AT304309B - Vorrichtung zum Anformen, insbesondere Spritzgießen, von Sohlen aus thermoplastischem Werkstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Anformen, insbesondere Spritzgießen, von Sohlen aus thermoplastischem Werkstoff

Info

Publication number
AT304309B
AT304309B AT541170A AT541170A AT304309B AT 304309 B AT304309 B AT 304309B AT 541170 A AT541170 A AT 541170A AT 541170 A AT541170 A AT 541170A AT 304309 B AT304309 B AT 304309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stand
carrier
molding
slide
cylinder
Prior art date
Application number
AT541170A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Desma Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desma Werke Gmbh filed Critical Desma Werke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT304309B publication Critical patent/AT304309B/de

Links

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anformen, insbesondere Spritzgiessen, von Sohlen aus thermoplastischem Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, an auf Leisten aufgezogenen Schuhschäften, wobei der Leisten mittels Schlitten in einer Schlittenführung eines, gegebenenfalls als Trommelständer mit polygonaler Aussenfläche ausgebildeten, Ständers heb- und senkbar ist, und die für einen bestimmten Hub des Schlittens bemessene Schlittenführung in mehreren Höhenstellungen des Ständers entsprechend der gegebenen Höhe des Leistens wahlweise anbringbar ist. 



   Während des Anformens der Sohle, insbesondere während des Spritzgiessens der Sohle, an den Schuhschaft wird dieser mit dem Leisten dichtend auf einen Formenrahmen der Vorrichtung aufgesetzt. Zur Abnahme des Schuhschaftes mit der angeformten Sohle vom Leisten wird dieser vom Formenrahmen abgehoben und in eine 
 EMI1.1 
 und Entleiststellung gefahren.auf-und abwärtsbewegt. Zu diesem Zweck ist der Leisten mit dem Schlitten in der Schlittenführung des
Ständers höhenverschieblich gelagert. Die Bewegungen des Schlittens bzw. des Leistens werden hiebei vorzugsweise von einem druckmittelgesteuerten Zylinder durchgeführt, dessen Kolbenstange über ein
Betätigungsgestänge mit dem Schlitten verbunden ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Vorrichtung zum Anformen von Sohlen an Schuhschäfte weiterzuentwickeln und zu verbessern. Insbesondere soll es ermöglicht werden, in ein- und derselben Vorrichtung wahlweise hohe oder niedrige Leisten zu verwenden, ohne dass der Hub des Leistens bzw. des Schlittens zwischen den erforderlichen Endstellungen verändert werden muss. 



   Hiezu ist gemäss der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die
Schlittenführung an einem zusätzlichen Träger angeordnet ist, der am Ständer, vorzugsweise stufenlos, höhenverschiebbar ist. 



   Statt der einzelnen Schlittenführungen für den Leisten wird somit der Träger, an dem die Schlittenführung angebracht ist, der Höhe nach am Ständer versetzt und befestigt, wobei der Leisten selbst verschiebbar bleibt. 



  Dadurch wird ein Anpassen der Schlittenführung an eine Vielzahl verschieden hoher Leisten ermöglicht. 



  Weiterhin wird das Umstellen der Vorrichtung,   d. h.   das Versetzen der Schlittenführung wesentlich erleichtert. 



  Durch die stufenlose Verschiebung kann jede übliche Leistenhöhe exakt berücksichtigt werden. 



   Nachfolgend werden weitere Einzelheiten an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert. Es   zeigen : Fig. l   eine Vorrichtung gemäss der Erfindung in schematischer Seitenansicht, teilweise geschnitten ; Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. l in vergrössertem Massstab ; Fig. 3 eine Ansicht der Vorderseite des Ständers gemäss Fig. l, wobei Vorrichtungsteile abgenommen sind ; Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Erfindung in horizontalem Schnitt, in vergrössertem Massstab ; Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4 ; Fig. 6 die Aussenfläche des Ständers der Vorrichtung nach Fig. 4 in Draufsicht in verkleinertem Massstab und Fig. 7 einen Trommelständer in schematischem Grundriss bei abgenommenen Leisten und Führungen. 



   Die Zeichnungen zeigen die Erfindung in der Anwendung bei einer Vorrichtung mit einem Doppelleisten.
Bei dem in Fig. l dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwe einander gegenüberliegende Leisten--11 und   12--an   einem gemeinsamen, drehbaren Kopf--10--angeordnet. Die Leisten-11, 12--werden mit einem aufgezogenen   Schuhschaft --13-- wechselweise   einer Spritzgussform --15-- zum Anformen einer   Sohle --14-- zugestellt.    



   Zum Durchführen der Hubbewegungen der Leisten--11, 12--zwischen der in Fig. l gezeigten Spritzgussstellung und einer von der Spritzgussform --15-- entfernt liegenden Ent- und Aufleiststellung ist der   Kopf--10--an   einem Schlitten--18--gelagert. Der   Schlitten--18--ist   seinerseits in einer   Schlittenführung--19--höhenverschieblich   gelagert. Die Schlittenführung --19-- ist an der Aussenfläche --20-- eines Stännders --21-- der Höhe nach verstellbar. 



   Hiebei ist erfindungsgemäss die   Schlittenführung --19-- an   einem eigenem, als Platte ausgebildeten 
 EMI1.2 
 festgelegt werden, entsprechend der jeweils erforderlichen Höhenverstellung der Schlittenführung--19--. 



   Der Träger --40-- dient zugleich zur Anbringung eines druckmittelbetätigten   Zylinders --22-- zum   Durchführen der Hubbewegungen der Leisten--11, 12--. Dieser   Zylinder--22--wirkt   über eine 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    --23-- undZylinder --22-- und   damit die Kolbenstange --23-- selbsttätig auf jede Winkelstellung der Hubbewegungen der Leisten--11, 12--einstellen kann. Das Anbringen des Zylinders --22-- ausschliesslich an dem Träger --40-- hat den Vorteil, dass der Zylinder --22-- ohne besondere Massnahmen mit dem Träger --40-- am Ständer --21-- versetzt werden kann und so ständig in Bereitschaft ist, ohne dass besondere Ergänzungselemente eingesetzt werden müssen.

   Für die abgesenkte Stellung der Leisten--11, 12-ist am 
 EMI2.2 
 versehen, durch die die Kolbenstange bzw. das Betätigungsgestänge hindurchtreten kann. Die Ausnehmung   --49-- dient   zugleich zur Führung des   Trägers--40--.   Dieser weist einen Vorsprung--50--auf, der mit seitlichen Anlageflächen in der   Ausnehmung-49--geführt   ist (Fig. 2). In dem   Träger-40-ist   gleichfalls eine   Ausnehmung --51-- vorgesehen,   durch die die Teile des Betätigungsgestänges --24, 25, 26-hindurchtreten können. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeipsiel ist eine besondere Hubeinrichtung für das Verstellen des Trägers   - -40-- vorgesehen.   Diese Hubeinrichtung besteht aus einer Schraubenspindel-52-, die am Kopfende des   Ständers-21-in   einer   Führung-53-gehalten   ist und die durch eine   Mutter --54-- heb- und   senkbar ist. Das untere Ende der   Schraubenspindel --52-- ist   mit dem   Träger-40-verbunden.   Dadurch wird das 
 EMI2.3 
   --52-- in- -41, 42-- möglich.    



   Die in den Fig. 4 bis 7 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist ebenfalls bei einem Ständer 
 EMI2.4 
 einer Trommel Anwendung (Fig. 7). Diese Trommel ist auf der Aussenseite polygonal ausgebildet und erhält dadurch eine Mehrzahl von Stirnflächen --20a--. Jede dieser Stirnflächen --20a-- dient zur Befestigung eines Kopfes --10-- mit Leisten --11,12--, Schlitten --18-- sowie Schlittenführung --19-- und   Träger--40-- (Fig. 4).   Diese Ausführungsform mit der Trommel ist demnach für Rundlaufautomaten geeignet. 



   Bei dieser Ausführungsform ist eine besondere Lagerung und Führung des Trägers --40-- vorgesehen. An der Stirnfläche --20a-- des Ständers --55-- sind Schienenführungen --56,57-- beidseits einer Öffnung - angeordnet. In diesen   Schienenführungen--56, 57--wird   der Träger --40-- mit jeweils einem   Klemmstab--59, 60--gehalten   und geführt. Der Klemmstab--59, 60--ist mit dem Träger --40-- durch Klemmschrauben--61, 62--verbunden. Durch Anziehen der Klemmschrauben--61, 62-wird der Klemmstab--59, 60--an die Innenseite der Schienenfährungen --56, 57-- gepresst, wodurch der Träger --40-- in den Schienenführungen --56,57-- gehalten wird.

   Zum Verstellen des   Trägers-40-werden   die Klemmschrauben--61, 62-etwas gelöst, so dass die   Klemmstäbe--59, 60--in   den Schienenführungen --56, 57--Spiel erhalten. Nunmehr kann der Träger --40-- mit den daran angebrachten 
 EMI2.5 
 dem   Träger-40-dem   Ausführungsbeispiel der Fig. l bis 3. Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 7 ist der   Träger-40-mit   einem Vorsprung --50-- versehen, der zur Führung des   Trägers-40-dient.   



   Die Schienenführungen --56,57-- bestehen, wie insbesondere aus Fig. 5 und 7 ersichtlich, jeweils aus L-förmigen Schienen --56a, 56b bzw. 57a, 57b--. Die Schienen --56a, 56b bzw. 57a, 57b-- sind jeweils mit einem Abstand voneinander an den Stirnflächen --20a-- des Ständers --55-- angeordnet. Weiterhin ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Hubeinrichtung (nicht dargestellt) für den Träger --40-- vorgesehen, u.zw. insbesondere eine Schraubenspindel --52-- entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. l bis 3. 



   Durch die Erfindung wird eine leicht zu handhabende stufenlose Höhenverstellung der Halterung für die Leisten--11 bzw. 12--geschaffen, so dass diese kurzfristig an Leisten mit unterschiedlicher Höhe angepasst werden können. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 bis 7 kann eine Vielzahl von unterschiedlich hohen Leisten in den verschiedenen Stationen in einem Rundlaufautomaten vorgesehen werden, jeweils durch entsprechende Einstellungen des   Trägers--40--.   Es können also in ein- und derselben Maschine aufeinanderfolgend Schuhe mit hohem und niedrigem Schaft hergestellt werden. 



   Die Erfindung ist bei Ständern mit Doppelleisten anwendbar, wie auch bei Ständern mit Einzelheiten. 



  Weiterhin kann die Erfindung bei Rundlaufautomaten zum Anformen durch Spritzgiessen oder Anvulkanisieren von Schuhsohlen angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Anformen, insbesondere Spritzgiessen, von Sohlen aus thermoplastischem Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, an auf Leisten aufgezogenen Schuhschäften, wobei der Leisten mittels Schlitten in einer Schlittenführung eines, gegebenenfalls als Trommelständer mit polygonaler Aussenfläche ausgebildeten, Ständers heb- und senkbar ist, und die für einen bestimmten Hub des Schlittens bemessene Schlittenführung in mehreren Höhenstellungen des Ständer entsprechend der gegebenen Höhe des Leistens wahlweise anbringbar ist, EMI3.1 angeordneten Hubeinrichtung für den Leisten (11,12), insbesondere einen druckmittelbetätigten Zylinder (22) versehen ist, wobei ein Betätigungsgestänge (24,25, 26) bzw. eine Kolbenstange (23) des Zylinders (22) durch eine Ausnehmung (51) des Trägers (40) hindurchgeführt ist.
    EMI3.2 am Träger (40) von diesem abstehend zur schwenkbaren Lagerung der Hubeinrichtung, insbesondere des Zylinders (22), vorgesehen ist. EMI3.3 (40) in Schienenführungen (56,57) an der Stirnfläche (20a) des Ständers (21) gehalten ist, in die Klemmstäbe (59,60) eingesetzt sind, die durch Klemmschrauben (61,62) mit der Trägerplatte (40) unter Einklemmen der Schienenführungen verbunden sind (Fig. bis 7). EMI3.4
AT541170A 1967-06-14 1967-07-11 Vorrichtung zum Anformen, insbesondere Spritzgießen, von Sohlen aus thermoplastischem Werkstoff AT304309B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0053319 1967-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304309B true AT304309B (de) 1972-12-27

Family

ID=7054870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT541170A AT304309B (de) 1967-06-14 1967-07-11 Vorrichtung zum Anformen, insbesondere Spritzgießen, von Sohlen aus thermoplastischem Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT304309B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459693B2 (de) Flachstrickmaschine zur herstellung von intarsien
DE3443730C2 (de) Reifenheizpresse
AT304309B (de) Vorrichtung zum Anformen, insbesondere Spritzgießen, von Sohlen aus thermoplastischem Werkstoff
DE1629750C (de) Vorrichtung zum Anformen , insbesondere Anspritzen, einer Sohle an einen Schuhschaft
DE1292595B (de) Harnischanordnung fuer Jacquardmaschinen
DE1629750B1 (de) Vorrichtung zum Anformen,insbesondere Anspritzen,einer Sohle an einen Schuhschaft
AT314955B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schiffchen bei Schiffchenstickmaschinen
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE2422871C2 (de) Spritzgießmaschine
AT220020B (de) Seitenrahmen für Vulkanisierpressen
DE1785305A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Naegeln
DE685337C (de) Fadenbrems- bzw. Fadenanfeuchtetornister fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE1529883B1 (de) Vorrichtung zum Anformen,insbesondere Anspritzen,einer Sohle an einen Schuhschaft
DE1454536C (de) Vorrichtung zum Kühlen, Reinigen und Befeuchten der Luft
DE2420274C2 (de) Messerstern- Teigteil- und Wirkmaschine mit einstellbarer Wirkraumhöhe
DE437684C (de) Flachstrickmaschine mit zwei schraegen und winklig zueinander stehenden Fonturen miteiner Jacquardvorrichtung zum Vorschieben der Nadeln
AT81395B (de) Vorrichtung zur näherungsweisen Aufzeichnung der UVorrichtung zur näherungsweisen Aufzeichnung der Umfangslinie der ebenen Abwicklung einer dachartigemfangslinie der ebenen Abwicklung einer dachartigen Fläche. n Fläche.
AT222618B (de) Verfahren und Vulkanisierpresse zur Herstellung von Einfassungen an Läufern, Teppichen u. dgl.
DE688102C (de) Stoffdruecker fuer Naehmaschinen
DE426085C (de) Maschine zur Herstellung von Borstenbuendeln
DE691703C (de) Maschine zum Glaetten von Schuhwerk, insbesondere von Langschaft- und Kragenstiefeln
DE1529883C (de) Vorrichtung zum Anformen, insbesondere Anspritzen, einer Sohle an einen Schuhschaft
AT165983B (de) Schneidemaschine für blättriges Material, wie Tabak u. dgl.
DE1685469C3 (de) Streckleisten zur Herstellung von Schuhen
AT204432B (de) Elektrisch zu beheizendes Schneidgerät, insbesondere zum Einschneiden von Profilen in abgefahrene Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee