis verlaufenden Nervenfasern erreicht. Eine Muskelstimulation wird aufgrund der kurzen Stromflüsse zwischen den Anoden und den hierzu benachbarten Kathoden jeweils nahezu ausgeschlossen.
Bevorzugt können die Elektroden als sogenannte Ball Grids ausgestaltet sein. Dabei handelt es sich um eine Platine, der an einer Fläche viele kleine„Kugeln" aufgesetzt sind. Die Platine ist bevorzugt flexibel und es ist dadurch zusammen mit der Kugelform der Elektroden eine besonders gute Hautkontaktierung möglich. Die Kugeln fungieren zum Einen als Anode und Kathode sowie als Übertragungsinstanz der Vibration.
Zudem kann vorgesehen sein, dass eine Einheit zur Temperaturänderung der Ball Grids bzw. der in Kontakt mit der menschlichen bzw. tierischen Oberfläche stehenden Elektrodenflächen vorhanden ist. Mit den Elektroden bzw. den Ball Grids könnten dann Wärme- und/oder Kälteimpulse aufgebracht werden. Zudem können die Ball Grids als Messköpfe einer Mess- und Regeleinheit ausgestaltet sein, mit denen ein Hautwiderstand erfasst werden kann. Durch eine automatische Variierung der Impulsstärke kann somit ein optimaler Effekt erzielt werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Elektrodenanordnung mindestens eine konzentrische Elektrode aufweist, die eine, vorzugsweise schmal ausgestaltete,
zentrale Kathode und eine die Kathode umgebende größere, vorzugsweise ringförmig ausgestaltete, Anode umfasst. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kathode in viele kleine zentrisch angeordnete Kathoden aufgespaltet ist. Wichtig ist auch hier, dass der Abstand der beiden Elektroden zueinander nicht größer als 3,5mm ist, insbesondere bevorzugt kleiner als 2,5mm ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Anode zentral ausgebildet ist und die Kathode, die Anode umgibt. Die Elektroden können flexibel oder massiv angefertigt werden. Bevorzugt sind die Anode und die Kathode ringförmig ausgestaltet, wobei die Kathode einen Durchmesser im Bereich von wenigen Millimetern aufweist, bevorzugt ist der Durchmesser 1mm. Die Anode weist bevorzugt einen inneren Durchmesser von ungefähr 8mm und einen äußeren Durchmesser von etwa 24mm auf.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass nur eine Elektrode vorgesehen ist und gegen eien Referenzelektrode abgeleitet wird.
Vorzugsweise ist über die Elektrodenanordnung eine Stimulation mit einer Frequenz von 0,1 bis 20Hz möglich. Hierdurch wird der Effekt der LTD optimiert ausgelöst.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Mess- und Regeleinheit auf, die in den Stimulationspausen eine Erfassung des aktuellen Hautwiderstandes bzw. der Impedanz ermöglicht. Durch eine Feedbackschleife kann auf Grundlage des erfassten aktuellen Hautwiderstandes bzw. der Impedanz der durch die Elektrodenanordnung ausgesendete Impuls angepasst werden. Die Mess- und Regeleinheit erfasst damit den aktuellen Hautwiderstand bzw. die Impedanz und verwendet den erfassten Wert als Regelgröße zur Ansteuerung der Elektrodenanordnung. Es kann damit der Sekretionsstatus der Haut ermittelt und als Regelgröße verwendet werden.
Vorzugsweise sind die Leiterbahnen der Elektrodenanordnungen bzw. die Elektrodenanordnung flexibel ausgestaltet oder weisen Gelelektroden und/oder Textilelektroden auf. Es kann somit vorgesehen sein, dass eine Gelmatrix die Elektrodenanordnung umfasst, die entweder selbst elastisch ist oder aus elastisch verbundenen Einzelteilen oder Bausteinen besteht, in der alle Leitungsbahnen teilweise oder komplett durch ein leitendes Medium (Flüssigkeit, Elektrolyt, metallischer Leiter) aufgebaut sind. Damit wird die Elektrode wie ein Gelkissen oder eine Blisterverpackung konstruiert. Die komprimierbare Füllung erlaubt einen besonders guten Kontakt zur Haut. Durch die Vibrationseinrichtung zur Vibration der Elektrodenanordnung können Vibrationen über das Flüssigmedium besonders gut direkt auf die Hautoberfläche übertragen werden. Im Falle, dass die Elektrodenanordnung Textilelektroden aufweist, wird ein leitendes Textil verwendet, in der alle Leitungsbahnen entweder aufgedruckt oder als leitendes Material eingewebt
werden. Diese Umsetzung erlaubt einen besonders guten Tragekomfort sowie eine gute Kontaktierung auf der Hautoberfläche. Ferner wird durch das Textil, für das beispielsweise Neopren verwendet werden kann, eine besonders gute Isolierung der Körperstelle erreicht. Hautsekretionen, d.h. Schweiß, können über das Textil gut resorbiert werden, sodass das Risiko von Kurzschlüssen zwischen Anode und Kathode verringert wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Elektrodenanordnung massive Leiterbahnen aufweist. Die Kontaktelemente, d.h. die äußere Oberfläche der Elektrodenanordnung, die der Oberfläche eines menschlichen bzw. tierischen Körpers zugewandt ist, kann federnd gelagert sein gegenüber der massiven Leiterbahn. Dies kann beispielsweise durch einen Federmechanismus ausgestaltet sein, durch den die Kontakte, die so genannten Pins, auf einer Feder bzw. Federanordnung sitzend, sich in eine Matrix hinein drücken lassen. Hierdurch kann die Elektrodenanordnung auch auf gekrümmte Flächen eines menschlichen bzw. tierischen Körpers aufgesetzt werden.
Bevorzugt ist die Elektrodenanordnung mit einer Beschichtung aus einer pharmakologischen Substanzklasse versehen, wodurch neben der Stimulation ein zusätzlicher Effekt, beispielsweise zur Wundheilung, erreichbar ist. Die Beschichtung erfolgt derart, dass die mit der menschlichen bzw. tierischen Oberfläche in Kontakt gelangenden Elektroden der Elektrodenanordnung endseitig beschichtet sind. Die Substanzklassen können beispielsweise Lokalanästhetika, kortisonhaltige Substanzen usw. sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Stromversorgung der Vorrichtung durch Energy Harvesting erfolgen. Dazu kann eine Einrichtung zur Erzeugung von Energie vorgesehen sein, die mit der Elektrodenanordnung verbunden ist. Das primäre Ziel beim Energy Harvesting im Bezug auf die vorliegende Anmeldung ist es, die Pulserzeugungseinheit zum Beaufschlagen der Elektrodenanordnung mit Spannung und die Vibrationseinrichtung zur Vibration der Elektrodenanordnung effektiv mit Energie zu betreiben. Die zum Betreiben der Vorrichtung erforderliche Energie kann zumindest teilweise beispielsweise durch die Ausnutzung der Temperaturdifferenz zwischen Haut und Umgebung gewonnen werden. Es ist auch möglich, dass die kinetische Energie ausgenutzt wird, die z. B. durch eine Bewegung des Anwenders erzeugt wird. Für die Ausnutzung der kinetischen Energie ist eine Implementierung der Vorrichtung in Bandagen, Orthesen oder Stützeinheiten erforderlich. Die kinetische Energie kann beispielsweise mechanisch - ähnlich dem Aufzugmechanismus automatischer Uhren - erfolgen. Das Aufladen kann kabellos über Induktion erfolgen. Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung einen Akkumulator bzw. eine wiederaufladbare Batterie umfasst, die über Energy Harvesting aufgeladen wird. Der Akkumulator bzw. die wiederaufladbare Batterie kann mit der Pulsgeneratoreinheit und der Vibrationseinheit zur Energieversorgung verbunden sein.
Bevorzugt ist die Vorrichtung - und insbesondere der Teilbereich der Vorrichtung mit der Pulserzeugungseinheit - gegen Schweißeinwirkung und Waschvorgänge geschützt, da die Vorrichtung zum Einsatz in Bandagen kommen kann, die gewaschen werden müssen, und die Vorrichtung aufgrund des Anwendungsgebietes beim Einsatz Feuchtigkeit, Schmutz, Chemikalien und/oder Krafteinwirkung ausgesetzt ist. Es kann bevorzugt sein, dass die Schaltung zum Beaufschlagen der Elektrodenanordnung fest verschweißt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Polsterung - zum Beispiel in Form eines Gelkissens - vorgesehen, die Krafteinwirkungen auf die Schaltung abpuffert bzw. reduziert.
Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur Reduktion von chronischen Schmerzen, akuten Schmerzen wie beispielsweise Juckreizen, Inzisions- und/oder Wundschmerz an einem menschlichen oder tierischen Körper mit einer Elektrodenanordnung. Es wird eine oberflächliche Stimulation der Cutis und Subcutis durch die Elektrodenanordnung durchgeführt. Die Elektrodenanordnung wird bei der Durchführung der oberflächlichen Stimulation vibriert.
Bevorzugt wird bei dem Verfahren die Schweißsekretion ermittelt, um die durch die Elektrodenanordnung ausgesendeten Pulse über die Pulserzeugungseinheit mittels einer Mess- und Regeleinheit zu regeln.
Bevorzugt wird Energie gewonnen zum Beaufschlagen der Elektrodenanordnung. Das Gewinnen der Energie erfolgt derart, dass eine benachbart zur Elektrodenanordnung vorgesehene Umwandlungseinheit vorgesehen ist, die mechanische oder thermische Energie in elektrische Energie umwandelt. Die elektrische Energie kann in einem Akkumulator bzw. einer wiederaufladbaren Batterie zwischengespeichert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Stimulation über einen längeren Zeitraum als eine Minute mit einer Frequenz von 0,1 bis 20Hz ausgelöst.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert, die allerdings lediglich mögliche Ausführungsformen der Erfindung zeigen. Darin zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung der Anbringung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung an einem Arm, sowie ein Querschnitt durch den Oberarm in der Ebene der Anbringung des Staumittels, Fig. 2: eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Staumittels, samt einer möglichen Anordnung der Reizstromelektroden,
Fig. 3: eine welters mögliche Ausführungsform der Erfindung,
Eingriffsstelle im Staumittel umfasst,
Fig. 4: eine mögliche Anordnung von Reizstromelektroden und Steuereinheit, die mit den am Staumittel befestigten Elektroden verbunden ist,
Fig. 5A: ein Staumittel, welches durch einen Verschluss verbindbare Abschnitte aufweist durch dessen Schließen sine im Staumittel vorgesehene elektrische Leitung zwischen einer Elektrode und der Stromquelle geschlossen werden kann,
Fig. 5B: das Staumittel gemäß Figur 5 (A) nach Anbringung am Oberarm und
Schließen des Verschlusses,
Fig. 6: eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemaßen Vorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Fig. 7: eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines
Staumittels, vor Anbringung an einem Körperteil,
Fig. 8: eine schematische Darstellung der erfindungsgemaßen Vorrichtung gemäß
Figur 7 nach Anbringung am Oberarm,
Fig. 9: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung, die vorzugsweise In einer Vorrichtung gemäß einer der Fig. 1 bis 8 verwendet werden kann,
Fig. 10: eine schematisohe Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 11a: eine schematische Draufsicht auf eine Elektrodenanordnung der Vorrichtung gemäß Fig. 10,
Fig. 11b: die Elektrodenanordnung der Fig. 11a in einer schematischen perspektivischen Ansicht,
Fig. 12: eine alternative Ausführungsform der Elektrodenanordnung der Vorrichtung gemäß Fig. 10;
Fig. 13: mechanische Schmerzschwelle bei 1 Hz;
Fig. 14: mechanische Schmerzschwelle bei 3 Hz;
Fig. 15: mechanische Schmerzschwelle bei 4 Hz;
Fig. 16: Druckschmerzschwelle (PPT);
Fig. 17: eine Igelelektrode;
Fig. 18: ein Funktionsmuster;
Fig. 19: Testareale;
Fig. 20: Verlauf der Schmerzschwelle bei BASELINE (Tag 1, 2), SHAM (Tag 3, 4) und EMSS (Tag 5, 6);
Flg. 21 : PPT-Ergebnisse Testareal 1 (medial);
Fig, 22: PPT-Ergebnisse Testareal 2 (Patella); und
Fig. 23: PPT-Ergebnisse Testareal 3 (lateral).
In Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Arm 1. in der in der Figur 1 ebenfalls dargestellten
Querschnittsansicht durch den Oberarm 1 in der Ebene der Anbringung des Staumittels ist das Staumittel 2 in Form eines Stauschlauchs in seiner Anbringung an den Oberarm 1 dargestellt. Man erkennt, dass der Oberarm 1 einen Knochen 3 und ein gestautes Gefäß 4, eine Vene aufweist.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform des zu der Erfindung gehörenden Staumittels 2 zeigt, dass das Staumittel 2 durch einen Verschluss verbindbaren Abschnitte 5, 6 aufweist. Durch Verbinden der Abschnitte 5, 6 wird eine im Staumittel 2 vorgesehene, nicht näher dargestellte elektrische Leitung zwischen einer nicht näher dargestellten Elektrode und einer nicht näher dargestellten Stromquelle geschlossen. In der in der Figur 2 ebenfalls gezeigten Darstellung des Oberarms 1 ist die Anbringung dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Oberarm 1 zu erkennen. Durch das Plus-Zeichen und das Minus-Zeichen in den zu verbindenden Abschnitten des Verschlusses wird dargestellt, dass hier eine elektrische Leitung durch Verbinden der Abschnitte geschlossen werden kann.
In Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hier ist das Staumittel 2 als durchgängige Manschette mit einer Aussparung für die Punktionsstelle 7 (Eingriffsstelle) versehen. Die Elektrostimulation kann mittels Knopf aktiviert werden. Diese Art von Bandagestutzen kann auch für kleinere operative Eingriffe und zur Schmerzreduktion im Gelenk genutzt werden.
In der Figur 4 ist ein möglicher Aufbau des einzusetzenden Staumittels 2 gezeigt. Das Staumittel weist zwei Elektroden 8, 9 auf. Die Elektroden 8, 9 werden in nicht näher dargestellte kleine Taschen in dem aus flexiblem Material bestehenden Stauschlauch 2 befestigt. Die verwendeten Elektroden besitzen eine Mindestgröße von 40 x 40 mm und sind mit einem leitenden Medium (selbstklebend) beschichtet. Ferner weist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der in Figur dargestellten Ausführungsform ein Steuergerät (TENS-Device) auf, der über elektrische Leiter 10, 11 mit den Elektroden 8, 9 verbunden ist. Die Steuereinheit wird möglichst klein gebaut und kann insbesondere bevorzugt im Stauschlauch oder auf dem Stauschlauch 2 angebracht werden, beispielsweise in einem der Abschnitte eines Verschlusses. Eine solche Anordnung ist in der Figur 5A dargestellt. Dort ist die TENS-Steuereinheit 12 in einer Lage des Stauschlauchs 2 angeordnet. Die Elektroden 8, 9 sind in einer zweiten Lage des Stauschlauchs 2 ausgebildet. Wird ein derart ausgebildeter Stauschlauch 2 um den Oberarm gelegt, wie in Figur 5B dargestellt, so kommen die Elektroden in Kontakt mit dem Oberarm.
In Fig. 6 wurde eine Anordnung gewählt, bei der die Elektrode 8 an dem Staumittel 2 angeordnet wird, die Elektrode 9 aber getrennt von dem Staumittel 2 ausgebildet ist,
nämlich an einem Pflaster 13. Die Elektrode 9 ist über eine Leitung 14 mit einer nicht näher dargestellten Steuereinheit verbunden, die an dem Staumittel 2 ausgebildet ist.
In der Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Hier ist das Staumittel 2 als bandförmiges, elastisches Element ausgebildet. Wie in der gestrichelten Variante in Figur 7 dargestellt, knickt das bandförmige, elastische Element bei einem Schlag auf den Oberarm ein und lagert sich am Oberarm an. Derartige Vorrichtungen sind nach der Art der in US 5,738,398 dargestellten Vorrichtung ausgebildet. Auf diese Weise kann ein Stauschlauch besonders gut an verschieden großen Oberarmgrößen angebracht werden. In der Figur 8 ist der in Figur 7 dargestellte Stauschlauch nach Anbringung am Oberarm dargestellt. Durch seitlichen Druck auch den Stauschlauch 2 kann der Stauschlauch weiter zusammengepresst werden und so die Staufähigkeit variiert werden.
In Fig. 9 ist schematisch eine erfindungsgemäße Elektrodenanordnung dargestellt, die vorzugsweise in einer Vorrichtung gemäß einer der Fig. 1 bis 8 verwendet werden kann. Es ist eine Elektrodenanordnung mit Elektroden 30 mit mehreren Anoden und mindestens einer Kathode dargestellt, die in Anlage mit der Haut eines Menschen oder eines Tieres gelangen kann. Die Elektroden 30 sind auf oder in einer Trägerstruktur 31 angeordnet, die vorzugsweise allergenfrei ausgestaltet ist. Die Trägerstruktur 31 kann auch Noppen aus Silikon bzw. mit Silikon beschichtete Noppen aufweisen. Auf der die Elektroden 30 aufweisenden gegenüberliegenden Seite der Trägerstruktur 31 , ist die Trägerstruktur 31 in mechanischer Verbindung mit einem mechanischen Applikator, der in Form eines Vibrationsmotors 32 ausgestaltet ist. Der Vibrationsmotor 32 wird als Schwingungsgenerator verwendet, um eine Vibration auf der Haut über die Elektroden 30 und/oder die Noppen auf der Trägerstruktur 31 zu applizieren. Durch die Trägerstruktur 31 und mit ihr mechanisch verbundene weitere Elemente kann die Vibration auf eine große Fläche übertragen werden. Rückseitig des Vibrationsmotors 32 ist eine flexible Außenschicht 33 vorgesehen. Die Elektroden 30, die Trägerstruktur 31 , der Vibrationsmotor 32 und die Außenschicht 33 bilden eine Einheit 37, die als Ganzes gehandhabt werden kann.
Zum Betreiben der Elektrodenanordnung bzw. Elektroden 30 und des Vibrationsmotors 32 ist eine Spannungsquelle bzw. Energieversorgung 34 vorgesehen, die mit den Elektroden 30 und dem Vibrationsmotor 32 elektrisch in Form einer Steckverbindung verbunden werden kann. Die Elektrodenanordnung bzw. die Elektroden 30 und/oder der Vibrationsmotor 32 können über eine als Meß- und Regelelektronik ausgestaltete Steuereinheit 35 gesteuert werden. Die Steuereinheit 35 kann die Elektroden 30 der Elektrodenanordnung mit Pulsen beaufschlagen.
Die Einheit 37 kann in eine Haltevorrichtung 38, die schematisch mit gestrichelten Linien dargestellt ist, - und in der Ausführungsform in den Fig. 1 bis 8 als Staumittel ausgestaltet ist - eingesetzt werden. Die Steuereinheit 35 und die Energieversorgung 34 können Teil der Haltevorrichtung 38 sein. Vorzugsweise kann die Energieversorgung 34 lösbar mit der Haltevorrichtung 38 verbunden sein, um beispielsweise im Falle eines Defekts die Energieversorgung 34 austauschen zu können. Die Haltevorrichtung 38 kann eine (Aktiv-)Bandage oder eine (aktiv- )bandagenartige Ausgestaltung aufweisen.
In Fig. 10 ist schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt. Die Vorrichtung ist zur Anwendung an der Oberfläche eines menschlichen Körpers vorgesehen und weist dazu eine Elektrodenanordnung 15 auf, die in Anlage zur Oberfläche des menschlichen Körpers gelangen kann. Die Oberfläche der Elektrodenanordnung 15 umfasst Enden von Elektroden. Es ist eine Pulserzeugungseinheit 16 mit der Elektrodenanordnung operativ verbunden. Über die Pulserzeugungseinheit 16 kann die Elektrodenanordnung 15 mit Spannung bzw. Strom beaufschlagt werden. Ferner weist die Vorrichtung eine Vibrationseinrichtung 17 zur Vibration der Elektrodenanordnung 15 auf. Die Vibrationseinrichtung 17 kann in der Elektrodenanordnung 15 körperlich ausgebildet bzw. körperlich mit dieser verbunden sein. Zur Energieversorgung der Pulserzeugungseinheit 16 und der Vibrationseinrichtung 17 ist eine Einrichtung 18 zur Bereitstellung von Energie vorgesehen, die mit der Pulserzeugungseinheit 16 und der Vibrationseinrichtung 17 verbunden ist. Die Einrichtung 18 zur Bereitstellung von Energie, die als Akkumulator bzw. wiederaufladbaren Batterie ausgestaltet sein kann, versorgt die Pulserzeugungseinheit 16 und die Vibrationseinrichtung 17 mit Strom bzw. Spannung.
Die Vorrichtung weist gemäß Fig. 10 ferner eine Mess- und Regeleinheit 19 auf, mit der beispielsweise an der Elektrodenanordnung 15 der aktuelle Hautwiederstand bzw. die Impedanz ermittelt werden kann. Der von der Mess- und Regeleinheit 19 erfasste Wert kann als Regelungsgröße verwendet werden, das die Mess- und Regeleinheit 19 auf die mit ihr verbundene Pulserzeugungseinheit 16 Einfluss nimmt derart, dass in Abhängigkeit von der Größe des erfasste Messwerts die Dauer der Impulse und/oder die Abstände zwischen den Impulsen geregelt bzw. verändert werden. Auch die Mess- und Regeleinheit ist zur Strom- bzw. Spannungsversorgung mit der Einrichtung 18 zur Bereitstellung von Energie verbunden.
Ferner ist in Fig. 10 eine Einrichtung 20 zur Umwandlung von thermischer und/oder mechanischer Energie in elektrische Energie als Teil der Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel gezeigt, mit der die Einrichtung 18 zur Bereitstellung von Energie mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Durch die gestrichelte Linie zwischen der Einrichtung 18 zur Bereitstellung von Energie und der Umwandlungseinrichtung 20
ist angedeutet, dass die Verbindung auch kabellos, d.h. in diesem Falle induktiv, erfolgen kann.
In Fig. 11a ist schematisch eine Draufsicht auf die Elektrodenanordnung 15 der Vorrichtung gemäß Fig. 10 in einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Ansicht ist derart, dass auf die die Oberfläche des menschlichen bzw. tierischen Körpers gelangende Oberfläche der Elektrodenanordnung 15 geschaut wird. Die Elektrodenanordnung 15 umfasst kugelförmige Elektrodenenden an einer Platine 24, die als Anoden 21 und Kathoden 22 ausgestaltet sind. Die Platine 24 ist flexibel. Die Anordnung der Kathoden 22 und Anoden 21 ist flächig in Form eines Elektrodenarrays, bei dem sich in direkter Nachbarschaft Anoden 21 und Kathoden 22 in einer Linie abwechseln. In einer Linie, die um 90° zur ersten Linie sich erstreckt sind gleichartige Elektroden nebeneinander angeordnet, die miteinander elektrisch leitfähig verbunden sind. Zum Anschluss der Anoden bzw. Kathoden ist ein Anodenanschluss 25 und ein Kathodenanschluss 26 an einem Fortsatz der Platine 24 außerhalb der Fläche der Elektrodenanordnung vorhanden. Die Anoden- und Kathodenreihen, d.h. die Linien, bei denen gleichartige Elektroden nebeneinander angeordnet sind, die elektrisch miteinander verbunden sind, liegen in einer ungeraden Anzahl vor, um eine gleichmäßige Stromverteilung zu gewährleisten. Die Anzahl der Anoden- und der Kathodenreihen ist somit 2n+1 , wobei n eine natürliche Zahl ist. Die Anzahl der Anodenreihen beträgt n und die Anzahl der Kathodenreihen beträgt n+1 oder umgekehrt. Sofern die Anoden- und Kathodenreihen nicht ungerade ist, so müsste die letzte Elektrodenreihe eine doppelt so hohe Spannung bekommen, da sonst der Strom zwischen der letzten und der vorletzten Elektrodenreihe nur etwa halb so groß wäre.
In Fig. 11 b ist schematisch die Elektrodenanordnung 15 gemäß Fig. 11a in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Enden der Anoden 21 und die Kathoden 22 der Elektrodenanordnung liegen in Form von Kugeln vor. Es ist ein Vibrationsmotor 27 gezeigt, der die Platine 24 mit den Anoden 21 und den Kathoden 22 kontaktiert. Die Kontaktierung des Vibrationsmotors 27 mit der Platine 24 kann derart sein, dass die Längsenden des Vibrationsmotors 27 jeweils mit der Platine 24 verbunden sind.
In Fig. 12 ist eine alternative Ausführungsform der Elektrodenanordnung 15 der Vorrichtung gemäß Fig. 10 gezeigt. Eine ringförmige schmale zentrale Kathode 22 ist innerhalb einer ebenfalls kreisförmig ausgestalteten Anode 21 ausgebildet. Die endseitigen Oberflächen der Anode 21 und der Kathode 22 können in Kontakt mit der Oberfläche des menschlichen Körpers gelangen. Zwischen der Anode 21 und der Kathode 22 ist eine Aufnahme 23 für die Kathode 22 angeordnet, die mit der Vibrationseinrichtung 17 mechanisch verbunden ist zur Vibration der Elektrodenanordnung 15. Die ringförmig ausgestaltete Anode 21 weist einen inneren
Durchmesser von 8mm und einen äußeren Durchmesser von 24mm auf. Die schmale zentrale Kathode 22 weist einen Durchmesser von 1mm auf.
Die Erfindung ist vorstehend anhand einiger Ausführungsformen beschrieben worden. Der Fachmann erkennt, dass Überschneidungen und Kombinationen der Ausführungsformen gewollt und beabsichtigt sein können. Beispielsweise können die in den Fig. 9 bis 12 dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden. Parametereinstellungen zur Beaufschlagung der Elektroden - beispielsweise Pulsdauer, Frequenz, Amplitude usw. - die hinsichtlich einer Ausführungsform beschrieben sind, können auch für Ausführungsformen verwendet werden, für die diese nicht explizit genannt sind. Ferner ist es möglich, die Elektrodenanordnung erfindungsgemäß mittels verschiedenartiger Haltemittel, d.h. vorzugsweise mittels eines (Wund-)Pflasters, eines antistatisch beschichteten Materials (wobei das antistatisch beschichtete Material auch als schmutzabweisende Beschichtung ausgestaltet sein kann), einer Bandage oder einem bandförmigen Textil usw., auf der Haut anzuordnen bzw. zu platzieren. Die Elektrodenanordnung kann auch Teil der Haltevorrichtung sein. Die Ausführungsformen der Fig. 9 bis 12 können vorzugsweise in einer in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsform verwendet werden.
Eine erfindungsgemäße Elektrodenanordnung kann vorzugsweise eine flächige Anordnung von Elektroden, eine konzentrisch um eine zentral angeordnete Elektrode angeordnete Elektrode oder eine Kombination aufweisen. Alle Elektrodenanordnungen können bevorzugt eine Masse von unter 500g, weiter bevorzugt unter 100g, insbesondere bevorzugt unter 20g, aufweisen. Die Elektrodenanordnung kann zur Auflage mit der Haut ausgestaltet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Elektrodenanordnung Elektroden aufweist, die die Haut durchdringen bzw. perforieren. Die flächige Anordnung von Elektroden, die konzentrisch um eine zentral angeordnete Elektrode angeordnete Elektrode oder eine Kombination hiervon können so ausgestaltet sein, dass der Abstand zwischen einer Anode und einer der Anode benachbarten Kathode weniger als 3cm beträgt, wobei auch oben angegebene Werte möglich sind. Elektroden aller zuvor genannten Elektrodenanordnungen können auf einer Platine ausgebildet sein, die flexibel ausgestaltet ist. Die Elektroden der flächigen Elektrodenanordnung, der konzentrischen Elektrodenanordnung und Mischformen hiervon können eine halbkugelförmige Oberfläche zur Anlage auf der Haut aufweisen. Alle zuvor genannten Elektrodenanordnungen können an einer Trägerstruktur angeordnet sein. Die an einer Platine ausgebildeten Elektroden, die als Ball Grids ausgestaltet sein können, können in eine Trägerstruktur eingebracht bzw. an dieser angeordnet sein. Die Erhebung der Elektroden von der Trägerstruktur kann größer als der Schweißfilm auf der Haut ausgebildet sein. Die Trägestruktur kann ein elektrisch nichtleitendes Material umfassen, mittels dem die Elektroden gegenüber der Trägerstruktur isoliert sind. Die Trägerstruktur von flächiger Elektrodenanordnung,
konzentrischer Elektrodenanordnung oder Kombination der beiden Elektrodenanordnungen kann ein der Haut zugewandtes Material umfassen, das saugfähig ist. Für alle Elektrodenanordnungen kann die Trägerstruktur schichtförmig angeordnete Materialien umfassen. Die Trägerstruktur kann für alle Elektrodenanordnungen flexibel ausgestaltet sein. Der Abstand der Elektroden aller Elektrodenanordnungen kann einstellbar sein. Die Elektrodenanordnungen können von einer Steuereinheit mit elektrischen Impulsen beaufschlagbar sein. Die Steuereinheit kann an der Trägerstruktur oder körperfern ausgebildet sein. Die Elektroden aller Elektrodenanordnungen können impulsförmig beaufschlagbar sein, wobei vorzugsweise ein regelbarer Strim von 1 bis 15mA verwendet wird. Als Pulsdauer kann für alle Elektrodenanordnungen eine Dauer von 100ps bis 500με verwendet werden. Für alle Elektrodenanordnungen kann eine Pulsfolgefrequenz von 0,1 Hz bis 10Hz verwendet werden. Als Erst-Stimulation (Burst-Stimulation) ist eine andere Pulsfolgefrequenz möglich. Als Spannungsversorgung für die Elektrodenanordnungen kann ein Akkumulator oder eine Batterie verwendet werden, der bzw. die eine Spannung von 9V zu Verfügung stellt. Für die Elektrodenanordnungen kann als Steuereinheit ein programmierbarer Mikroprozessor vorgesehen sein. Für die Elektrodenanordnung, d.h. die flächige Elektrodenanordnung, die konzentrische Elektrodenanordnung und Mischformen hiervon, kann ein Haltemittel vorgesehen sein. Das Haltemittel kann als Textil, Bandage, antistatisch beschichtetes Material usw. ausgestaltet sein. In dem Haltemittel kann die Steuereinheit für die Elektrodenanordnungen, fest oder lösbar, ausgebildet sein. Die Elektrodenanordnung kann fest oder lösbar mit dem Haltemittel verbunden bzw. in dem Haltemittel integriert vorliegen. Alle Elektrodenanordnungen können insbesondere zur Reduktion des Wundschmerzes verwendet werden.
Alle Elektrodenanordnungen können mittels eines Vibrationsmotors in Schwingungen bzw. Vibration versetzt werden. Dazu kann die Elektrodenanordnung mit einem Vibrationsmotor mechanisch verbunden sein. Die Anmelder haben festgestellt, dass eine Vibrationseinheit eine angehme niederfrequente Stimulation erlaubt, stimuliert aber darüber hinaus auch weitere Nervenfasern (Aß-Fasern) die den bereits oben genannten Wirkmechanismus verstärken. Eine niederfrequente Stimulation bewirkt eine schwache Aktivierung von NMDA-Synapsen und führt nur zu einem leichten Anstieg der Kalzium-Konzentration intrazellulär. Dies bewirkt über einen entsprechenden Zellmechanismus eine Langzeit-Depression (LTD). Das so genannte NMDA-Rezeptor-abhängige LTD (NMDAR-LTD) und metabotrope Glutamat-Rezeptor- abhängige LTD (mGluR-LTD) sind die bisher bekannten Mechanismen die angesprochen werden können. Bei NMDAR-LTD wird der so genannte NMDA- Rezeptor durch eine gleichzeitige Transmitterausschüttung an der Synapse und eine elektrische Erregung aktiviert, so dass Kalzium in die Zelle einströmen kann. Als intrazelluläres Signalmolekül aktiviert Kalzium auch bei LTD eine Reihe weiterer Enzyme, die die Signalübertragung an der Synapse regulieren. Bei mGluR-LTD
werden metabotrope Glutamatrezeptoren aktiviert, die als so genannte G-Proteine über weitere Signalmoleküle die Ausschüttung von Kalzium aus intrazellulären Speichern auslösen. Beide LTD-Typen können an denselben Synapsen vorkommen, nutzen aber getrennte Mechanismen. Die Anmelder konnten feststellen, dass über eine Lanzeitstimulation z.B. mit Hilfe einer Bandage das Schmerzgedächtnis beeinflusst werden kann. Es kann durch oben genannte Mechanismen zu einer Reduktion bzw. Normalisierung von Schmerzzuständen kommen.
Die Steuereinheit kann den Vibrationsmotor mit Strom bzw. Spannung versorgen. Die Steuereinheit kann für alle Elektrodenanordnungen als Mess- und Regeleinheit ausgestaltet sein, mit der vorzugsweise die Schweißsekretion ermittelt werden kann. Die Elektroden der Elektrodenanordnungen können Gelelektroden oder Textil- elektroden umfassen. Mindestens eine der Elektroden der Elektrodenanordnungen kann mit einer Beschichtung aus einer Pharmakologien Substanzklasse versehen sein. Für jede der vorgenannten Elektrodenanordnungen kann Energie zum Beaufschlagen der Elektrodenanordnungen gewonnen werden.
Im Nachfolgenden werden drei Untersuchungsstudien, die die Wirksamkeit von erfindungsgemäßen Ausführungsformen zeigen, in Form von Beispielen wiedergegeben:
Erstes Beispiel:
Untersuchung des Effektes der erfindungsgemäßen Schmerzsuppression auf verschiedene Schmerzmodalitäten mittels Quantitativ Sensorischer Testung (QST) Die Studie zeigt, dass der Einsatz erfindungsgemäßer Elektroden eine Erhöhung der Schmerzschwelle bei Schmerz bewirkt. Eine Langzeithemmung (LTD) der synaptischen Übertragung durch niederfrequente elektrische Stimulation kann hervorgerufen werden.
Methode:
Auf Grundlage eines Protokolls zur Quantitativen Sensorischen Testung (QST, Rolke R, Magerl W, Campbell KA, et al., 2006, Quantitative sensory testing: a comprehensive protocol of clinical trials. European Journal of Pain, Vol. 10 (1 ), S. 77-88; Rolke R, Baron R, Maier C, et al., 2006, Quantitative sensory testing in the German research network of neuropatic pain (DFNS): Standardized protocol an reference values. PAIN, Vol. 123 (3), S. 231-243; Backonja MM, Walk D, Edwards RR, Sehgal N, Moeller- Bertram T, Wasan A, Irving G, Argoff C, Wallace M, 2009, Quantitative sensory testing in measurement of neuropatic pain phenomena and other sensory abnormalities. Clinical Pain, Vol. 25, S. 641-647; Rolke R, 2009, Diagnostischer "Work-up" neuropatischer Schmerzen in der klinischen Praxis: Quantitative sensorische Testung als komplementäres Verfahren zur konventionellen Elektrophysiologie. Klinische Neurophysiologie, Vol. 40, S. 177-182) wird der Einfluss von zwei verschiedenen
erfindungsgemäßen Elektrodenanordnungen getestet. Ziel der Testung ist die standardisierte Untersuchung von je zwei symmetrischen Körperarealen. Am Probanden wird stets das stimulierte Hautareal vor der Kontrollseite untersucht. Die Durchführung des gesamten Protokolls für zwei Areale dauert in der Regel 90 Minuten. Ablauf und Aufbau:
Die lokale Stimulation erfolgt mit erfindungsgemäßen Elektrodenanordnungen (s.u.) auf dem Unterarm, die mit einem Reizstromgenerator verbunden werden. Testarreal rechter oder linker Unterarm mit erfindungsgemäßer Elektrodenanordnung: Kreiselektrode mit Frequenz 1 Hz / 5min Stimulationsdauer oder Igel-Elektrode mit Frequenz 4Hz / 15 min Stimulationsdauer; Intensität bis 2,5mA. Die Stimulation erfolgt randomisiert entweder als Verum oder Placebo mit einem ineffektiven Stimulationsmuster über 5 min (Konzentrische Elektrode) und 15 min (Igelelektrode). Aufbau der Elektroden:
1. Konzentrische Elektrode: Große externe Ring-Anode mit einem inneren Durchmesser von 8 mm und einem äußeren Durchmesser von 24 mm. Schmale Zentrale-Kathode mit einem Durchmesser von 1 mm.
2. Igelelektrode (Matrix Array): Bei der Igelelektrode handelt es sich um ein Multielektroden-Array 4x4 cm. Mit Ball-Grid Beschichtung. Anode und Kathode werden wechselseitig geschaltet. Dadurch ergibt sich eine optimale Stimulation der Αδ- und C-Nervenfasern die in der Cutis und Subcutis verlaufen. Zur Stimulation der Aß-Fasern wurde eine Vibrationseinheit der Elektrode aufgesetzt.
Folgende Testverfahren haben sich aus der durchgeführten Quantitativ Sensorischen Testung herauskristallisiert und wurden durch mehrere Einzeltests genauer untersucht. Mechanische Schmerzschwelle (MPT = mechanical pain threshold)
Dieser Test wurde mit Nadelreizstimulatoren (Pinprick) durchgeführt. Die Schwellenbestimmung erfolgt in fünf Serien auf- und absteigender Stimulusintensitäten. Als Schwelle wurde der geometrische Mittelwert der jeweils fünf gerade über- und unterschwelligen Reizstärken angegeben (modifizierte Grenzwertmethode).
Druckschmerzschwelle (PPT = pressure pain threshold)
Mit Hilfe eines Druckalgometers (Kontaktfläche 1 cm2) wurde die Schwelle für Druckschmerz über einem Muskel (siehe Anhang I) in drei Serien langsam aufsteigender Stimulusintensitäten (0,5 kg/s, entspricht ca. 50 kPa/s) gemessen. Als Schwelle wird der arithmetische Mittelwert dieser drei Serien angegeben (in kPa).
Ergebnisse:
Mechanische Schmerzschwelle (MPT = mechanical pain threshold)
Für N = 39 (n = 2340) wurde bei 1 , 3 und 4 Hz die mechanische Schmerzschwelle errechnet. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich für beide verwendete Elektrodentypen die Schmerzschwelle um den Faktor 2-3 erhöht. Für Kontrollareal sowie Placebo beträgt die mechanische Schmerzschwelle zwischen 40-80 mN.
Hingegen steigt diese Schwelle auf durchschnittlich (Mittelwert) 100-200 mN. Die folgenden Mittelwerte je Elektrodenart werden erreicht:
Konzentrische Elektrode Igelelektrode
1 Hz; 185 mN 98 mN
3 Hz: 123 mN 210 mN
4 Hz: 149 mN 117 mN
Figuren 13 bis 15 illustrieren die Ergebnisse. Druckschmerzschwelle (PPT = pressure pain threshold)
Für N = 22 (n = 132) wurde die Druckschmerzschwelle im Kontroll- und Testareal nach Stimulation ermittelt. Dabei wurde mit N = 11 für die konzentrische sowie N = 11 für die Igelelektrade getestet. Es zeigt sich nach Stimulation, dass eine Druckschmerzschwellenverschiebung um 23,8% (konzentrische Elektrode) bzw. 18,4% (Igelelektrode) erreicht wird. Figur 16 verdeutlicht die Ergebnisse.
Zusammenfassung:
Die Studie zeigt, dass eine erfindungsgemäße Elektrodenanordnung signifikanten Einfluss auf die Mechanische Schmerzschwelle und die Druckschmerzschwelle haben.
Zweites Beispiel:
In einer zweiten Versuchsreihe wurde das erarbeitete Funktionsmuster (Bandage mit Igelelektrode) (siehe Figuren 17 und 18) bei Druckschmerz am Knie getestet.
Zur Testdurchführung wurde ein Handalgometer (Somedic AB, Sweden) genutzt. Die Probenspitze (1 cm2) wurde an drei vorgegeben Haut-Punkten der peripatellaren Region getestet (siehe Figur 19). Der Druck wurde mit 30 kPa/s aufgebracht, bis der Proband den Druck als schmerzhaft angab.
Es wurden sechs Personen mit folgendem Ablaufmuster getestet:
- Jede Person wurde insgesamt 6 Tage à 3 Durchgange am Universitätsklinikum Bonn getestet (6*3=18 Durchgänge).
- Tag 1 und 2 wurden ohne Stimulation durchgeführt (BASELINE).
- Tag 3 und 4 wurden mit Sham durchgeführt (SHAM).
- Tag 5 und 6 wurden mit dem Funktionsmuster (inkl. Elektrodenanordnung) durchgeführt.
- Jede Stimulation dauerte 15 Minute (effektive Stimulationsmuster siehe erstes Beispiel) und wurde nach 45 Minuten wiederholt,
- Dia Druckschmerzschwelle (PPT) wurde in folgenden Intervallen getestet: 0, 5, 15 und 30 Minuten.
Die Figuren 20 bis 23 fassen die ersten gesammelten Daten zusammen: Folgende Testergebnisse können zusammengefasst werden:
- Im Testareal 2 (Patella) wird am schnellsten die Druckschmerzschwelle erreicht (bei ca. 700 kPa) im Vergleich zur lateralen (ca. 800 kPa) und medialen (ca. 850 kPa) Seite.
- Nach Stimulation wird die Schmerzschwelle deutlich erhöht, sowohl im Vergleich zu BASELINE als auch zu SHAM.
- Das Maximum der Schmerzschwelle wird erreicht im Intervall 5-10 Minuten nach Stimulation. Die erhöhte Schmerzschwelle bleibt auch noch bis 30 Minuten nach Stimulation bestehen.
- Bei einer wiederholten Stimulation (45 Minuten Takt) erhöht sich die Schmerzschwelle. An Tag 2 beginnt diese zwar wieder erniedrigt, aber bereits erhöht im Vergleich zu Tag 5.
Es zeigt sich, dass das Funktionsmuster mit der benutzten EMSS-Elektrode eine nachweisbare schmerzreduzierende Wirkung erzielt.
Drittes Beispiel:
Die Elektrodenanordnung ist mit der Elektrodenanordnung der zweiten Versuchsreihe identisch (flächige Elektrodenanordnung in einem Array). Zusätzlich wurde ein mit der Elektrodenanordnung verbundener, die Elektrodenanordnung in Schwingungen versetzender Vibrationsmotor verwendet. Als Vibrationsmotor wurde ein PicoVibe™- Motor 4mm Vibration Motor, 8mm Type gemäß Datenblatt 304-008 von PRECISION MICRODRIVES™ verwendet.
Die Versuchsreihe mit 5 Probanden zeigte bei einer Stimulationsdauer von 5min eine gegenüber der ersten Versuchsreihe weiter erhöhte Schmerzschwelle. Die zusätzliche Vibration führte damit zu einer weiteren Schmerzreduktion bzw. Schmerzunterdrückung.
Claims
1. Vorrichtung zur Reduktion von Schmerzen bei medizinischen Eingriffen an einem menschlichen oder tierischen Körperteil, das eine Ader aufweist, durch die eine Flüssigkeit fließt, mit mindestens zwei Elektroden (8, 9) und einer mit den Elektroden (8, 9) verbundenen Stromquelle, gekennzeichnet durch ein Staumittel (2), das dazu geeignet ist, an das Körperteil angebracht zu werden, und das den Fluss der Flüssigkeit durch die Ader reduzieren kann, wenn es an dem menschlichen oder tierischen Körperteil angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (8, 9) am Staumittel (2) und zwar beidseitig von einer Eingriffsstelle im Staumittel (2) platziert sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (8, 9) jeweils mindestens eine Fläche von 1600mm2 aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit über elektrische Leiter mit den dadurch dann steuerbaren Elektroden (8, 9) am Staumittel (2) kommuniziert.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit drahtlos mit den dann steuerbaren Elektroden (8, 9) am Staumittel (2) kommuniziert.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle einen schaltbaren Reizstrom generiert, der mono- oder biphasisch ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinheit die Amplitude und/oder die Frequenz des Reizstromes angepasst werden kann.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Staumittel (2) zwei durch einen Verschluss verbindbare Abschnitte (5, 6) aufweist und durch das Verbinden der Abschnitte (5, 6) eine im Staumittel (2) vorgesehene elektrische Leitung zwischen einer Elektrode (8, 9) und der Stromquelle geschlossen werden kann.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Staumittel (2) einen als bandförmiges, elastisches Element ausgebildeten Grundkörper aufweist.
10. Staumittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle einen Reizstrom mit einer Frequenz von 1-200 Hz erzeugen kann.
11. Elektrodenanordnung (15), insbesondere zur Verwendung in der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Elektroden (30) zur Anlage auf der Haut eines menschlichen oder tierischen Körpers ausgestaltet ist.
12. Elektrodenanordnung (15), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anoden (21 ) vorgesehen sind.
13. Elektrodenanordnung (15) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Anoden (21 ) als konzentrische Anodenringe um eine zentrale Kathode (22) ausgestaltet sind.
14. Elektrodenanordnung (15) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Anoden (21) mit mehreren Kathoden (22) flächig angeordnet sind.
15. Elektrodenanordnung (15) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einer Anode (21 ) und einer der Anode (21 ) benachbarten Kathode (22) weniger als 3cm beträgt.
16. Elektrodenanordnung (15) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden (21 ) und/oder die Kathoden (22) eine halbkugelförmige Oberfläche zur Anlage auf der Haut aufweisen.
17. Elektrodenanordnung (15) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden (21 ) und Kathoden (22) linienförmig angeordnet sind.
18. Elektrodenanordnung (15) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden (21 ) und die Kathoden (22) quer zur Linie alternierend angeordnet sind.
19. Elektrodenanordnung (15) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden (21) und die Kathoden (22) versetzt zueinander angeordnet sind.
20. Elektrodenanordnung (15) nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden (21 ) an einer Trägerstruktur (31 ) angeordnet sind.
21. Elektrodenanordnung (15) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung der Anoden (21 ) von der Trägerstruktur (31 ) größer als der Schweißfilm auf der Haut ausgebildet ist.
22. Elektrodenanordnung (15) nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (31 ) ein elektrisch nichtleitendes Material umfasst, mittels dem die Anoden (21 ) gegenüber der Trägerstruktur (31 ) isoliert sind.
23. Elektrodenanordnung (15) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (31 ) ein der Haut zugewandtes Material umfasst, das saugfähig ist.
24. Elektrodenanordnung (15) nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (31 ) schichtförmig angeordnete Materialien umfasst.
25. Elektrodenanordnung (15) nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (31 ) in Richtung ihrer Flächennormalen flexibel ausgestaltet ist.
26. Elektrodenanordnung (15) nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Anoden (21 ) zueinander in der Trägerstruktur (31 ) einstellbar ist.
27. Elektrodenanordnung (15) nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden (21 ) zusammen mit Kathoden (22) von einer Steuereinheit (19, 35) mit elektrischen Impulsen beaufschlagbar sind.
28. Elektrodenanordnung (15) nach einem der Ansprüche 11 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden (21 ) getrennt voneinander mit einer oder mehreren Kathoden (22) von der Steuereinheit (19, 35) mit elektrischen Impulsen beaufschlagbar sind.
29. Elektrodenanordnung (15) nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden (21 ) mit einem durch die Steuereinheit (19, 35) regelbaren Strom von 1 bis 15mA impulsförmig beaufschlagbar sind.
30. Elektrodenanordnung (15) nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsdauer 100ps bis 500ps beträgt.
31. Elektrodenanordnung (15) nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsfolgefrequenz 0,1 Hz bis 10Hz beträgt.
32. Elektrodenanordnung (15) nach einem der Ansprüche 27 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung (34) der Steuereinheit (19, 35) über einen Akkumulator oder eine Batterie möglich ist, die eine maximale Spannung im zweistelligen Volt-Bereich benötigt.
33. Elektrodenanordnung (15) nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (19, 35) ein programmierbarer Mikroprozessor ist.
34. Elektrodenanordnung (15) nach einem der Ansprüche 11 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (15) als eine von einem Haltemittel (38) zum Halten am menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, Einheit (37) ausgebildet ist.
35. Elektrodenanordnung (15) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (38) eine Verbindung zum Verbinden der Elektrodenanordnung (15) mit einer an der Haltevorrichtung (38) befindlichen Steuereinheit (35) aufweist.
36. Elektrodenanordnung (15) nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (37) mindestens einen Vibrationsmotor (32) aufweist, der mittels der Steckverbindung mit der Steuereinheit (35) verbindbar ist.
37. Verwenden einer Elektrodenanordnung (15), insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 36, zur Stimulation von Nervenfasern eines Menschen oder Tieres zur Unterdrückung oder Reduzierung eines chronischen oder akuten Schmerzes, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (15) in Anlage auf die Haut des Menschen oder Tieres bringbar ist und eine Haut-Feld-Stimulation durchführbar ist.
38. Verfahren zur Reduktion von chronischen Schmerzen, akuten Schmerzen, Juckreizen, Inzisions- und/oder Wundschmerz an einem menschlichen oder tierischen Körper, vorzugsweise mit einer Elektrodenanordnung (15) nach einem der Ansprüche 11 bis 36, gekennzeichnet durch Durchführen einer oberflächlichen Stimulation der Cutis und Subcutis durch eine Elektrodenanordnung.
39. Vorrichtung zur Anwendung an der Oberfläche eines menschlichen oder tierischen Körpers mit einer Elektrodenanordnung (15), deren Oberfläche in Anlage zur Oberfläche des menschlichen Körpers gelangen kann, und einer Pulserzeugungseinheit (2) zum Beaufschlagen der Elektrodenanordnung (15), dadurch gekennzeichnet, dass eine Vibrationseinrichtung (17) zur Vibration der Elektrodenanordnung (15) vorgesehen ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (15) ein Elektrodenarray ist, bei dem der Abstand zwischen einer Anode (21 ) und einer benachbarten Kathode (22) unter 5 mm beträgt.
41. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (15) konzentrische Elektroden aufweist.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass über die Elektrodenanordnung (15) eine Stimulation mit einer Frequenz von 0,1 bis 20 Hz möglich ist.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Mess- und Regeleinheit (19) aufweist.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (15)
a) flexibel ausgestaltet,
b) Gelelektroden aufweist und/oder
c) Textilelektroden aufweist.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (18) zur Bereitstellung von Energie vorgesehen ist, die mit der Pulserzeugungseinheit (16) verbunden ist.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (15) mit einer Beschichtung aus einer pharmakologischen Substanzklasse versehen ist.
47. Verfahren zur Reduktion von chronischen Schmerzen, akuten Schmerzen, Juckreizen, Inzisions- und/oder Wundschmerz an einem menschlichen oder tierischen Körper mit einer Elektrodenanordnung (15), gekennzeichnet durch Durchführen einer oberflächlichen Stimulation der Cutis und Subcutis durch die Elektrodenanordnung unter Vibrieren lassen der Elektrodenanordnung (15).
48. Verfahren nach Anspruch 47, gekennzeichnet durch Ermitteln einer Schweißsekretion.
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 47 oder 48, gekennzeichnet durch Gewinnen von Energie zum Beaufschlagen der Elektrodenanordnung (15).
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 47 bis 49, gekennzeichnet durch Stimulieren über einen längeren Zeitraum als eine Minute mit einer Frequenz von 0,1 bis 20Hz.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/985,241 US20150257970A1 (en) | 2011-02-17 | 2012-02-17 | Device and method for reducing pain |
EP12714940.9A EP2675522A2 (de) | 2011-02-17 | 2012-02-17 | Vorrichtung zur reduktion von schmerzen |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011011610.9A DE102011011610B4 (de) | 2011-02-17 | 2011-02-17 | Vorrichtung zur Reduktion von Schmerzen |
DE102011011610.9 | 2011-02-17 | ||
DE201110120068 DE102011120068A1 (de) | 2011-12-05 | 2011-12-05 | Vorrichtung und Verfahren zum lindern akuter oder chronischer Schmerzzustände |
DE102011120068.5 | 2011-12-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012110248A2 true WO2012110248A2 (de) | 2012-08-23 |
WO2012110248A8 WO2012110248A8 (de) | 2012-12-06 |
WO2012110248A3 WO2012110248A3 (de) | 2013-01-24 |
Family
ID=45976253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/000706 WO2012110248A2 (de) | 2011-02-17 | 2012-02-17 | Vorrichtung und verfahren zur reduktion von schmerzen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150257970A1 (de) |
EP (1) | EP2675522A2 (de) |
WO (1) | WO2012110248A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107073262A (zh) * | 2014-10-31 | 2017-08-18 | 阿文特公司 | 非侵入式神经刺激系统 |
WO2018162018A1 (de) * | 2017-03-08 | 2018-09-13 | Dr. Herberger Medical Gmbh | System zur erfassung von biosignalen |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20180369064A1 (en) * | 2006-10-04 | 2018-12-27 | Mmj Labs, Llc | Devices and methods for increased blood flow, healing, and pain control |
US10383629B2 (en) * | 2009-08-10 | 2019-08-20 | Covidien Lp | System and method for preventing reprocessing of a powered surgical instrument |
US10814131B2 (en) | 2012-11-26 | 2020-10-27 | Thync Global, Inc. | Apparatuses and methods for neuromodulation |
US10537703B2 (en) | 2012-11-26 | 2020-01-21 | Thync Global, Inc. | Systems and methods for transdermal electrical stimulation to improve sleep |
US10485972B2 (en) | 2015-02-27 | 2019-11-26 | Thync Global, Inc. | Apparatuses and methods for neuromodulation |
US10322063B2 (en) * | 2013-03-19 | 2019-06-18 | Genovus Biotechnologies Inc. | Muscle optimization device and method |
US10293161B2 (en) | 2013-06-29 | 2019-05-21 | Thync Global, Inc. | Apparatuses and methods for transdermal electrical stimulation of nerves to modify or induce a cognitive state |
US9615992B2 (en) * | 2013-07-30 | 2017-04-11 | Lockheed Martin Corporation | System and method for supplementing circulation in a body |
WO2015120451A1 (en) * | 2014-02-10 | 2015-08-13 | Innova Medical Design, Llc | Pain reduction devices and related systems and methods |
WO2015131093A1 (en) | 2014-02-27 | 2015-09-03 | Thync, Inc. | Methods and apparatuses for user control of neurostimulation |
JP2015219887A (ja) * | 2014-05-21 | 2015-12-07 | 日本メクトロン株式会社 | 電気触覚提示装置 |
US10426945B2 (en) | 2015-01-04 | 2019-10-01 | Thync Global, Inc. | Methods and apparatuses for transdermal stimulation of the outer ear |
US11534608B2 (en) | 2015-01-04 | 2022-12-27 | Ist, Llc | Methods and apparatuses for transdermal stimulation of the outer ear |
US10213602B2 (en) | 2015-01-13 | 2019-02-26 | Theranica Bio-Electronics Ltd. | Treatment of headaches by electrical stimulation |
WO2016146758A1 (en) * | 2015-03-19 | 2016-09-22 | Aalborg Universitet | Assessment of nerve fiber excitability |
WO2016161414A1 (en) | 2015-04-03 | 2016-10-06 | Lockheed Martin Corporation | System and method for synchronizing external compression of a limb for increased blood flow |
WO2016196454A1 (en) | 2015-05-29 | 2016-12-08 | Cerevast Medical Inc. | Methods and apparatuses for transdermal electrical stimulation |
WO2017106411A1 (en) | 2015-12-15 | 2017-06-22 | Cerevast Medical, Inc. | Electrodes having surface exclusions |
WO2017106878A1 (en) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Thync Global, Inc. | Apparatuses and methods for transdermal electrical stimulation of nerves to modify or induce a cognitive state |
US9956405B2 (en) * | 2015-12-18 | 2018-05-01 | Thyne Global, Inc. | Transdermal electrical stimulation at the neck to induce neuromodulation |
US9895533B2 (en) | 2016-01-11 | 2018-02-20 | Theranica Bio-Electronics Ltd. | Impedance monitoring during electrostimulation |
US10646708B2 (en) | 2016-05-20 | 2020-05-12 | Thync Global, Inc. | Transdermal electrical stimulation at the neck |
EP3519038B1 (de) | 2016-09-29 | 2020-08-12 | Theranica Bio-Electronics Ltd. | Vorrichtung zur anwendung eines elektrischen signals bei einer person |
WO2018101986A1 (en) | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Thimble Bioelectronics, Inc. d/b/a Enso | Neuromodulation device and method for use |
ES2967468T3 (es) | 2017-05-21 | 2024-04-30 | Theranica Bio Electronics Ltd | Aparato para proporcionar terapia de alivio del dolor |
EP3731922B1 (de) | 2017-10-23 | 2024-02-21 | DataFeel Inc. | Kommunikationsvorrichtungen, verfahren und systeme |
WO2019161156A1 (en) * | 2018-02-18 | 2019-08-22 | Couser Daniel J | Devices for brain stimulation |
WO2019209969A1 (en) | 2018-04-24 | 2019-10-31 | Thync Global, Inc. | Streamlined and pre-set neuromodulators |
US10888258B2 (en) | 2019-03-20 | 2021-01-12 | Paulus Holdings Limited | Vibrating tourniquet and methods of collecting blood using same |
US10610142B1 (en) | 2019-03-20 | 2020-04-07 | Paulus Holdings Limited | Vibrating tourniquet and methods of collecting blood using same |
WO2020188309A1 (en) * | 2019-03-20 | 2020-09-24 | Paulus Holdings Limited | Vibrating tourniquet and methods of collecting blood using same |
PL434068A1 (pl) * | 2020-05-25 | 2021-11-29 | Prevlly Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Opatrunek warstwowy elektrostymulujący oraz sposób elektrostymulacji |
KR20240083855A (ko) | 2020-10-30 | 2024-06-12 | 데이터필 인코포레이티드 | 웨어러블 데이터 통신 장치, 키트, 방법, 및 시스템 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4458696A (en) | 1979-08-07 | 1984-07-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | T.E.N.S. Electrode |
US5350414A (en) | 1991-12-10 | 1994-09-27 | Electro Science Technologies, Inc. | Local application microprocessor based nerve and muscle stimulator |
WO1994027491A2 (en) | 1993-06-02 | 1994-12-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Intraoral-procedures electrode |
US5738398A (en) | 1996-05-09 | 1998-04-14 | Miano; R. Ross | Self-wrapping carrying device |
WO1999056631A1 (en) | 1998-05-07 | 1999-11-11 | Cedars-Sinai Medical Center | Bone marrow aspirator and method therefor |
US20040015188A1 (en) | 2002-07-16 | 2004-01-22 | Coulter George Gary | Device for diminishing or eliminating the pain caused by a superficial therapeutic injection or superficial body tissue sampling |
US20050038463A1 (en) | 2003-06-06 | 2005-02-17 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Rapid analgesia for skin puncture |
US20050165459A1 (en) | 2003-12-29 | 2005-07-28 | Coulter George G. | Apparatus for diminishing pain and/or hemorrhage caused by a therapeutic injection, body tissue sampling or injury |
WO2008129555A2 (en) | 2007-04-19 | 2008-10-30 | Painless, Ltd. | Method and apparatus for nerve and muscle stimulation and pain treatment |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4763656A (en) * | 1985-06-13 | 1988-08-16 | Beatrice T. Kester | Transcutaneous electrical nerve stimulation device and method |
US4989605A (en) * | 1989-03-31 | 1991-02-05 | Joel Rossen | Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) device |
US6837888B2 (en) * | 1995-06-07 | 2005-01-04 | Arthrocare Corporation | Electrosurgical probe with movable return electrode and methods related thereto |
US6415177B1 (en) * | 2000-05-05 | 2002-07-02 | Wei Tuan | Transcutaneous electrical nerve stimulator |
US7010343B2 (en) * | 2001-04-06 | 2006-03-07 | Mattioli Engineering Ltd. | Method and apparatus for skin absorption enhancement and transdermal drug delivery |
CA2926344C (en) * | 2001-10-17 | 2018-06-19 | Compex Technologies, Inc. | Electrical nerve stimulation stimulator |
US20080077192A1 (en) * | 2002-05-03 | 2008-03-27 | Afferent Corporation | System and method for neuro-stimulation |
US20050043655A1 (en) * | 2003-08-18 | 2005-02-24 | David Schenck | Back support device |
ATE408432T1 (de) * | 2004-11-02 | 2008-10-15 | Sydney Biotech Pty Ltd | Extraokulare vorrichtung |
US7712373B2 (en) * | 2006-03-03 | 2010-05-11 | Nagle H Troy | Sensor device for real-time monitoring or relative movement using capacitive fabric sensors |
US8121696B2 (en) * | 2007-02-02 | 2012-02-21 | Rommel P. Vallero | Topical analgesia using electrical and vibration stimuli |
US8738137B2 (en) * | 2007-08-23 | 2014-05-27 | Bioness Inc. | System for transmitting electrical current to a bodily tissue |
WO2009051965A1 (en) * | 2007-10-14 | 2009-04-23 | Board Of Regents, The University Of Texas System | A wireless neural recording and stimulating system for pain management |
JP5801192B2 (ja) * | 2008-06-19 | 2015-10-28 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ | 身体に耐タンパー性の電気刺激をするための着用可能な装置及びシステム |
WO2010031055A1 (en) * | 2008-09-15 | 2010-03-18 | Newlife Sciences Llc | Spherical vibrating probe apparatus and method for conducting efficacy analysis of pain treatment using probe apparatus |
CA2761530C (en) * | 2008-12-05 | 2018-09-04 | Spr Therapeutics, Llc | Systems and methods to place one or more leads in tissue for providing functional and/or therapeutic stimulation |
WO2010068797A1 (en) * | 2008-12-10 | 2010-06-17 | Waverx, Inc. | Devices, systems and methods for preventing and treating sensation loss |
EP2408516B1 (de) * | 2009-03-06 | 2018-08-22 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Elektrische stimulationsvorrichtung mit zusätzlichen sensorischen modalitäten |
WO2011011599A2 (en) * | 2009-07-22 | 2011-01-27 | Michael Salzhauer | Topical anesthesia inducing (tai) apparatus for inducing topical anesthesia and tai applicators and tai electrodes therefor |
US20110046687A1 (en) * | 2009-08-14 | 2011-02-24 | Raimund Naschberger | Live combined stimulation of auditory, sensory and motor functions and enhanced therapeutic and communicative applications based on advanced generation of complex electrical signals |
-
2012
- 2012-02-17 WO PCT/EP2012/000706 patent/WO2012110248A2/de active Application Filing
- 2012-02-17 EP EP12714940.9A patent/EP2675522A2/de not_active Withdrawn
- 2012-02-17 US US13/985,241 patent/US20150257970A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4458696A (en) | 1979-08-07 | 1984-07-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | T.E.N.S. Electrode |
US5350414A (en) | 1991-12-10 | 1994-09-27 | Electro Science Technologies, Inc. | Local application microprocessor based nerve and muscle stimulator |
WO1994027491A2 (en) | 1993-06-02 | 1994-12-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Intraoral-procedures electrode |
US5738398A (en) | 1996-05-09 | 1998-04-14 | Miano; R. Ross | Self-wrapping carrying device |
WO1999056631A1 (en) | 1998-05-07 | 1999-11-11 | Cedars-Sinai Medical Center | Bone marrow aspirator and method therefor |
US20040015188A1 (en) | 2002-07-16 | 2004-01-22 | Coulter George Gary | Device for diminishing or eliminating the pain caused by a superficial therapeutic injection or superficial body tissue sampling |
US20050038463A1 (en) | 2003-06-06 | 2005-02-17 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Rapid analgesia for skin puncture |
US20050165459A1 (en) | 2003-12-29 | 2005-07-28 | Coulter George G. | Apparatus for diminishing pain and/or hemorrhage caused by a therapeutic injection, body tissue sampling or injury |
WO2008129555A2 (en) | 2007-04-19 | 2008-10-30 | Painless, Ltd. | Method and apparatus for nerve and muscle stimulation and pain treatment |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
BACKONJA MM; WALK D; EDWARDS RR; SEHGAL N; MOELLER-BERTRAM T; WASAN A; IRVING G; ARGOFF C; WALLACE M: "Quantitative sensory testing in measurement of neuropatic pain phenomena and other sensory abnormalities", CLINICAL PAIN, vol. 25, 2009, pages 641 - 647 |
MELZACK R.; WALL PD: "Pain mechanismus: a new theory", SIENCE, vol. 150, 1965, pages 971 - 979 |
ROLKE R: "Diagnostischer ''Work-up'' neuropatischer Schmerzen in der klinischen Praxis: Quantitative sensorische Testung als komplementäres Verfahren zur konventionellen Elektrophysiologie", KLINISCHE NEUROPHYSIOLOGIE, vol. 40, 2009, pages 177 - 182 |
ROLKE R; BARON R; MAIER C ET AL.: "Quantitative sensory testing in the German research network of neuropatic pain (DFNS): Standardized protocol an reference values", PAIN, vol. 123, no. 3, 2006, pages 231 - 243, XP025024485, DOI: doi:10.1016/j.pain.2006.01.041 |
ROLKE R; MAGERL W; CAMPBELL KA ET AL.: "Quantitative sensory testing: a comprehensive protocol of clinical trials", EUROPEAN JOURNAL OF PAIN, vol. 10, no. 1, 2006, pages 77 - 88, XP005156314, DOI: doi:10.1016/j.ejpain.2005.02.003 |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107073262A (zh) * | 2014-10-31 | 2017-08-18 | 阿文特公司 | 非侵入式神经刺激系统 |
AU2015339357B2 (en) * | 2014-10-31 | 2019-11-21 | Avent, Inc. | Non-invasive nerve stimulation system |
WO2018162018A1 (de) * | 2017-03-08 | 2018-09-13 | Dr. Herberger Medical Gmbh | System zur erfassung von biosignalen |
CN110913759A (zh) * | 2017-03-08 | 2020-03-24 | 门塔拉布有限公司 | 用于检测生物信号的系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012110248A8 (de) | 2012-12-06 |
WO2012110248A3 (de) | 2013-01-24 |
US20150257970A1 (en) | 2015-09-17 |
EP2675522A2 (de) | 2013-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2012110248A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reduktion von schmerzen | |
AU2015306890B2 (en) | Selective nerve fiber block method and system | |
DE69030922T2 (de) | Elektrotherapeutisches gerät | |
DE102015017269B3 (de) | Elektronisches Stimulationssystem und Vorrichtung davon für Spinalganglion | |
EP2854938B1 (de) | Therapeutisch anwendbare gleichstromabgabevorrichtung | |
EP3145581B1 (de) | Therapeutisch anwendbare mehrkanal- gleichstromabgabevorrichtung | |
EP2968910A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur transkutanen stimulation über den handflächen und fusssohlen | |
WO2012000003A1 (de) | Elektrisches stimulationsgerät | |
EP4074299A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines patienten mit vibrations-, tast- und/oder thermoreizen | |
EP3106202B1 (de) | Transkranielle burst-elektrostimulationsvorrichtung | |
Azman et al. | The effect of electrical stimulation in improving muscle tone (clinical) | |
US20210146121A1 (en) | Nerve regeneration system and method | |
EP2815787A2 (de) | Elektrodenanordnung und Vorrichtung zur Behandlung von Schmerzen | |
Botter et al. | EMG of electrically stimulated muscles | |
Liu et al. | Somatosensory cortex activation during electrical stimulation of projected finger map on the stump skin of forearm amputee | |
RU51505U1 (ru) | Устройство для чрескожной электронейростимуляции | |
DE102011011610B4 (de) | Vorrichtung zur Reduktion von Schmerzen | |
Selkowitz | Foundations of electrical stimulation | |
Bracciano | Principles of Electrotherapy | |
DE29913307U1 (de) | Multifunktionale Akupressur- und Elektrostimulations-Gerät | |
EP3932381A1 (de) | Bekleidungsstück zur massage und stimulierung des lymphflusses | |
Mayr et al. | Effect of functional electrical stimulation on the central state of excitability of the spinal cord | |
BOTTER et al. | EMG STIMULATED OF ELECTRICALLY MUSCLES | |
WO2012136195A2 (de) | Multifunktionsmaske | |
MASDAR | Development of a wireless current controlled stimulator for individuals with spinal cord injury |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12714940 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2012714940 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13985241 Country of ref document: US |