AT304018B - Verfahren zur Errichtung von Behältern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Errichtung von Behältern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT304018B
AT304018B AT715467A AT715467A AT304018B AT 304018 B AT304018 B AT 304018B AT 715467 A AT715467 A AT 715467A AT 715467 A AT715467 A AT 715467A AT 304018 B AT304018 B AT 304018B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
shot
assembly
welded
welding
Prior art date
Application number
AT715467A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT715467A priority Critical patent/AT304018B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT304018B publication Critical patent/AT304018B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/04Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal
    • E04H7/06Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal with vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/122Making tubes or metal hoses with helically arranged seams with welded or soldered seams

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft in erster Linie ein Verfahren zur Errichtung geschweisster, stehender, zylindrischer
Behälter, insbesondere Grossbehälter, welche aus mehreren übereinanderliegenden Schüssen bestehen. Bei einem bisher bekannten derartigen Verfahren werden die einzelnen Blechtafeln für die vertikalen Wände in gerolltem
Zustand auf den bereits montierten Boden des Behälters getrennt Schuss für Schuss aufgesetzt, verheftet und an der Einbaustelle von Hand aus bzw. durch Automaten abgeschweisst. Das Zubringen der gerollten Blechtafeln zur
Baustelle des Behälters sowie das Einpassen an der Einbaustelle wird entweder durch Mobilkrane oder
Mobilkrane und Montagenadeln bewerkstelligt.

   Die für das Einpassen und Abschweissen der Blechtafeln erforderlichen Arbeitsbühnen werden auf Gerüstkonsolen, welche jeweils nach Bedarf an den bereits fertig geschweissten Behältermantel angeheftet werden, montiert. Nachteilig bei diesem Verfahren ist es, dass einerseits das Schweissen der Vertikalnähte in der Endposition nicht mit Automaten durchgeführt werden kann und dass anderseits das Einpassen der einzelnen Blechtafeln an der Einbaustelle sowohl in bezug auf den Einsatz der
Hebezeuge als auch für die Montagegruppe zeitraubend und daher unwirtschaftlich ist. 



   Es wurde daher ein anderes Verfahren entwickelt, bei dem beginnend mit dem obersten Mantelschuss des
Behälters jeder Schuss auf der Fundamentoberkante zusammengesetzt und die Vertikalnähte abgeschweisst werden. Dann wird der gesamte Schuss so hoch angehoben, dass der nächstfolgende Schuss darunter aufgebaut werden kann. Auch dieser wird wieder auf Fundamentoberkante zusammengebaut und die Vertikal- und
Horizontalnähte werden abgeschweisst. Dieses Verfahren weist vor allem den Nachteil auf, dass insbesondere bei grösseren Behälterdurchmessern sehr schwere Hubgeräte erforderlich werden. Ausserdem müssen auch hier die
Blechtafeln einzeln zur Einbaustelle gebracht und dort eingeschweisst werden. 



   Für zylindrische Behälter ist ferner ein weiteres Verfahren entwickelt worden, bei dem der gesamte
Behältermantel in der Werkstätte in ebenem Zustand zusammengeschweisst wird. Anschliessend wird der gesamte
Mantel über ein Mittelstück mit einem verhältnismässig sehr kleinen Durchmesser (1, 5 bis 2, 0 m) zusammengerollt und in dieser Form auf die Baustelle transportiert. Dort wird der Mantel auf dem bereits gefertigten
Behälterboden aufgerollt und die eine verbleibende Vertikalnaht sowie die Verbindungsnaht zwischen
Behälterboden und Mantel abgeschweisst. Dieses Verfahren ist jedoch nur für Behälter mit relativ kleinem
Durchmesser anwendbar ; ausserdem sind die Investitionskosten für die erforderlichen Geräte zur Herstellung des Mantels in der Werkstätte und zum Einrollen sehr gross. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und die Verwendung von zusätzlichem Fertigungs- und Montagegerät auf ein Minimum einzuschränken. Hiezu ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass jeder Schuss unmittelbar an der Baustelle aus Blechtafeln, vorzugsweise stehenden Blechtafeln, zusammengeschweisst wird, wobei der erste (unterste) Schuss als fertig verschweisster Blechtafelring auf einem in bekannter Weise hergestellten Boden mittels eines Montagegerüstes aufgestellt wird und dieser fertig montierte erste Schuss als Lehre für das Biegen des zweiten Schusses und der nachfolgenden Schüsse und als Montagestütze für diese dient, wobei also die zweiten und nachfolgenden Schüsse in Form eines offenen Ringes mit einem grösseren Durchmesser, als er dem Behälterdurchmesser entspricht, hergestellt, anschliessend einzeln hochgezogen,

   sodann durch Zusammenziehen auf den Behälterdurchmesser gebracht und hierauf jeweils an den bereits fertiggestellten und fertig montierten vorhergehenden Schuss angeschweisst werden, und dass vorzugsweise zur Dachmontage des Behälters nach dem Anbringen des obersten Schusses das zum Aufhängen und Heben der Schüsse verwendete Montagegerüst zu einem Traggerüst für einen Unterstützungsring zusammengebaut werden, der einen kleineren Durchmesser als der Behälter aufweist, auf den sich das Behälterdach, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Stützgerüstes abstützt. Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung werden die zu montierenden Schüsse über dem Boden hängend um das Montagegerüst für den ersten Schuss bzw. nach Fertigstellung des ersten Schusses um diesen (ersten Schuss) vorzugsweise mittels eines Windenzuges gebogen.

   Die Vorrichtung zur Durchführung des Montageverfahrens weist eine ortsfeste, ausserhalb des entstehenden Behälters angeordnete Halte- und Schweissvorrichtung mit vertikalen Rollenpaaren zur Halterung der Blechtafeln vor dem Zusammenschweissen und zur Führung des Blechbandes nach dem Schweissen auf, wobei für einen möglichst reibungslosen Vorschub des Blechbandes bzw. der stehenden Blechtafeln an einem einen Drehzapfen, Ausleger, Verbindungsstangen und Führungen umfassenden Montagegerüst bzw. um den ersten Schuss verschwenkbaren Rollen angeordnet und ferner eine Zugeinrichtung für das Biegen der Schüsse um die Montagevorrichtung und eine Halte- und Hubvorrichtung für die Schüsse vorgesehen sind. Vorteilhafterweise sind die Rollen quer zu ihrer Achse verstellbar angeordnet.

   Weiterhin ist vorgesehen, dass das Montagegerüst für den ersten Schuss eine Anzahl vertikaler, am Umfang des Behälters verteilter Stützen aufweist, an welchen die Rollen befestigt sind, um die das entstehende Blechband schrittweise herumgebogen wird, wogegen für den zweiten und die nachfolgenden Schüsse der erste Schuss mit an seiner Aussenseite befestigten Rollen als Montagegerüst dient. Ein anderes Kennzeichen der Erfindung ist es ferner, dass die Halte- und Hubvorrichtung für die zu Schüssen gebogenen Blechbänder mehrere, insbesondere drei, auf einer Kreisfahrbahn verfahrbare Ausleger umfasst, an welchen die Schüsse mittels Seilwinden oder Flaschenzügen während des Biegens um das Montagegerüst bzw. um den ersten Schuss angehängt sind, über welche sie dann   nach dem Fertigbiegen in ihre Schweissposition hochgezogen werden. 



  Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beispielsweise beschrieben. Darin zeigen die   Fig. 1   und 2 im Auf- und Grundriss eine Halte- und Hubvorrichtung. Fig. 3 lässt die Rollbahnen und die Zugvorrichtung für die Blechtafeln erkennen. Die Fig. 4 und 5 geben in einander zugehörigen Rissen Montageführungen wieder. In Fig. 8 ist die Anordnung von Spannvorrichtungen an den Blechtafeln dargestellt. In Fig. 7 ist das Rollen der zweiten und der folgenden Schüsse veranschaulicht.

   Die Fig. 8 und 9 zeigen Einzelheiten der Montageeinrichtung. 
 EMI2.1 
 --3-- beispielsweiseRollenpaare--19--, deren Rollenabstand verstellbar ist, die Möglichkeit geschaffen, die Vertikalkanten der beiden Blechtafeln--9--in die zur Schweissung der Vertikalnaht erforderliche Lage zu bringen und festzuklemmen. Neben der Halte- und Schweissvorrichtung   (Rollbahnen--8-)   ist ein Windenzug bzw. eine normale Winde --10-- angeordnet, deren Seillänge etwas grösser als der Behälterumfang ist. 



   Zur Herstellung und Aufrichtung des ersten oder   Bodenschusses--22--des   Behältermantels werden die beiden ersten vorzugsweise gerollten Blechtafeln--9-z. B. von einem Mobilkran zwischen den Rollenpaaren der Rollbahn --8-- vertikal aufgestellt. Dann werden die zu verschweissenden Kanten in die richtige Lage gebracht und die Vertikalnaht abgeschweisst. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Blechtafeln--9-in einem Arbeitsgang aufgestellt und die zwischen den Blechtafeln liegenden Vertikalnähte gleichzeitig abgeschweisst werden.

   Während dieses Vorganges werden Führungen --11-- des Montagegerüstes auf dem   Behälterboden --12-- radial   so abgeheftet, dass ihre äusseren Führungskanten die Innenfläche des Behältermantels berühren würden   (Fig. 4,   5). 
 EMI2.2 
 Blechstärke und von der Vorbehandlung der Blechtafeln ab. Es sind zwei Typen von Montageführungen vorgesehen : Bei einem Typ ist die Länge der Führung etwas grösser als die grösste zu erwartende   Blechtafelbreite ;   der zweite Typ ragt, mittels einer   Verlängerung --21-- an   der Oberseite noch ungefähr um die Höhe des nächsten Montageschusses hinaus. 



   An jeder   Montageführung--11--sind   zwei einfache verschwenkbare   Umlenkrollen--17, 18-derart   befestigt, dass die Ober-und Unterkanten der Blechtafeln ausreichend geführt werden. Weiters ist in halber 
 EMI2.3 
 --16-- befestigt,--22- befestigt (Fig. 3). Wenn die Vertikalnähte zwischen den   Blechtafeln --9-- abgeschweisst   sind, werden die Klemmrollen etwas gelockert, und die Montagewinde sieht die   Blechtafeln --9-- des   ersten Schusses 
 EMI2.4 
 offene Vertikalnaht zwischen der ersten und der letzten Blechtafel geschlossen wurde, wird die Bodennaht entweder von Hand aus oder mit einem Automaten abgeschweisst. Die   Seilrollen --16-- und   die Umlenkrollen --17, 18--werden nun an der Aussenseite des ersten Schusses befestigt (Fig. 7).

   Die Montageführungen   --11--   werden im Zuge des Abschweissens der Bodennaht entfernt und an die   Blechtafeln --9-- des   zweiten Montageschusses im Verlauf des Abschweissens der Vertikalnaht so angeheftet, dass sie vorerst eine einwandfreie Führung des zweiten Montageschusses entlang des ersten bereits abgeschweissten Montageschusses 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gewährleisten. Es bleiben nur die langen Montageführungen an der Einbaustelle. 



   Sämtliche   Montageführungen--11--können   so ausgeführt werden, dass am unteren Ende eine Konsole   - -20-- eingehängt   werden kann. Diese   Konsolen -20-- können   die Gerüstbalken einer Arbeitsbühne für das
Anpassen der Schüsse und das Abheften und das Abschweissen der jeweiligen Horizontalnaht tragen. 



   Wenn die Horizontalnaht manuell geschweisst wird, können an den   Montageführungen --11-- auch  
Konsolen für eine zusätzliche Arbeitsbühne an der äusseren Fläche des Behältermantels abgehängt werden. Bei
Verwendung von Schweissautomaten zum Abschweissen der Horizontalnähte zwischen den Schüssen könnten die
Montageführungen --11-- beispielsweise auch zweiteilig ausgeführt werden, so dass der Begleiter des
Schweissautomates bei Herannahen des Automaten den Verbindungsstoss zwischen den beiden
Montageführungsteilen lösen und den Oberteil abnehmen kann, wodurch der Schweissautomat ungehindert weiterlaufen kann. Wenn die Horizontalnaht abgeschweisst ist, werden die beiden Montageführungsteile wieder verbunden und die   Montageführung --11- wie   vorher beschrieben umgesetzt.

   Wenn die Schweissnähte zur
Verbindung der einzelnen   Platten--9--eines   Schusses zu einem Band an den liegenden Platten hergestellt werden, ist vor der   Rollenbahn --8- eine   in Form einer Teilschraubenlinie gewundene Gleitbahn angeordnet, an der das Plattenband aufgerichtet und danach stehend den   Rollenbahnen --8-- zugeführt   wird. 



   Während die Bodennaht des ersten   Schusses --22-- abgeschweisst   wird, kann bereits in derselben Weise wie beschrieben der zweite Schuss abgeschweisst werden. Die Umlenkrollen--17, 18-- bleiben nun bis zum
Abschweissen sämtlicher Schüsse an der Aussenseite des ersten Behälterschusses befestigt. 



   Nachdem die   Bleche--9--des   zweiten bzw. nächstfolgenden Schusses durch die Vertikalnähte verbunden sind, werden die beiden Schussenden wieder durch   Spanneinrichtungen--15--zusammengespannt   und der gesamte Schuss aufgehoben, wobei die verschwenkbaren Umlenkrollen--17, 18--die Führung des jeweils zu hebenden Schusses gewährleisten. 



   Die   Spanneinrichtungen --15-- werden   nun so weit angezogen, dass der gesamte Schuss an der schon   angeschweissten   Behälterwand sicher geführt ist ; dann wird der Behälterwandschuss von der vorher beschriebenen
Winde etwas über die Einbaulage gehoben. Durch Anziehen der   Spanneinrichtungen --15-- wird   der Schuss an den darunterliegenden Behälterteil angepasst, wobei das Schrumpfen der zu schliessenden Vertikalnaht berücksichtigt werden muss. Anschliessend wird die Vertikalnaht abgeschweisst und der Schuss auf den darunterliegenden Behälterteil abgesetzt.

   Die mit einer   Verlängerung --21-- versehenen   Montageführungen deren Anzahl vom Behälterdurchmesser und der Blechstärke abhängt, geben eine sichere Führung des
Montageschusses wenn dieser über die bereits abgeschweisste Behälterwand angehoben wird. 



   Während die Horizontalnaht geschweisst wird, wird bereits der nächste Behälterschuss wie vorher beschrieben am Boden zusammengeschweisst. Im Zuge des Abschweissens der Horizontalnaht zwischen den beiden Schüssen erfolgt auch das Umsetzen der Montageführungen, so dass nach Fertigstellung des am Boden geschweissten Schusses dieser sogleich wieder angehoben und eingebaut werden kann. 



   Die drei   Ausleger--2--des Montagegerüstes   mit der zugehörigen   Montagewinde--5--können   auch für die Montage des Behälterdaches verwendet werden, wobei beispielsweise ein Unterstützungsring mit etwa dem halben Durchmesser des Behälters über Seile von den drei Auslegern --2-- abgehängt werden kann. Auf diesem   Unterstützungsring   kann ein Stützgerüst aufgestellt werden, das   z. B.   die Montage eines Kegel- oder Kuppeldaches wesentlich vereinfacht. Weiters können an den   Auslegern--2--kleine   Ausleger angebracht werden, welche den Zutransport der Blechteile bzw. Streifen zur Einbaustelle ermöglichen. 



   Bei dem   erfmdungsgemässen   Verfahren werden, wie aus den vorstehenden Ausführungen deutlich hervorgeht, die anfangs aufgezählten Forderungen weitestgehend erfüllt. Sämtliche Vertikalnähte der vertikalen Behälterwand können Zug um Zug an einer Stelle geschweisst werden, wodurch der Einsatz eines Automaten ermöglicht und in jedem Fall eine vorzügliche Nahtqualität erreicht wird. Ausserdem werden die Stehzeiten für Gerät und Schweisser auf ein Minimum reduziert und eine kontinuierliche Kontrolle der Schweissnaht leicht ermöglicht. 



   Ein weiterer bedeutender Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass anstatt von vielen Hubvorgängen für einen Behälterschuss (entsprechend der Tafelanzahl) und dem damit verbundenen Aufwand für das Anpassen der einzelnen Blechtafeln lediglich ein Hubvorgang je Behälterschuss notwendig ist und eine wesentliche Erleichterung beim Anpassen der Schweisskanten der Horizontalnähte gegeben ist. Dieser Umstand trägt auch in besonderem Masse zur Montagesicherheit bei. Der geschlossene Behälterschuss kann praktisch bei jeder Windstärke mühelos gehoben und aufgesetzt werden, was bei den einzelnen Blechtafeln nicht möglich ist. 



  Durch die jeweils am obersten Schuss angehefteten Montageführungen wird der obere kritische Behälterrand weitestgehend stabilisiert, so dass ein Eindrücken durch Wind- oder Sogbelastung unter normalen Arbeitsbedingungen ausgeschaltet ist. 



   Bei Anordnung der Montageführungen in Abständen von 6 bis 8 m ist bei den im Grossbehälterbau üblichen Blechstärken ein Abheften der Horizontalnähte nicht oder nur an ganz wenigen Punkten erforderlich, so dass auch dadurch ein beträchtlicher Arbeits- und Zeitaufwand vermieden wird. Durch das Ziehen der einzelnen Behälterschüsse um den Umfang des Behälters wird weiters ein Ausgleich von Schweissverformungen erreicht, was sowohl für das Anpassen der einzelnen Schüsse aneinander als auch für den optischen Effekt der Behälterwand 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 Hubvorrichtung für die zu Schüssen (22) gebogenen Blechbänder mehrere, insbesondere drei, auf einer Kreisfahrbahn verfahrbare Ausleger (2) umfasst, an welchen die Schüsse (22) mittels Seilwinden (5,7) oder Flaschenzügen während des Biegens um das Montagegerüst (11) bzw. um den ersten Schuss (22) angehängt sind, über welche sie dann nach dem Fertigbiegen in ihre Schweissposition hochgezogen werden. EMI5.2 hochgezogenen zweiten und nachfolgenden Schüsse (22) an sich bekannte Spannvorrichtungen (15) vorgesehen sind, welche nach dem Zusammenschweissen des Schusses (22) entfernt werden. EMI5.3 einer ausserhalb des Behälters angeordneten Seilwinde (10,13) vorgesehen ist, mit welcher das Blechband jedes Schusses (22) schrittweise um das Montagegerüst (11) gezogen und entsprechend dem Behälterdurchmesser gebogen wird.
AT715467A 1967-08-01 1967-08-01 Verfahren zur Errichtung von Behältern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens AT304018B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT715467A AT304018B (de) 1967-08-01 1967-08-01 Verfahren zur Errichtung von Behältern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT715467A AT304018B (de) 1967-08-01 1967-08-01 Verfahren zur Errichtung von Behältern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304018B true AT304018B (de) 1972-12-27

Family

ID=3593213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT715467A AT304018B (de) 1967-08-01 1967-08-01 Verfahren zur Errichtung von Behältern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT304018B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726230B1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gitterträgers
DE3738973C1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln elastischer Superkalander-Walzen
DE3049687C2 (de)
DE1684283A1 (de) Schalung zur Herstellung behaelterfoermiger Betonbauten,wie Silos od. dgl.
DE1434804A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Errichten von Speicheraufbauten
DE3146521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines geschichteten behaelters an ort und stelle
AT304018B (de) Verfahren zur Errichtung von Behältern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH622194A5 (de)
DE3106337A1 (de) Vorrichtung zum festlegen der foerderseile einer mehrseiligen schacht-foerderanlage
EP0503749A1 (de) Montagevorrichtung für aus Rohrschüssen zusammengesetzte Abgaszüge in Industrieschornsteinen
DE2541171C2 (de) Verfahren zum Errichten eines Tanks aus vorfabrizierten Metallsegmenten und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2039351C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten eines langen und schweren Objekts
DE2159608C3 (de)
EP0447572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hubmontage von Rohrzügen in Industrieschornsteinen
DE1960506A1 (de) Kontinuierliches Kaltwalzwerk fuer Bandstahl
DE539697C (de) Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Profile aus einem vorprofilierten Streifen
DE2842910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln und anheben von stabfoermigen elementen aus einem buendel
DE2035588C3 (de) Vorrichtung zum Heben eines aus einzelnen Schüssen zusammengesetzten, rohrförmigen Körpers
DE3008621A1 (de) Vorrichtung zum ueberkopf-abhaspeln von metalldraht
DE3110377A1 (de) Vorrichtung zum austauschen der arbeitswalzen in einem walzgeruest
DE2233078A1 (de) Einrichtung zum geruestausbau und walzenwechsel, vorzugsweise an dreiwalzenschraegwalzwerken
DE2033384A1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Papier rollen und dergleichen
AT210609B (de) Verfahren zum Umwickeln der Wände vorgespannter zylindrischer, mit Öffnungen versehener Behälter
DE2125383C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bewehrungskörpers aus Drahtgittern
DE1284924B (de) Einrichtung zum Schweissen der Laengsnaht von Rohrschuessen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee