AT314873B - Schaltung zur Erzeugung und Änderung der Impuls-Zeitselektionsbereiche in Ultraschall-Impulsgeräten - Google Patents

Schaltung zur Erzeugung und Änderung der Impuls-Zeitselektionsbereiche in Ultraschall-Impulsgeräten

Info

Publication number
AT314873B
AT314873B AT49771A AT49771A AT314873B AT 314873 B AT314873 B AT 314873B AT 49771 A AT49771 A AT 49771A AT 49771 A AT49771 A AT 49771A AT 314873 B AT314873 B AT 314873B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulse
potentiometer
circuit
voltage
regulating
Prior art date
Application number
AT49771A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Marcin Przybylowicz Dipl
Original Assignee
Polska Akademia Nauk Zaklad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polska Akademia Nauk Zaklad filed Critical Polska Akademia Nauk Zaklad
Priority to AT49771A priority Critical patent/AT314873B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314873B publication Critical patent/AT314873B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/36Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/38Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by time filtering, e.g. using time gates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Erzeugung und Änderung der Impuls-Zeitselektionsbereiche in   mtr aschall- Impulsger äten.    



   Bei zerstörungsfreien Werkstoffprüfungen mit Hilfe der Ultraschallmethoden und bei der Geschwindigkeitsund Dämpfungsmessung der Ultraschallwellen in elastischen Medien tritt oft das Problem einer solchen Untersuchung gewisser Werkstoffbereiche auf, dass das Auftreten eines Echoultraschallimpulses im gegebenen Bereich durch ein Gerät signalisiert oder in eine elektrische Grösse (z. B. in eine konstante Spannung oder einen Gleichstrom, proportional der Echoimpulsamplitude) umgeformt werden soll. 



   Zu diesem Zweck dient   z. B.   in einem Ultraschallprüfgerät das System eines sogenannten Monitors. Es ist dies eine Einrichtung, die Torimpulse synchron mit der Sendeimpuls-Wiederholfrequenz erzeugt, wobei deren Verzögerung gegenüber dem Sendeimpuls und die Torimpulsdauer in breiten Grenzen leicht regulierbar sein sollen. Der Monitortorimpuls soll auf dem Anzeigeschirm des Ultraschallprüfgerätes sichtbar sein. 



   Die   empfangenen Ultraschall-Echoimpulse, die während   der Torimpulsdauer erscheinen, und die in elektrische Impulse umgeformt wurden, gehen über das Monitortor und können dann zur Betätigung der Signalisierungseinrichtungen und auch zur Umformung in beliebige andere Grössen   (z. B.   zu Registrierungszwecken) ausgenutzt werden. Deswegen gibt es die Möglichkeit einer ständigen Kontrolle ausgewählter Werkstoffbereiche, ohne dass eine ständige Beobachtung des Anzeigeschirms notwendig ist. 



   Unter den bisherigen Lösungen zur Erzeugung des Torimpulses stellen die Schaltungen einen überwiegenden Teil dar, die aus den mit dem Sendeimpuls synchronisierten monostabilen Multivibratoren bestehen. 



   Einer der Multivibratoren erzeugt einen Impuls, der den gegenüber dem Sendeimpuls entsprechend verzögerten Monitor-Torimpulsanfang angibt und einen zweiten Multivibrator startet, der wieder den Torimpulsendpunkt bestimmt. 



   Die beiden Multivibratoren sind in einem begrenzten Bereich regulierbar. Der ganze Messbereich ist hier in Unterbereiche unterteilt, die man stufenweise auswählt, indem man entsprechende Elemente in den Multi- vibratorkreisen jedesmal zuschaltet. 



   Es sind auch Lösungen bekannt, bei denen der Zeitbasisanfang den   Torimpuls-Anfangszeitpunkt oder den  
Startmoment des ersten monostabilen Multivibrators bestimmt. Man kann schliesslich auf eine Bereichsunter- teilung überhaupt verzichten und die Multivibratorenschaltung elementemässig unverändert lassen. Es wird aber dadurch die Ablesbarkeit entschieden verschlechtert oder die Ablesung wird geradezu unmöglich, wenn die Ur- sachen für die Bildung von   Echoimpulsen,   die aber keine Materialfehler sind, im gegebenen Bereich unbekannt sind. 



   Ein Nachteil der bekannten Lösungen ist die Schwierigkeit der Erreichung eines breiten Lageänderungsbe- reiches des Monitortorimpulses auf der Zeitbasisachse und auch die Schwierigkeit der Breitenänderung dieses
Torimpulses. Der Grund dafür sind die bisher komplizierte elektrische Schaltung, die Notwendigkeit der Anwendung mehrstufiger Schalter und die Wahl der umzuschaltenden Elemente, und ausserdem die Ungenauigkeit und Unzuverlässigkeit dieser Elemente. 



   Ziel dieser Erfindung ist eine Schaltung zur Erzeugung und Änderung der Monitortorimpulse, die einfacher, aber auch in der Wirkung zuverlässiger ist, die eine Überdeckung des   ganzen Untersuchungsbereiches (des Messbe-   reiches der Einrichtung) mit dem Torimpuls ermöglicht, wobei der Torimpuls in breiten Grenzen veränderbar ist. Gemäss der Erfindung bildet diese Schaltung zwei an den Zeitbasisgeneratorausgang angeschaltete parallele
Kanäle, von denen jeder ein Regulierungsglied, ein Addierglied und einen Niveaudetektor enthält, die je in Reihe geschaltet sind, wobei eine von zwei Eingängen jedes Addiergliedes mit dem Zeitbasisgenerator verbunden ist. DieAusgänge der Niveaudetektoren beider Kanäle sind an den Eingang einer gemeinsamen Formierungsschaltung angeschaltet, deren Ausgang mit dem Monitor verbunden ist.

   Jedes der Regulierungsglieder besteht aus einer Gleichspannungsquelle, zu der ein Potentiometer parallelgeschaltet ist ; in Reihe mit der Spannungsquelle und dem Potentiometer ist ein Widerstand geschaltet. Die beiden Regulierungsglieder sind miteinander so verbunden, dass der Potentiometerschieber des   Regulierungsgliedes   des ersten Kanals mit dem für die Spannungsquelle und dem Potentiometer des Regulierungsgliedes des zweiten Kanals gemeinsamen Verbindungspunkt verbunden ist. Ausserdem ist der Potentiometerschieber des Regulierungsgliedes des ersten Kanals mit dem zweiten von den zwei Addiergliedeingängen des ersten Kanals verbunden und der Potentiometerschieber des Regulierungsgliedes des zweiten Kanals ist mit dem zweiten von den zwei Eingängen des Addiergliedes des zweiten Kanals verbunden. 



   In einer Schaltungsmodifikation gemäss der Erfindung sind parallel mit den Potentiometern Zenerdioden geschaltet und es ist eine für beide Regulierungsglieder gemeinsame Gleichspannungsquelle vorhanden. Diese Spannungsquelle ist mit einem Pol an den für den Potentiometer und die Zenerdiode gemeinsamen Verbindungspunkt im ersten Kanal und mit dem zweiten Pol an die Widerstände in beiden   Regulierungsgliedern   geschaltet. 



   Ein technischer Vorteil der Schaltung gemäss der Erfindung ist vor allem die Tatsache, dass umschaltbare Elemente und die Schalter eliminiert wurden. Es ist ein Vorteil, dass die Zeitstabilität der Torimpulse in der Schaltung vom Gerätemessbereich nicht abhängig ist ; die Regulierung erfolgt durch Veränderung der Gleichspannungen, dagegen ist der Monitortorimpuls immer auf dem Oszillographenbildschirm sichtbar. 



   Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt, wo Fig. l das Blockschema der Schaltung zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Erzeugung und Änderung der Impuls-Zeitselektionsbereiche, Fig. 2 die Spannungsverläufe an den einzelnen in der Fig. l gekennzeichneten Punkten, Fig. 3 den Übersichtschaltplan der Regulierungsglieder und Fig. 4 den Übersichtschaltplan einer Modifikation der Regulierungsglieder aus Fig. 3 darstellt. 



   Die Schaltung zur Erzeugung und Änderung der Impuls-Zeitselektionsbereiche besteht aus zwei parallelen   ! Kanälen,   die an den Zeitbfasisgenerator --1-- angeschaltet sind. Der erste Kanal besteht aus Addierglied-2-,   Regulierungsglied-3-und Niveaudetektor-4-,   die in Serie geschaltet sind ; der zweite Kanal besteht aus   Addierglied-5-, Regulierungsglied-6-,   und Niveaudetektor-7-, die auch in Serie geschaltet sind. Jedes der Addierglieder --2 und 5-- hat zwei eingänge, Mit einem   dieser Eingänge   ist jedes der Addierglieder-2 und
5-an den Ausgang des Zeitbasisgenerators --1-- geschaltet. Die beiden Kanäle haben eine gemeinsame For- mierungsschaltung-8-, deren Eingänge mit den Ausgängen der Niveaudetektoren-4 und 7-verbunden sind. 



   Der Ausgang der   Formierungsschaltung-8-ist   mit dem Monitor verbunden. 



   Jedes der in der Fig. 3 dargestellten Regulierungsglieder-3 und 6-- besteht aus einer Gleichspannungs- quelle-9 bzw. 12-, an die je ein Potentiometer-10 bzw. 13-parallel angeschaltet ist ; in Reihe mit der
Spannungsquelle und dem Potentiometer ist jeweils ein Widerstand-11 bzw. 14-- geschaltet.Im Ausführungs- beispiel der Fig. 3 besteht das Regulierungsglied-3-aus der Gleichspannungsquelle-9-, dem Potentiome- ter --10-- und Widerstand --11-- und das Regulierungsglied-6-aus der Spannungsquelle-12-, dem Po- tentiometer --13-- und Widerstand --14--. Die freien Anschlüsse der   Widerstände-11   und 14-liegen an demselben Potential.

   Die Regulierungsglieder-3 und 6-sind miteinander so verbunden, dass der Schieber des
Potentiometers --10-- des Regulierungsgliedes --3-- mit dem für die Spannungsquelle --12-- und dem Poten- tiometer --13-- des Regulierungsgliedes --6-- gemeinsamen Punkt verbunden ist. Ausserdem ist der Schieber des   Potentiometers -10- mit   dem zweiten von den   zweiEingängen   des Addiergliedes-2-verbunden und der
Schieber des Potentiometers-13-ist mit dem zweiten von den zwei Eingängen des Addiergliedes-5-ver- bunden. 



   In der Ausführungsmodifikation gemäss Fig. 4 haben die Regulierungsglieder-3 und 6-eine gemeinsame Gleichspannungsquelle-15-, dagegen sind die Spannungsquellen-9 und 12-durch Zenerdioden-16-ersetzt. Die Wirkung der Schaltung ist unten beschrieben. 



   Der Zeitbasisgenerator erzeugt einen Spannungsimpuls mit einer linear ansteigenden Flanke. Diese Spannung wird an die X-Ablenkplatten der Oszillographenröhre und an einen von den zwei Eingängen jedes der Addierglieder-2 und 5-angelegt. 



   Zu den zweiten Eingängen der Addierglieder --2 und 5-- werden die Spannungen, die in den Regulierungsgliedern-3 und 6-erzeugt werden,   zugeführt. Im Ergebnis   bekommt man am Ausgang des Addiergliedes-8die   Spannung-Uz-.   dagegen bekommt man am Ausgang des Addiergliedes --5-- die Spannung --U5-- (Fig.2). 



  Die in Fig. 2 (mit ausgezogener Linie) dargestellten   Spannungen-U   und Us-betreffen den Fall, wenn die Spannung am Ausgang des   Regulierungsgliedes-3-grösser   als die am Ausgang des Regulierungsgliedes-6ist. Die spannung --U2-- von Addierglied --2-- wird an den Eingang des Niveaudetektors-5-angelegt, dagegen wird die Spannung-Us-vom Addierglied-5-an den Eingang des Niveaudetektors-7-angelegt. 



     Die Niveaudetektoren-4 und 7-funktionieren   auf die Weise, dass am Ausgang eines jeden von ihnen eine   Gleichspannung-U   bzw.   Uy-auftritt,   die ihren Wert stufenweise verändert, wenn die   Eingangsspannung-U     bzw. Us- eine vorgegebene Schwellspannung-U p-überschreitet. Die Schwellspannung --Up--, für die die beiden Detektoren ansprechen, ist für beide gleich und sie ist in der Fig. 2 markiert.   
 EMI2.1 
 Anfang im Zeitpunkt-tp-der Änderung der Spannung --U4-- vom Niveaudetektor --4-- und das Ende im
Zeitpunkt-tk-der Änderung der Spannung --U7-- vom Niveaudetektor --7-- hat, Die Zeitpunktedifferenz -   tp-bestimmt   den Impuls-Zeitselektionsbereich der besprochenen Einrichtung ; das   Spannungssignal-Ug-   ist der Monitortorimpuls. 



   Eine Änderung des Gleichspannungswertes am Ausgang des Regulierungsgliedes-3-ruft eine Signalwert- änderung am Ausgang des   Addiergliedes-Z-hervor.   In der Fig. 2 ist   z. B.   die   Spannung-U'-nach   Spannungswertänderung des   Regulierungsgliedes-3-markiert.   Die Spannungswertänderung am Ausgang des Regu-   lierungsgliedes-3-ruft,   bei einer unveränderten Schieberstellung des Potentiometers-13-des Regulierungs-   gliedes -6--, die identische Spannungswertänderung am Ausgang des Regulierungsgliedes --6- hervor. Infolge-    dessen wird das Signal am Ausgang des Addiergliedes --5-- um den Wert verändert, der mit dem Signaländerungswert des   Addiergliedes-2-identisch   ist. 



   Diese Spannung ist in der Fig. 2 als   Spannung -Us 1- markiert.   



   Das Ergebnis der oben besprochenen Änderungen sind die Spannungen --U4' und U7'-- an den Ausgängen der Niveaudetektoren--4 und 7-. 



   Eine sprunghafte Wertänderung dieser Spannungen erfolgt in den Zeitpunkten --tp' und tk'--. Am Aus-   gang der Formierungsschaltung wird ein Torimpuls --U8'-- erzeugt, der den Anfang im Zeitpunkt --ìp 1- und das Ende im Zeitpunkt -tk 1- hat. Der Zeitabstand --tk' - tp'-- ist dem Zeitabstand --tk - tp-- gleich, was   bedeutet, dass der Impuls-Zeitselektionsbereich der Einrichtung unverändert blieb, dagegen erfolgte eine Lage- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 änderung dieses Bereiches im Zeitbasisbereich. Eine Änderung der Ausgangsspannung des   Regulierung ! gliedes-6-   mittels des   Potentiometers -13- ohne   Änderung der Lage des   Potentiometers -10- des Gliedes -3- bewirkt   eine Änderung des Signalwertes am   Ausgang des Addiergliedes-5- (beispielsweise)   zum Wert-Us"-.

   Diese Änderung übt jedoch keinen Einfluss auf den Wert der Ausgangsspannung des   Regulierungsgliedes-3-aus,   und es bleibt demnach der Signalwert am Ausgang des   Addiergliedes -2- unverändert. DieZeitpunktedesBeginns   und des Endes des Torimpulses für den Monitor sind   für diesen ? all mit-tp   und   tk"- bezeichnet,   und das Signal, das am Ausgang der   Formierungsschaltung-8-auftritt   und den Torimpuls für den Monitor bildet, ist in
Fig. 2 in der letzten Zeile dargestellt und   mit -Us"- bezeichnet.   



   Der Impuls-Zeitselektionsbereich umfasst in diesem Fall das Intervall-tk"-tp-. Dies bedeutet, dass eine Erweiterung des Selektionsbereiches ohne Änderung seiner Anfangslage bezüglich der Zeitbasis erfolgte. 



   Wenn jedoch nachFestlegung der Lage und der Breite des Torimpulses auf der Zeitachse eine Änderung der
Steigung der Spannung des Zeitimpulsgenerators vorgenommen wird, so ändern sich die Breite und die relative
Lage des Torimpulses proportional zur vorgenommenen Steigungsänderung, ohne dass sich aber die gegenseitige
Proportion dieser beiden Merkmale des Torimpulses verändert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltung zur Erzeugung und Änderung der Impuls-Zeitselektionsbereiche in einem Ultraschall-Impuls- gerät.   daseinenZeitbasisgeneratorundeineOszillographenröhreenthält, dadurch gekennzeichnet,   dass sie aus zwei parallel an den Zeitbasisgenerator   (1)   geschalteten Kanälen besteht, von denen jeder ein Regulie- rungsglied (3 bzw. 6), ein Addierglied (2 bzw. 5) und einen Niveaudetektor (4 bzw. 7) enthält, die je Kanalin 
 EMI3.1 
 einer gemeinsamen Formierungsschaltung (8) geschaltet sind, deren Ausgang mit dem Monitor verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes derRegulierungsglieder (3 und 6) aus einer Gleichspannungsquelle (9 und 12) besteht, an die ein Potentiometer (10, 13) und in Reihe mit der Spannungsquelle und dem Potentiometer ein Widerstand (11, 14) geschaltet ist, wobei der Schieber des Potentiometers (10) des einen Regulierungsgliedes (3) mit dem für die Spannungsquelle (12) und das Potentiometer (13) des zweitenRegulierungsgliedes (6) gemeinsamen Verbindungspunkt und mit dem zweiten der zwei Eingänge des ersten Addiergliedes (2) und der Schieber des Potentiometers (13) des zweiten Regulierungsgliedes (6) mit dem zweiten der zwei Eingänge des zweiten Addiergliedes (5) verbunden sind.
    3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass parallel mit den Potentiometern (10 und 13) Zenerdioden (16) geschaltet sind und eine für beide Regulierungsglieder (3 und 6) gemeinsame Gleichspannungsquelle (15) vorhanden ist, die mit einem Pol an den für das Potentiometer (10) und Zenerdiode (15) im erstenRegulierungsglied (3) gemeinsamen Verbindungspunkt und mit dem zweiten Pol an die Widerstände (11 und 14) in beiden Regulierungsgliedern (3 und 6) angeschaltet ist.
AT49771A 1971-01-21 1971-01-21 Schaltung zur Erzeugung und Änderung der Impuls-Zeitselektionsbereiche in Ultraschall-Impulsgeräten AT314873B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49771A AT314873B (de) 1971-01-21 1971-01-21 Schaltung zur Erzeugung und Änderung der Impuls-Zeitselektionsbereiche in Ultraschall-Impulsgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49771A AT314873B (de) 1971-01-21 1971-01-21 Schaltung zur Erzeugung und Änderung der Impuls-Zeitselektionsbereiche in Ultraschall-Impulsgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314873B true AT314873B (de) 1974-04-25

Family

ID=3492170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49771A AT314873B (de) 1971-01-21 1971-01-21 Schaltung zur Erzeugung und Änderung der Impuls-Zeitselektionsbereiche in Ultraschall-Impulsgeräten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314873B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715237C2 (de)
DE2062073A1 (de) Integrationsgenerator zur Angabe des Numerus einer loganthmischen Funktion
DE2421824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung der mittelamplitude von impulsen bei der teilchenuntersuchung
DE1065461B (de) Elektrischer Impuls - Verzögerungskreis
AT314873B (de) Schaltung zur Erzeugung und Änderung der Impuls-Zeitselektionsbereiche in Ultraschall-Impulsgeräten
DE1944982A1 (de) Automatischer Messbereichwaehler fuer ein Messgeraet
DE2429794A1 (de) Signalbegrenzerschaltung
DE2220838A1 (de) Frequenzabhaengiger mehrphasiger Impulsgenerator
DE2203963C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von elektrischen Signalen
DE2810706A1 (de) Schaltanordnung zur wiedereinfuehrung der gleichspannungskomponente
DE1951146A1 (de) Phasenkomparator
DE1512007C3 (de) Verfahren zur zyklischen Abtastung des Gleichstromwertes auf starkstrombeeinfluBten Leitungen, insbesondere auf Teilnehmeranschlußleitungen in Fernsprechanlagen
DE2262606C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe eines Meßwertes, der das Verhältnis eines ersten Prüfsignals zu einem zweiten angibt
DE2146512A1 (de) Digitale messeinrichtung
DE734070C (de) Einrichtung zur Schwaechung oder vollstaendigen Unterdrueckung von Stoeranzeigen in Echolotanlagen
DE1947700C3 (de) Vorrichtung mit einer Vergleichsstufe in Form einer bistabilen Kippschaltung
DE2104025C3 (de) Schaltung zur Änderung des im Sichtgerät einer Ultraschallimpuls-Werkstoffprüfeinrichtung sichtbaren Untersuchungsbereiches
DE3436662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der position eines induktiven messaufnehmers auf einem koordinatenmesstisch
DE2610929C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von sägezahnförmigen Impulssignalen
AT314872B (de) Schaltung zur Änderung des im Sichtgerät einer Ultraschallimpulseinrichtung sichtbaren Untersuchungsbereiches
DE2755492C2 (de)
DE2124921C3 (de)
DE1562041A1 (de) elektrischer Maximumfinder mit Differenzverstaerker
DE1185403B (de) Addierwerk mit mehreren binaeren Eingaengen
DE2910276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der periode eines kernreaktors

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee