AT296130B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonmasten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonmasten

Info

Publication number
AT296130B
AT296130B AT598269A AT598269A AT296130B AT 296130 B AT296130 B AT 296130B AT 598269 A AT598269 A AT 598269A AT 598269 A AT598269 A AT 598269A AT 296130 B AT296130 B AT 296130B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
sections
nested
diameter
section
Prior art date
Application number
AT598269A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Arlo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arlo Inc filed Critical Arlo Inc
Priority to AT598269A priority Critical patent/AT296130B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT296130B publication Critical patent/AT296130B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/12Structures made of specified materials of concrete or other stone-like material, with or without internal or external reinforcements, e.g. with metal coverings, with permanent form elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonmasten 
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Betonmasten zur Anbringung von Beleuchtungskörpern sowie Hinweis- oder Reklametafeln, zur Verlegung elektrischer Leitungen, zur Anbringung von
Antennen und ähnliche Zwecke. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, metallische, in axiale Übereinstimmung gebrachte
Formenteile zusammenzufügen am Ort des Mastes aufzustellen und von oben mit Beton zu füllen. Es ist ferner bekannt, Masten so zu errichten, dass man die Form aus einer Mehrzahl von teleskopartig ineinandergesteckten Schüssen in die Gebrauchslage zieht und in dieser mit Beton ausfüllt. In beiden
Fällen ist eine besondere Füllvorrichtung nötig. Es ist anderseits auch bekannt, Teleskopmasten dadurch zu errichten, dass man die ineinandergeschachtelten Schüsse durch Einfüllung eines Druckmittels in die
Endlage bringt. In diesen Fällen handelt es sich um transportable Masten, etwa für militärische Zwecke, die am Aufstellungsort durch Einleitung des Druchmittels auseinandergezogen und durch Auslassen des
Druckmittels wieder zusammengeschoben werden können. 



   Die Erfindung befasst sich mit dem Problem der Erzeugung von Betonmasten,   z. B.   zur Verlegung von Freileitungen im unwegsamen Gelände, und will die Schwierigkeiten vermeiden, die sich allgemein aus dem Transport des Betonmastes, der fabriksmässig hergestellt wird, an den unter Umständen sehr weit entfernten Aufstellungsort ergeben. 



   Die Erfindung geht von einem Verfahren aus, das zur Errichtung von Betonmasten   oder-säulen   in situ dient, bei dem ein Gebilde, umfassend eine Mehrzahl von gleichachsig und teleskopartig ineinandergeschachtelten und durch inneren Überdruck zu einem Hohlkörper auseinanderziehbarer, untereinander verhängbaren Rohrabschnitten im Boden verankert wird. Erfindungsgemäss wird als Druckmittel flüssiger Beton in dieses Gebilde eingebracht und das auseinandergezogene Gebilde durch die Betonfüllung so lange unter Innendruck gehalten, bis der Mast, bzw. die Säule, steif geworden ist. 



  Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens arbeitet mit einer Mehrzahl von Hohlkörpern, die eine Reihe von stufenweise kleinerem Durchmesser bilden und ineinandergeschachtelt sind, wobei der obere Rand des Körpers von jeweils grösserem Durchmesser eine nach innen und der untere Rand des anschliessenden Hohlkörpers kleineren Durchmessers eine nach aussen vorstehende Ringlippe aufweisen, welche Lippen beim Auseinanderschieben der Abschnitte gegenseitig wirkende Anschläge bilden und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt kleinsten Durchmessers einen Deckel mit einer Luftaustrittsöffnung und der Abschnitt grössten Durchmessers einen Betonzuführungsstutzen und vorzugsweise einen Bodenteil besitzt.

   Eine andere Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, dass in der Endlage der Schüsse zwischen dem obersten und dem untersten Schuss oder dem Fundament eine zugfeste Verbindung über ein im Forminneren verlaufendes Zugglied besteht, das den auf die Axialverbindung der Schüsse wirkenden Zug beim Füllen der Einrichtung mit Beton mindestens teilweise aufnimmt. 



   Die Erfindung wird an Hand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. 



  Es   zeigen : Fig. 1   perspektivisch einen Mast, teilweise aufgebrochen und gefüllt ; die Lage der Rohrschüsse vor dem Ausfahren ist gestrichelt eingezeichnet ; Fig. 2 teilweise aufgebrochen eine andere Ausführungsform ; Fig. 3 eine Einzelheit zu Fig. 1 und   2 ; Fig. 4   den Teil eines Mastes nach   Fig. 2 ; Fig. 5   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Einzelheit von Masten nach den Fig. 2 und 4 vergrössert ; Fig. 6 einen Querschnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5 und Fig. 7 einen Querschnitt der zeigt, wie die Rohrschüsse untereinander verankert werden. 



   Gemäss Fig. l besteht der   Mast-10-aus   teleskopartig ineinandergeschachtelten Abschnitten   - 20,   22 und 24--. Der äusserste   Abschnitt --24-- besitzt   eine Entlüftungsöffnung --26--. Eine 
 EMI2.1 
    -24-- zur Ankerplatte --32--,Basis-14-reichen Ankerbolzen-18-in   die Bügel --38, 40 und 42--, die mit dem unteren
Rand des   Schusses-20-verschweisst   seien. Am oberen Ende des Schusses-20-ist ein Flansch   --36-- (Fig. 3)   vorgesehen, der die äussere Oberfläche des   Mittelteiles-22-, Fig. 3,   berührt. Der
Zuführung des Druckbetons dient ein Einlass --34--. Diesem Einlass kann eine Rückschlagklappe - 35-zugeordnet sein. 



   Wie die Fig. l und 3 zeigen, besitzt der Mittelschuss-22-eine obere   Führung-80-,   die mit der Aussenfläche des Schusses-24-anliegt, und eine untere   Führung-82--,   welche die   Innenfläche   des   Schusses-20-berührt.   Die Flansche-36, 82-bilden die Dichtung während des Ausfahrens der Form und dem Abbinden des Betons. 



   Durch die Verwendung des   Spanngliedes --28-- werden   die ineinandergeschachtelten Schüsse entlastet, sie können als Kunststoff-oder starke Kartonrohre ausgeführt werden oder auch aus dünnem, jedenfalls ungeflanschtem Blech. Der Beton wird schnell genug eingebracht, um ein Abbinden auszuschliessen, bevor alle Abschnitte gefüllt sind. Da die Formschüsse in sich selbst steif sind, entfallen
Stützgerüste und Abspannseile. Soferne die Schüsse einer Verspannung dienen, bleiben sie im fertigen
Mast. Ankündigungstafeln oder Antennen können auf dem   Abschnitt --24-- angebracht   werden, bevor der Beton eingebracht wird. In ähnlicher Weise liesse sich ein Wasserbehälter auf eine Mehrzahl von erfindungsgemäss zu errichtenden Masten aufsetzen und unter der Wirkung des eingepumpten
Betons heben. 



   Unmittelbar über dem   Betoneinlass-34-ist   ein Querbolzen --154-- angeordnet, der den
Schuss des grössten Durchmessers durchsetzt und verhindert, dass die oberen Schüsse --22 und 24-- den Pumpeneinlass --34-- verlegen. Der   Bolzen --154-- kann   auch dazu verwendet werden, um die noch zusammengeschobenen Schüsse, die vor Beginn des Pumpvorganges in eine Ausgangslage gehoben werden, in dieser zu sichern. 



   Der Mast nach Fig. 2 besteht aus den teleskopartig ineinandergreifenden   Schüssen-106,   108,
110,112, 114,116 und 118-mit oberer Entlüftungsöffnung --120--. Der Unterteil-106sitzt innerhalb des   Fundamentteiles --178-,   der einen Boden--190--besitzt, und in dem die   Abschnitte-108,   110,112, 114,116 und   118-beim   Transport eingeordnet sind. Der Fundamentteil --178-- kann direkt in das Erdreich eingesetzt werden, Fig. 4, oder er wird in einen Betonfuss gesetzt, Fig. 2. 



   Die ineinandergeschachtelten Schüsse überlappen sich etwa wie   bei-128-, Fig. 4   und entsprechend den Fig. 3 und 5. 



   Gemäss Fig. 4 besitzt der Teil --178-- einen Innenwulst --132--, der mit einem Aussenwulst   - 136-des   Unterrandes des Schusses --106-- zusammenarbeiten kann. Es kann auch ein sich über den Umfang erstreckender   Anschlagring --134-- vorgesehen   sein, u. zw. zwischen dem Oberrand   - 137-des Schusses-178-und   dem Wandende --130-- des Schusses --108--, welcher Ring mit dem   Wandende --130-- verbunden   ist. Wie Fig. 5 zeigt, könnte die Umfangsdichtung   --134-- durch   mehrere sich axial erstreckende an dem Teil --108-- gesicherte Federn --140-erfolgen. 



   Fig. 6 zeigt drei solcher   Federn-140,   142 und 146--, die zwischen den Schüssen --108 und 110-angeordnet und mit letzterem verbunden sind. Die   Zwischenräume --148,   150 und 152--, die zwischen den   Federn-140,   142 und   146-bestehen,   werden sich mit Beton füllen, was der Versteifung des Mastes förderlich ist. 



   Nach Fig. 7 ist der obere   Abschnitt-116-mit   einem   Fortsatz --156-- versehen,   an welchem drei oder mehr periphere, sich axial erstreckende Fortsätze --166-- angeschweisst sind. Diese Fortsätze reichen bis zur Wand --158-- des Schusses --114--, bis auf ein Minimalspiel. Sobald Beton eingepumpt wird, findet er seinen Weg in die peripheren Zwischenräume zwischen den   Fortsätzen-166-und   in den   Spalt-164-,   der zwischen dem oberen   Innenflansch-168--   der an dem Oberrand --174-- des Schusses --114-- gesichert ist, und dem Rohr-116besteht. Der Beton im   Spalt --164-- dichtet   die einzelnen Mastabschnitte gegenseitig ab. Die   Deckfläche--176--des Ringes--168--ist   geneigt, um den Wasserablauf zu sichern.

   Man könnte ferner ein Gummielement zwischen die Ansätze --166-- und den Ring --168-- einbringen, um 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Verschluss zu dichten. Die   Abschrägung-180-erleichtert   es den Schüssen, in die gegenseitige richtige Lage zu geraten, bevor noch der unter Druck stehende Beton eingebracht wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Errichtung von Betonmasten   oder-säulen   in situ, bei dem ein Gebilde, umfassend eine Mehrzahl von gleichachsig und teleskopartig ineinandergeschachtelten und durch inneren überdruck zu einem Hohlkörper auseinanderziehbarer, untereinander verhängbaren Rohrabschnitten im 
 EMI3.1 
 dieses Gebilde eingebracht wird, und dass das auseinandergezogene Gebilde durch die   Betonfüllung   so lange unter Innendruck gehalten wird, bis der Mast, bzw. die Säule, steif geworden ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Mehrzahl von Hohlkörpern, die eine Reihe von stufenweise kleineren Durchmessern bilden und ineinandergeschachtelt sind, wobei der obere Rand des Körpers von jeweils grösserem Durchmesser eine nach innen und der untere Rand des anschliessenden Hohlkörpers kleineren Durchmessers eine nach aussen vorstehende Ringlippe aufweisen, welche Lippen beim Auseinanderschieben der Abschnitte gegenseitig wirkende EMI3.2 (118) einen Deckel mit einer Luftaustrittsöffnung (26,120) und der Abschnitt grössten Durchmessers einen Betonzuführungsstutzen (34) und vorzugsweise einen Bodenteil (190) besitzt.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Mehrzahl von Hohlkörpern, die eine Reihe von stufenweise kleinerem Durchmesser bilden und ineinandergeschachtelt sind, wobei der obere Rand des Körpers von jeweils grösserem Durchmesser eine nach innen und der untere Rand des anschliessenden Hohlkörpers kleineren Durchmessers eine nach aussen vorstehende Ringlippe aufweisen, welche Lippen beim Auseinanderschieben der Abschnitte gegenseitig wirkende EMI3.3 obersten (24) und dem untersten Schuss (20) oder dem Fundament eine zugfeste Verbindung über ein im Forminneren verlaufendes Zugglied (28,32) besteht, das den auf die Axialverbindung der Schüsse wirkenden Zug beim Füllen der Einrichtung mit Beton mindestens teilweise aufnimmt.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 268 875 OE-PS 105 711 OE-PS 57 949
AT598269A 1969-06-24 1969-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonmasten AT296130B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT598269A AT296130B (de) 1969-06-24 1969-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonmasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT598269A AT296130B (de) 1969-06-24 1969-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonmasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT296130B true AT296130B (de) 1972-01-25

Family

ID=3581656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT598269A AT296130B (de) 1969-06-24 1969-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonmasten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT296130B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140311085A1 (en) * 2011-12-09 2014-10-23 Sea Wind Towers, S.L. Assembly process of a telescopic tower

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140311085A1 (en) * 2011-12-09 2014-10-23 Sea Wind Towers, S.L. Assembly process of a telescopic tower
US10465411B2 (en) * 2011-12-09 2019-11-05 Esteyco S.A.P. Assembly process of a telescopic tower

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459478C3 (de) Verfahren zur Errichtung einer künstlichen Insel
DE2424698A1 (de) Offshore-konstruktion in form eines turms
DE2365445C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sanddräns sowie Rüttelramme zur Durchführung des Verfahrens
EP1336559A1 (de) Verfahren zum Absenken eines Schwimmkörpers eines Schwimmfundaments
AT296130B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonmasten
DE1052103B (de) Verfahren zur Herstellung von schalenfoermigen Baukonstruktionen auf einer inneren, aufblasbaren Form
DE1944256C3 (de) Verfahren und Form zum Herstellen eines Mastes aus Beton
DE2550526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von haengesilos aus biegeschlaffem werkstoff
DE2233632A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochhauses aus einem zentralen schaft mit diesen ringfoermig umgebenden geschossdecken
DE1484511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonpfaehlen
EP3196363B1 (de) Anordnung und verfahren zur installation von offshore-fundamenten
DE1684163C3 (de)
AT300284B (de) Verfahren zum Errichten einer schalenförmigen Baukonstruktion
DE2732461A1 (de) Verfahren zur herstellung von tanks
CH505970A (de) Verfahren zur Herstellung von Masten, Form zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren hergestellter Mast
DE2243484C3 (de) Verfahren zum Montieren eines Kühlturms
DE1434723A1 (de) Verstaerkter Tank aus Plastik
DE1292366B (de) Verfahren zum Aufstellen eines Grossraumsilos und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2511100A1 (de) Selbsthebende meeresplattform und verfahren zu ihrer errichtung
DE468550C (de) Verfahren zur Herstellung konischer Eisenbetonpfaehle
AT65619B (de) Verfahren zur Herstellung von Fundamenten und anderen Baukonstruktionen aus Beton oder aus Mauerwerk in beliebigen Baustoffen in wasserhaltigem Boden in fließenden oder stehenden Gewässern.
DE696969C (de) Verfahren zum Absenken und gegebenenfalls Wiederziehen von Bauhilfsgeraeten und Bauteilen im Erdreich
DE1559239C (de) Stehender zylindrischer Metallbehal ter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2712109A1 (de) Verfahren zum herstellen von naturzug-kuehltuermen und naturzug-kuehlturm
DE1944644C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zur Gründung eines Masteckstieles dienenden Stahlbetonpfahles aus Ortbeton sowie Stahlrohr zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee