AT309353B - Webschaft - Google Patents

Webschaft

Info

Publication number
AT309353B
AT309353B AT438771A AT438771A AT309353B AT 309353 B AT309353 B AT 309353B AT 438771 A AT438771 A AT 438771A AT 438771 A AT438771 A AT 438771A AT 309353 B AT309353 B AT 309353B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
side support
jaws
heald frame
screws
projection
Prior art date
Application number
AT438771A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grob & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob & Co Ag filed Critical Grob & Co Ag
Priority to AT438771A priority Critical patent/AT309353B/de
Priority claimed from AT722571A external-priority patent/AT311165B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT309353B publication Critical patent/AT309353B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Webschaft, insbesondere mit fest über die ganze Länge des Schaftstabes angebrachter Litzentragschiene und mit Seitenstützen, von welchen wenigstens eine um eine zu ihr parallele, durch Befestigungsschrauben der Seitenstütze bestimmte Achse schwenkbar und durch diese Schrauben in der Arbeitslage sicherbar ist. 



   Eine bekannte Ausführung eines derartigen Webschaftes verbindet die rechtwinkelig abgebogenen Enden der um die Befestigungsschrauben schwenkbaren Seitenstütze dadurch mit der angrenzenden inneren Schmalseite des Schaftstabes, dass die Befestigungsschraube einen Schlitz der erwähnten abgebogenen Seitenstützenenden durchsetzt und die letzteren mit einem Ausschnitt einen nach innen ragenden Vorsprung eines am Schaftstab befestigten Teiles erfassen und dadurch in der Arbeitslage gesichert werden. Diese Ausführung mag für sehr leichte und langsam zu bewegende   Webschäfte genügen ;   sie vermag aber die an moderne, schwere und schnell zu bewegende Webschäfte gestellten Anforderungen nicht zu befriedigen.

   Sie hat überdies den Nachteil, dass die Lage der Seitenstütze nach erfolgtem Zurückschwenken in die Arbeitslage nicht eindeutig bestimmt ist, weil die Verbindung zwischen den Schrauben verschiedene Stellungen zulässt. Um auch bei modernen, schweren und rasch zu bewegenden Webschäften eine einwandfreie und nicht von selbst lösbare Verbindung der schwenkbaren Seitenstütze mit dem Schaftstab zu sichern, ist der erfindungsgemässe Webschaft derart ausgebildet, dass jede schwenkbare Seitenstütze nahe ihren Enden je einen Vorsprung aufweist und dass jeder Schaftstab an jedem Ende zwei gegeneinander bewegbare Backen aufweist, zwischen welche ein Vorsprung steckbar ist, wobei jeweils zwei Backen und der dazwischen liegende Vorsprung von einer Klemmschraube durchsetzt sind. 



   In den Zeichnungen sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Ansicht einer Seitenstütze in Arbeitslage mit den angrenzenden Abschnitten der Schaftstäbe, Fig. 2 eine Draufsicht auf das obere Schaftstabende gemäss   Fig. 1, Fig. 3   eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht mit ausgeschwenkter Seitenstütze, Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht bei ausgeschwenkter Seitenstütze, Fig. 5 eine Ansicht des Webschaftes mit ausgeschwenkter Seitenstütze, auf einer Unterlage liegend, Fig. 6 eine Ansicht einer Webschaftecke in geänderter Ausführung, und Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6. 



   Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 5 sind die Schaftstäbe   mit-l-und   die mit denselben fest verbundenen, sich bis an die Enden der Schaftstäbe erstreckenden Litzentragschienen   mit--2--   bezeichnet. Eine auf die letzteren aufgereihte Webelitze ist vereinfacht dargestellt und   mit --3-- bezeichnet.   
 EMI1.1 
 
Schlitze--4--auf.Backen-5 und   6--,     z. B.   aus Stahl, fest mit den Litzentragschienen verbunden. Die äusseren Backen sind mit je einem Durchgangsloch,   d. h.   einem Loch ohne Innengewinde--7-, versehen, während die inneren Backen --6-- je ein   Gewindeloch --8-- aufweisen.   Die   Locher-7, 8-werden   von je einer Schraube-9durchsetzt.

   Die beiden   Schrauben --9-- an   den übereinanderliegenden Enden der Schaftstäbe sind in der gleichen Achse angeordnet, d. h. sie liegen übereinander in einer zur   Seitenstütze --10-- parallelen   Achse. Mit der   Seitenstütze-10-sind   an deren oberem und deren unterem Ende   Vorsprünge-11-fest   verbunden. 



  Dieselben sind derartig bemessen, dass sie in der Ausnehmung zwischen den Backen-5, 6-des Schaftstabes   - l-Platz finden.   Sie sind mit je einer   Durchgangsbohrung-12-für   die   Schraube --9-- versehen.   



   Wie ohne weiteres erkennbar ist, klemmen die   Backen-5, 6-,   wenn die   Schraube --9-- angezogen   wird, die   Vorsprünge --11-- der Seitenstütze   fest, während bei gelockerten   Schrauben --9-- die     Seitenstütze--10--um   die durch die Schrauben --9-- bestimmte Achse verschwenkt werden kann. 



   Aus den Fig. 2 bis 4 ist ersichtlich, dass die Seitenstützen --10-- an ihrem oberen und an ihrem unteren Ende je eine   Ausnehmung --13-- besitzen,   in welche entsprechend geformte   Fortsätze-14-der   äusseren   Backen --5-- eintreten.   Dadurch ist ein Ausschwenken der Seitenstütze in Richtung des Pfeiles-A-aus der Stellung gemäss Fig. 2 in diejenige gemäss den Fig. 3 bis 5 möglich und eine genaue Festlegung der Seitenstütze in ihrer Arbeitslage gewährleistet. Der Bereich für das Ausschwenken der Seitenstütze erstreckt sich, wie aus den Fig. 4 und 5 erkennbar ist, über mehr als   90 ,   so dass die Webelitzen leicht aufgebracht bzw. abgezogen werden können.

   Fig. 5 zeigt dabei, wie nützlich ein Ausschwenken der Seitenstütze über mehr als 900 ist, indem dieselbe auf eine   Unterlage-15--, z. B.   einen Tisch, gelegt werden kann, wobei die   Schaftstäbe-l-von   der Unterlage abgehoben sind, so dass die Webelitzen ungehindert aufgeschoben oder abgezogen werden können. 



   Die   Seitenstütze --10-- ist   bei der dargestellten Ausführungsform mit gegen die aufgeschobenen Webelitzen gerichteten   Anschlägen --16-- versehen.   Dieselben verhindern, dass Webelitzen während des Betriebes von Litzentragschienen abfallen können. 



   Zur zusätzlichen Halterung der Seitenstütze in ihrer Arbeitslage kann in den   Backen --11-- ein   Bolzen   - -17-- eingelassen   sein, der mit seinem abgerundeten äusseren Ende in eine entsprechend geformte Vertiefung der äusseren Backen --5-- eintritt. Zufolge der durch die   Schlitze--4--gewährleisteten   Nachgiebigkeit erfolgt ein einwandfreies Einrasten. Es wäre auch möglich, den   Fortsatz --14-- und   demzufolge die Ausnehmung--13--der Seitenstütze wegzulassen und die Verrastung der Seitenstütze in der Arbeitslage ausschliesslich durch die   Bolzen--17--zu   bewirken. 



   Die Ausführungsform gemäss den Fig. 6 und 7, in welcher gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind, unterscheidet sich von derjenigen gemäss den Fig. 1 bis 5 lediglich dadurch, dass die   Seitenstütze-10--   an ihren Enden keine   Ausnehmungen--13--und   die   Backen--5--keine Fortsätze--14-aufweisen.   



  Die Ausnehmung zwischen den Backen--5, 6--ist somit durchgehend ausgebildet. Die Zentrierung in der Arbeitslage wird bei dieser Ausführungsform dadurch bewirkt, dass auf der Oberseite und auf der Unterseite des   Vorsprunges-11-vorstehende Rippen-18--angebracht   sind, die in entsprechend geformte Längsrinnen der Backen-5, 6-eintreten. Wird die Seitenstütze aus-oder eingeschwenkt, so federn die   Backen-5, 6-   um die doppelte Höhe der   Rippe--18--aus,   was zufolge des Schlitzes--4--ohne weiteres möglich ist. 



   Die beschriebene Verbindung der Seitenstütze mit den Schaftstäben löst die gestellte Aufgabe, indem bei festgezogenen Schrauben die Verbindung zwischen Schaftstäben und Seitenstützen allen auftretenden Anforderungen standhält. Mit kleinem Aufwand werden die Schrauben um ein bis zwei Drehungen gelockert, worauf die Seitenstütze aus der Schaftebene herausgeschwenkt und zurückgeklappt werden kann. Nun liegen die Enden der Litzentragschienen frei und die Webelitzen können auf den Webschaft aufgebracht oder abgenommen werden. Nachher wird die Seitenstütze wieder zurückgeklappt und festgeschraubt. Für die Litzentragschienenenden sind keine Lager oder lösbare Befestigungsorgane vorhanden, weshalb ein Verschleiss an solchen Teilen unmöglich ist. 



   Dadurch, dass die ausgeschwenkte Seitenstütze beim Auf-oder Abschieben von Webelitzen mit dem oberen und mit dem unteren Schaftstabende verbunden bleibt, ist Gewähr geboten, dass der gegenseitige Abstand der Litzentragschienen erhalten bleibt. Dies erleichtert das Auf-und Abschieben der Webelitzen. 



   Diese Bauart erlaubt daneben aber auch das vollständige Entfernen der Seitenstütze, wenn die Schrauben herausgenommen werden. 



   Es wäre schliesslich auch denkbar, zur zusätzlichen Sicherung parallel zu jeder die Schwenkachse bestimmenden   Schraube --9-- je   eine weitere, die   Backen-5, 6-und   die   Vorsprünge-11-   durchsetzende Schraube anzubringen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass diese Schrauben vor dem Ausschwenken der Seitenstützen entfernt werden müssen, so dass diese Ausführung lediglich für Sonderfälle in Betracht kommt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Webschaft, insbesondere mit fest über die ganze Länge des Schaftstabes angebrachter Litzentragschiene und mit Seitenstützen, von welchen wenigstens eine um eine zu ihr parallele, durch Befestigungsschrauben der Seitenstütze bestimmte Achse schwenkbar und durch diese Schrauben in der Arbeitslage sicherbar ist, 
 EMI2.1 
 Vorsprung (11) aufweist und dass jeder Schaftstab an jedem Ende zwei gegeneinander bewegbare Backen (5,6) aufweist, zwischen welche ein Vorsprung (11) steckbar ist, wobei jeweils zwei Backen und der dazwischen liegende Vorsprung von einer Klemmschraube durchsetzt sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Webschaftes anliegt, so dass ein Verschwenken der Seitenstütze (10) nur nach einer Seite möglich ist (Fig. 1 bis 5). EMI2.3 (10) in der Schaftebene in den einander zugekehrten Flächen der Backen (5,6) und des Vorsprunges (11) Rippen und zugehörige Rillen (18) angeordnet sind. EMI2.4 (10) in der Schaftebene in einer der Backen (5,6) oder im Vorsprung (11) ein vorstehender Bolzen (17) und im jeweils andern der Teile (5, 6 ; 11) eine entsprechende Vertiefung vorgesehen ist.
AT438771A 1971-05-21 1971-05-21 Webschaft AT309353B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT438771A AT309353B (de) 1971-05-21 1971-05-21 Webschaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT438771A AT309353B (de) 1971-05-21 1971-05-21 Webschaft
AT722571A AT311165B (de) 1971-08-18 1971-08-18 Ausfahvorrichtung für die Walzen von insbesondere Papiermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309353B true AT309353B (de) 1973-08-10

Family

ID=25601123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT438771A AT309353B (de) 1971-05-21 1971-05-21 Webschaft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT309353B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955955B2 (de) Winkelverbindung zwischen einer Tragsäule und einer von dieser forttragenden Schiene
DE69304821T2 (de) Anordnung in einem Lastträger
DE2218066B2 (de) Webschaft
DE2722425C2 (de) Verbindung der Stützen eines metallischen Traggerüstes
DE3347325A1 (de) Geruestsystem und riegelsystem fuer gerueste
AT309353B (de) Webschaft
DE3850762T3 (de) Optischer Massstab.
DE3886132T2 (de) Schnell ausrückbare flexible Verbindung für Litzenrahmen von schnellaufenden Webmaschinen.
DE69201423T2 (de) Lösbare flexible Webschaftrahmeneckverbindung für Webmaschinen.
DE2133278A1 (de) Bodenhuelse fuer pfaehle
DE2904000C2 (de) Verbindungsglied für Ketten
DE3812179C2 (de)
CH404580A (de) Webschaftrahmen
DE2620522B2 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
DE3209607C1 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer feuerfesten Auskleidung
DE1952505A1 (de) Stativ
AT261503B (de) Webschaft mit einer lösbaren Eckverbindung
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE886955C (de) Seilkauscheneinband
DE1608280C (de)
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
AT289442B (de) Schwedenreuter
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste
AT218227B (de) Schalungsverbindung zum festen Zusammenkuppeln von Brettern, Bohlen, Schaltafeln, Versteifungshölzern u. dgl.
AT321988B (de) Fahrdrahtklemme

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time