AT309500B - Einrichtung für einen Oberbaumeßwagen - Google Patents

Einrichtung für einen Oberbaumeßwagen

Info

Publication number
AT309500B
AT309500B AT842370A AT842370A AT309500B AT 309500 B AT309500 B AT 309500B AT 842370 A AT842370 A AT 842370A AT 842370 A AT842370 A AT 842370A AT 309500 B AT309500 B AT 309500B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
curvature
track
sensors
desc
Prior art date
Application number
AT842370A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ludwig Schenkir Ing
Josef Dultinger Dipl Ing Dr Te
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Schenkir Ing, Josef Dultinger Dipl Ing Dr Te filed Critical Ludwig Schenkir Ing
Priority to AT842370A priority Critical patent/AT309500B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT309500B publication Critical patent/AT309500B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/08Measuring installations for surveying permanent way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für einen Oberbaumesswagen, die unter Erfassung von seitlichen Auslenkungen unter Verwendung von an einem Messrahmen am Drehgestell angeordneten Fühlern aufweist, wobei die Fühler aus Drehhebeln bestehen, von denen jeweils ein Ende am inneren Schienenteil anliegt, der Drehpunkt auf dem Messrahmen liegt und der Messpunkt des Hebels mit einem elektrischen Wegaufnehmer in Verbindung steht. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ist   dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehpunktdes Hebels   am Messrahmen und dem Wagenkasten ein deren Relativbewegung erfassender weiterer elektrischer Wegaufnehmer angeordnet ist und die Wegaufnehmer parallel zur Gleisebene und senkrecht zur Längsachse des Wagenkastens vorgesehen sind, wobei zur momentanen Erfassung der Krümmung   dt   in an sich bekannter Weise drei solcher Fühler auf zwei Drehgestellen und zur Erfassung der   Krümmungsänderung #' vier   Fühler Paarweise auf zwei Drehgestellen angeordnet sind, wobei zwischen der Krümmung Je des Gleisbogens bzw. der Krümmungs- änderung    ' uni   den Anordnungsabmessungen am Messwagen folgender Zusammenhang besteht :

   
 EMI1.1 
 worin die Koeffizienten 
 EMI1.2 
 bzw. 
 EMI1.3 
 worin die Koeffizienten 
 EMI1.4 
 sind und A und B die Projektionen auf die vertikale Bezugsebene des Abstandes der beiden Enden der Spurtaster bzw. des Abstandes der freien Tasterenden von   den Drehachsen al, a2, a3. a4   und bio   b,     bg,     b4,   die hori-   zontalenAbstände   der freien Tasterenden bzw. der Drehachsen von der vertikalen Bezugsebene und xi,   x, xg,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   X4   die Abstände der Taster voneinander in Richtung der Fahrzeug-Längsachse bedeuten. 



   Die Krümmung ist die auf die Bogenlänge bezogene Richtungsänderung (Änderung der Tangentenrichtung) und stimmt bekanntlich mit dem Kehrwert des Krümmungsradius überein. Der Krümmungsradius ist der Radius eines durch drei benachbarte Kurvenpunkte gelegten Kreises. Die Krümmung eines Schienenstranges ist aber nicht identisch mit der aus der Differentialgeometrie bekannten Krümmung einer ebenen oder räumlichen Kurve, denn beim Gleismessen mit einem Messfahrzeug wird die Krümmung immer in der durch die gegenseitige Höhenlage des Gleises und durch die Gleisachse bestimmten Ebene (Messebene) gemessen, d. h. die gemessene Krümmung eines Schienenstranges ist die Normalprojektion der gewöhnlichen Krümmung auf die Messebene. 



   In der Praxis kann man nicht mit drei zusammengerückten Punkten operieren, sondern muss drei voneinander entsprechend entfernte Kurvenpunkte vermessen. Der Reziprokwert des Halbmessers des durch diese drei Punkte gelegten Kreises wird dann als Krümmung des Gleisbogens bezeichnet. Die so gewonnene Krümmung wird sich von der differentiellen Krümmung umso weniger unterscheiden, je glatter (kontinuierlicher) die Kurve verläuft und je weniger die Krümmung sich mit der Bogenlänge ändert. Im Gleisbau hat man es weitgehendst mit einem glatten Kurvenverlauf zu tun, so dass die messtechnische Ermittlung der Krümmung wesentlich vereinfacht wird. Man kann in diesem Fall den durch drei Messpunkte festgelegten Kreis ohne nennenswerte Einbusse an Genauigkeit durch eine Parabel ersetzen, deren Achse Y quer zur Fahrtrichtung X liegt. 



   Die Gleichung des Kreises lautet : 
 EMI2.1 
 
Der Kleinheit von y wegen (klein gegen R), kann das quadratische Glied in y vernachlässigt werden, und es bleibt die Parabelgleichung 
 EMI2.2 
 Wegen 
 EMI2.3 
 kann diese auch als 
 EMI2.4 
 geschrieben werden. 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 fache und in den Messgrössen y. lineare Ausdruck 
 EMI2.10 
 mit den konstanten Koeffizienten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Die Bezeichnung Messgrössen für die Abstände Yj ist insofern nicht genau, da diese Grössen mit einem Gleismesswagen nicht unmittelbar gemessen werden können. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung sind zur selbsttätigen Verknüpfung der Messwerte entsprechend dem vorgegebenen Zusammenhang als Wegaufnehmer zum Messen der Werte a und b an sich bekannte Differentialdrosseln gleicher Empfindlichkeit vorgesehen, die je einen Mittelund zwei Aussenanschlüsse aufweisen und parallel schaltbar sind, und dass zum Liefern verschieden grosser   Spannungs- bzw.   Stromsignale dem mittleren oder den beiden äusseren Anzapfungen der Drosseln Ohm'sehe Widerstände vorgeschaltet sind. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt einen als Fühler dienenden Drehhebel in schematischer Darstellung und Fig. 2 zeigt die Messschaltung zur Krümmungsmessung, wobei zur besseren Übersichtlichkeit die Eisenkerne der Differentialdrosseln weggelassen wurden. 



   Zum praktischen Erfassen der Messgrössen sind nach Fig. 1 zweiarmige Fühler --1-- notwendig, die mit ihrem einen Ende --2-- gegen die   Schiene --3-- gepresst werden   und mit ihrer Drehachse --4-- an einem   Messrahmen --5-- drehbar   gelagert sind. Der Messrahmen selbst ist an den äusseren Achsbüchsen des Dreh- 
 EMI3.2 
 



   In Fig. 1 ist   mit-6-eine   mit dem Wagenkasten fest verbundene durch die Bezugslinie hindurchgehenden vertikalen Ebene bezeichnet. Misst man die Normalabstände a der Drehachsen--4-- gegen die Bezugs- 
 EMI3.3 
 sich auf Grund einfacher Proportionen zu 
 EMI3.4 
 
Es werden drei Fühler verwendet, von welchen zwei am Messrahmen des vorderen und einer am Messrahmen des hinteren Drehgestelles des Messwagens angelenkt ist. In diesem Fall wird der Wert yj von drei Messpunkten an der Schiene erfasst, wenn die Werte a und b jedes Fühlers ermittelt werden. 



   Setzt man die Ausdrücke   Yj   in die Gleichung (6) der Krümmung ein, so wird folgende Gleichung erhalten : 
 EMI3.5 
 
Die Krümmung de nach dieser Gleichung kann, wie später noch gezeigt wird, elektrisch leicht ermittelt werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Krümmung eines Gleisstranges wird in der Praxis durch die Pfeilhöhe über einer Basis angegeben. 



   Aus dem gemäss Gleichung (9) gewonnenen Krümmungswert   #     lassen sich die Pfeilhöhen A des Gleis-   bogens in bezug auf jede beliebige Basis leicht ermitteln. 



   Es ist 
 EMI4.1 
 und unter Verwendung von Gleichung (4) schliesslich 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
Wegen der linearen gegenseitigen Abhängigkeit kann mit dem Gleismesswagen die Krümmung oder die Pfeilhöhe jederzeit für eine gewünschte Basis z. B. für 10 oder 20 m massstabgetreu dargestellt werden ; gleichgültig mit welcher Messbasis und ob damit eine symetrische oder unsymetrische Pfeilhöhe vom Messfahrzeug erfasst wird. Das Verhältnis der Grösse der Gleisfehler zur Grösse der Krümmung ist allerdings von der verwendeten Messbasis abhängig und bei jedem Messfahrzeug festliegend. 



   Zur messtechnischen Darstellung der Krümmung ist es somit notwendig, die Werte al, a2, a3 und   bl,   b2, b3 der drei Fühler elektrisch zu messen und gleichzeitig entsprechend Gleichung (9) zusammenfassen. Nun sind aber die Messwerte aj und bj mit den Faktoren    < Xj behaftet, d. h.,   jeder der sechs Werte entspricht bei gleichem Weg ein verschieden grosses Strom- bzw. Spannungssignal, wobei erst die vorzeichenrichtige Summe dieser Signale zur elektrischen Anzeige gelangt. Im Messwagen geschieht nun diese Summenbildung (Linearkombination) auf recht einfache Art. 



   Als Wegaufnehmer zur Erfassung der für die Krümmungsmessung notwendigen Messwerte a, b, sind drei Differentialdrosseln   D1.     D, Dg   gleicher elektrischer Empfindlichkeit vorgesehen, die einfach parallel geschaltet und an eine Trägerfrequenzmessbrücke angeschlossen sind (Fig. 2). 



   Jede Differentialdrossel besitzt drei Anschlüsse,   u. zw.   einen   Mittelanschluss-l-und   zwei Aussenan-   schlüsse --2   und 3-. Sollen nun zwei elektrische Werte zweier   Drosseln-D.., Dg-addiert   werden, so sind diese parallel zu schalten, wobei die Anschlüsse --1, 2 und 3-- miteinander zu verbinden sind. Die beiden parallel geschalteten Drosseln können nun elektrisch als eine angesehen werden. Soll nun ein dritter elektrischer Messwert von den beiden subtrahiert werden, so sind beim Paralleldazuschalten die beiden Anschlüsse   - 2   und 3-- der Drossel--D2-- zu vertauschen. Die Vorzeichen + und-entsprechend Gleichung (9) werden daher beim Parallelschalten durch die entsprechende Verbindung der beiden Anschlüsse mit den Anschlüssen der andern Drosseln berücksichtigt. 



   Nun muss aber jeder Wert neben dem elektrischen Vorzeichen bei gleichem Weg entsprechend Gleichung (9) auch ein verschieden grosses   Spannungs-bzw. Stromsignal liefern,   was durch das Vorschalten der Ohm'schen Widerstände Ral, Rbl,   Ra,   Rh2, Ra3, Rb3 geschieht. Das Einschalten der verschieden grossen Widerstände erfolgt zweckmässigerweise im Mittelanschluss der einzelnen Drosseln. 



   An Stelle der Drosseln mit gleichen elektrischen Kennwerten kann man auch Drosseln oder Potentiometer mit verschiedener Empfindlichkeit elektrisch zusammenschalten. 



   Fast noch wichtiger als die Kenntnis der Krümmung ist die Kenntnis ihrer Änderung mit der Bogenlänge. 



  Zu ihrem Erfassen sind vier Spurtaster notwendig. 



   Die Krümmungsänderung   Se lässt   sich dann in ganz analoger Weise zur Krümmung darstellen, wie Formel (12) zeigt : 
 EMI4.5 
 wobei 
 EMI4.6 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
 
 EMI5.7 
 
 EMI5.8 
 
 EMI5.9 
 
 EMI5.10 
 
 EMI5.11 
 
 EMI5.12 
 
 EMI5.13 
 
 EMI5.14 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Unter Verwendung von Gleichung (8) kann die Formel (12) der praktischen Auswertung zugänglich gemacht werden. 



   An dieser Stelle ist eine Bemerkung über Mehrpunktmessungen im allgemeinen angebracht. Bei jeder Mehrpunktmessung wird die Abtastung nicht nur an einer einzigen Stelle Xo = x abgegriffen, sondern gleichzeitig auch an weiteren Stellen. 
 EMI6.1 
 
Die eigentliche Messgrösse g (x) (z. B.   Krümmung,   Verwindung usw.) ist dann ein Ausdruck der sich aus den Funktionswerten einer die tatsächliche Gleislage bestimmenden Funktion f an den genannten Stellen zusammensetzt. Dies soll am Beispiel der Verwindung kurz erläutert werden. Bezeichnet f (x) den Neigungswinkel einer Messachse an der Stelle x gegen die Horizontale, f (x+h) den Neigungswinkel einer zweiten im Abstand h von der ersten befindlichen Messachse, so ist die Differenz 
 EMI6.2 
 die tatsächlich gemessene Verwindung.

   Hier ist also g (x) aus der Messung bekannt, während f (x) aus dieser Messung nicht direkt entnommen werden kann. 



   Gleichung (12) stellt somit eine Differenzengleichung zur Bestimmung des Neigungswinkels f dar. Es ist eine Eigentümlichkeit aller Mehrpunktmessungen, dass die Bestimmung der Funktion f (tatsächliche Gleisfehler bzw. tatsächliche Gleislage usw.) aus der Funktion g (x) (Symboldarstellung) nicht exakt möglich ist, wobei ein Gleisfehler nicht aufscheint, obwohl er tatsächlich vorhanden ist. Am Beispiel der Verwindung ist das besonders leicht zu erkennen. Ist nämlich f periodisch mit der Periode h, so verschwindet g (x). Ähnliche Erscheinungen zeigen sich auch bei allen andern Mehrpunktmessungen. Die Gleisfehler, die durch Messung überhaupt nicht angezeigt werden, kann man für jede einzelne Messanordnung relativ leicht als Lösungen von linearen homogenen Differenzengleichungen gewinnen.

   Es zeigt sich hiebei, dass unter Umständen auch nichtperiodische Gleisfehler bestimmter Art unbeobachtbar werden können. 



   Bei der Krümmungsmessung ergibt sich, wie hier nicht eigens hergeleitet werden soll, folgender Sachverhalt. Bei der Messung einer symmetrischen Pfeilhöhe sind nur periodische Fehler unbeobachtbar, deren Periode gleich der halben Länge der Basis ist. Bei grosser Basis werden also auch Fehler, die praktisch bedeutungsvoll sein können, nicht erkannt. Bei unsymmetrischer Pfeilhöhenmessung können natürlich auch gewisse periodische Gleisfehler nicht erkannt werden, doch hängt die Periode dieser unerkennbaren Fehler sehr wesentlich von dem Verhältnis jener beiden Strecken ab, in welcher die Messbasis durch den der Messpunkt für die Pfeilhöhe zerlegt wird. Bei geschickter Wahl dieses Verhältnisses (unsymmetrische Pfeilhöhe) kann die Periode der unerkennbaren Fehler so klein gemacht werden, dass die Nichterkennbarkeit der Fehler praktisch bedeutungslos wird.

   Es soll nicht verschwiegen werden, dass bei unsymmetrischer Pfeilhöhenmessung rein theoretisch auch andere Fehler, nämlich solche von der Form spezieller angefachter oder gedämpfter Schwingungen unerkennbar bleiben. 



  Eine genaue Analyse zeigt jedoch, dass man auch hier die Frequenzen der unerkennbaren Fehler durch geeignete Dimensionierung der Messeinrichtung so gross gehalten werden können, dass ihre Nichterkennbarkeit bedeutungslos wird. Im Endeffekt ergibt sich damit ein starkes Argument für die Krümmungsmessung durch unsymmetrische Pfeilhöhen, da bei dieser, richtige Dimensionierung vorausgesetzt, im Gegensatz zur symmetrischen Pfeilhöhenmessung, alle wichtigen Fehler erkennbar gemacht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung für einen Oberbaumesswagen, die eine Messeinrichtung zur Erfassung von seitlichen Auslenkungen unter Verwendung von an einem Messrahmen am Drehgestell angeordneten Fühlern, aufweist, wobei die Fühler aus Drehhebeln bestehen, von denen jeweils ein Ende am inneren Schienenteil anliegt, der Drehpunkt auf dem Messrahmen liegt und der Messpunkt des Hebels mit einem e1ektrischen Wegaufnehmer in Ver- bindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehpunkt des Hebels am Messrahmen und dem Wagenkasten ein deren Relativbewegung erfassender weiterer elektrischer Wegaufnehmer angeordnet ist und die Wegaufnehmer parallel zur Gleisebene und senkrecht zur Längsachse des Wagenkastens vorge- EMI6.3 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 EMI7.2 EMI7.3 bzw.
    EMI7.4 worin die Koeffizienten EMI7.5 sind und A und B die Projektionen auf die vertikale Bezugsebene des Abstandes der beiden Enden der Spurtaster EMI7.6 bn, bg, bzontalenAbstände der freien Tasterenden bzw. der Drehachsen von der vertikalen Bezugsebene und xl, xn, xg, x4 die Abstände der Taster voneinander in Richtung der Fahrzeug-Längsachse bedeuten.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass zur selbsttätigen Verknüpfung der Messwerte entsprechend dem vorgegebenen Zusammenhang als Wegaufnehmer zum Messen der Werte a und b an sich bekannte Differentialdrosseln gleicher Empfindlichkeit vorgesehen sind, die je einen Mittel-und zwei <Desc/Clms Page number 8> Aussenanschlüsse aufweisen und parallel schaltbar sind, und dass zum Liefern verschieden grosser Spannungsbzw. Stromsignale dem mittleren oder den beiden äusseren Anzapfungen der Drosseln Ohm'sehe Widerstände vorgeschaltet sind.
AT842370A 1970-09-17 1970-09-17 Einrichtung für einen Oberbaumeßwagen AT309500B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT842370A AT309500B (de) 1970-09-17 1970-09-17 Einrichtung für einen Oberbaumeßwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT842370A AT309500B (de) 1970-09-17 1970-09-17 Einrichtung für einen Oberbaumeßwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309500B true AT309500B (de) 1973-08-27

Family

ID=3605318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT842370A AT309500B (de) 1970-09-17 1970-09-17 Einrichtung für einen Oberbaumeßwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT309500B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620100C3 (de) Meßeinrichtung mit Taster
DE2920491C2 (de)
DE2415583A1 (de) Stroemungsgeschwindigkeitsmessvorrichtung nach dem prinzip der karman&#39;schen wirbelstrasse
EP1527324B1 (de) Magnetoresistiver sensor
DE3309122A1 (de) Tastkopf fuer messeinrichtungen
AT309500B (de) Einrichtung für einen Oberbaumeßwagen
DE2841548A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messwerterfassung an prueflingen
DE2459909B2 (de) Längen- oder Wegmesser
DE2950084C2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
EP1108989A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE409318C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen an Messinstrumenten aller Art, wie z. B. bei Manometern, Wasserstandsanzeigern o. dgl.
EP0199067A2 (de) Kraftmesser zur Messung von Kräften in einem etwa bolzenartigen Bauelement
DE4410794C2 (de) Barometrisches Meßsystem
DE2651678A1 (de) Kursmessgeraet
DE257650C (de)
DE3912781A1 (de) System zur fuellstandsmessung, insbesondere in einem kraftstoffbehaelter
EP0887805A1 (de) Gerät zum Bestimmen eines Profils entlang der Innenoberfläche eines Rohres
DE19504841A1 (de) Anzeigeneinrichtung für ein Magnetometer
DE1473864C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Achskrümmung eines langgestreckten, metallisch umkleideten Hohlraumes
DE3390155C2 (de) Tragbare Verschiebungsmesseinrichtung
DE694366C (de) nstrumenten nach einem Kompensationsverfahren
DE1915376A1 (de) Anordnung zur Unterdrueckung des Axialstromeinflusses an in Rohrleitungssystemen eingebauten Messeinrichtungen
DE464669C (de) Einrichtung zur Fernaufzeichnung von Messgroessen (Zeigerstellungen) mit Hilfe eines Gebers, dessen Zeiger-Achse fuer den gesamten Messbereich mehrere Abschnitte oder Perioden, z. B. Umdrehungen, durchlaeuft
DE10007381A1 (de) Meßsignalaufnehmer, insbesondere Füllstandsgeber für einen Fahrzeugtank
DE2702816A1 (de) Numerische messvorrichtung fuer den volumendurchfluss eines fluids

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee