AT305191B - Vorrichtung zur Herstellung weitmaschiger Fadengebilde aus sich kreuzenden Fäden - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung weitmaschiger Fadengebilde aus sich kreuzenden Fäden

Info

Publication number
AT305191B
AT305191B AT699966A AT699966A AT305191B AT 305191 B AT305191 B AT 305191B AT 699966 A AT699966 A AT 699966A AT 699966 A AT699966 A AT 699966A AT 305191 B AT305191 B AT 305191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
pins
laying
threads
devices
Prior art date
Application number
AT699966A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Priority to AT699966A priority Critical patent/AT305191B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT305191B publication Critical patent/AT305191B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung weitmaschiger Fadengebilde aus sich kreuzenden Fäden für die Verstärkung von Bahnen aus Kunststoffen, regenerierter Cellulose oder Papier, mit mehreren Fadenspulen tragenden Fadenlegvorrichtungen, welche oberhalb einer zwischen einem Paar die Breite des Fadengebildes begrenzenden Stiftketten laufenden Längsfadenschar drehbar angeordnet sind, Fadenleiteinrichtungen zum Verbringen der von der Fadenlegvorrichtung ablaufenden Fäden in die zugeordneten Stifte der beiden Ketten und eine Antriebsverbindung zwischen Stiftketten und Fadenlegvorrichtungen sowie mit Abdeckvorrichtungen zum Einlegen der Fäden in die zugehörigen Stifte der beiden in einer Ebene parallel zur Ebene der Fadenlegvorrichtungen verlaufenden Ketten und mit an beiden Seiten angeordneten Fadenleitblechen zum Einführen der Fäden über die Stifte. 



   Bei den bisher hintereinander angeordneten Fadenlegvorrichtungen wurden entweder Fäden unterschiedlicher Eigenschaften um die jeweils gleichen Stifte der Stiftketten abgelegt oder es wurden die Fäden aufeinanderfolgender Fadenlegvorrichtungen unter unterschiedlichem Winkel zu den Längsfäden verlegt. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Anordnung mehrerer Fadenlegvorrichtungen, die in der Bewegungsrichtung der Stiftketten hintereinander vorgesehen sind, bei entsprechender Änderung des Verlegeschemas zu einer rascheren Herstellung des weitmaschigen Fadengebildes führt. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das   übersetzungsverhältnis   zwischen Fadenlegvorrichtungen und Kettenantrieb in Anpassung an die Anzahl der hintereinander angeordneten Fadenlegvorrichtungen veränderbar ist und dass sich die Stiftketten bei jeder Umdrehung der mit gleicher Drehzahl umlaufenden, eine gleiche Anzahl von Fadenträgern aufweisenden Fadenlegvorrichtungen um eine Anzahl von Stiften weiterbewegen, die der Gesamtzahl der Fadenträger auf allen Fadenlegvorrichtungen gleich ist. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Abdeckvorrichtung der einen Seite jeweils einen oder mehrere, die der andern Seite die gleiche Anzahl Stifte, vermehrt um die Gesamtzahl der Fadenspulen, freigibt und dass die Leitbleche jeweils der Schlitzbreite der Abdeckbleche angepasst sind. Werden die Fäden der einen Fadenlegvorrichtung in einem andern Winkel gegenüber der Längsfäden abgelegt als die Fäden der andern Fadenlegvorrichtungen, so können die Abdeckvorrichtungen jeder Seite jeweils eine der Zahl der Fadenlegeinrichtungen gleiche Stifzahl freigeben.

   Um die Vorrichtung den jeweiligen Anforderungen entsprechend einrichten zu können, ist es zweckmässig, die Abdeckvorrichtungen und die Fadenleitbleche zweiteilig auszubilden und die Breite der die Anzahl der umschlungenen Stifte bestimmenden öffnungen in den Abdeckvorrichtungen sowie die Länge der Fadenleitbleche einstellbar zu machen. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. 



  Es zeigen Fig. l eine Vorrichtung mit zwei Fadenlegvorrichtungen in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   11-11   in   Fig. l, Fig. 3   eine Einzelheit und die Fig. 4a bis 4c mehrere Verlegeschemata. 
 EMI1.1 
 Stifte hineingleiten. 



   Die zum ordnungsgemässen Verbringen der Fäden notwendige Spannung wird mit Hilfe von an sich bekannten und in den Zeichnungen nicht näher dargestellten Fadenbremsen in der Nähe der Fadenspulen erzeugt. Die   Pfeile-13   und   21-in   der Fig. l geben die zum Erreichen des gewünschten Legeschemas notwendige Zuordnung von Vorwärtsbewegung und Drehrichtung wieder. Die   Querfäden-14-können   auf der einen Seite um einen Stift oder auch um mehrere Stifte gelegt werden, wenn auf der andern Seite die gleiche Anzahl der Stifte, vermehrt um die Anzahl aller Fadenträger umschlungen werden. 



   In den Fig. 4a bis 4c sind drei Verlegeschemata dargestellt, die für zwei Fadenlegvorrichtungen mit jeweils zwei Fadenspulen gelten. Das Prinzip bleibt auch für eine höhere Fadenspulenanzahl gleich, nur ändert sich dabei die Anzahl der auf der einen Seite der Längsfäden umschlungenen Stifte der Stiftketten. 



   Beim Schema Fig. 4a werden auf der linken Seite jeweils ein Stift und auf der rechten Seite 2 + 2 + 1 = 5 Stifte umfasst. Die Querfäden der ersten Fadenlegvorrichtung sind mitra und 14b-bezeichnet. Die beiden Querfäden der zweiten Fadenlegvorrichtung sind   mit-14c   und   14d-bezeichnet.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Verlegeschema nach Fig. 4b werden auf der linken Seite jeweils zwei   Stifte --17-- umschlungen   und dementsprechend auf der anderen Seite 2 + 2 + 2 = 6. 



   Verlaufen die   Querfäden-14-nicht   senkrecht zu den Längsfäden und daher auch zu den Stiftketten, so kann ein Legeschema gemäss Fig. 4c angewendet werden. Hier werden beiderseits so viel Stifte der Stiftketten umfasst, als Fadenlegvorrichtungen vorgesehen sind. Bei diesem Schema der sich kreuzenden Querfäden wiederholt sich der Rapport nach so viel Stiften als die Gesamtzahl der Fadenträger beträgt. Bei dieser Art der Verlegung der Querfäden können die Längsfäden auch weggelassen werden. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. l und 2 ist der Durchmesser des   Tellers--8--grösser   als die Breite der   Längsfadenschar--12--einschliesslich   der Stiftketten--16--. Es ist jedoch auch möglich, den Teller etwa so gross zu machen, wie der innere Kreis in Fig. 2, welcher die Begrenzung für den Fadenträgerboden darstellt. In diesem Falle müssen die   Fadenführer-15-an   Haltern angebracht werden, welche ihrerseits derart über die Stifte der Stiftketten hinwegreichen, dass das Umfassen der Stifte möglich ist. Es ist ausserdem 
 EMI2.1 
 
Es ist weiter eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung möglich, bei welcher der ebenfalls mit beispielsweise zehn Cones bestückte umlaufende Teller etwa dem Durchmesser des Fadenträgerbodens entspricht.

   An Stelle der verlängerten Arme kann eine Fadenführer aufweisende Kette dienen, welche über die Gesamtbreite der Längsfadenschar reicht, an ihren Enden durch genügend grosse Kettenräder umgelenkt und durch den Fadenträgerboden in an sich bekannter Weise synchron angetrieben wird. 
 EMI2.2 
 verändert werden kann. 



   Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung zum Verbringen der Fäden stellt nur eine beispielsweise Ausführungsform dar. Geeignet ist jede konstruktive Vorkehrung, wie etwa das Anheben der Stiftkette an den Umschlingungsstellen nach oben so, dass die dem jeweiligen Faden zugeordneten Stifte von den hindernden Nachbarstiften freikommen, wodurch das sichere Umschlingen der vorgesehenen Stifte möglich wird. 



   Da mehrere Fadenlegvorrichtungen vorgesehen sind, ist das Übersetzungsverhältnis zwischen Fadenlegvorrichtung und Kettenantrieb in Anpassung an die Anzahl der hintereinander angeordneten Fadenlegvorrichtungen veränderbar, und wobei sich die Stiftketten bei jeder Umdrehung der mit gleicher Drehzahl umlaufenden, eine gleiche Anzahl von Fadenträgern aufweisenden Fadenlegvorrichtungen um eine Anzahl von Stiften weiterbewegen, die der Gesamtzahl der Fadenspulen auf allen Fadenlegvorrichtungen entspricht. 



   Vor Verlassen der Vorrichtung können die Fäden des entstehenden Flächengebildes miteinander in bekannter Weise verklebt oder verschweisst und aufgewickelt werden ; das Gebilde kann aber auch am Ende der Vorrichtung vor dem Ausheben der Schlingen aus den Kettenstiften unverklebt zwischen zwei Folien oder Papierbahnen geführt und mit diesen dann verklebt oder verschweisst werden. Es ist ferner möglich, das Gebilde in den Faserbrei einer entstehenden Papierbahn zu führen, so dass man nach der Trocknung ein verstärktes Papier erhält. In jedem Fall ist es jedoch zweckmässig, die Schlingen so lange in den Stiften der Kette zu lassen, bis der Papierbrei genügend verfestigt ist, um zu verhindern, dass sich das Flächengebilde deformieren kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Herstellung weitmaschiger Fadengebilde aus sich kreuzenden Fäden für die Verstärkung von Bahnen aus Kunststoffen, regenerierter Cellulose oder Papier, mit mehreren, Fadenspulen tragenden Fadenlegvorrichtungen, welche oberhalb einer zwischen einem Paar die Breite des Fadengebildes begrenzenden Stiftketten laufenden Längsfadenschar drehbar angeordnet sind,

   Fadenleiteinrichtungen zum Verbringen der von der Fadenlegvorrichtung ablaufenden Fäden in die zugeordneten Stifte der beiden Ketten und eine Antriebsverbindung zwischen Stiftketten und Fadenlegvorrichtungen sowie mit Abdeckvorrichtungen zum Einlegen der Fäden in die zugehörigen Stifte der beiden in einer Ebene parallel zur Ebene der Fadenlegvorrichtungen verlaufenden Ketten und mit an beiden Seiten angeordnete Fadenleitblechen zum 
 EMI2.3 
 hintereinander angeordneten Fadenlegvorrichtungen veränderbar ist und dass sich die Stiftketten (16) bei jeder Umdrehung der mit gleicher Drehzahl umlaufenden, eine gleiche Anzahl von Fadenspulen (11) aufweisenden Fadenlegvorrichtungen um eine Anzahl von Stiften (17) weiterbewegen, die der Gesamtzahl der Fadenspulen auf allen Fadenlegvorrichtungen gleich ist. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. (8,9, 10,11, 15) die Abdeckvorrichtung (18) der einen Seite jeweils einen oder mehrere, die der andern Seite die gleiche Anzahl der Stifte, vermehrt um die Gesamtzahl der Fadenträger (11), freigibt, dass die Leitbleche <Desc/Clms Page number 3> (20,20') jeweils der Schlitzbreite (19) der Abdeckbleche angepasst sind. EMI3.1 Abdeckvorrichtungen (18) und die Fadenleitbleche (20,20') zweiteilig sind und die Breite der die Anzahl der umschlungenen Stifte (17) bestimmenden Öffnungen (19) in den Abdeckvorrichtungen sowie die Länge der Fadenleitbleche einstellbar ist.
AT699966A 1966-07-21 1966-07-21 Vorrichtung zur Herstellung weitmaschiger Fadengebilde aus sich kreuzenden Fäden AT305191B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT699966A AT305191B (de) 1966-07-21 1966-07-21 Vorrichtung zur Herstellung weitmaschiger Fadengebilde aus sich kreuzenden Fäden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT699966A AT305191B (de) 1966-07-21 1966-07-21 Vorrichtung zur Herstellung weitmaschiger Fadengebilde aus sich kreuzenden Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305191B true AT305191B (de) 1973-02-12

Family

ID=3591774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT699966A AT305191B (de) 1966-07-21 1966-07-21 Vorrichtung zur Herstellung weitmaschiger Fadengebilde aus sich kreuzenden Fäden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305191B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines netzartigen gebildes aus ungewebten fasern
DE1907782C3 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE2846523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen glasfaserbahn
DE616243C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geklebten Baendern
CH690619A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
DE1302439B (de)
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
AT305191B (de) Vorrichtung zur Herstellung weitmaschiger Fadengebilde aus sich kreuzenden Fäden
DE2944630C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Kuppelgliederreihen, die an zwei Reißverschluß-Tragbändern angeordnet sind
DE1635539A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten Gittermaterials
DE2605007C3 (de) Pressbindemaschine
DE2656354B2 (de) Garnrolle
DE1635691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit weitmaschigen textilen Flaechengebilden aus sich kreuzenden Faeden verstaerkten Materialbahnen
DE1087559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit Aussparungen versehenen Flaechengebildes
DE1510075C3 (de)
DE2207370B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges
DE2338263C2 (de) Vorrichtung für das Aneinanderfügen von Riemen oder Bändern
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
DE2005610C3 (de) Fadenführungsvorrichtung
AT206174B (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von biegesteifen Leichtbauplatten aus Schilfrohr oder andern Rohstoffen von langfasriger Struktur
DE568636C (de) Flachstrickmaschine
DE1635677A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung weitmaschiger Fadengebilde aus sich kreuzenden Faeden
DE166630C (de)
DE638919C (de) Haltevorrichtung fuer ueber Kopf abzuziehende lockere Fadenwickel, z. B. Kunstseidespinnkuchen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee