AT29862B - Vorrichtung zur Herstellung von Bleiweiß. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Bleiweiß.

Info

Publication number
AT29862B
AT29862B AT29862DA AT29862B AT 29862 B AT29862 B AT 29862B AT 29862D A AT29862D A AT 29862DA AT 29862 B AT29862 B AT 29862B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lead
frame
etching chamber
etching
chains
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Lead & Oil Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Lead & Oil Company filed Critical Union Lead & Oil Company
Application granted granted Critical
Publication of AT29862B publication Critical patent/AT29862B/de

Links

Landscapes

  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zuführungsvorrichtung ist in Fig. 2-5 veranschaulicht. Dieselbe besteht aus dem auf die Schienen 7 gesetzten rechteckigen Rahmen 15, auf welchem an den Ecken desselben die hohlen Pfosten 16 angeordnet sind. In diesen sind teleskopartig verschiebbar 
 EMI2.1 
   bestehender Rahmen aufgehängt. Wie   aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, springen die Querstangen 23 zu beiden Seiten des Rahmens etwas vor und sind mit Führungsnuten versehen, mittels deren der Rahmen an Rippen 24 an den Pfosten 16 bei der Auf-und   Nioderbewegung geführt wird.   An den Längsstangen 22 sind mittels Tragarmen 25 und 26 die Führungsschienen 27, 28 für die das metallische Blei aufnehmenden Laden 29 befestigt (Fig. 4).

   Jede Lade besteht aus einer Reihe paralleler Latten 29, welche an ihren Enden durch Streifen 30, 31 miteinander verbunden sind und die Laden werden so eine neben der anderen zwischen die Führungen 27,28 geschoben, dass ein ununterbrochener Träger entsteht. 



   Zur Einführung der Laden in die Ätzkammern auf die in denselben angebrachten Führungen 32 dienen endlose Ketten 33, welche durch in den   Längsstapgen   22 des unteren Itahmens gelagerte Querwellen 34 angetrieben werden. Die obere Kettenstrecke befindet sich den Zwischenräumen zwischen den Führungen 27, 28 gegenüber und an den Ketten sind in bestimmten Zwischenräumen Winkeleisen 35 angeordnet, welche hinter die Kanten der Laden fassen und sie auf diese Weise mitnehmen. 



   Der Antrieb der Ketten 33 erfolgt von der in den   Längsstangen gelagerten Vorgelege.   welle 54 aus, welche mittels der   Ketten 55, 56 (Fig. 5) die   eine der Wellen 34 in Drehung   Versetzt.   



   An   dem'einen Ende   der Welle 54 sitzt ein Schneckenrad 57, mit   welchem   eine auf einer Welle 59 sitzende Schnecke 58 in Eingriff steht. Die lose durch die   Lager GO, (il   (Fig. 2) hindurchgehende, mit ihrem unteren Ende in einem Bügel 62 gelagerte aufrechte Welle   S vira   mittels Kegelräder 63 von einer Vorgelegewelle 51 in Drehung versetzt. welche ihrerseits von der Hauptwelle 48 mittels der Kette 50 angetrieben wird (Fig. 5). 
 EMI2.2 
 beschriebenen Zweck gedreht werden kann. 



   Das metallische Blei gelangt auf die Laden in granulierter Form unmittelbar aus 
 EMI2.3 
   l'httte 66 versehenen Scbmelztopf, welcher,   wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, an dem am weitesten von den Ätzkammern entfernten Ende des   Rahmens   so angebracht ist, dass das Blei in dem Zeitpunkt auf die Laden gelangt, wenn sie in die Atzkammer eingeführt werden. Zum Heizen des Schmelztopfes dient ein Brenner 67. Zu beiden Seiten der die Laden in die Ätzkammern führenden Ketten sind in der Nähe der   Kammer   Schutzschilde 70   vorgesehen, während auf beiden   Seiten des Rahmens 20 Plattformen 68 mit einem Geländer69angeordnetsind. 



   Nachdem in einer der Ätzkammern die Bildung von Bleiweiss vollendet ist, wird die Kammer an beiden Enden geöffnet und die Ketten 33 werden in Bewegung gesetzt.   Die     nnt frischem metallischen   Blei beladenen, von den Ketten   mitgenommenen   Laden schieben   dabei die mit Bleiweiss bedeckten Laden aus   der Ätzkammer heraus, indem sie selbst in die Atzkammer auf die Führungen 32 eingeführt werden. Die mit Bleiweiss bedeckten Laden gelangen am anderen Ende der Ätzkammer auf die Plattform 9 (Fig. 1). Nachdem 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



    PATENT. ANSPRÜCHE :   
1. Vorrichtung zur Verstellung von Bleiweiss, dadurch gekennzeichnet, dass mit zerkleinertem Blei beschickte Laden von einer ausserhalb der Ätzkammer angeordneten, von   derselben unabhängigen Vorrichtung in die Ätzkammer so eingeführt werden, dass sie einen ununterbrochenen Träger bilden, wobei die Fördervorrichtung so verstellbar ist, dass die   Laden in verschiedene Abteile der Ätzkammer eingeführt werden können, welche mit Führungen für die Aufnahme der die   Bleiträger   bildenden Laden versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Einführung der Träger in die Ätzkammer auf einem auf Schienen laufenden Gestell in der Höhe einstellbar angeordnet ist, wobei auf demselben Gestell auch der Schmelztopf für das Blei so angebracht ist, dass das geschmolzene Blei in granulierter Form unmittelbar auf die Träger gelangt, während diese der Ätzkammer zugeführt werden.
    3. Eine Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Einführung der Laden in die Ätzkammer aus zwei endlosen Ketten (33) besteht, welche an einem an dem Gestell der Vorrichtung auf und nieder bewegten Rahmen EMI3.2 Ketten aufgesetzten Laden mitgenommen werden.
    4. Eine Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Vorrichtung (33) zur Einführung der Laden in die Ätzkammer tragende Rahmen (22, 23) an in hohlen Pfosten (16) des Gestells teleskopartig verschiebbaren Stangen (17) aufgehängt ist, welche mittels Schrauben in dem hohlen Pfosten auf und nieder geführt werden, wobei der Antrieb für die Schrauben und die endlosen Ketten (33) von einer liauptwelle (48) aus erfolgt, in Verbindung mit Kupplungen (52, 64), durch welche die Bewegung der Ketten unabhängig von der Bewegung der Schrauben abgestellt werden kann und umgekehrt.
    5. Eine Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bleiträger aufnehmende Ätzkammer an beiden Enden offen ist derart, dass, wenn frische Bleiträger am einen Ende in die Ätzkammer eingeführt werden, die in der letzteren befindlichen Träger mit dem aus dem metallischen Blei gebildeten Bleiweiss durch die frischen Bleiträger an dem andered Ende der Atzkammer aus derselben herausgeschoben werden.
    6. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ätzkammern nebeneinander in gegenüberliegenden Reiben so angeordnet sind, dass zwischen ihnen ein freier Raum verbleibt, in welchem eine Waschvorrichtung angeordnet ist, derart, dass die aus den Ätzkammern durch die frischen Bleiträger herausgeschobenen, mit Bleiweiss bedeckten Laden aus den Ätzkammern unmitte) bar der Waschvorrichtung zugeführt werden.
AT29862D 1906-03-03 1906-03-03 Vorrichtung zur Herstellung von Bleiweiß. AT29862B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29862T 1906-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29862B true AT29862B (de) 1907-09-10

Family

ID=3543513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29862D AT29862B (de) 1906-03-03 1906-03-03 Vorrichtung zur Herstellung von Bleiweiß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29862B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527262B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE1230822B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwaermung langgestreckter Werkstuecke
AT29862B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bleiweiß.
DE2308211C3 (de) Vorrichtung zum Kochen, Räuchern o.dgl. von Fleisch und ähnlichen Nahrungsmitteln
DE703373C (de) Foerderanlage fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenvorrichtungen, insbesondere fuer Schokoladenwerkstuecke
DE202011101419U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE2008233A1 (de) Einendflaschenreimgungsmaschine
DE1114692B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tee
DE519507C (de) Ladegeruest fuer Ziegel- und aehnliche Formlinge
DE439002C (de) Einrichtung zum Reinigen und Foerdern fuer in Schwemmrinnen zugefuehrtes Gut, wie Rueben u. dgl.
DE612603C (de) Versteckvorrichtung
DE406994C (de) Ringspinn- und Ringzwirnmaschine
DE1817484A1 (de) Wandteil
DE483970C (de) Wagerecht umlaufende Foerdervorrichtung
AT212351B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung des Gutes in einem Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen
DE577359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrocknen und Verbrennen von Muell
DE534147C (de) Hutstumpenklopfmaschine mit geschlossenem Kreislauf der an Klopfpeitschen vorbeigefuehrten, gedrehten Hutstumpentraeger
DE517545C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von einzelnen Metallbarren zu dem Giesskessel von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen u. dgl., bei welcher die Barren zum Ver-meiden von Spritzern nicht unmittelbar in den Giesskessel fallen
AT41540B (de) Vorrichtung zum Sortieren verschieden langer Stäbe.
AT126579B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Spinnkuchen u. dgl.
AT99217B (de) Fahrbare Formmaschine.
DE284607C (de)
DE331302C (de) Gegenstromauslaugeapparat
DE461530C (de) Trockenvorrichtung fuer Zuendhoelzer
DE515660C (de) Foerdervorrichtung fuer Zigaretten und aehnliche Gegenstaende