AT309989B - Brennkraftschlagvorrichtung - Google Patents

Brennkraftschlagvorrichtung

Info

Publication number
AT309989B
AT309989B AT933171A AT933171A AT309989B AT 309989 B AT309989 B AT 309989B AT 933171 A AT933171 A AT 933171A AT 933171 A AT933171 A AT 933171A AT 309989 B AT309989 B AT 309989B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion chamber
piston
valve
combustion
internal combustion
Prior art date
Application number
AT933171A
Other languages
English (en)
Inventor
Vitaly Evgenievich Strizhenko
Igor Pavlovich Komnatny
Sergei Vasilievich Yatsenko
Vadim Grigorievich Kononenko
Stanislav Anisimov Maznichenko
Viktor Alexeevich Stelmakh
Serafim Vasiliev Schekochikhin
Original Assignee
Kh Aviatsionnyj Institut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kh Aviatsionnyj Institut filed Critical Kh Aviatsionnyj Institut
Priority to AT933171A priority Critical patent/AT309989B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT309989B publication Critical patent/AT309989B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/24Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by steam, air, or other gaseous pressure
    • B21J7/26Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by steam, air, or other gaseous pressure operated by internal combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • B23D15/14Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • B23D15/145Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure actuated by explosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftschlagvorrichtung, insbesondere für Schmiedehämmer und Knüppelscheren, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Zylinderraum, in dem ein Schlagkolben frei verschiebbar gelagert ist, und einem Verbrennungsraum, der mit dem Zylinderraum über ein Ventil in Verbindung steht, dessen Absperrorgan vor dem Zündzeitpunkt gegen den Ventilsitz gedrückt wird. 



   Bei bekanntgewordenen Vorrichtungen dieser Art ist das Absperrorgan des Ventils in Form eines Stabes ausgeführt, der in einer durch Dichtungen hermetisch abgedichteten Führungsbuchse gelagert ist. Um das Absperrorgan gegen den Ventilsitz zu drücken, ist ausserhalb des Verbrennungsraumes ein hydraulischer Akkumulator angeordnet und mit dem Absperrorgan über eine den Flüssigkeitsdruck übertragende Rohrleitung verbunden. 



   Bei den bekannten Brennkraftschlagvorrichtungen ist der bei der Verbrennung entstehende Druck durch die Unzuverlässigkeit der Dichtungen an den Verbindungsstellen zwischen Führungsbuchse und Gehäuse begrenzt. Da ein Teil des Verbrennungsraumes von dem Absperrorgan eingenommen wird, ist eine Vergrösserung der Gehäuseabmessungen erforderlich, um den Verbrennungsraum gross genug zu halten.

   Bei Brennkraftschlagvorrichtungen, die zum Schneiden von Knüppeln benutzt werden, erschwert eine Vergrösserung der Aussenmasse den Einsatz solcher Vorrichtungen bei Mehrstranganlagen mit einem geringen Abstand zwischen benachbarten   Strangen.   Das Vorhandensein einer Rohrleitung zur Übertragung des Flüssigkeitsdrucks vom hydraulischen Akkumulator zum Absperrventil verursacht eine Vergrösserung des hydraulischen Widerstandes der dem Flüssigkeitsausfluss beim öffnen des Ventils entgegengesetzt ist, wodurch die Öffnungsgeschwindigkeit des Ventils verringert wird und folglich die Energieverluste beim   überströmen   der Verbrennungsgase in den Zylinderraum vergrössert werden. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung die obenerwähnten Mängel zu beseitigen und eine Brennkraftschlagvorrichtung zu schaffen, deren Aussenmasse verkleinert sind und bei welcher die bei der Verbrennung entstehende Energie besser genutzt wird. 



   Dieses Ziel lässt sich mit einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erreichen, bei welcher erfindungsgemäss das Absperrorgan als hohler, in dem zylindrischen Verbrennungsraum verschiebbar gelagerter Kolben ausgebildet ist, der den Verbrennungsraum in zwei Teile teilt, von denen der eine durch Schlitze im Kolbenmantel mit dem Hohlraum des Kolbens in Verbindung steht, wogegen der andere von der Zündkerze entfernte Teil mit einer Druckmittelquelle verbunden ist, um in der Ruhelage des Schlagkolbens das Absperrorgan gegen den Ventilsitz zu drücken. 



   Zweckmässigerweise wird an das Gehäuse des Verbrennungsraums ein hydraulischer Akkumulator mit Druckgasbelastung angebaut, welcher an das Gehäuse des Verbrennungsraums ein hydraulischer Akkumulator mit Druckgasbelastung angebaut ist, welcher über ein Rückschlagventil mit einer Drosselbohrung mit dem von der Zündkerze entfernten Teil des Verbrennungsraumes verbunden ist. 



   Dadurch wird eine bessere Nutzung der Energie beim   überströmen   der Verbrennungsgase in den Zylinderraum gewährleistet, u. zw. durch eine Erhöhung der Öffnungsgeschwindigkeit des Ventils infolge einer Senkung des hydraulischen Widerstandes, welcher dem Flüssigkeitsausfluss entgegengesetzt ist. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert, in welcher ein Radialschnitt durch eine erfindungsgemässe Brennkraftschlagvorrichtung gezeigt ist. 



   Ein   Gehäuse--l--weist   einen   Zylinderraum --2-- auf,   in dem ein   Schlagkolben --3-- frei   verschiebbar gelagert ist. Ein zylindrischer   Verbrennungsraum --4-- steht   über eine   Öffnung --5-- mit   dem   Zylinderraum--2--in   Verbindung. Die   Öffnung --5-- wird   durch ein Druckdifferenz-Regelventil, dessen Absperrorgan ein hohler   Kolben --6-- ist,   abgedeckt. Der   Hohlkolben --6-- ist   in dem Verbrennungsraum   - -4-- beweglich   angeordnet und ermöglicht ein   überströmen   der Verbrennungsgase in den Zylinderraum.

   In dem Verbrennungsraum --4-- kann ein Gemisch aus gasförmigem oder flüssigem Kraftstoff mit einem Oxydationsmittel oder Druckluft zur Verbrennung gelangen. 



   Der   Kolben --6-- teilt   den   Verbrennungsraum --4-- in   zwei Teile, von denen einer durch Schlitze --8-- in dem Kolbenmantel mit dem   Hohlraum--7--des   Kolbens in Verbindung steht. In diesem Teil sind ein   Kanal --9-- zur Zuführung   des Gemisches und eine   Zündkerze --10-- zu   dessen Entzündung vorgesehen. Der andere Teil des   Verbrennungsraumes --4-- ist   mit einer   Flüssigkeit-11-gefüllt,   die unter Druck steht und den   Hohlkolben --6-- gegen   einen Ventilsitz in der   Öffnung-5-presst.   Zur Erzeugung des Druckes ist an das   Gehäuse--l--ein   hydraulischer   Akkumulator--12--mit   Druckgasbelastung angebaut. 



   Der   Akkumulator--12--ist   über ein   Rückschlagventil-13--mit   einer   Ventilfeder--14--und   einer Drosselbohrung--15--mit dem von der Zündkerze entfernten Teil des Verbrennungsraumes verbunden. 



  Das   Ventil--13--mit   der   Bohrung--15--gibt   bei seiner Öffnung einen beträchtlichen Querschnitt zum Ausfluss der Flüssigkeit in den   Akkumulator--12--frei   und ermöglicht infolge einer Drosselung durch die   Bohrung --15-- auch   das stossfreie Schliessen des Ventils. Der   Akkumulator --12-- weist   einen Hohlraum --16-- auf, der zur Druckerzeugung mit Pressgas gefüllt wird. 



   Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise : Der   Hohlraum --16-- des Akkumulators --12-- wird   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit Pressgas gefüllt, und dieses erzeugt den zum Schliessen des Absperrorgans erforderlichen Flüssigkeitsdruck. Durch den   Kanal--9--wird   das Brenngemisch zugeführt, welches den Verbrennungsraum--4-sowie-über die   Schlitze--8---auch   den   Hohlraum --7-- füllt.   Das Gemisch wird durch die Zündkerze   --10-- entzündet   und verbrennt unter Druckerhöhung. 



   Unter der Einwirkung dieser starken Druckerhöhung verschiebt sich der hohle Kolben--6--in der 
 EMI2.1 
 Rückschlagventils die erforderliche Ausflussgeschwindigkeit sichert, so dass der   Kolben --6-- ausreichend   rasch die   öffnung --5-- freigibt.   Die Verbrennungsgase treten in den   Zylinderraum --2-- und   verleihen dem   Kolben --3-- Bewegung   und Energie, die zur Ausführung einer Nutzarbeit verwendet werden. 



   Abschliessend fällt der Druck in den   Räumen-4   und 7--, der   Hohlkolben--6--aber   schliesst unter dem Druck der Flüssigkeit --11-- die Öffnung --5--, Dabei ist das stossfreie Schliessen durch die bedeutende Verkleinerung des Durchgangsquerschnittes beim Schliessen des Rückschlagventils --13-- gesichert, durch dessen Drosselöffnung --15-- das Überströmen der Flüssigkeit aus dem   Akkumulator--12--erfolgt.   



  Nach der Rückkehr des   Kolbens --3-- in   seine Ausgangsstellung ist das Arbeitsspiel beendet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Brennkraftschlagvorrichtung, insbesondere für Schmiedehämmer und Knüppelscheren, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Zylinderraum in dem ein Schlagkolben frei verschiebbar gelagert ist, und einem Verbrennungsraum, der mit dem Zylinderraum über ein Ventil in Verbindung steht, dessen Absperrorgan vor 
 EMI2.2 
 Absperrorgan als hohler, in dem zylindrischen Verbrennungsraum (4) verschiebbar gelagerter Kolben (6) ausgebildet ist, der den Verbrennungsraum in zwei Teile teilt, von denen der eine durch Schlitze (8) im Kolbenmantel mit dem Hohlraum (7) des Kolbens (6) in Verbindung steht, wogegen der andere von der Zündkerze (10) entfernte Teil mit einer Druckmittelquelle (12) verbunden ist, um in der Ruhelage des Schlagkolbens das Absperrorgan gegen den Ventilsitz zu drücken. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Verbrennungsraums (4) ein hydraulischer Akkumulator (12) mit Druckgasbelastung angebaut ist, welcher über ein Rückschlagventil (13) mit einer Drosselbohrung (15) mit dem von der Zündkerze (10) entfernten Teil des Verbrennungsraumes (4) verbunden ist.
AT933171A 1971-10-28 1971-10-28 Brennkraftschlagvorrichtung AT309989B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT933171A AT309989B (de) 1971-10-28 1971-10-28 Brennkraftschlagvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT933171A AT309989B (de) 1971-10-28 1971-10-28 Brennkraftschlagvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309989B true AT309989B (de) 1973-09-10

Family

ID=3613224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT933171A AT309989B (de) 1971-10-28 1971-10-28 Brennkraftschlagvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT309989B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037773C2 (de)
DE2749812C2 (de) Vollhubsicherheitsventil
AT309989B (de) Brennkraftschlagvorrichtung
DE2258593A1 (de) Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung
DE2440041C2 (de) Ventilanordnung zum Einlassen von Brenngas in einen Brennraum und zum gasdichten Verschließen des Brennraumes während des Brennvorgangs
DE924142C (de) Grubenstempel
DE2157349C3 (de)
DE1455227A1 (de) Hydraulische Pressluft-Stossfangvorrichtung
DE2125458B2 (de) Maschine zur impulsartigen bearbeitung von metallischen werkstuecken
DE2216082C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Rückstoßkraft für Wasserfahrzeuge
DE2458321B2 (de) Stellventil
DE2904371A1 (de) Vorrichtung zum ausueben schlagartiger kraefte auf werkstuecke
DE2536143C2 (de) Hydraulisches Schlaggerät
DE1576156A1 (de) Hydraulisch gesteuerter Druckluftzylinder
DE1917885A1 (de) Fluidbetaetigte Einrichtung mit beweglichem Kolben
DE573831C (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Hoechstdruckes in den Arbeitszylindern von Brennkraftmaschinen
DE1023436B (de) Hydraulischer Grubenstempel
AT371751B (de) Maschine zum stossweisen druckumformen von metallteilen
DE2552106B2 (de) Verbrennungsdruckbetriebenes Schlaggerät
DE599150C (de) Schlag- oder Stossgeraet mit frei fliegendem Arbeitskolben
DE1502169C3 (de)
DE539988C (de) Schlagwerkzeug mit frei fliegendem Schlagkolben
DE666016C (de) Brennkraftmaschinenanlage mit Kolbenmaschine als Treibgaserzeuger
DE2714090A1 (de) Brennkammervorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE30956C (de) Neuerungen an Gasmotoren. (Abhängig vom Patent Nr. 532.)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee