AT300393B - Schaltungsanordnung für seismische Messungen - Google Patents

Schaltungsanordnung für seismische Messungen

Info

Publication number
AT300393B
AT300393B AT516470A AT516470A AT300393B AT 300393 B AT300393 B AT 300393B AT 516470 A AT516470 A AT 516470A AT 516470 A AT516470 A AT 516470A AT 300393 B AT300393 B AT 300393B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
geophones
geophone
noise
signal
Prior art date
Application number
AT516470A
Other languages
English (en)
Inventor
Diethard Dr Zych
Original Assignee
Oemv Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oemv Ag filed Critical Oemv Ag
Priority to AT516470A priority Critical patent/AT300393B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT300393B publication Critical patent/AT300393B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/16Receiving elements for seismic signals; Arrangements or adaptations of receiving elements
    • G01V1/20Arrangements of receiving elements, e.g. geophone pattern

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für seismische Messungen mit mindestens einem Geophon pro in der Umgebung des Schusspunktes vorgesehener Messstelle, wobei mindestens ein Teil der Geophone über eine,   z. B.   von einem Multiplexer gebildete, Steuer- bzw. Schalteinrichtung mit einer,   z. B.   einen Rechner und/oder eine Anzeigevorrichtung und gegebenenfalls einen Verstärker enthaltenden,   Mess- bzw.   



   Auswerteinrichtung verbindbar ist. 



   Zur Untersuchung des Aufbaues der oberen Schichten der Erdkruste und bei der Suche nach
Bodenschätzen werden ausser elektromagnetischen Messungen und Schwerkraftmessungen vor allem seismische
Messungen vorgenommen. Bei den seismischen Messungen wird von einem Punkt, dem sogenannten Schusspunkt, aus das Erdreich entweder durch Explosion oder mit Hilfe von Schwingungsgebern in elastische Schwingungen versetzt. Mit Explosionen werden rasch abklingende Schwingungen und mit elektrischen oder mechanischen
Schwingungsgebern beliebig lang anhaltende Schwingungen erzeugt, deren Charakteristik auch während des
Messvorganges verändert werden kann. Die kugelförmig ausgestrahlten Wellen werden an Hindernissen,   z. B.  
Gesteinsschichten, Felsplatten usw. reflektiert, gebrochen und gestreut.

   Zur Aufnahme und Registrierung des
Echos der ausgesandten Wellen werden Geophone verwendet. 



   Ein Geophon besteht normalerweise aus einer Messspule und einem Magneten, die sich in einem Gehäuse relativ zueinander bewegen können, wobei entweder die Spule oder üblicherweise der Magnet fest mit dem
Gehäuse verbunden ist. Das Gehäuse wird auf den Erdboden gelegt und die von den eintreffenden Echowellen hervorgerufenen Erschütterungen bewegen den Magneten relativ zur Spule. Dadurch wird im Spulenstromkreis eine Spannung induziert, die verstärkt und ausgewertet wird. 



   Die Geophone werden meist entlang gerader Linien von einigen hundert Metern Länge bei einzelnen
Messstellen angeordnet. Die gegenseitige Entfernung der Messstellen beträgt hiebei rund 20 m. Für genauere
Messungen können bei einer Messstelle auch mehrere Geophone an verschiedenen Messpunkten angeordnet sein. 



  Dabei werden die Geophone entlang sternförmig verlaufender Linien in einem gegenseitigen Abstand von einigen Metern angeordnet. 



   Die Echo- bzw. Reflexionssignale werden zur Auswertung einem Verstärker zugeführt und nach entsprechender Verstärkung aufgezeichnet. Bei den bekannten Schaltungsanordnungen der eingangs genannten Art werden die an den Messstellen angeordneten Geophone bzw. Geophongruppen in aufeinanderfolgenden Intervallen zyklisch an eine Auswerteinrichtung angeschaltet, wobei der   Mess- bzw.   Auswerteinrichtung mit dem Reflexionssignal zugleich auch immer eine gewisse   Geräusch- bzw.   Störspannung (Noise) zugeführt wird. Diese Störspannung stammt von den immer vorhandenen und nicht beseitigbaren Bodenbewegungen   (z. B.   infolge von Kraftfahrzeugen usw. ). Der Störpegel und das Reflexionssignal sind umso schwieriger zu unterscheiden, je schwächer die das Signal hervorrufenden Echowellen bei den Geophonen ankommen.

   Es kann auch der Fall eintreten, dass ein Reflexionssignal, das aus grösseren Tiefen kommt, im Noise untergeht und nicht mehr auffindbar ist. 



   Zur Erzielung genauer Messungen werden grosse Anstrengungen unternommen, um die Beeinflussung des Reflexionssignals durch den   Geräusch- bzw.   Störpegel herabzusetzen und das Verhältnis von Signal zum   Geräusch- bzw.   Noisepegel zu vergrössern. Es sind mehrere Verfahren zur Verbesserung der Messgenauigkeit bekannt. Zum Beispiel ist es bekannt, an einer Messstelle eine Vielzahl von Geophonen an einzelnen Messpunkten anzuordnen, wie dies oben bereits angedeutet wurde. Durch diese Massnahme kann das Verhältnis von Reflexionssignal zum Geräuschpegel im Ausmass der Quadratwurzel der Zahl der ausgelegten Geophone erhöht werden. Auch ist es üblich, einen gewissen Teil des Noisepegels,   z. B.   in einem Verstärker auszufiltern. 



   Bei sämtlichen bekannten Verfahren wird jedoch immer noch ein mit einem beträchtlichen   Geräusch- bzw.   



  Störpegelanteil behaftetes Reflexionssignal zur   Mess- bzw.   Auswerteinrichtung geleitet, so dass die Trennung von Störpegel und Signal nicht leicht durchzuführen und das Verhältnis von Reflexionssignal zum Störpegel zur Erzielung einigermassen tragbarer Messungen oft nicht gross genug ist. 



   Diese Nachteile werden bei einer Anordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss in erster Linie dadurch vermieden, dass zumindest ein Teil der an die Schalt- bzw. Steuereinrichtung angeschlossenen Geophone mit einer das Ansprechen des Geophons unterdrückenden bzw. verhindernden Dämpfungseinrichtung   z. B.   in Form eines Kurzschlusskreises für die Messspule des Geophons, versehen ist, welche Dämpfungseinrichtung durch die Schalt- bzw. Steuereinrichtung während eines dem betreffenden Geophon zugeordneten Messintervalls zur Messung des Reflexionssignals abschaltbar ist. 



   Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass zumindest eines der Geophone unmittelbar nach eier plötzlichen Abschaltung einer Dämpfungseinrichtung infolge seiner Tätigkeit beim Anschwingvorgang nur oder in erster Linie auf die Reflexionswellen anspricht, die eine andere Charakteristik,   z. B.   eine wesentlich niedrigere Frequenz, aufweisen als die Störwellen, und dass das Geophon durch eine Steuereinrichtung an die   Mess- bzw.   Auswerteinrichtung während eines solchen Anschwingvorganges angeschlossen wird, bei welchem ein vom Geräuschpegel nicht oder nur geringfügig beeinflusstes Signal im Geophon erzeugt wird. 



   Besonders günstig ist es   erfindungsgemäss,   wenn zumindest eines der während eines Messintervalls zur Messung des Reflexionssignals an die   Mess- bzw.   Auswerteinrichtung anschaltbaren Geophone während eines weiteren Messintervalls zur Messung des Geräuschpegels durch die Schalt- bzw. Steuereinrichtung unter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abschaltung der Dämpfungseinrichtung an die   Mess- bzw.   Auswerteinrichtung anschaltbar ist. Durch diese Massnahme ist es möglich, ein und dasselbe Geophon sowohl zur Messung eines vom Geräusch (Noise) unbeeinflussten oder nur wenig beeinflussten Reflexionssignals als auch zur Messung des Geräuschpegels zu verwenden.

   Hiebei wird zur Messung des Geräuschpegels die Dämpfungseinrichtung für einen längeren Zeitraum als bei alleiniger Messung des Reflexionssignals abgeschaltet, so dass das Geophon auf den Geräuschpegel ansprechen kann. Das Messintervall für den Geräuschpegel wird nun so gelegt, dass es in einen Zeitraum fällt, während dem das Geophon sicher auf den Geräuschpegel anspricht. 



   Eine besonders hohe Messgenauigkeit kann   erfindungsgemäss   erreicht werden, wenn an einer Messstelle mindestens zwei durch die Schalt- bzw. Steuereinrichtung gleichzeitig an die   Mess bzw.   Auswerteinrichtung anschliessbare Geophone angeordnet sind, von denen während des Messintervalls wenigstens eines zur Messung des Reflexionssignals und wenigstens eines zur Messung des Geräuschpegels vorgesehen ist. 



   Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. In diesen zeigen Fig. l schematisch eine Anordnung von Schlusspunkt und Messstellen bei seismischen Messungen, Fig. 2 eine Anordnung von Geophonen an einer Messstelle, und   Fig. 3   ein Blockschema einer Schaltungsanordnung für seismische Messungen, bei der die Erfindung anwendbar ist. 



   Gemäss Fig. l ist auf der   mit --4-- bezeichneten   Erdoberfläche ein Schusspunkt bzw.   Schussloch--l--   angedeutet, von dem aus entweder mit Explosionen oder mit elektrischen oder mechanischen Schwingungsgebern der Erdboden mittels sich kugelförmig ausbreitenden Wellen in elastische Schwingungen versetzt wird. Die vom Schusspunkt ausgesandten Wellen werden im Erdboden   z. B.   von   Gesteinsschichten-3-reflektiert.   Die 
 EMI2.1 
 sind entlang einer gegebenenfalls durch den Schusspunkt verlaufenden Geraden über eine Strecke von einigen hundert Metern Länge in Abständen von jeweils etwa 20 m verteilt. 



   Fig. 2 zeigt eine vorzugsweise Anordnung von mehreren   Geophonen-G-an   einer   Messstelle--2--.   



  Die Geophone sind hiebei entlang sternförmig verlaufenden   Linien --5-- einzeln   oder paarweise in bestimmten Abständen angebracht. Selbstverständlich kann an einer Messstelle auch nur ein Geophon ausgelegt werden. 



  Durch eine grössere Anzahl von Geophonen kann jedoch die Messgenauigkeit erhöht werden. 



   Fig. 3 zeigt ein Blockschema einer Schaltungsanordnung für seismische Messungen, bei der die Erfindung angewendet werden kann. Die im wesentlichen jeweils aus einem   Gehäuse-8-,   einem am Gehäuse fest angebrachten   Magneten --7-- und   einer im Gehäuse federnd aufgehängten   Messspule --10-- bestehenden   Geophone--G--sind über   Leitungen--9--an   einen als Steuereinrichtung dienenden Multiplexer--M-angeschlossen, der die einzelnen Geophone oder Geophongruppen in aufeinanderfolgenden Intervallen zyklisch an eine aus einem   Verstärker--V--,   einem Rechner bzw.

   Computer--C--und einer Anzeigevorrichtung   --A-- bestehenden Auswerteinrichtung-R-anschaltet.   Die von den einzelnen Schichten des Erdbodens reflektierten Wellen rufen bei den einzelnen Geophonen eine Relativbewegung zwischen dem mit dem Gehäuse   --8-- fest   verbundenen   Magneten--7--und   der im Gehäuse federnd aufgehängten   Spule --10-- hervor,   wodurch in der Spule eine den aufgefangenen Wellen entsprechende Spannung induziert wird. Bei den bekannten Schaltungsanordnungen dieser Art werden jedem Geophon ausser den durch die Schwingungsgeber verursachten 
 EMI2.2 
 Störspannung bzw. Geräuschspannung induziert, die mit der Echosignalspannung überlagert wird. Die beiden überlagerten Spannungen werden der Auswerteinrichtung zugeführt, in der die Trennung von Echo- bzw. 



  Reflexionssignal und Störsignal bzw. Geräuschsignal (Noise)   z. B.   durch Filter erfolgt. Nachteilig hiebei ist, dass das Verhältnis von Reflexionssignal zu Störsignal oft sehr klein ist, wodurch eine zur Erzielung brauchbarer Messungen notwendige Trennung von Reflexionssignal und Störsignal kaum möglich ist. 



   Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Herauslösung des Reflexionssignals aus dem Geräuschpegel bzw. Störsignal zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wird durch nicht dargestellte, über den Multiplexer steuerbare Einrichtungen (sogenannte Dämpfungseinrichtungen) eine Relativbewegung zwischen   Magnet--7--und Messspule--10--zumindest   eines der Geophone über bestimmte Zeiträume ganz oder teilweise verhindert. Die Dämpfungseinrichtungen bestehen im einfachsten Fall aus einem Kurzschlusskreis oder aus einem Gegenstromkreis für die Messspule des Geophons, so dass durch die Induktivität der Messspule die Möglichkeiten einer Relativbewegung zwischen Messspule und Magnet zumindest wesentlich eingeschränkt werden.

   Die Dämpfungseinrichtung kann auch von einer auf der Messspule aufgebrachten Gegenwicklung oder von einer elektromechanischen Arretiervorrichtung gebildet sein. Durch plötzliche Abschaltung der Dämpfungseinrichtung wird gemäss der Erfindung in dem betreffenden Geophon durch die Bodenerschütterungen ein Anschwingvorgang ausgelöst, während dem das Geophon infolge seiner Tätigkeit nur oder in erster Linie auf die von den Schwingungsgebern des Schusspunktes verursachten Echowellen anspricht, die eine andere Charakteristik,   z. B.   eine wesentlich niedrigere Frequenz, aufweisen als die Störwellen. Während eines solchen Anschwingvorganges wird das betreffende Geophon durch eine   z.

   B.   von einem Multiplexer-M-gebildete Steuereinrichtung an die Auswerteinrichtung-R-angeschlossen, so dass der Auswerteinrichtung praktisch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Dämpfungseinrichtung für wenigstens ein Geophon (G) von einer elektromechanischen Arretiervorrichtung gebildet ist. EMI4.2
AT516470A 1970-06-09 1970-06-09 Schaltungsanordnung für seismische Messungen AT300393B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT516470A AT300393B (de) 1970-06-09 1970-06-09 Schaltungsanordnung für seismische Messungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT516470A AT300393B (de) 1970-06-09 1970-06-09 Schaltungsanordnung für seismische Messungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT300393B true AT300393B (de) 1972-07-25

Family

ID=3572662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT516470A AT300393B (de) 1970-06-09 1970-06-09 Schaltungsanordnung für seismische Messungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT300393B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69130000T2 (de) Verfahren zur Messung, Analyse und Bestimmung der Bodenstruktur
EP0448680B1 (de) Richtsensor für bodenschall
DE2243623C2 (de) Reflexionsseismische Meßanordnung
DE3149524A1 (de) Verfahren zum dreidimensionalen erfassen seismischer daten
DE2812490A1 (de) Verfahren zur ermittlung der raeumlichen ausdehnung von untertaegigen reaktionen
DE69119583T2 (de) Vorrichtung zur akustischen auswertung einer geschossflugbahn
DE3922822A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die in einer bohrung vorgenommene bestimmung des fallwinkels und des azimuts einer diskontinuitaetsschicht in einem homogenen medium
DE3936359A1 (de) Verfahren zur bestimmung der zielrichtung und der zielentfernung von schallerzeugenden zielen
AT300393B (de) Schaltungsanordnung für seismische Messungen
DE1448550B2 (de) Verfahren der geophysikalischen Prospektion
DE1235010B (de) Verfahren und Einrichtung zur seismischen Mutung
DE2229589C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Tiefe einer magnetischen Anomalie
DE2802936C2 (de)
DE4209077C2 (de) Verfahren zur Entfernungsmessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2742374C2 (de) Verfahren zur seismischen Untersuchung des Untergrundes
DE1473951A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Empfangszeit von Signalen,die ein Medium durchlaufen haben
DE3015869C2 (de) Seismische Anordnung zum Kartographieren unterirdischer geologischer Strukturen
DE976893C (de) Sende- oder Empfangsanordnung
DE2509595A1 (de) Verfahren zur auswertung periodischer elektronischer signale unterschiedlicher dauer, frequenz, amplitude und unterschiedlicher folge
DE2743989C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Gegenstandes oder zur Untersuchung der Geschwindigkeit mechanischer Schwingungen
DE2140257A1 (de) Verfahren zur Messung des Dopplereffektes zur Bestimmung der von einem Fahrzeug bezüglich einer Bezugsfläche durchfahrenden Bahn und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2017687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung seismischer Bodenuntersuchungssignale
DE707257C (de) Elektrischer Seismograph fuer Schuerfzwecke bzw. Bodenuntersuchungen
Bölau Genese und Alter der Horste Schonens
DE2813487C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee