AT294454B - Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Relativlage bestimmter Oberflächenbereiche zweier Gegenstände - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Relativlage bestimmter Oberflächenbereiche zweier Gegenstände

Info

Publication number
AT294454B
AT294454B AT1140368A AT1140368A AT294454B AT 294454 B AT294454 B AT 294454B AT 1140368 A AT1140368 A AT 1140368A AT 1140368 A AT1140368 A AT 1140368A AT 294454 B AT294454 B AT 294454B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
objects
polarization
light bundles
polarization filters
determining
Prior art date
Application number
AT1140368A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald A Hanisch
Original Assignee
Oswald A Hanisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oswald A Hanisch filed Critical Oswald A Hanisch
Priority to AT1140368A priority Critical patent/AT294454B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT294454B publication Critical patent/AT294454B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Relativlage bestimmter Oberflächenbereiche zweier Gegenstände 
Den Erfindungsgegenstand bilden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Feststellen der Relativlage bestimmter Oberflächenbereiche zweier Gegenstände. 



   Bisher wurde bei Film-Szenen mit Doppelbelichtung entweder die belichtete Filmlänge zur szenischen Zweitbelichtung um den gewünschten Längenabschnitt zurückgespult oder bei der Filmendbearbeitung im Zusammenhang mit dem Filmschnitt die gewünschten Szenen zusammenkopiert. Die bisherigen Verfahren haben den Nachteil, dass eine objektive Kontrolle der Überlagerung der Aufnahmemotive nicht möglich ist, da sie zufolge der zeitlich differenzierten Aufnahmevorgänge nicht gleichzeitig in ihrer Endfassung im Sucher oder auf der Mattscheibe der Aufnahme-Kamera abgebildet werden können. Weiters kommen Nachteile durch grösseren Arbeitszeitaufwand, sowohl bei Darstellern und Filmteam hinzu und ist mehr Filmmaterial und Schnittarbeit nötig. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren und die erfindungsgemässen Einrichtungen vermeiden alle obigen Nachteile. Darüber hinaus ermöglicht die Einrichtung das räumliche Sehen von zwei oder mehreren materiell vorhandenen Gegenständen dermassen, dass die beiden Gegenstände als Phantomgegenstände ineinander erscheinen. Dies hat besondere Bedeutung bei der Produktformgebung im Zusammenhang mit zu ummantelnden mechanischen Teilen. Es stehen   z. B.   bei der Produktplanung die mechanische Einheit und mehrere vollmaterielle Formatrappen von Gehäusen zur Auswahl bereit, da beide Körper vollmateriell sind, ist naturgemäss eine Körperdurchdringung nicht möglich.

   Mit der erfindungsgemässen Einrichtung ist die Phantomkörperdarstellung, Körper im Körper, lichtoptisch durchführbar, so dass alle Abstände der Dingpunkte der Oberfläche   des "Innenkörpers" zu   den Dingpunkten der Oberfläche des   "Aussenkörpers" erkennbar   sind. 



   Dieses Darstellungsverfahren ist auch bei der bildlichen Vereinigung zweier oder mehrerer in Bewegung befindlicher Funktionsabläufe durchführbar. 



   Mit der Ankopplung gleichartiger Einrichtungen   erfindungsgemässer   Art ist weiters eine vorprogrammierte Überlagerung von planimetrischen Bildprojektionen in Verbindung mit räumlichen Exponaten möglich. Vollkommen neuartige Darstellungsmöglichkeiten ergeben sich bei der Körperintegration von   z. B.   beweglichen Organtrappen und physikalischen Darstellungen verschiedener Art für Unterricht und Analysezwecke. 



   Eine beispielsweise Ausführung zeigen die Fig. l und 2. Im Gehäuse --1--, Fig.2, sind die Kammern-2 bis 6-unter einem bestimmten Winkel zusammengeschlossen und bilden die Objekträume. In den Objekträumen --3 und 5-sind durchsichtige   Objekttische-8   und 9-auf den   Achsen--10   und 11-- (Fig. l) drehbar gelagert und um die   Gelenke--12   und 13-- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewünschten Raumkoordinaten in bezug auf das   Objekt-19--)   auf den   Objekttisch-8--gestellt,   so sind   z.

   B.   die Dingpunkte-21, 22--, demnach die   Oberflächenfigurationen   der funktionellen   Schaltmechanik-20--,   aus der   Blickrichtung --23-- unter   Zwischenschaltung des halbdurchlässigen   Spiegels --24-- in   das vollmaterielle   Formmodell-19-eingeblendet.   



   Durch gegensinniges Drehen der   Objekttische-8   und   9-um   den gleichen Winkelabstand und/oder Schwenken, können die überlagerten Körper von allen Seiten betrachtet werden. Die optische Darstellung der einzelnen Körper kann von transparent bis zur vollkommenen Ausblendung eines Körpers eingestellt werden, wobei die Helligkeit des vereinigten Objekts gleich bleibt. Dies erfolgt   z. B.   durch gleichzeitiges Verdrehen der   Polarisationsfilter --17   und 17'--um den gleichen Winkelabstand gegenüber der ruhenden   Polarisationsfilter--18   und   18'--deren   Polarisationsebene wechselseitig um 900 verschwenkt ist. 



   Hiedurch wird die jeweilige Beleuchtungsstärke in den beiden Objekträumen --3 und 5-gegensinnig geändert. Bei exakter Justierung der Polarisationsfilter ist die Bildhelligkeit in Blickrichtung - immer gleich. Mittels der   gegenläufig   gekuppelten   Blenden-16   und   16'--können   Objektteile durch Verdrehen der   Filter-17   und 17'-wechselseitig hervorgehoben oder gelöscht werden. Bei diesem Vorgang sind jeweils die gleichlautenden Koordinatenpunkte in den Objekträumen   - 3   und   5-- (soweit   sich an diesen Raumkoordinaten Dingpunkte von Körper befinden) wechselseitig abgeblendet. 



   Bei überlagerter Betrachtung von Gegenständen ausserhalb des Gerätes erfolgt der gleiche lichtoptische und mechanische Vorgang, in einem von Fremdlicht abgeschlossenen Aufnahmeraum. Zu 
 EMI2.1 
 komposition kann hiedurch in jedem Moment der Aufnahme exakt überwacht werden. 



   Für Überlagerung ebener Bilder nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren sind in den 
 EMI2.2 
 
Fig. 2Endstellung betrachtet oder filmisch festgehalten werden. Diese Bilddarstellung kann über die Projektionsflächen-37 und 37'-mittels der   Projektoren-40   und   41'--weiterprogrammiert   werden,   z. B.   mittels Durchprojektion von Messrastern. Der gleiche Vorgang ist mit den Objekträumen   - 3   und   5--denkbar,   wobei diese   z. B.   mit Körpern programmiert werden können. 



   Als Objekte können beim erfindungsgemässen Verfahren auch Phantomkörper dienen, die nach dem Konturlichtbandverfahren gemäss   österr. Patentschrift Nr. 261932   dargestellt werden, wenn bei obigen Anwendungsbeispielen keine materiellen Körper zur Verfügung stehen. Die Objekttische-8 und 9--werden in diesem Fall gegen   Projektionsschirme-8   und 8'-- für die Phantomkörperprojektion nach dem Konturlichtbandverfahren ausgetauscht und rotieren um die   Achsen--10   und 11--, (Fig. 1). Der Antrieb erfolgt mittels des Motors-35-. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Feststellen der Relativlage bestimmter Oberflächenbereiche zweier 
 EMI2.3 
 halbdurchlässigen Spiegels derart angeordnet werden, dass sie von Beobachter einander überdeckend wahrgenommen werden und dass beide Gegenstände gleichzeitig mittels je eines Lichtbündels abgetastet werden, wobei die beiden abtastenden Lichtbündel ständig spiegelbildlich hinsichtlich der halbdurchlässigen Spiegelfläche verlaufen. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. mittels Polarisationsfiltern erfolgt.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, <Desc/Clms Page number 3> gekennzeichnet durch einen zur Einblicksrichtung unter 45 geneigten halbdurchlässigen Spiegel (24), zu dessen beiden Seiten die beiden Gegenstände angeordnet sind, sowie durch zwei Beleuchtungssysteme (15,15'), die mittels je einer verschiebbaren Blende (16,16'), zwei je einen der beiden Gegenstände abtastende Lichtbündel erzeugen, wobei die Verschiebung der beiden Blenden so gesteuert ist, dass die beiden Lichtbündel stets spiegelsymmetrisch hinsichtlich der halbdurchlässigen Spiegelfläche (24) verlaufen. EMI3.1 Helligkeit der beiden Lichtbündel gegeneinander verdrehbare Polarisationsfilter (17,18, 17', 18') vorgesehen sind.
    EMI3.2 Strahlengänge ein Polarisationsfiltersatz, bestehend aus einem ruhenden (18,18') und einem verdrehbaren (17,17') Polarisationsfilter angeordnet ist, wobei die ruhenden Polarisationsfilter mit ihrer Polarisationsebene gegeneinander um 900 verdreht sind (bezogen auf die optische Achse der beiden Strahlenbündel), während die verdrehbaren Polarisationsfilter gleichsinnig drehbar gekoppelt sind. EMI3.3 hinter den Gegenständen zur Betrachtungseinrichtung unter 450 geneigte Spiegel angeordnet sind, über welche weitere Objekträume in die Betrachtung einbezogen werden können, welche gleichfalls mittels symmetrisch gesteuerter Lichtbündel abtastbar sind. EMI3.4 Objekträume mit Nutenführungen (27) versehen sind, in die Masken und/oder Blenden einschiebbar sind. EMI3.5
AT1140368A 1968-11-25 1968-11-25 Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Relativlage bestimmter Oberflächenbereiche zweier Gegenstände AT294454B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1140368A AT294454B (de) 1968-11-25 1968-11-25 Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Relativlage bestimmter Oberflächenbereiche zweier Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1140368A AT294454B (de) 1968-11-25 1968-11-25 Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Relativlage bestimmter Oberflächenbereiche zweier Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT294454B true AT294454B (de) 1971-11-25

Family

ID=3628507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1140368A AT294454B (de) 1968-11-25 1968-11-25 Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Relativlage bestimmter Oberflächenbereiche zweier Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT294454B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009012761A2 (de) Vorrichtung zur automatischen positionierung von gekoppelten kameras zur plastischen bilddarstellung
DE4212924A1 (de) Stereomikroskop
AT294454B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Relativlage bestimmter Oberflächenbereiche zweier Gegenstände
EP3857303A1 (de) Verfahren zur fokuseinstellung einer filmkamera
DE2718042A1 (de) System zur simulation von trickszenen
DE2631226B2 (de)
DE2247217A1 (de) Hologrammetrisches messverfahren und geraet zur durchfuehrung
DE2646696A1 (de) Optisches verfahren und vorrichtung, insbesondere zur filmaufnahme mit bewegungen von objekten senkrecht zum hintergrund
AT518355B1 (de) Anordnung zur Erstellung von Bildern
DE607572C (de) Verfahren zur Herstellung von nach dem Anaglyphenverfahren stereoskopisch wiedergebbaren Positivkopien
DE895850C (de) Stereokamera mit zwei mit ihren optischen Achsen zur Filmebene parallelen Objektiven
DE403582C (de) Einrichtung fuer photographische Aufnahmen
DE2056518A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Um gebungseinflussen durch Laser Photo graphie und Holographie
DE713879C (de) Registriervorrichtung an Kino- oder Reihenbildkammern fuer Beobachtungsvorgaenge mittels zwischenzeitlicher Einbelichtung eines Zaehlerbildes
DE19512293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Raumbildern
DE625378C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf Linsenrasterfilme
DE441202C (de) Vorrichtung zur Herstellung photographischer und kinematographischer Aufnahmen von verschieden weit entfernten, mittels eines Spiegels zu einem Bild zu ver-einigenden Objektteilen
DE2032594C (de) Verfahren und Anordnung zur Film und Fernsehaufnahme eines Realbildes in Kombination mit einem aufprojizierten Projektionsbild
DE681312C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung parallaxfreier rasterkinematographischer Bilder
DE553866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsaufnahmen
AT147613B (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Bildern in beliebiger Größe.
DE620727C (de) Kleinbildkamera mit nebeneinanderliegender Aufnahme- und Sucherkamera
DE380103C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme eines im Strahlengang der Linse und eines ausserhalb desselben liegenden Gegenstandes
DE662265C (de) Mit einem Basisentfernungsmesser kombinierter Aufsichtssucher
DE1130692B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung plastisch wirkender Filmwiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee