AT300876B - Ofen zur zunderfreien Erwärmung von Metallen unter Schutzatmosphäre - Google Patents

Ofen zur zunderfreien Erwärmung von Metallen unter Schutzatmosphäre

Info

Publication number
AT300876B
AT300876B AT605669A AT605669A AT300876B AT 300876 B AT300876 B AT 300876B AT 605669 A AT605669 A AT 605669A AT 605669 A AT605669 A AT 605669A AT 300876 B AT300876 B AT 300876B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
vault
scale
heating
protective atmosphere
Prior art date
Application number
AT605669A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Dr Dioszeghy
Original Assignee
Koho Es Gepipari Miniszterium
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koho Es Gepipari Miniszterium filed Critical Koho Es Gepipari Miniszterium
Priority to AT605669A priority Critical patent/AT300876B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT300876B publication Critical patent/AT300876B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstände aus Metall werden häufig vor der Benutzung oder vor der Weiterverarbeitung,   z. B.   einer bildsamen Verformung, einer Erhitzung unterzogen, die im allgemeinen Zunderbildung verursacht. Zur
Verhinderung der Zunderbildung sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, für die es kennzeichnend ist, dass bei ihrer Anwendung die Heizgase gespalten werden und dann mit einer geringeren Luftmenge verbrennen als zur vollständigen Verbrennung des nicht gespalteten Heizgases theroretisch erforderlich wäre. Das auf diese Weise gewonnenen Gas wird zur Bildung der das zu erhitzende Einsatzmaterial umgebenden Schutzschicht verwendet. 



   Die im Schutzgas verbliebene brennbare Heizgasmenge wird später mit Sekundärluft verbrannt, wodurch auch der durch das partielle Verbrennen verursachte Wärmeausfall ersetzt wird. 



   Die bisherigen, eine Zunderbildung verhindernden Verfahren besitzen aber die nachteilige Eigenschaft, dass der zufolge der partiellen Verbrennung auftretende Wärmemangel im weiteren Verlauf des Verfahrens nicht voll ersetzt werden kann und dass demzufolge auch die fehlende Wärme zum Erreichen einer entsprechenden Temperatur von aussen zugeführt werden muss. 



   Auch ist es schwierig, bei den bisher bekannten Verfahren das Schutzgas auf der Oberfläche des
Einsatzmaterials zu erhalten. 



   Bei den für die bekannten Verfahren gebräuchlichen Ofen ist wegen der schlechten   Wärmeübergabe- und   Strömungsverhältnisse der Ofenwirkungsgrad nicht befriedigend. 



   Die Erfindung zielt auf die Schaffung eines Ofens zur zunderfreien Erwärmung von Metallgegenständen unter Schutzatmosphäre ab, wobei in der ersten Stufe im Ofen eine für die zunderfreie Erwärmung geeignete Ofenatmosphäre durch unvollkommene Verbrennung eines Brennstoffes erzeugt wird, die in einer zweiten Stufe einer Nachverbrennung unterworfen wird, deren Nutzwärme dem Wärmegut durch Strahlung zugeführt wird.

   Das Wesentliche eines solchen Ofens besteht darin, dass oberhalb der Brenner für die unvollständige Verbrennung des Brennstoffs zur Erzeugung der Schutzatmosphäre in derselben Ofenwand auch die Rauchgas-Abzugskanäle vorgesehen sind, so dass das über das Wärmegut strömende Schutzgas an der dieser Wand gegenüberliegenden Ofenwand nach oben und unter dem Ofengewölbe zu den Abzugskanälen zurückströmt und mittels der Sekundärluft, die durch im Ofengewölbe, vorzugsweise in Nähe der Abzugskanäle, vorgesehene Austrittsöffnungen zugeführt wird, nachverbrannt wird. Hiebei kann das Gewölbe aus mit Rillen versehenen Steinen bestehen, wobei die Rillen nebeneinandergesetzter Steine Leitungen für die Zufuhr der Sekundärluft bilden. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in den Zeichnungen dargestellten beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert. Fig. 1 zeigt den Querschnitt des erfindungsgemässen Ofens. Fig. 2 ist der Horizontalschnitt eines Abschnitts des in Fig. l dargestellten Ofens. Fig. 3 zeigt die perspektivische Ansicht eines beim Aufbau eines Teiles des Gewölbes der erfindungsgemässen Ofen verwendeten Steines. Fig. 4 ist die perspektivische Ansicht eines beim Aufbau eines andern Teiles des Gewölbes verwendeten Steines. 



   Das Heizgas wird durch ein   Rohr --1--,   das Spaltmittel durch ein Rohr-2 und   3-vorgewärmt   in den Mischkopf des   Brenners --4-- eingeführt.   Kaltluft strömt durch ein   Rohr-5-im   Gleichstrom in einen   Rekuperator--6--und   schützt diesen vor überhitzung. Das zu erhitzende Einsatzmaterial kann sich in bewegtem oder ruhendem Zustand befinden. Die aus dem   Brenner --4-- darüber   strömende Schutzgasschicht trifft an der gegenüberliegenden Wand des Arbeitsraumes mit dem aus einem Hilfsbrenner --4a-- strömenden, reichlich Luft enthaltenden Rauchgas zusammen und streicht am Gewölbe des Ofens entlang zu seiner Ofenwand, in der der   Brenner --4-- angeordnet   ist.

   Die zum Nachbrennen nötige, durch ein Rohr--Sa-einströmende Sekundärluft wird in einem das Gewölbe tragenden Rohr --8-- erwärmt und tritt durch mit   Rillen --9-- versehene   Gewölbesteine (Fig. 3) an der Unterseite des Gewölbes aus. 
 EMI1.1 
    --6-- austretendenRohr --13- nutzbar   gemacht, beispielsweise in Form der durch das   Rohr --14-- austretenden   warmen Luft, die dem Hilfsbrenner zugeführt wird. 



   Das Ofengewölbe besteht aus   Steinen-15   und 16-der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Formen. Die   Rillen--17--der   nebeneinander gesetzten bzw. gepressten Steine--15, 16--sind in einer zur Aufnahme der   Luftleitungsrohre-8--geeigneten   Weise ausgebildet. Die   Rillen--9-der Gewölbesteine-15-und   die übrigen Steine bilden nebeneinandergesetzt Löcher zur Zufuhr der Sekundärluft. Nach dem Zusammenbau der   Steine-15   und 16-und dem Einsetzen der   Rohre-8--ist   das Gewölbe auch als einheitlicher Bauteil herstellbar und als solcher auf den Ofen aufsetzbar bzw. im Falle eines Schadhaftwerdens von diesem abhebbar und durch einen gleichen ersetzbar. 



   Der   erfindungsgemässe   Ofen zeichnet sich durch die folgenden Vorteile'aus :
Die Spaltung des mit wenig, aber vorgewärmter Luft partiell verbrannten und ebenfalls vorgewärmten Heizgases und die dadurch bewirkte Bildung eines Schutzgases ist ohne Schwierigkeiten einstellbar. Der Wärmeinhalt der solcherart entstandenen Gase und auch ihre Verbrennungstemperatur im Laufe des Verbrennens ist günstig. Die verhältnismässig dicke und leuchtende Flammenschicht und das darauf folgende vollkommene 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verbrennen gewährleistet das Erwärmen des Einsatzmaterials auf die Arbeitstemperatur. 



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass statt der bei den bisher bekannten Freiflammenöfen üblichen einer entlang der Brenngasströme auftretenden maximalen Wärmeabgabe folgenden, rasch abnehmenden Wärmeabgabe die erfindungsgemäss quergerichtete und im Kreis erfolgende Flammen- und Rauchgasführung die beste Wärmeausnutzung gewährleistet, welche auch in Längsrichtung des Ofens erhalten bleibt bzw. je nach Bedarf eingestellt werden kann. Auf diese Weise kann auch entlang der gesamten Ofenlänge die gleiche Erhitzungsgeschwindigkeit aufrechterhalten und die Leistung wesentlich erhöht werden. 



   Die   erfindungsgemässe   Ausgestaltung des Gewölbes übt einen günstigen Einfluss auf die Lebensdauer des Ofens aus, weil das Gewölbe im Fall eines Schadhaftwerdens ohne Abbau sonstiger Ofenteile innerhalb von Stunden entfernt und durch ein anderes Gewölbe ersetzt und auf diese Weise die Betriebsfähigkeit des Ofens innerhalb von Stunden wieder hergestellt werden kann. Die erwähnte Reduktion der Gewölbetemperatur und die erfindungsgemässe Durchführung der Spaltung und der Verbrennung des Rauchgases gestaltet den Betrieb über Erwarten wirtschaftlich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ofen zur zunderfreien Erwärmung von Metallgegenständen unter Schutzatmosphäre, wobei in einer ersten Stufe im Ofen eine für die zunderfreie Erwärmung geeignete Ofenatmosphäre durch unvollkommene Verbrennung eines Brennstoffs erzeugt wird, die in einer zweiten Stufe einer Nachverbrennung unterworfen wird, 
 EMI2.1 
 oberhalb der Brenner (4) für die unvollständige Verbrennung des Brennstoffs zur Erzeugung der Schutzatmosphäre in derselben Ofenwand auch die Rauchgas-Abzugskanäle (10) vorgesehen sind, so dass das über das Wärmgut strömende Schutzgas an der dieser Wand gegenüberliegenden Ofenwand nach oben und unter dem Ofengewölbe zu den Abzugskanälen zurückströmt und mittels der Sekundärluft, die durch im Ofengewölbe, vorzugsweise in Nähe der Abzugskanäle, vorgesehene Austrittsöffnungen (9) zugeführt wird,

   nachverbrannt wird.

Claims (1)

  1. EMI2.2 versehenen Steinen (15,16) besteht, wobei die Rillen nebeneinandergesetzter Steine Leitungen für die Zufuhr der Sekundärluft bilden.
AT605669A 1969-06-25 1969-06-25 Ofen zur zunderfreien Erwärmung von Metallen unter Schutzatmosphäre AT300876B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT605669A AT300876B (de) 1969-06-25 1969-06-25 Ofen zur zunderfreien Erwärmung von Metallen unter Schutzatmosphäre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT605669A AT300876B (de) 1969-06-25 1969-06-25 Ofen zur zunderfreien Erwärmung von Metallen unter Schutzatmosphäre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT300876B true AT300876B (de) 1972-08-10

Family

ID=3582421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT605669A AT300876B (de) 1969-06-25 1969-06-25 Ofen zur zunderfreien Erwärmung von Metallen unter Schutzatmosphäre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT300876B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624460A5 (de)
DE3134851C2 (de) Rohrofen zur Durchführung von Gasreaktionen
AT300876B (de) Ofen zur zunderfreien Erwärmung von Metallen unter Schutzatmosphäre
DE3048044C2 (de) Flammrohr aus hitzebeständigem Werkstoff für Brenner, insbesondere Ölbrenner
DE2323919A1 (de) Verfahren zum betreiben von oefen mit kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE500934C (de) Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger
EP1136777A1 (de) Tunnelbrennofen.
DE3832016C2 (de)
DE161095C (de)
DE352795C (de) Verfahren zum Heizen von Schmelzoefen
EP0249760B1 (de) Rekuperativer Brenner mit Brennersteineinsatz
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE2204058A1 (de) Rückstrahl-Auskleidung
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE2050051C3 (de) Schachtofen, insbesondere zum Brennen von Kalk o.dgl
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE4225557A1 (de) Sekundärbrennkammer für Gebläsebrenner
AT22689B (de) Feuerung.
DE2425528A1 (de) Winderhitzer
DE1931787A1 (de) Verfahren und Ofen zur Kreisstroemungsfeuerung unter Schutzatmosphaere im Ofen
DE3533863A1 (de) Gasbefeuerter zentralheizungskessel
AT95042B (de) Brenner für Gasfeuerungen und Rostfeuerungen.
DE533625C (de) Zentralheizungskessel mit Zufuhr vorgewaermter Zweitluft zur Verbrennungskammer
DE382648C (de) Brenner fuer Gasfeuerungen
DE459274C (de) Feuerung fuer Kochherde und OEfen