AT298035B - Vorrichtung zum kantenfuegen von blattfoermigen werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum kantenfuegen von blattfoermigen werkstuecken

Info

Publication number
AT298035B
AT298035B AT480469A AT480469A AT298035B AT 298035 B AT298035 B AT 298035B AT 480469 A AT480469 A AT 480469A AT 480469 A AT480469 A AT 480469A AT 298035 B AT298035 B AT 298035B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transport
guide
workpiece
workpieces
devices
Prior art date
Application number
AT480469A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Torwegge Maschf F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torwegge Maschf F filed Critical Torwegge Maschf F
Application granted granted Critical
Publication of AT298035B publication Critical patent/AT298035B/de

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Kantenfügen von   blattförmigen   Werkstücken 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Hubbegrenzung verbundenen Exzentern abstützenden Führungen, wie Führungssäulen, am
Maschinenständer höhenverschiebbar lagert und dass gegebenenfalls dem Bearbeitungswerkzeug in
Werkstücksdurchlaufrichtung eine Beleimeinrichtung für die Kantenbeleimung nachgeschaltet ist. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die in Vorrichtungsquerrichtung gegenüberliegenden
Exzenter jeweils mittels einer Querstange paarweise zusammengefasst und die Exzenter einer
Vorrichtungsseite mittels an den Exzentern starr befestigten Hebeln sowie dazwischen angeordneten, in
Vorrichtungslängsrichtung verlaufender Stange miteinander verbunden, wobei das die Exzenter-Paare miteinander koppelnde Verbindungsgestänge an einem Ende mit einem die Hubbewegung bewirkenden
Druckmittelzylinder und am andern Ende mit einer dem Druckmittelzylinder entgegenwirkenden
Zugfeder verbunden ist.

   Dabei ist einer der Exzenter über einen Hebel sowie daran angeordneter
Gelenkwelle ausserdem mit einer in einer Führung verschiebbaren Stange verbunden, die ein stufenlos lageveränderbares, vorzugsweise von einer Gewindemutter gebildeten und am zugewandten Ende der
Führung anschlagendes Anschlagstück trägt, welches der Hubbegrenzung dient. 



   Weiterhin ist es bevorzugt, die Glättwalzen in den den Transport- und Führungseinrichtungen benachbarten Stirnbereichen mit ihrer Stirnkante mit geringem Abstand zu denselben vorzusehen und mittels einer innerhalb der Glättwalzen liegenden Lagerung drehbar am Maschinenständer bzw. 



  Maschinenoberbett zu lagern. 



   Die Transport- und Führungseinrichtungen lassen sich von umlaufenden Transportketten bilden, deren Glieder zur seitlichen Zwangsführung mit einem in eine am Maschinenständer bzw. 



  Maschinenoberbett vorgesehenen Führung einfassenden Steg ausgestattet sind. 



   Die erfindungsgemässe Fügevorrichtung ist einfacher aufgebaut als bisher bekannte Konstruktionen und hat eine vorteilhaftere Wirkungsweise. Auch wellige Werkstücke werden im Durchlaufverfahren auf Grund der durch die Glättwalzen erfolgenden Streckung (Glättung) sowie fügerandseitigen Halterung durch die Transporteinrichtung (-en) einwandfrei gefügt, wodurch eine spaltenfreie Anlage von zwei nebeneinander gehaltenen gefügten, gegebenenfalls auch welligen Furnierblättern od. dgl. gewährleistet ist. Ausserdem lässt sich der für ein einwandfreies Arbeiten auf die Werkstücksdicke anzupassende Spalt zwischen unterseitigen und oberseitigen Glättwalzen sowie Transporteinrichtungen in einfacher und schneller Weise von einer Stelle aus verändern. Die Bedienung und Handhabung der erfindungsgemässen Fügevorrichtung ist einfach. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Kantenfügen von Furnieren od. dgl. mit Transport- und Führungseinrichtungen für die zu bearbeitenden Werkstücke, oberen und unteren Glätteinrichtungen und einem Bearbeitungswerkzeug mit nachgeschalteter Beleimeinrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe Vorrichtung, Fig. 3 eine Stirnansicht derselben Vorrichtung, Fig. 4 eine Seitenansicht einer Verstelleinrichtung mit Einstelleinrichtung (Anschlag) zur Höhenverstellung der oberen Glätteinrichtungen und oberen Transport- und Führungseinrichtung, Fig.

   5 einen Längsschnitt durch den lagerstellenseitigen Bereich einer Glätteinrichtung mit Transport- und Führungseinrichtung gemäss Ausschnitt "A" in Fig.2, Fig.6 eine Stirnsicht der in der Führung gleitenden Transport- und   Führungs einrichtung.    



   Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Kantenfügen von blattförmigen Werkstücken, insbesondere von Furnieren, weist einen   Maschinenständer --10-- auf,   auf dem sich ein höhenveränderbares   Maschinenoberbett-11-abstützt.   In einem Seitenbereich der Vorrichtung sind zwei übereinander angeordnete und sich über die gesamte Vorrichtungslänge erstreckende Transportund   Führungseinrichtungen --12, 13-- vorgesehen,   die von Umschlingungstrieben-beispielsweise von   Transportketten,

  -bändern-oder   von Transportrollen gebildet sind und zum Festhalten bei der Vorschubbewegung sowie zum Bewegen der zu bearbeitenden   Werkstücke --16-- dienen.   
 EMI2.1 
    und Führungseinrichtung --13-- umMaschinenoberbett --11-- ist   über endseitigen Umlenkrollen die obere Transport- und   Führungseinrichtung --12-- umlaufend   angeordnet, wobei beide Einrichtungen-12, 13- in senkrechter Ebene übereinanderliegen und vorzugsweise in waagrechter Ebene bewegbar sind. 



   Die untere Transport- und Führungseinrichtung --13-- ist ortsfest in dem Maschinenständer - und die obere   Transport-und Führungseinrichtung-12-mit   dem Maschinenoberbett   - -11-- höhenveränderbar   vorgesehen. 



   Ober- und unterhalb der Bewegungsebene der zu bearbeitenden Werkstücke --16-- sind mehrere, im Abstand hintereinander und rechtwinkelig zur Durchlaufrichtung der Werkstücke angeordnete   Glätteinrichtungen --14, 15-- vorgesehen,   die beispielsweise als Glättwalzen ausgebildet 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 --11-- gelagertVorschubgeschwindigkeit. 



   Eine am Maschinenständer --10-- angeordnete Antriebseinrichtung --17-- erteilt mittels über Umlenkrollen, räder --18-- od.dgl. endlos umlaufender Umschlingungstriebe --19--, wie
Ketten- oder Riementrieb od. dgl. den Transport- und Führungseinrichtungen --12,13-- eine 
 EMI3.2 
 --17-- ausUmschlingungstrieb --22-- und ein   Übertragungsrad--23-auf   eine Hauptwelle-24erfolgen, von der aus einerseits die Umschlingungstriebe --19-- für die Transport- und 
 EMI3.3 
 Transportketten, die dabei aus mehreren nebeneinander und hintereinander angeordneten Kettengliedern --25-- gebildet sind.

   Jedes mittlere Kettenglied ist dabei mit einem über die Kettengliedhöhe (Querschnitt) hinaus verlängerten Führungssteg --26-- ausgestattet, so dass die Transportketten auf ihrer gesamten Länge mit im Abstand hintereinanderliegenden mittleren Führungssstegen --26-- verschen sind, die eine Führungsleiste bilden. Diese   Führungsstege--26--   
 EMI3.4 
 und Führungseinrichtung --12, 13-- zugeordnetenDurchlaufbewegung hält) in Längsrichtung geführt sind (vgl. Fig. 5 und 6). 



   Die Transport- und Führungseinrichtungen --12,13-- lassen sich auch von breiten Ketten, Bändern od. dgl. bilden, die mit einem über ihren Querschnitt   hinausragenden Führungssteg, -leiste     od. dgl.   zum Einfassen in eine Führungsschiene ausgestattet sind. 



   Diese eine Führungsleiste darstellenden   Führungssteg --26-- der   einzelnen Kettenglieder --25--, verleiht den Transport- und Führungseinrichtungen --12,13-- eine sichere und ortsmässig festgelegte Längsbewegung. 



   Die Höhenveränderbarkeit des Maschinenoberbettes --11-- mit oberen   Glättwalzen--14-   
 EMI3.5 
 Verstelleinrichtung bilden. 



   Das Maschinenoberbett --11-- besitzt seitliche Führungen, insbesondere Führungssäulen 
 EMI3.6 
 --30--,Exzenter--32--zugeordnet, auf dessen Mantelfläche sich die dazugehörige   Führungssäule--30--   mit ihrer unteren Stirnfläche abstützt. Der in Durchlaufrichtung der   Werkstücke --16-- im   vorderen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 --28-- greift--34-- aus ist der eine exzenter --32-- über das Hebelgestänge --29-- mit einem andern, im selben Vorrichtungsseitenbereich liegenden   Exzenter--32--bewegungsmässig   verbunden. Die von einer Querstange gebildete Drehachse--35--der Exzenter--32--verbindet jeweils die sich gegenüberliegenden Exzenter--32--.

   Zur Unterstützung der Exzenter --32-- in der Druckstellung 
 EMI4.2 
    an einen Exzenter-32-eine--16-- aufliegen können ;   die Zugfeder --36-- hält die Exzenter --32-- unter Federspannung. 



   Der mit der Kolbenstange --33-- des Druckmittelzylinders --28-- verbundene Exzenter --32-- ist mit einer Einstelleinrichtung-37- (Anschlag) für die Durchlasshöhe der Vorrichtung ausgestattet ; diese Einstelleinrichtung --37-- weist eine über einen   Hebelarm --38-- und   eine Gelenkwelle --39-- mit dem Exzenter --32-- verbundene Gewindespindel --40-- auf, auf der ein Anschlagstück (Anschlag)--41--axial verstellbar angeordnet ist. Die Gewindespindel--40-liegt verschiebbar in einem Widerlager-42--, gegen das das   Anschlagstück --41-- zur   Höheneinstellung anschlägt. 



   Bei einer Verschiebebewegung (Zugbewegung) des Druckmittelzylinders--27-- (vgl. 



  Pfeilrichtung in   Fig. 4),   zieht die   Kolbenstange --33-- den   einen   Exzenter --32-- und   das damit verbundene Hebelgestänge --29-- den andern Exzenter --32-- um ihre Drehachsen--35--. 



  Dabei drückt die exzentrische Mantelfläche des   Exzenters--32--die Führungssäulen--30--nach   
 EMI4.3 
 angehobenen Stellung des Maschinenoberbettes--11--kann das   Anschlagstück --41-- zur   Bestimmung der Durchlasshöhe (Werkstückstärke) eingestellt werden. Lässt die Verschiebe- bzw. Haltekraft des Druckmittelzylinders--28--nach, so drückt das Maschinenoberbett --11-- auf Grund seines Gewichtes mit seinen   Führungssäulen--30--auf   die Exzenter --32-- und bewegt diese um ihre Drehachsen --35-- in Richtung Ausgangsstellung. Sobald das Anschlagstück --41-gegen das   Widerlager--42--stösst,   ist die Absenkbewegung des   Maschinenoberbettes--l l--   beendet und die Durchlasshöhe festgelegt.

   Die Drehbewegung der Exzenter --32-- wird in eine geradlinige Verschiebebewegung der Führungssäulen --30-- übersetzt, wobei die Grösse der Drehbewegung die Grösse der Verschiebung (Anhebung) bestimmt. 



   Durch diese Ausbildung und Anordnung der Einstelleinrichtung ist gewährleistet, dass sich beim Einlauf von Werkstücken mit   Überstärken   das   Maschinenoberbett--11--selbsttätig   abheben kann. Mit dem verstellbaren   Anschlagstück--41--lässt   sich die Vorrichtung auf die gewünschten Durchlasshöhen genau einstellen. 



   Um die oberen und unteren Glättwalzen --14,15-- mit ihren den Transport- und 
 EMI4.4 
 --12, 13-- benachbartenworden ; die als hohle Zylinder ausgebildeten   Glättwalzen--14, 15--weisen   dabei innerhalb ihrer Längenausdehnung einen axialen Lagerzapfen --43-- auf, der jeweils in ein mit   Wälz- oder   Gleitlager 
 EMI4.5 
 
Maschinenständers--10--bzw.ihre Stirnseite sehr nahe an die Transport- und Führungseinrichtungen --12,13-- herangeführt worden ist und die Auflagefläche für die Werkstücke nur einen kleinen Spalt zeigt. Im aussenseitigen Längsbereich der Transport- und Führungseinrichtungen --12,13-- ist mindestens ein die Werkstückkanten bearbeitendes Werkzeug--45--angeordnet, das in bevorzugter Weise von einem in der Spanabnahme einstellbaren   Fräs- oder   Sägewerkzeug od. dgl. gebildet sein kann.

   Diesem Werkzeug - lässt sich in Durchlaufrichtung der Werkstücke --16-- eine Beleimeinrichtung --46-nachschalten, die beispielsweise mittels einer Auftragswalze oder Leimdüse auf die bearbeitenden Werkstückkanten Leim aufträgt. 



   Das von Hand oder mittels einer Transporteinrichtung in die Vorrichtung eingebrachte Werkstück --16-- wird mit einem längsseitigen Randbereich von den übereinander angeordneten Transport- und Führungseinrichtungen --12,13-- erfasst und eingespannt gehalten ; diese Transport- und Führungseinrichtungen --12,13-- bewegen das Werkstück --16-- in waagrechter Ebene geradlinig durch die Vorrichtung hindurch (vgl. Pfeilrichtung in Fig. 2), wobei das Werkstück --16-- durch seine 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 eingespannte Lage über die gesamte Vorrichtungslänge geführt transportiert wird.

   Sobald die Transportund   Führungseinrichtungen--12, 13- das Werkstück-16-aufgenommen   haben, gelangt dasselbe zwischen die beiden übereinanderliegenden ersten Glättwalzen-14, 15--, die das gewellte Werkstück   - -16--,   insbesondere das Furnier in einen flachen, ebenen Zustand drücken und dessen Durchlauflage bestimmen. Bei der weiteren   Durchlaufbewegung   des   Werkstückes --16-- wird   dasselbe von den nachfolgenden   Glättwalzen --14, 15-- jeweils   flachgedrückt (geglättet).

   Die in dem Werkstück - vorhandenen Wellen, Beulen oder andern Deformierungen werden von den Glättwalzen --14, 15--zu beiden längsseitigen Randbereichen des   Werkstückes --16-- hin   gedrückt (ausgewalzt), so dass die Bearbeitung der Werkstückkante im ebenen Zustand erfolgt, der für die weitere 
 EMI5.1 
 erhält eine saubere und geradlinige Bearbeitung. Nach dem Durchlaufen des   Werkstückes --16-- wird   dieses über eine weitere Transporteinrichtung oder manuell in eine gleich aufgebaute Vorrichtung gebracht, in der die andere Längskante bearbeitet wird. Nach der Bearbeitung geht das Werkstück - wieder in seine gewellte Form zurück, die beim Weiterverarbeiten (Furnierpressen) dann endgültig in einen ebenen Zustand gebracht wird.

   Bei dieser Weiterverarbeitung ist das im geglätteten Zustand vorgenommene Kantenfügen von grossem Vorteil, da nun die   Werkstücke-16-mit   geraden Kanten aneinandergesetzt werden können bzw. im gepressten Zustand geradlinige Kanten zeigen und keine weitere Nachbearbeitung erfordern. 



   Die Einstellung der Vorrichtung auf die Durchlasshöhe wird bei dem Kantenfügen der 
 EMI5.2 
 angehobene Stellung bewegt und anschliessend auf die Werkstürkstärke absenkt. Die Absenkung und somit die Durchlass-Stärke wird durch den   Anschlag --41-- sicher   begrenzt. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist einfach im Aufbau, leicht in der Fertigung und sicher in der Arbeitsweise. Besonders vorteilhaft dabei ist es, dass die Bearbeitung (Kantenfügen) der Werkstücke im geglätteten Zustand erfolgt, der auch bei der späteren Weiterverarbeitung erstellt wird. 



   Die Bearbeitung der Werkstücke erfolgt in günstiger Weise in Einzel-Durchlaufverfahren, wodurch ein genaues Einrichten der Werkstücke möglich und der Verschnittverlust stark herabgesetzt worden ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung erfordert auf Grund ihrer günstigen Konstruktion nur ein anzahlmässig geringes Bedienungspersonal und lässt sich in vorteilhafter Weise in den Produktionsablauf (Bearbeitungsstrasse) einfügen, wobei ein automatisches Betreiben dieser Vorrichtung möglich ist. 



   Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Antrieb der Transport-und Führungseinrichtungen sowie der Glätteinrichtungen auch andersartig, durch Getriebe, koaxiale Verbindung zwischen Umlenkrollen der Transport- und Führungseinrichtungen und Glättwalzen oder durch andersartige Umschlingungstriebe vorzusehen. 



   Weiterhin lassen sich die Verstell- und Einstelleinrichtung zur Einstellung der Durchlasshöhe der Werkstücke auch andersartig aufbauen und die Transport- und Führungseinrichtungen können durch andere Transport- und Führungsmittel ersetzt sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Kantenfügen von blattförmigen Werkstücken, insbesondere Furnieren, mit im Abstand übereinander angeordneten, jeweils auf eine Werkstücksseite einwirkenden, synchronlaufend angetriebenen Transporteinrichtungen, die das Werkstück im Durchlaufverfahren an mindestens einem EMI5.3 Werkzeug (45) an einer Vorrichtungsseite angebracht ist und an derselben Vorrichtungsseite beiderseits der Werkstücksbewegungsebene jeweils ein schmaler Umschlingungstrieb als Transport- und Führungseinrichtung (12,13) sowie daneben auf der dem Werkzeug (45) abgewandten Seite mehrere hintereinander gelagerte Glättwalzen (14,15), deren Arbeitsebene mit der Arbeitsebene der benachbarten Transport- und Führungseinrichtung (12, 13) auf gleicher Höhe liegt,
    synchronlaufend angetrieben angeordnet sind und dass die oberhalb der Werkstücksbewegungsebene liegende Transportund Führungseinrichtung (12) sowie die zugeordneten, deckungsgleich zu den unteren Glättwalzen (15) <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1
AT480469A 1968-06-10 1966-05-20 Vorrichtung zum kantenfuegen von blattfoermigen werkstuecken AT298035B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6850842 1968-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT298035B true AT298035B (de) 1972-03-15

Family

ID=6597763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT480469A AT298035B (de) 1968-06-10 1966-05-20 Vorrichtung zum kantenfuegen von blattfoermigen werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT298035B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119529C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen
DE68903494T2 (de) Maschine zum schneiden von granitblock- oder steinmaterialien in platten.
DE2411447C3 (de) Greiferschienen-Transportsystem an einer Pressenstraße zum Synchronen Werkstückstransport
AT298035B (de) Vorrichtung zum kantenfuegen von blattfoermigen werkstuecken
CH628565A5 (de) Maschine zum zusammensetzen von furnierstreifen.
DE60318360T2 (de) Rill- und Falzmaschine für Kartonplatten
DE3821968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines werkstuecks aus glas, keramik oder aehnlichem material
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE3644628A1 (de) Rollenmaschine zum kalten biegen von profilen
DE1756534A1 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke od.dgl.
DE956393C (de) Walzwerk
DE2851384C2 (de)
AT212115B (de) Vorrichtung zur Verbindung von Dachblechbändern
DE1452546C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen der durch das Rollen Nahtschweißen aus einanderklaffenden Rander von Heizkor perghedern
DE928634C (de) Drehbearbeitungs-Zufuehrungseinrichtung fuer Rohre oder Stangen
DE2214034B2 (de) Vorschubeinrichtung für ein Pendelwalzwerk
DE1925394C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzrohren
DE2438131A1 (de) Schmiedepresse zum schmieden von halbzeug
DE3018120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von metallstaeben oder metalldraht
DE974560C (de) Doppelt wirkende Blechziehpresse mit einem Faltenhalterschlitten
DE152170C (de)
DE49889C (de) Radkranz-Walzwerk mit vertikalen Schneidwalzen nach Art der Walzen des unter Nr. 42090 patentirten Walzwerks
AT21524B (de) Walzverfahren und Walzwerk zum Umformen von Schienenköpfen in Schienenflansche.
CH651228A5 (en) Process and apparatus for the production of thin and relatively narrow metal strips
DE1602143C (de) Vorrichtung zum horizontalen Ein und Ausbau der Walzen eines Walzwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee