AT305925B - Krawatte - Google Patents

Krawatte

Info

Publication number
AT305925B
AT305925B AT1171068A AT1171068A AT305925B AT 305925 B AT305925 B AT 305925B AT 1171068 A AT1171068 A AT 1171068A AT 1171068 A AT1171068 A AT 1171068A AT 305925 B AT305925 B AT 305925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tie
lining
layers
layer
wool
Prior art date
Application number
AT1171068A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Collins & Aikman Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collins & Aikman Corp filed Critical Collins & Aikman Corp
Priority to AT1171068A priority Critical patent/AT305925B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT305925B publication Critical patent/AT305925B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/16Linings; Stiffening-pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Krawatte, bestehend aus einer in Längsrichtung gefalteten Umkleidung und einer zweischichtigen, sich im wesentlichen über die innere Breite und wenigstens einem Grossteil der Länge dieser Umkleidung erstreckenden Futterstoffeinlage. 



   Bisher wurden bereits verschiedene Vorschläge für den Krawattenaufbau und das Krawattenfutter gemacht, um die Eigenschaften der Krawatten durch eingearbeitete Fütterungen verschiedener Art zu verbessern. Unter anderem wurde dr Vorschlag gemacht, eine einzige Futterschicht auf der Innenseite der Krawatte anzubringen, die sich von einem Ende zum andern erstreckt. Auch Futter aus überlappenden Schichten sind als einfach überlappte oder doppelt überlappte Fütterungen bekannt. Bei einfach überlappten Fütterungen ist eine zweite Futterschicht vorgesehen, welche die erste Schicht teilweise, etwa über ihre halbe Länge überlappt. Bei doppelt überlappten Fütterungen erstreckt sich die Überlappung im wesentlichen über die ganze Länge der ersten Futterschicht.

   Bei beiden Fütterungen, der einfach überlappten wie der doppeltüberlappten, erstreckt sich die Überlappung mit Ausnahme des mittleren um den Hals liegenden Teiles nicht über die ganze Breite des Futters. Die beiden Lagen erstrecken sich daher nicht gemeinsam über die ganze Länge. Bei all diesen früheren Fütterungen wurde eine Verbesserung der Festigkeit und des Körpers der fertigen Krawatte angestrebt. Während diese Ziele in einem gewissen Ausmass insbesondere im Falle derdoppelt überlappten Fütterung erreicht wurden, sind die Vorteile durch Nachteile wieder aufgehoben worden, die unmittelbar von dem Material und der Konstruktion dieser Fütterungen herrührten. Diese Nachteile hängen mit den Knüpfeigenschaften der Krawatte und ihrer Festigkeit zusammen, insbesondere wenn ein lose gewebtes oder leichtes Material für die Herstellung der Krawatte verwendet wurde.

   Weiters haben sich bei den einfach oder doppelt überlappten Fütterungen der bekannten Art Schwierigkeiten hinsichtlich des exakten Zentrierens beim Anheften des Futters an die Innenseite der Krawatte ergeben, insbesondere im überlappten Bereich. Das führt zu Verschiebungen des Futters, die ihrerseits das Knüpfen und die Haltbarkeit der fertigen Krawatte ungünstig beeinflussen. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Krawattenfutters, das der Krawatte eine erhöhte Festigkeit und bessere Knüpfeigenschaften verleiht, während gleichzeitig ein befriedigender Körper erreicht wird. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss bei einer Krawatte der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die zwei Schichten der Futterstoffeinlage aus sich je Schicht im Material und in den Eigenschaften voneinander unterscheidenden, knitterfesten, zumindest überwiegend Kunststoffasern enthaltenden Geweben bestehen und in der selben Orientierung zur Fadenrichtung geschnitten sind, so dass die geschnittenen Fäden bei den übereinanderliegenden Schichten in der gleichen Richtung verlaufen. 
 EMI1.1 
 durch die Erfindung erzielt wird, nämlich eine knitterfeste Krawatte dadurch zu erstellen, dass zwei Futterstofflagen aus verschiedenen Materialien von im wesentlichen gleicher Länge und Breite aufeinandergelegt sind, wird durch die bekannten Anordnungen nicht erreicht. 



   In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. l eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Krawatte, Fig. 2 einen Querschnitt, wie er durch die Pfeile   II-II   der Fig. l angegeben ist, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Fütterung der Krawatte nach Fig. l, Fig. 4 einen Querschnitt nach den Pfeilen IV-IV der   Fig. 3, Fig. 5   einen Querschnitt nach den Pfeilen V-V der   Fig. 3, Fig. 6   einen Querschnitt, der in Fig. 3 durch die Pfeile VI-VI angegeben ist ; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, die eine Krawatte mit einer an ihrer Innenseite angebrachten zusammengesetzten Fütterung nach der Erfindung darstellt, und Fig. 8 einen Querschnitt, der in Fig. 7 durch die Pfeile VIII-VIII angezeigt ist. 



   In Fig. l der Zeichnungen ist eine   Herrenkrawatte-10-dargestellt,   deren Form, Aussehen und äusseres Material dem üblichen entspricht. Die Vorderseite der Krawatte ist   mit --11-- bezeichnet   und die Rückseite   mit-12--.   In der Umhüllung ist ein zusammengesetztes Futter das aus zwei Materiallagen-13 bzw. 14-besteht, angeordnet und durch   Stiche --15-- befestigt,   wie in den Fig. 2, 3 gezeigt ist. Die   Lage-13-   besteht aus einem Acryl- oder Polyestermaterial und die Lage--14--aus einem von der   Lage--13-   abweichenden Material, wie nachfolgend beschrieben wird.

   Wie aus den Fig. 3 bis 6 hervorgeht, liegen die Lagen   - 13   und   14-im   wesentlichen über ihre gesamte Länge aufeinander und sind beide unter etwa 45  zur Fadenrichtung geschnitten. Die Fäden laufen also in derselben Richtung, wenn die Futterlagen übereinander angeordnet sind. 



   Die aus den Lagen-13 und 14-bestehende zusammengesetzte Fütterung wird an die Innenseite der Krawatte durch   Steine--15--angeheftet,   wodurch das in Fig. 7 dargestellte Resultat entsteht. Die äussere Umhüllung ist dann gegenüber der Darstellung in den Fig. l und 2 umgestülpt, bei denen sich die 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bestehen aus knitterfesten Kunstfasern, Wolle, Gemischen aus Wolle und Zellstoff oder Wolle und Acetatfasern. So kann die   Lage-14--zur   Gänze aus knitterfesten Kunstfasern, zur Gänze aus Wolle oder aus einem Gemisch von Wolle mit Zellstoff oder Acetatfasern bestehen. Im Falle von Wolle und Zellstoff oder Wolle und Acetatfasern ist ein Mindestgehalt von 10% Wolle erforderlich.

   Die Stärke der   Lage--14--kann   je nach der gewünschten Dicke und Festigkeit grösser oder geringer gewählt werden. 



   Der Unterschied in den für die   Fütterungslagen --13   und 14-verwendeten Materialien ist für die Erfindung wesentlich. In Verbindung mit der Tatsache, dass die   Lagen--13   und   14--sich   im wesentlichen über ihre gesamte Länge decken, und in Verbindung mit der Anordnung der äusseren Stoffschicht der Krawatte an der Acryl- oder Polyesterfütterung sowie der Anordnung der Rückseite der Krawatte an der Wolle enthaltenden Fütterung bewirkt dieser Unterschied die verbesserten Knüpf-und Dehnungseigenschaften, die durch die Erfindung erreicht werden. Diese verbesserten Eigenschaften kommen offensichtlich durch das Zusammenwirken der beiden unterschiedlichen, übereinanderliegenden Futterschichten miteinander sowie mit der Umkleidung, mit der sie jeweils in Berührung stehen, zustande. 



   Die Erfindung soll auch die Verwendung von Acryl-, Polyester-, Kunstseide- und Wollmaterialien umfassen, die den in den angegebenen Beispielen genannten Materialien äquivalent sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Krawatte, bestehend aus einer in Längsrichtung gefalteten Umkleidung und einer zweischichtigen, sich im wesentlichen über die innere Breite und wenigstens einem Grossteil der Länge dieser Umkleidung 
 EMI2.1 
 Futterstoffeinlage aus sich je Schicht im Material und in den Eigenschaften voneinander unterscheidenden, knitterfesten, zumindest überwiegend Kunststoffasern enthaltenden Geweben bestehen und in der selben Orientierung zur Fadenrichtung geschnitten sind, so dass die geschnittenen Fäden bei den übereinanderliegenden Schichten in der gleichen Richtung verlaufen. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. mit der Umkleidung (11,12) an der Rückseite (12) der Krawatte entlang ihrer Längssymmetrielinie (15) verbunden sind. EMI2.3 Futterstoffeinlage (13,14) aus Acryl- oder Polyesterfasern und die andere Schicht aus Kunstseide oder aus einem Material mit Wollzusatz besteht.
AT1171068A 1968-12-02 1968-12-02 Krawatte AT305925B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1171068A AT305925B (de) 1968-12-02 1968-12-02 Krawatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1171068A AT305925B (de) 1968-12-02 1968-12-02 Krawatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305925B true AT305925B (de) 1973-03-26

Family

ID=3630257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1171068A AT305925B (de) 1968-12-02 1968-12-02 Krawatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305925B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806742C2 (de) Trockenfilztuch
DE2164700A1 (de) Tuch zur Herstellung von Papier und Zellulose
DE6920948U (de) Sakko
DE3024713A1 (de) Strukturteil fuer schlafsaecke
EP0776734B1 (de) Schleifband
DE1912317C3 (de) Endschlaufe eines streifenförmigen Gewebematerials hoher Festigkeit
AT305925B (de) Krawatte
DE3736859C2 (de)
DE3034709A1 (de) Papiermaschinen-bespannung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1960717A1 (de) Windelgewebe und daraus hergestellte Windeln
AT240152B (de) Mehrlagenpapier
AT217655B (de) Steppdecke
DE1805008A1 (de) Versteifungsfutter fuer Kleidungsstuecke
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
AT372567B (de) Rechen
DE2121793A1 (de) Luftkissen für Transportschutzeinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0053722B1 (de) Farbbänder, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE873683C (de) Litze od. dgl. zur Befestigung an der Einlage eines Kragens laengs dessen Faltlinie sowie mit solchen Litzen versehene Kragen
DE373186C (de) Aus einem Halsstreifenteil und einem damit zusammengewebten Umlegeteil bestehender Umlegekragen
DE601711C (de) Textilgewebe fuer Treibriemen, Foerderbaender u. dgl.
AT231380B (de) Kragenversteifung zur Verhinderung des Hochbiegens der Kragenecken
DE7149292U (de) Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke
AT114165B (de) Kragen od dgl.
DE1814515A1 (de) Krawatte
CH554654A (de) Tasche, insbesondere fuer kleidungsstuecke, und verfahren zu deren herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee