AT314872B - Schaltung zur Änderung des im Sichtgerät einer Ultraschallimpulseinrichtung sichtbaren Untersuchungsbereiches - Google Patents

Schaltung zur Änderung des im Sichtgerät einer Ultraschallimpulseinrichtung sichtbaren Untersuchungsbereiches

Info

Publication number
AT314872B
AT314872B AT49671A AT49671A AT314872B AT 314872 B AT314872 B AT 314872B AT 49671 A AT49671 A AT 49671A AT 49671 A AT49671 A AT 49671A AT 314872 B AT314872 B AT 314872B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
delay
time base
output
generator
Prior art date
Application number
AT49671A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Marcin Przybylowicz Dipl
Ing Wieslaw Mirosz Dipl
Original Assignee
Polska Akademia Nauk Zaklad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polska Akademia Nauk Zaklad filed Critical Polska Akademia Nauk Zaklad
Priority to AT49671A priority Critical patent/AT314872B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314872B publication Critical patent/AT314872B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • G01N29/0618Display arrangements, e.g. colour displays synchronised with scanning, e.g. in real-time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02854Length, thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Änderung des im Sichtgerät einer Ultraschallimpulseinrichtung sichtbaren Untersuchungsbereiches,   d. h.   des Zeitabschnittes, welcher dem Durchgang der Ultraschallwellen durch ein Teilgebiet des geprüften Materials entspricht. 



   Bei zerstörungsfreien Prüfmethoden, die mittels Ultraschallwellen durchgeführt werden, ist es von Wichtigkeit, bestimmte Teilgebiet des geprüften Materials kontrollieren zu können,   z. B.   gewisse Gebiete, welche in einer bestimmten Entfernung hinter dem Eindringungspunkt des Ultraschallwellenbändels in das Material gelegen sind. Zwecks eingehender Kontrolle eines solchen Gebietes ist es zweckmässig, auf dem Bildschirm des   Sichtgerätes eines Fehlerprüfgerätes das   Bild dieses Gebietes in einem möglichst grossen Zeitmassstab bei gleichzeitiger Verzögerung in bezug auf den   Einflihrungszeitpunkt   des Wellenbündels zu erhalten. 



   Dies erreicht man durch eine elektrische Verzögerung der Signale, welche das   Elektronenblindel   in der Kathodenstrahlröhre ablenken, d. h. durch Versetzung der Zeitachse im Verhältnis zum Zeitpunkt der Aussendung des Ultraschallwellensendeimpulses. Das Empfangsgerät der Einrichtung empfängt ununterbrochen die reflektierten Signale, welche durch die Ungleichartigkeit des Materials verursacht werden, aber nur die Signale, welche in einem bestimmten Zeitabschnitt ankommen, werden auf dem Bildschirm der Oszillographenröhre veranschaulicht, die als Anzeigegerät der Anordnung dient. Dank einer solchen Massnahme ist es möglich, die ganze Bildschirmfläche der Oszillographenröhre zur Darstellung eines interessierenden Gebietes auszunutzen.

   Durch eine stetige Veränderung der elektrischen Verzögerung des Zeitpunktes des Ablaufes der Zeitbasis im Verhältnis zum Sendeimpuls ist es möglich, den ganzen Materialausschnitt, welcher hinter dem   Einflihrungspunkt   der Welle liegt, zu beobachten, bis auf eine Entfernung, welche von den Parametern der elektrischen Anord- 
 EMI1.1 
 



   Zeitbasis,Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Schaltung eingangs genannter Art derart auszubilden, dass die Nachteile der vorgenannten Schaltungen, welche mit der Umschaltung der Schwingungszeiten der Verzögerungsmultivii bratoren verbunden sind, eliminiert werden, bei gleichzeitiger Beibehaltung der Eigenschaft, dass jede Änderung des Gebietes der Sichtbarmachung im Sichtgerät einer bestimmten Änderung des Untersuchungsbereiches im   Prlifling   proportional ist. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schaltung eingangs genannter Art mit Takt- und Zeitbasisgenerator da- durch gekennzeichnet, dass an den Ausgang des Taktgenerators je einer der Eingänge zweier Addierschaltungen angeschlossen ist und zweite Eingänge derselben mit je einer Schaltung zur Einspeisung eines konstanten Poten- tials verbunden sind, der Ausgang der einen Addierschaltung mit einer ersten, zugleich als Amplitudendetektor ausgebildeten   verzögerungsschaltung.   die an den Auslösekreis des Sendeimpulsgenerators der Ultraschallim- pulseinrichtung angeschlossen ist, und der Ausgang der zweiten Addierschaltung mit einer zweiten, ebenfalls zugleich als Amplitudendetektor ausgebildeten   Verzögerungsschaltung,   die an den Auslösekreis des Zeitbasis- generators angeschlossen ist, verbunden ist,

   und dass der Ausgang des Zeitbasisgenerators ausser zum Sichtgerät auch noch durch eine Kopplungsschaltung zu einem dritten Eingang der ersten Addierschaltung geführt ist. 



   Diese Lösung der Aufgabe ermöglicht die Erzielung grosser Änderungen der Sichtbereiche wie auch eine genaue und stabile Abbildung des geprüften Gebietes bei gleichzeitiger Einfachheit der konstruktiven Lösung. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Hinweise auf die Figuren be- schrieben. Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemässen Schaltung, die Fig. 2 und 3 den Verlauf der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spannungen in verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 1 und die Fig. 4 den Schaltplan eines   Ausfuh-   rungsbeispieles der Schaltung der   Fig. 1.   



   Das Ausgangssignal eines Taktgenerators-l-wird einem der drei Eingänge einer Addierschaltung --2-und einem der zwei Eingänge einer   Addierschaltung --3-- zugefUhrt.   Der Taktgenerator-l-gibt die Taktfrequenz des Gerätes und erzeugt zu diesem Zweck eine Sägezahnspannung. 



   An den zweiten Eingang der Addierschaltung --2-- wird eine konstante Spannung von einer Schaltung - angelegt, an den zweiten Eingang der Addierschaltung --3-- wird auch eine konstante Spannung von einer Schaltung --8-- angelegt, die ein Potentiometer --10-- (Fig. 4) aufweist. Die Ausgänge der Addierschal-   tungen-2 bzw. 3-- sind an Verzögerungsschaltungen-4   bzw. 5-- angeschlossen. Die   Verzögerungsschaltung   - erzeugt ein Signal zur Auslösung des Sendeimpulsgenerators, die   Verzögerungsschaltung-5-- erzeugt   ein Auslösesignal zur Auslösung des Zeitbasisgenerators --6--. Der Ausgang des Zeitbasisgenerators --6-- ist auch durch eine Kopplungsschaltung --9-- mit dem dritten Eingang der Addierschaltung --2-- verbunden. 



   An den Ausgängen der   Addierschaltungen --2 und 3-- erhält   man die in Fig. 2a abgebildeten Signale. Die ausgezogene Linie stellt das Signal --U2 -- am Ausgang der Addierschaltung --2-- dar und die gestrichelte Li-   nie stellt das Signal--U-am Ausgang der Addierschaltung --3-- dar. Die Verschiebung des Signals von der Addierschaltung --3 -- wird durch die Änderung des konstanten Potentials am Eingang dieser Schaltung mit Hil-   fe des   Potentiometers --10-- in   der Schaltung --8-- erreicht. 



   Um die Wirkungsweise der Schaltung laut der Erfindung klarer darzustellen, wird die Schaltung zuerst ohne Berücksichtigung der Vorgänge beschrieben, die sich aus der Verbindung des Generators --6-- mit der Addierschaltung --2-- durch die Kopplungsschaltung --9-- ergeben. 



   Die   Verzögerungsschaltungen --4 und 5-- enthalten   zwei gleiche Amplitudendetektoren. An den Ausgängen der Schaltungen erfolgt eine sprunghafte Änderung des Signalpegels in dem Augenblick, in dem die Signalamplitude am Eingang den   Schwellwert-U-überschreitet.   



   In der Fig. 2b ist das Ausgangssignal --U4-- von der Verzögerungsschaltung --4-- abgebildet und in der 
 EMI2.1 
 voreilen zu lassen oder zu verzögern. 



   In den   Fig. 2e, 2f. 2g   und 2h wurden Vorgänge in den gleichen Punkten in dem Fall dargestellt, wenn die Frequenz des Taktgenerators-l-beispielsweise zweimal kleiner ist. Die Änderung der Frequenz des Genera-   tors-l-hat   die Änderung der Abfallflanke des Sägezahnimpulses am Generatorausgang unter Aufrechterhaltung seiner Amplitude zur Folge. 



   Die Wirkungsweise der   Addierschaltungen --2 und 3 -- hängt   nicht von der Flankensteilheit des Sägezahnimpulses vom Taktgenerator-l-ab, weil in diesen Schaltungen die Addierung der Potentiale aller Eingänge dieser Schaltungen erfolgt. Die Wirkung der Verzögerungsschaltungen --4 und 5-- ist also die gleiche wie oben beschrieben, auch bei beispielsweise zweifach verringerter Frequenz. Die Inpulsbreiten der    Impulse-U und   U   -an   den Ausgängen der   verzögerungsschaltungen --4   und 5-- sind zweimal grösser bei zweifacher Verringerung der Taktfrequenz.

   Dadurch ist der Änderungsbereich der Impulsbreite    von --U5 -- aus   der Verzögerungsschaltung --5-- auch zweimal grösser und die Voreilung bzw. die Verzögerung der Auslösung des Zeitbasisgenerators --6-- im Verhältnis zum Taktimpuls ist auch zweimal grösser im Falle der zweifachen Verringerung der Taktfrequenz. Bei andern als den beispielsweisen Änderungen der Taktfrequenz werden die Verläufe der einzelnen Impulse immer entsprechend proportional den vorgenommenen Taktfrequenzänderungen.

   Die Abhängigkeit der Auslösungsverzögerung des zeitbasisgenerators --6-- im Vergleich zum Taktimpuls von der Zeitbasisgeschwindigkeit vomWirkungsbereich des Gerätes erfolgt in der Schaltung laut der Erfindung durch die zusätzliche Verbindung des Ausganges des Zeitbasisgenerators --6-- durch die Kopplungsschaltung --9-- mit dem dritten Eingang der   Addierschaltung --2--.   Die am Ausgang der Addierschaltung --2-- entstehenden Vorgänge sowie die Vorgänge, die infolge der Wirkung der Kopplungsschaltung --9-- am Ausgang der Verzögerungsschaltung --4-- erscheinen, sind in der Fig. 3 dargestellt, wobei die Fig. 3a den Vorgang am Ausgang der Addierschaltung --2-- und die   Fig. 3b   am Ausgang der Verzögerungsschaltung --4-- zeigen. 



   Die Wirkungsweise der Schaltung unter Berücksichtigung der Kopplungsschaltung --9-- wird nachstehend beschrieben. Das   Zeitbasissignal-U-wird   nach dem Durchlauf durch die Kopplungsschaltung --9-- dem Eingang der Addierschaltung --2-- zugeführt. Nach einer Addierung mit dem Signal vom Taktgenerator-lund mit dem konstanten Potential von der Schaltung --7-- wird das Summensignal an den Eingang der Verzö- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gerungsschaltung --4-- angelegt. In Abhängigkeit von der Grösse der durch die   Verzögerungsschaltung-5-     eingeführten Verzögerung   kann das Ausgangssignal von der Addierschaltung --2-- so aussehen, wie es beispielsweise. in der   Fig. 3a   mit gezogener Linie dargestellt wurde.

   Dieses Beispiel gilt für den Fall, in dem die Zeitbasisverzögerung grösser als die Taktimpulsverzögerung ist. 



   Für den Fall, in dem Zeitbasisverzögerung kleiner als die Taktimpulsverzögerung ist, wird das Signal beispielsweise so verlaufen, wie es in der Fig. 3a mit gestrichelter Linie gezeigt ist. Aus dem in der Fig. 3a darge- 
 EMI3.1 
 



   Vergleich ergibt es sich, dass im Falle der kiemeren Zeitbasisverzögerung als dieZeitbasissignals, d. h. vom Wirkungsbereich des   Fehlerprüfgerätes   abhängig. 



   Die besprochenen Wirkungsweisen werden in der Anordnung nach Fig. 4 verwirklicht, die ein Ausführungs- beispiel der   Summierschaltungen-2 und 3-der Koppelanordnung-9-und   der Regelspannungsquellen -- 7 und   8-- darstellt.   



   Die   Summierschaltungen --2   und 3-- sind als Paralleladdierwerke aufgebaut, die auf   Widerstände --20,  
21 und 22 bzw.   201, 211-- arbeiten,   und die Summierung der   Ströme der Addierwerkkreise erfolgt am Ein-   gangswiderstand des Amplitudendetektors   (Verzögerungsschaltung)-4 bzw. 5-.   Als Quelle des Regelsignals ist für die Anordnung --7-- ein Widerstandsteiler vorgesehen, der durch stabilisierte Spannungsquellen gespeist ist und der aus   Widerständen --25   und 26-- aufgebaut ist, auf welchen das Gleichspannungssignal erzeugt wird. 



  Für die Anordnung --8-- ist ein Teiler, der aus dem Widerstand --27--, dem Potentiometer --10-- und dem Widerstand --29-- besteht, vorgesehen, der ebenfalls an die oben erwähnten Stromquellen angeschlossen ist. 



  Das Potentiometer-10-- erfüllt die Rolle   eines Impülsbreiteregelgliedes   des Detektors --5--, die Widerstän-   de --27   und 29-- aber begrenzen den Regelbereich des Potentiometers. Das Regelglied --9-- besteht aus einer Diode und einem Kondensator. Die Diode ist während der linear anwachsenden Erzeugung der Zeitbasisspannung bei kleinem Innenwiderstand der Quelle des Zeitbasissignals und einem kleinen Wert des Kondensators für die Spannung der Zeitbasis stromleitend. Im Zeitpunkt des Rückschlages der Zeitbasis wird die Diode gesperrt und der Kondensator entladet sich aber den Widerstand --22-- und den Eingangswiderstand des Detektors --4--. Infolgedessen erreicht man eine Verlängerung der Spannungsabfallzeit in der Summierschaltung, was den Pegeldetektor vor einer vorzeitigen Rückkehr in seinen Ruhezustand bewahrt.

   Eine vorzeitige Rückkehr kann im Falle einer grossen Anwachsgeschwindigkeit der Spannung der Zeitbasis und   grosser Hysterese des Detektors   erfolgen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltung zur Änderung des im Sichtgerät einer Ultraschallimpulseinrichtung sichtbaren Untersuchungs-   bereiches. mitTakt-und Zeitbasisgenerator,   dadurch gekennzeichnet, dass an den Ausgang des Taktgenerators   (1)   je einer der Eingänge zweier Addierschaltungen (2, 3) angeschlossen ist und zweite Eingänge derselben mit je einer Schaltung (7, 8) zur Einspeisung eines konstanten Potentials verbunden sind, der Ausgang der einen Addierschaltung (2) mit einer ersten, zugleich als Amplitudendetektor ausgebildeten Verzögerungsschaltung (4), die an den Auslösekreis des Sendeimpulsgenerators der Ultraschallimpulseinrichtung angeschlossen ist, und der Ausgang der zweiten Addierschaltung (3) mit einer zweiten,

   ebenfalls zugleich als Amplitudendetektor ausgebildeten   Verzögerungsschaltung   (5), die an den Auslösekreis des Zeitbasisgenerators (6) angeschlossen ist, und dass der Ausgang des Zeitbasisgenerators (6) ausser zum Sichtgerät auch noch durch eine Kopplungsschaltung (9) zu einem dritten Eingang der ersten Addierschaltung geführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schaltungen (7 bzw. 8) zur Einspeisung eines konstanten Potentials mit einer Einstellvorrichtung (10) für die Höhe des Potentials ausgestattet ist.
AT49671A 1971-01-21 1971-01-21 Schaltung zur Änderung des im Sichtgerät einer Ultraschallimpulseinrichtung sichtbaren Untersuchungsbereiches AT314872B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49671A AT314872B (de) 1971-01-21 1971-01-21 Schaltung zur Änderung des im Sichtgerät einer Ultraschallimpulseinrichtung sichtbaren Untersuchungsbereiches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49671A AT314872B (de) 1971-01-21 1971-01-21 Schaltung zur Änderung des im Sichtgerät einer Ultraschallimpulseinrichtung sichtbaren Untersuchungsbereiches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314872B true AT314872B (de) 1974-04-25

Family

ID=3492142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49671A AT314872B (de) 1971-01-21 1971-01-21 Schaltung zur Änderung des im Sichtgerät einer Ultraschallimpulseinrichtung sichtbaren Untersuchungsbereiches

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314872B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643383C3 (de) Schaltanordnung für ein Ultraschall- Impulsechoverfahren zur Messung der Dicke bzw. Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken
DE2000353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE2925522C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung analoger Meßgrößen
DE2108993A1 (de) Vorrichtung zur Frequenzmessung
DE2421824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung der mittelamplitude von impulsen bei der teilchenuntersuchung
DE1065461B (de) Elektrischer Impuls - Verzögerungskreis
DE2331150A1 (de) Frequenzanalysator
DE2534212C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des zeitlichen Abstandes zwischen periodischen, auf dem Schirm eines Oszillographen dargestellten Signalen
DE2011252B2 (de) Fernsehbildwiedergabe-schaltungsanordnung
AT314872B (de) Schaltung zur Änderung des im Sichtgerät einer Ultraschallimpulseinrichtung sichtbaren Untersuchungsbereiches
DE2362312B2 (de) Gepulstes Wirbelstrom-Prüfgerät
DE835130C (de) Verfahren zum Messen des Zeitabstandes von elektrischen Impulsen
DE1944982A1 (de) Automatischer Messbereichwaehler fuer ein Messgeraet
DE923136C (de) Einrichtung zum Messen des Nebensprechens zwischen zwei Kreisen
DE2104025C3 (de) Schaltung zur Änderung des im Sichtgerät einer Ultraschallimpuls-Werkstoffprüfeinrichtung sichtbaren Untersuchungsbereiches
DE971321C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Saegezahnoszillators
DE1187553B (de) Direktanzeigendes Zeitintervall-Messgeraet
DE3107651C2 (de) Anordnung zur Messung zeitlicher Verschiebungsgrößen zwischen zwei auf dem Schirm eines Oszilloskops abgebildeten elektrischen Signalen
AT240612B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Material und Werkstücken auf Einhaltung von Herstellungstoleranzen
AT215170B (de) Verfahren zur Messung von Wandstärken und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1474125C3 (de) Lehr- und Forschungsgerät zur Untersuchung statistischer Verteilungsfunktionen
DE1148016B (de) Verfahren zur selektiven Spannungsmessung elektrischer Signale
AT295200B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Trockenraumgewichtes bzw. des Wassergehaltes eines Bodens
AT202646B (de) Schaltung zur Messung des Zeitabstandes aufeinanderfolgender elektrischer Impulse
DE2104025B2 (de) Schaltung zur Änderung des im Sichtgerät einer Ultraschallimpuls-Werkstoffprüfeinrichtung sichtbaren Untersuchungsbereiches

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee