AT303498B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Verbindungselementen, wie Bolzen, Schrauben od.dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Verbindungselementen, wie Bolzen, Schrauben od.dgl.

Info

Publication number
AT303498B
AT303498B AT1055470A AT1055470A AT303498B AT 303498 B AT303498 B AT 303498B AT 1055470 A AT1055470 A AT 1055470A AT 1055470 A AT1055470 A AT 1055470A AT 303498 B AT303498 B AT 303498B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
clamping
blank
neck
drawing tool
Prior art date
Application number
AT1055470A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kellermann Fa Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kellermann Fa Rudolf filed Critical Kellermann Fa Rudolf
Priority to AT1055470A priority Critical patent/AT303498B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT303498B publication Critical patent/AT303498B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C19/00Devices for straightening wire or like work combined with or specially adapted for use in connection with drawing or winding machines or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Verbindungselementen, wie Bolzen,
Schrauben od. dgl., die mindestens ein verdicktes Ende aufweisen, an welches sich ein Dehnschaft anschliesst, wobei ein Rohling auf einem Teil seiner Länge unter Einsatz von Einspann- und Ziehwerkzeugen im
Durchmesser verjüngt wird. Gleichzeitig bringt die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



   Das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist die Herstellung von sogenannten Dehnschrauben. Solche
Schrauben weisen einen verjüngten Schaft auf und tragen an ihren Enden beispielsweise Gewinde oder
Schraubenköpfe. Dehnschrauben werden bei hochwertigen Verbindungen eingesetzt. Insbesondere im Flugzeug- und Fahrzeugbau oder bei Beanspruchung durch hohe Temperaturen sind solche Verbindungselemente notwendig. 



   Bisher wurden solche Dehnschrauben ausschliesslich spanend gefertigt. Dabei gelangen Fertigungsmaschinen zur Anwendung, die einen Teil des Materials im Bereich des im Durchmesser verjüngten Dehnschaftes der
Schraube oder des Verbindungselementes entfernen. Durch diese Bearbeitung wird der Querschnitt des
Werkstückes geschädigt und geschwächt. Eine Verfestigung der Randzonen, in welcher gewöhnlich die
Spannungsspitzen bei Belastung auftreten, wird nicht erreicht. Gerade bei hochbeanspruchten Schrauben ist dies jedoch erforderlich. Deshalb mussten solche Dehnschrauben an der Oberfläche des verjüngten Schaftes beispielsweise durch nachträgliches Prägepolieren kaltverfestigt werden. Dies bedeutet jedoch einen zusätzlichen
Arbeitsgang und damit eine wesentliche Verteuerung. 



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 742895 ist eine Maschine zur Herstellung von Drahtstiften bekannt, wobei ein Rohling auf einem Teil seiner Länge unter Einsatz von Einspann- und Ziehwerkzeugen im
Durchmesser verjüngt wird. Das Ziehwerkzeug wird dabei direkt auf den Ausgangsdurchmesser des Rohlings aufgesetzt, wobei sich zu Beginn des Ziehvorganges eine unkontrolliert gestaltete   übergangsfläche   zu dem verjüngten Schaftdurchmesser ergibt. 



   Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Dehnschäften bei einem oder beiden Enden verdickten Werkstücken, insbesondere bei Verbindungselementen, zu schaffen, welches die Mängel der bisher bekannten Verfahren beseitigt und in einfachster Weise eine beanspruchungsgerechte und wirtschaftliche Herstellung der Werkstücke garantiert. Hiebei wird der Faserverlauf des Werkstückes nicht unterbrochen und damit ein grösserer Verformungsgrad und eine Steigerung der Festigkeit des Werkstückes erzielt. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass an dem Rohling vor Durchführung des Ziehvorganges auf einer Seite, nahe dem einen Ende, durch Rollen, Schleifen, Drehen od. dgl. ein Hals gebildet wird, dessen Durchmesser etwa dem Dehnschaftdurchmesser entspricht, das Ziehwerkzeug anschliessend zum Zwecke der Verjüngung und Bildung des Dehnschaftes an dem Hals eingreifend eingesetzt wird und der Rohling während des Ziehvorganges unter einer zusätzlichen Zugspannung gehalten wird. 



   Die aufgezeigten drei Massnahmen stehen in engem erfinderischen Zusammenhang. Das Einbringen eines Halses vor Durchführung des Ziehvorganges erleichtert einerseits das Einsetzen des Ziehwerkzeuges und garantiert anderseits einen definierten übergang zwischen dem Ausgangsdurchmesser und dem Dehnschaftsdurchmesser. Der Werkstoff des Rohlings wird durch die Bildung des Halses, insbesondere bei Verwendung einer Rollvorrichtung, in starkem Masse kaltverfestigt. Diese Kaltverfestigung ist einerseits erwünscht, um die Festigkeitseigenschaften des Werkstückes zu verbessern. Anderseits aber behindert die Kaltverfestigung den nachfolgenden Ziehvorgang. 



  Die durch die Kaltverfestigung im Werkstoff eingebrachte Spannung wird durch die zusätzliche Zugspannung während des Ziehvorganges abgebaut, so dass der Werkstoff während des Ziehvorganges fliessen kann. Durch den Einsatz des Ziehwerkzeuges am Hals wird gleichzeitig die Abrundung vom Ausgangsdurchmesser zu dem Beginn des Dehnschaftsdurchmessers ausgeprägt. 



   Der Ziehvorgang kann sowohl in kaltem als auch in halbwarmem Zustand des Werkstückes erfolgen. Die Temperatur richtet sich nach der Grösse des Umformgrades bzw. nach dem Durchmesser des zu erstellenden Werkstückes. 



   Das Ausziehen des den Dehnschaft bildenden Rohlings kann über dessen volle Länge hinweg erfolgen. Es ist aber auch möglich, den Ziehvorgang gezielt zu beenden und auf diese Weise beidseitig Köpfe zu behalten. 



   Mit besonderem Vorteil wird am Hals zur Bildung des Einspannkopfes zunächst eine rundherum laufende Kerbe in den Rohling eingebracht, die anschliessend durch einen Rollvorgang zu einem Hals verbreitert wird. Der Rohling kann auch während der Halsbildung unter eine zusätzlichen Zugspannung gehalten werden. Hiedurch wird die Umformung erleichtert. Die durch das Ziehen etwa entstandenen Grate auf dem Dehnschaft werden anschliessend durch Rollen, Schleifen, Polieren   ou. dgl   beseitigt. Darüberhinaus kann durch einen Rollvorgang eine Nachverfestigung des Schaftes erzielt werden. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem geteilten Ziehwerkzeug und einem Einspannwerkzeug kennzeichnet sich durch eine nahe dem eingespannten Rohlingsende zur Wirkung kommende Roll-, Schleif-, Dreh-od. dgl. Vorrichtung zur Bildung eines, etwa dem Dehnschaftsdurchmesser entsprechenden Halses am Rohling und eine weitere Spanneinrichtung zur Aufbringung der zusätzlichen Zugspannung, die sowohl zu dem Einspannwerkzeug als auch zu dem Ziehwerkzeug relativ bewegbar ist. 



   Das Ziehwerkzeug ist vorteilhaft mindestens dreifach geteilt. Es ist mit einer an sich bekannten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schlittenführung versehen und über Kurbeltrieb, Hydraulikkolben   od. dgl.   bewegbar. Es ist jedoch auch möglich, sowohl das Einspannwerkzeug als auch das Ziehwerkzeug relativ zueinander zu bewegen oder das Ziehwerkzeug ortsfest anzuordnen und das Einspannwerkzeug mit einer Kraftquelle zu versehen und relativ zu dem Ziehwerkzeug zu bewegen. Weiterhin ist dem Einspannwerkzeug eine Rollvorrichtung zum Einbringen des Halses vorgeschaltet. Dies kann dadurch geschehen, dass eine besondere Rollvorrichtung direkt an der Maschine vorgesehen und vorgeschaltet ist. Es ist jedoch auch möglich, das Einbringen des Halses in einer getrennten Werkzeugmaschine durchzuführen. 



   Für die Relativbewegung der weiteren Spanneinrichtung ist eine eigene Kraftquelle, eine Hydraulikeinrichtung od. dgl. vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, dass Ziehwerkzeug und Spanneinrichtung mit einer gemeinsamen Kraftquelle versehen sind, wobei die Spanneinrichtung über ein Gestänge an dem Ziehwerkzeug oder einem besonderen Ziehschlitten angelenkt und über Führungen für das Gestänge relativ zu dem Ziehwerkzeug bewegbar ist. In einem solchen Falle muss die Kraftquelle in ihrer Leistung höher gewählt werden. 



   Die Erfindung lässt verschiedene Kombinationen von Verfahrensschritten und verschiedene konstruktive Ausgestaltungen der Vorrichtung zu. Sie ist an Hand der Zeichnungen beispielhaft verdeutlicht,   u. zw. zeigen :   Fig. l bis 5 verschiedene Verfahrensschritte in schematisierter Darstellung ; Fig. 6 eine Möglichkeit für die Relativbewegung der zusätzlichen Spanneinrichtung, wobei eine eigene Kraftquelle vorgesehen ist, Fig. 7 eine weitere Möglichkeit, wobei die Kraftquelle des Kurbeltriebes gleichzeitig als Kraftquelle für die Spanneinrichtung benutzt wird, Fig. 8 das Werkstück im Ausgangszustand, Fig. 9 das Werkstück nach dem Einbringen des Halses und nach der Bildung eines Spannendes, Fig. 10 das Werkstück nach Beendigung des Ziehvorganges, Fig. ll das fertige Werkstück, wobei die Köpfe mit Gewinde versehen sind. 



   In Fig. l ist in stark schematisierter Weise die erfindungsgemässe Vorrichtung dargestellt, wie sie zur Durchführung des Verfahrens zum Einsatz kommt. über eine   Zugführung--l--gelangen   die Rohlinge   - -2--,   die schon mit einem   Hals--5--versehen   sind, wobei ein   Spannende--4--gebildet   wurde, in die Vorrichtung. Die   Rohlinge--2--werden   einzeln zugeführt und an ihrem   Spannende--4--in   einem   Einspannwerkzeug --3-- festgehalten.   Ein Ziehwerkzeug--6--, beispielsweise eine Ziehmatrize, die geteilt 
 EMI2.1 
 Ziehbewegung bzw. zur Bewegung des Ziehschlittens angetrieben und mitgenommen wird.

   Die Einschubstange - schiebt einen neuen   Rohling --2-- nach   Beendigung des Ziehvorganges in das Ziehwerkzeug bzw. in das   Einspannwerkzeug --3-- ein.   



   Der Ziehvorgang ist an Hand der Fig. l bis 4 in seiner Folge dargestellt. Nach dem Einführen des Rohlings --2-- in das   Einspannwerkzeug-3-schliesst   dieses im Bereich des   Spannender-4-.   Das Ziehwerkzeug   --6-- wird   in den   Hals --5-- eingesetzt   und geschlossen. Es beginnt der Ziehvorgang, in dessen Verlauf am   Rohling --2-- ein   verjüngter   Schaft --13-- gebildet   wird. Das Ende des Ziehvorganges wird durch den Kurbeltrieb bestimmt. Dieses Ende liegt   z. B.   vor dem Durchfluss des gesamten Werkstoffes durch das Ziehwerkzeug, so dass ein   Kopf --14-- am Rohling   belassen wird.

   In Fig. 4 ist der Verfahrensschritt dargestellt, bei dem ein neuer   Rohling --2-- in   das Einspannwerkzeug --3-- eingeführt und gleichzeitig der fertig gezogene Rohling aus dem Ziehwerkzeug bzw. aus dem Ziehschlitten herausgestossen wird. Wesentlich ist, dass während des Ziehvorganges eine zusätzliche Zugspannung überlagert wird. Aus Gründen der übersichtlichkeit der Zeichnungen ist dies aber nur in Fig. 5 angedeutet. Es ist in Fig. 5 etwa ein Verfahrensschritt dargestellt, wie er in Fig. 2 zu sehen ist. Der Vorrichtung ist eine besondere   Rollvorrichtung--15--zum   Einbringen des Halses   - -5-- vorgeschaltet.   Für die Aufbringung der zusätzlichen Zugspannung dient eine Spanneinrichtung--16-, welche zur Aufnahme des andern Endes des Werkstückes vorgesehen ist.

   Die   Spanneinrichtung-16-muss   sowohl relativ bewegbar zum   Einspannwerkzeug--3--als   auch zum   Ziehwerkzeug --6-- sein,   um die Längenänderungen des Werkstückes auszugleichen. Für die Anordnung dieser Spanneinrichtung --16-- gibt es zwei Möglichkeiten, die beispielsweise in den Fig. 6 und 7 verdeutlicht sind. 



   In Fig. 6 ist im Ausschnitt die   Spanneinrichtung --16-- gezeigt,   die den   Kopf-14-des   Rohlings   --2-- aufgenommen   hat. Am   Ziehschlitten --7-- ist   diese   Spanneinrichtung --16-- über   ein Gestänge   --18-- angelenkt.   Für die Bewegung der   Spanneinrichtung --16-- ist   eine Hydraulikeinrichtung-17vorgesehen, die je nach der Steuerung des Druckes die Längenänderung des   Rohlings --2-- ausgleicht,   so dass im beanspruchten Querschnitt eine konstante oder eine sonstwie verlaufende Zugspannung erreicht wird. 



   Fig. 7 zeigt eine weitere Möglichkeit der Anordnung einer Spanneinrichtung-16-. Hier dient als Kraftquelle für die Bewegung der   Spanneinrichtung --16-- die   gleiche Kraftquelle, die auch den Kurbeltrieb - bedient. Es ist ein   Gestänge --18-- vorgesehen,   welches über   Rollen --20-- in   Führungen   - -19--,   die ortsfest angeordnet sind, bewegt wird. Durch diese Führungen --19-- wird eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Relativbewegung der   Spanneinrichtung --16-- gegenüber   dem Ziehwerkzeug--6--bzw. dem Ziehschlitten --7-- erreicht. 



   In den Fig. 8 bis 11 ist das Werkstück bzw. der   Rohling --2-- dargestellt,   wobei in Fig. 8 der unbearbeitete, jedoch auf Länge angeschnittene Rohling gezeigt ist. Fig. 9 zeigt das Werkstück, nachdem die Rolleinrichtung--15--passiert wurde. In Fig. 10 ist das Werkstück dargestellt, nachdem der verjüngte Schaft - 13--gezogen wurde.   Fig. ll   zeigt die beiderseits mit Gewinde versehene, fertige Dehnschraube. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Verbindungselementen, wie Bolzen, Schrauben od. dgl., die mindestens ein verdicktes Ende aufweisen, an welches sich ein Dehnschaft anschliesst, wobei ein Rohling auf einem Teil seiner Länge unter Einsatz von Einspann- und Ziehwerkzeugen im Durchmesser verjüngt wird, 
 EMI3.1 
 nahe dem einen Ende, durch Rollen, Schleifen, Drehen   od. dgl.   ein Hals gebildet wird, dessen Durchmesser etwa dem Dehnschaftdurchmesser entspricht, das Ziehwerkzeug anschliessend zum Zwecke der Verjüngung und Bildung des Dehnschaftes an dem Hals eingreifend eingesetzt wird und der Rohling während des Ziehvorganges unter einer zusätzlichen Zugspannung gehalten wird. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Bildung des Einspannkopfes zunächst eine rundherum laufende Kerbe in den Rohling eingebracht wird, die anschliessend durch einen Rollvorgang zu einem Hals verbreitert wird. EMI3.3 während der Halsbildung unter einer zusätzlichen Zugspannung gehalten wird.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem geteilten Ziehwerkzeug (6) und einem Einspannwerkzeug (3), gekennzeichnet durch eine nahe dem eingespannten Rohlingsende zur Wirkung kommende Roll-, Schleif-, Dreh-od. dgL Vorrichtung zur Bildung eines, etwa dem Dehnschaftdurchmesser entsprechenden Halses (5) am Rohling (2) und eine weitere Spanneinrichtung (16) zur Aufbringung der zusätzlichen Zugspannung, die sowohl zu dem Einspannwerkzeug (3) als auch zu dem Ziehwerkzeug (6) relativ bewegbar ist. EMI3.4 die Spanneinrichtung (16) mit einer gemeinsamen Kraftquelle versehen sind, wobei die Spanneinrichtung (16) über ein Gestänge (18) an dem Ziehwerkzeug (6) oder einem Ziehschlitten (7) angelenkt und über Führungen (19) für das Gestänge (18) relativ zum Ziehwerkzeug (6) bewegbar ist.
AT1055470A 1970-11-23 1970-11-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Verbindungselementen, wie Bolzen, Schrauben od.dgl. AT303498B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1055470A AT303498B (de) 1970-11-23 1970-11-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Verbindungselementen, wie Bolzen, Schrauben od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1055470A AT303498B (de) 1970-11-23 1970-11-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Verbindungselementen, wie Bolzen, Schrauben od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT303498B true AT303498B (de) 1972-11-27

Family

ID=3623155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1055470A AT303498B (de) 1970-11-23 1970-11-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Verbindungselementen, wie Bolzen, Schrauben od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT303498B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261446A1 (de) Mit zaehnen versehenes kraftuebertragendes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102019105681B4 (de) Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Formgebungsmaschine
DE102009048040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung eines Außengewindes auf hohlförmigen Werkstücken aus Metall
EP2484462B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
DE2100752C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen der ursprünglichen Form verzogener bzw. verformter Turbinenschaufeln
DE2143784A1 (de) Verbindungsbolzen, insbesondere schraubenbolzen und verfahren zur herstellung desselben
DE1932599A1 (de) Gewindewalzbacken zur Herstellung von Schneidgewinde-Schrauben
AT303498B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Verbindungselementen, wie Bolzen, Schrauben od.dgl.
DE224576C (de)
EP1024913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück
DE102016103927A1 (de) Schmiedepresse und Verfahren zum Schmieden eines Werkstücks in einer Schmiedepresse
DE3506220A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren mit dickwandigen enden durch kaltumformen eines rohrfoermigen rohlings
CH543340A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Verbindungselementen, wie Bolzen oder Schrauben
DE1908361A1 (de) Schmiedemaschine
DE2631583B2 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE1752909C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungselementen mit Dehnschaft, z.B. Dehnschrauben
DE2151847A1 (de) Befestigungsmittel,insbesondere Hohlniet mit Abreissdorn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4323759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rotoren für Exzenterschneckenpumpen
DE4340162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewindewalzen oder Glattwalzen von hülsen- oder bolzenförmigen Werkstücken
AT129239B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere von Rohren, durch Ziehen über einen Dorn.
DE520116C (de) Verfahren zur Fertigstellung von vorgepressten Schrauben- und Bolzenwerkstuecken
DE102006036527B3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Teilen, insbesondere von zu schleifenden Werkstücken
DE2114734A1 (de) Gehartete und selektiv angelassene Nadel
DE661711C (de) Verfestigte Stiftschraube
AT209150B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zahnrädern, Ritzeln u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee