AT307537B - Akkumulator mit negativen löslichen Zinkelektroden - Google Patents

Akkumulator mit negativen löslichen Zinkelektroden

Info

Publication number
AT307537B
AT307537B AT1103070A AT1103070A AT307537B AT 307537 B AT307537 B AT 307537B AT 1103070 A AT1103070 A AT 1103070A AT 1103070 A AT1103070 A AT 1103070A AT 307537 B AT307537 B AT 307537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
accumulator
power supply
supply lines
holder
Prior art date
Application number
AT1103070A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Meer Danilovich Kocherginsky
Sergei Leonidovich Kalachev
Naumenko Viktor
Lidia Fedorovna Penkova
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meer Danilovich Kocherginsky, Sergei Leonidovich Kalachev, Naumenko Viktor, Lidia Fedorovna Penkova filed Critical Meer Danilovich Kocherginsky
Priority to AT1103070A priority Critical patent/AT307537B/de
Priority claimed from GB5844170A external-priority patent/GB1338233A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT307537B publication Critical patent/AT307537B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4214Arrangements for moving electrodes or electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Akkumulatoren mit negativen löslichen Zinkelektroden, die abwechselnd mit positiven Nickel- bzw. Silberoxydelektroden oder Luftsauerstoffdepolarisationselektroden in einem Gefäss untergebracht sind, das einen elkalischen Elektrolyten enthält. 



   Bei bekanntgewordenen Akkumulatoren dieses Aufbaues sind die Zinkelektroden mit mehreren Lagen einer Trennfolie, beispielsweise aus Hydratzellulose, umwickelt. Diese Trennfolie wird aber in verhältnismässig kurzer Zeit, im allgemeinen nach hundert bis zweihundert Lade-Entlade-Zyklen örtlich zerstört, so dass sich zu Kurzschlüssen führende Zinkdendriten bilden und der Akkumulator unbrauchbar wird. Überdies vergrössern solche Umhüllungen den Innenwiderstand der Akkumulatorzellen und beschränken hiedurch die Kapazität bei grossen Entladungsströmen. Auch dürfen die bei der Aufladung angewendeten Stromstärken nur verhältnismässig klein sein, da andernfalls eine baldige Zerstörung eintritt. 



   Aus diesen Gründen ist versucht worden, Zinkelektroden ohne Umhüllungen zu benutzen, allerdings ohne Erfolg, denn an den Elektroden entsteht ein schwammiger Zinkniederschlag, der Kurzschlüsse mit den benachbarten positiven Elektroden hervorruft. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Akkumulators der eingangs umrissenen Art, bei dem diese Mängel behoben sind und der sich durch vorteilhafte elektrische Eigenschaften sowie durch eine erhebliche Lebensdauer auszeichnet. Dieses Ziel lässt sich in einfachster Weise erreichen, es genügt, erfindungsgemäss wenigstens die Zinkelektroden oder bei zwischen positiven und negativen Elektroden angeordneten Scheidewänden diese mit einem Schwingungsgenerator zu kuppeln, mit dem sie in Schwingungen versetzbar sind. 



  Bei einer bevorzugten   Ausführungsform   sind die in Schwingungen zu versetzenden Elektroden und/oder zwischen diesen angeordnete Scheidewände mit einem Halter verbunden, der von dem Schwingungsgenerator antreibbar ist. Die Elektroden können an dem Halter mittels ihrer als flexible Bänder ausgebildeten Stromzuführungen befestigt sein, so dass eigene Befestigungselemente nicht notwendig sind. 



   Die Erfindung ist auch bei Akkumulatoren anwendbar, die ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Gefäss aufweisen. In diesem Falle können die Stromzuführungen der Elektroden mit elastischen Manschetten, insbesondere Faltenbälgen umgeben sein, die einerseits mit dem Gefäss, anderseits mit dem Halter oder einer Stromzuführung dicht verbunden sind. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind. In den Zeichnungen zeigt Fig. l sowie Fig. 2 in schematischer Darstellung je einen mehrere Zinkelektroden aufweisenden, erfindungsgemäss ausgestalteten Akkumulator, Fig. 3 einen solchen Akkumulator in schaubildlicher Darstellung, Fig. 4 bzw. 5 in Schnittdarstellungen eine Batterie aus derartigen Akkumulatoren, Fig. 6 diese Batterie in Draufsicht und Fig. 7 eine elastische Manschette im Schnitt. 



   Bei der Akkumulatorenbatterie nach   Fig. l,   die aus einer Anzahl von   Einzelakkumulatoren --1-- besteht,   ist angedeutet, dass Bestandteile derselben, nämlich die Elektroden und/oder zwischen diesen befindliche Scheidewände mit einem Schwingungserzeuger--3--verbunden sind. Diese Bestandteile sind in einem Gefäss   --2-- mit   einzelnen Abteilen zur Aufnahme eines Elektrolyten untergebracht. 



   Der Akkumulator nach Fig. 2 weist negative   Zinkelektroden--5--und   zwischen diesen befindliche positive   Elektroden --4-- auf.   Zwischen benachbarten Elektroden können perforierte   Scheidewände-6--,   
 EMI1.1 
 



  Die negativen sowie die positiven Elektroden sind untereinander parallel geschaltet. 



   Fig. 3 veranschaulicht eine Batterie aus Akkumulatoren, bei denen sowohl die positiven als auch die negativen Elektroden als Platten ausgebildet und mittels isolierender Verbindungen zu einem Paket zusammengeschlossen sind, und in den Fig. 4 bis 6 ist eine Batterie aus solchen Akkumulatoren wiedergegeben. 



  Die gleichpoligen Elektroden des Paketes sind mit Hilfe von Kopfschrauben und Muttern an je eine   Stromzuführung--10--z. B.   aus dünnem Kupferband angeschlossen, und die beiden Stromzuführungen des Paketes sind an einem Halter--7--befestigt. Dieser Halter weist an seiner Unterseite einen Ansatz mit einem Fenster auf, in dem eine Nocke, z. B., ein Exzenter--11--einer Exzenterwelle angeordnet ist. 



   Die Oberseite der Fensterwandung liegt an dem Exzenter unter dem Einfluss des Elektroden- und Haltergewichtes an. Die Exzenterwelle ist mittels eines Elektromotors--8--antreibbar. An ihren freien Enden sind die Stromzuführungen mit den   Halter--7--durchsetzenden   Schraubenbolzen versehen und mittels Muttern befestigt. 



   Aus den Fig. 4 und 5 sind die isolierten, an den Ecken der Elektrodenplatten angeordneten Verbindungen der gleichpoligen Elektroden erkennbar. Da die Endbolzen der Stromzuführungen über die Oberseite des Halters   --7--   vorstehen, sind sie bequem zugänglich, und die einzelnen Akkumulatoren können bequem mittels   Verbindungslaschen-12--z. B.   in Serie geschaltet werden (Fig. 6), die mit Hilfe von Muttern-14unmittelbar mit den Bolzen verbunden sind. 



   Wenn ein Akkumulator oder eine Batterie gegen die Umgebung abgeschlossen sein soll, so muss das Gefäss samt den Verbindungen mit dem Schwingungsgenerator dicht sein. Bei den Akkumulatoren nach den Fig. 3 bis 6 sind die   Stromzuführungen --10-- von   elastischen   Manschetten--13--umgeben.   Der untere Manschettenrand ist mit dem Akkumulatorgefäss, der obere mit der zugehörigen   Stromzuführung--10--dicht   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbunden. Es versteht sich, dass die Manschette anstatt mit der Stromzuführung auch mit dem Halter dicht verbunden sein könnte. 



   Die in Fig. 7 gezeigte   Manschette --13-- ist balgförmig   gestaltet und trägt an ihrem oberen Ende einen mit der   Stromzuführung --10-- dicht   verbundenen Rohransatz. Die untere, zylindrische Manschettenzone ist verdickt und mittels eines Ringes an einem Ansatz des   Akkumulatorengefässes--2--dicht befestigt.   



   Der Schwingungsgenerator kann als Ultraschallgenerator, elektromagnetischer Rüttler oder, wie gezeigt, als mechanischer Schwingantrieb ausgebildet sein. 



   Die vorteilhafte Einwirkung der auf die   Akkumulatorenbestandteile   übertragenen Schwingungen beruht auf der hiedruch erzeugten Bewegung des Elektrolyten. Bekanntlich geht das Entstehen der oben erwähnten schwammigen dendritischen Zinkniederschläge auf eine Zinkionenverarmung der elektrodennahen Schicht, also auf eine Konzentrationspolarisation zurück. Mit Hilfe der Schwingungen wird der Elektrolyt in der Zone, in welcher die elektrochemische Reaktion auftritt, intensiv gerührt und hiedurch das Konzentrationsgefälle der Zinkionen ausgeschaltet, so dass glatte Elektrodenflächen erhalten bleiben. Es hat sich gezeigt, dass die Anwendung von Schwingungsfrequenzen zwischen 50 bis 1000/min am vorteilhaftesten ist, wobei die Schwingungsamplituden 0, 5 bis 20 mm betragen können.

   Auf diese Weise kann nicht nur die Anzahl der Lade-Entlade-Zyklen wesentlich erhöht, sondern auch die Aufladezeit sehr beträchtlich, nämlich   z. B.   auf ein Zehntel bis ein Zwanzigstel der sonst notwendigen Zeitspanne herabgesetzt werden. Überdies ist bei erfindungsgemässen Akkumulatoren, insbesondere bei fehlenden Scheidewänden, eine erhebliche Steigerung der Entladeströme ohne Beschädigung möglich. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Akkumulator mit negativen löslichen Zinkelektroden, die abwechselnd mit positiven Nickel- oder Silberoxydelektroden oder mit Luftsauerstoffdepolarisationselektroden in einem Gefäss untergebracht sind, das 
 EMI2.1 
 (4) oder bei zwischen positiven und negativen Elektroden angeordneten Scheidewänden (6) diese Scheidewände mit einem Schwingungsgenerator (3) gekuppelt und mittels desselben in Schwingungen versetzbar sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. versetzenden Elektroden (4,5) und/oder zwischen den positiven und den negativen Platten angeordnete Scheidewände (6) mit einem Halter (7) verbunden sind und dieser von dem Schwingungsgenerator (8) antreibbar ist. EMI2.3 Enden der Stromzuführungen (20) durchsetzt und diese Enden zum Anschliessen von Verbindungslaschen (12) eingerichtet, z. B. als Schraubenbolzen ausgebildet sind. EMI2.4 Stromzuführungen (10) zu den Elektroden (4, 5) von elastischen Manschetten (13), insbesondere Faltenbälgen umgeben sind, die sowohl mit dem abgeschlossenen Akkumulatorengefäss (2) als auch mit den Stromzuführungen oder den Haltern (7) dicht verbunden sind.
AT1103070A 1970-12-07 1970-12-07 Akkumulator mit negativen löslichen Zinkelektroden AT307537B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1103070A AT307537B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Akkumulator mit negativen löslichen Zinkelektroden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1103070A AT307537B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Akkumulator mit negativen löslichen Zinkelektroden
GB5844170A GB1338233A (en) 1970-12-09 1970-12-09 Electrochemical cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307537B true AT307537B (de) 1973-05-25

Family

ID=25606216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1103070A AT307537B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Akkumulator mit negativen löslichen Zinkelektroden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307537B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696565A1 (de) Elektrochemische Akkumulatorenzelle mit drei Elektroden
AT307537B (de) Akkumulator mit negativen löslichen Zinkelektroden
DE1237193C2 (de) Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode
DE1932300B2 (de) Akkumulatoren-blockbatterie
EP0182852A1 (de) Bleibatterie
DE1696563A1 (de) Alkalische Akkumulatorenzelle
DE2220263A1 (de) Luftdepolarisierbares galvanisches element
DE636830C (de) Akkumulatorensaeule
AT93057B (de) Einrichtung zur Verringerung der elektrochemischen Einwirkung auf die Ränder der negativen Elektroden elektrischer Sammler.
DE570241C (de) Elektrischer Kondensator, dessen Metallelektroden filmbildende Eigenschaften aufweisen, und zwischen welchen ein trockenes, elektrolytisch leitendes Material eingeschaltet ist
DE840712C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenbatterien
DE2345514B2 (de) Poröse Lösungselektrode aus Zinkkörnern fur alkalische galvanische Elemente, Verfahren zur Herstellung der Elektrode und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3441706A1 (de) Verwendung eines behaelters aus waermedaemmendem material, insbesondere styropor oder dergleichen, zum aufbewahren von elektrischen batterien
DE1194015B (de) Akkumulator mit verdicktem Elektrolyten
CH636483A5 (en) Substance which is suitable as the active substance for positive electrodes of accumulators
AT274088B (de) Elektrischer Akkumulator
AT314663B (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Dendritbildung beim Laden einer Batterie
DE328697C (de) Radioaktive Stoffe enthaltender elektrischer Sammler
DE393149C (de) Elektrischer Sammler
DE1029438B (de) Staendig gasdicht verschlossene alkalische Glaettungs- oder Stabilisationszelle
DE314811C (de)
DE628764C (de) Regenerierbare elektrische Batterie
DE102014118171A1 (de) Batteriezelle zum modularen Aufbau einer wiederaufladbaren Metall-Luft Batterie, Halteeinrichtung für eine Batteriezelle und Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen
DE2554326C3 (de) Akkumulator mit in einem Kunststoffgefäß angeordneten Elektroden
DE924872C (de) Sammler, insbesondere fuer Fahrrad- und Kleinbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee