AT294176B - Bremsklotz - Google Patents

Bremsklotz

Info

Publication number
AT294176B
AT294176B AT1092269A AT1092269A AT294176B AT 294176 B AT294176 B AT 294176B AT 1092269 A AT1092269 A AT 1092269A AT 1092269 A AT1092269 A AT 1092269A AT 294176 B AT294176 B AT 294176B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bodies
plastic
plastic friction
brake
friction
Prior art date
Application number
AT1092269A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ing Salansky
Original Assignee
Stabeg Appbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabeg Appbau Gmbh filed Critical Stabeg Appbau Gmbh
Priority to AT1092269A priority Critical patent/AT294176B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT294176B publication Critical patent/AT294176B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bremsklotz 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremsklotz mit auf die Lauffläche der Radreifen von Schienenfahrzeugen wirkenden Kunststoffreibkörpern und einem aus Metall bestehenden Bremsklotzrücken, wobei der Kunststoffreibkörper mit als Aufrauhkörper dienenden, netzartigen Einlagen versehen ist. 



   Bremsklötze mit Kunststoffreibkörpern wurden bereits mehrfach vorgeschlagen und es wurden auch bei einem Reibwert im Bereich von etwa 0, 2 bis 0, 3 gute Resultate erzielt. Gegenüber   Gussbremsklötzen   wurde nämlich ein erheblich geringerer Verschleiss festgestellt. Geeignete Kunststoffreibkörper haben auch erkennen lassen, dass der Verlauf des Reibwertes in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit dem Verlauf der Adhäsion zwischen Rad und Schiene besser entspricht als bei Gussbremsklötzen, wodurch kürzere Bremswege im Bereich höherer Geschwindigkeiten ermöglicht sind. 



   Es hat sich jedoch als Nachteil gezeigt, dass das unter Reibung erfolgende Schleifen der Kunststoffbremsklötze an den Radreifen nach längerer Benutzung deren Laufflächen bis zum Zustand eines Polierens geglättet hat, wodurch die für den Reibungsbetrieb von Eisenbahnen unerlässliche Adhäsion zwischen Rad und Schiene erheblich vermindert wurde. Dies hat einerseits beim Anfahren von schweren Zügen ein Gleiten der Triebräder auf den Schienen zur Folge ; anderseits wird durch die herabgesetzte Reibung zwischen Rad und Schiene beim Abbremsen eines Zuges eine Verringerung der Bremswirkung aller Fahrzeuge hervorgerufen, wodurch in höchst unerwünschter Weise der Bremsweg verlängert wird. 



   Um diesen Nachteilen zu begegnen, ist man dazu übergegangen, zusätzliche Aufrauhkörper anzuordnen, welche die Kunststoffreibkörper in der Wirkung auf die Radreifen ergänzen. 



   In einer bekannten Ausführung sind dabei die Aufrauhkörper in sand-oder kiesartiger Ausbildung in der Kunststoffmasse der Kunststoffreibkörper enthalten. Die sand-oder kiesartigen Aufrauhkörper bestehen dabei aus verschiedenen Material, wie z. B. Gesteinssanden geringerer oder grösserer Härte, Eisenteilchen   od. dgl.   



   In einer weiteren bekannten Ausführung sind die Aufrauhkörper in der Form netzartiger Einlagen, parallel zur Bremsfläche angeordnet, in den Kunststoffreibkörper eingelegt. Diese netzartigen Einlagen geben dem Kunststoffreibkörper auch einen zusätzlichen Zusammenhalt. 



   In beiden obengenannten Ausführungen bleibt aber das Problem der Wärmeableitung unberücksichtigt, und kann nur durch die Anordnung zusätzlicher Mittel bewältigt werden. 



   Man hat in einer weiteren Ausführung den Bremsklotzrücken schalenartig ausgebildet, so dass zugleich mit der Kunststoffreibfläche ein Teil des   metallischen"Bremsklotzruckens"zum   Angriff kommt. Dieser dient dann sowohl zum Aufrauhen der Radlauffläche als auch bis zu einem gewissen Grad, je nach Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materials, der Wärmeableitung. 



   Diese Ausführung hat aber den Nachteil, dass   der "Bremsklotzrücken" zugleich   mit dem Kunststoffreibkörper abgenützt wird, und ausserdem die Wärmeableitung nur unvollständig stattfindet, da die metallischen Angriffsflächen weit auseinander liegen. 



   Es hat daher die Aufgabe gestellt, eine Einlage zu schaffen, die es ermöglicht, die Vorteile der Kunststoffreibkörper beizubehalten, indem sie als Aufrauhkörper dient, zur Gefügestärkung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Reibkörpers beiträgt und das Problem der Wärmeableitung von der Bremsfläche löst. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die aus einem im Verhältnis zum Material der Kunststoffreibkörper hochwärmeleitenden, insbesondere metallischem Material bestehenden netzartigen Einlagen mäanderförmig in die Kunststoffreibkörper eingegossen sind, und an der dem Bremsklotzrücken zugekehrten Seite die Oberfläche der Kunststoffreibkörper durchdringen und bündig auf dem Bremsklotzrücken anliegen. 



   Nachstehend wird die Erfindung in einer bevorzugten Ausführung an Hand der Figur der Zeichnung eingehend beschrieben, doch soll sie nicht auf diese Möglichkeit ihrer Verwirklichung beschränkt bleiben. 



   In der Figur ist ersichtlich, dass am   Bremsklotzrücken--4-Befestigungsmittel-2, 3-zur   Montage des Bremsklotzes mit dem Bremsschuh in üblicher Weise vorgesehen sind. Auf dem Bremsklotzrücken ist der   Kunststof & eibkörper--l--beispielsweise   durch Anhaftung befestigt. Es ist jedoch auch jede andere Verbindung, beispielsweise durch Vernietung, möglich. Innerhalb der Kunststoffmasse des   Kunststoffreibkörpers-l-ist   als Aufrauhkörper eine netzartige Einlage   - 5-- eingebettet,   welche im   Kunststoffreibkörper   mäanderförmig verläuft.

   Beim Ausführungsbeispiel verlaufen die etwa parallelen Flächen der mäanderförmigen Einlagen etwa senkrecht zur Reibfläche   - 6-.   Es ist jedoch auch möglich, dass diese etwa parallelen Flächen eine leichte Schrägstellung innehaben. In allen Fällen ist darauf zu achten, dass die netzartige Einlage mindestens teilweise bis in den Bereich der   Reibfläche-6-verläuft   und an der dem Bremsklotzrücken zugekehrten Seite die Oberfläche des Kunststoffreibkörpers durchdringt und bündig auf dem Bremsklotzrücken anliegt. 



  Wesentlich ist dabei, dass die netzartige Einlage aus einem gut wärmeleitenden, vorzugsweise metallischen, Material besteht. 



   Durch diese Ausführung wird die an der Bremsfläche auftretende Reibungswärme direkt über den Bremsklotzrücken abgeleitet. 



   Die Erfindung hat für die Einführung von Bremsklötzen mit Kunststoffreibkörpern in die Praxis den besonderen Vorteil, dass verschiedene damit in Verbindung stehende Probleme, nämlich Aufreibung der   Bremsfläche,   Gefügestärkung des Reibkörpers, Austauschfähigkeit des Reibkörpers und die Wärmeableitung von der Bremsfläche, zusammengefasst und befriedigend gelöst werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Bremsklotz mit auf die Lauffläche der Radreifen von Schienenfahrzeugen wirkenden Kunststoffreibkörpern und einem aus Metall bestehenden Bremsklotzrücken, wobei der Kunststoffreibkörper mit als Aufrauhkörper dienenden, netzartigen Einlagen versehen ist, EMI2.1 netzartigen Einlagen (5) mäanderförmig in die Kunststoffreibkörper (1) eingegossen sind und an der dem Bremsklotzrücken (4) zugekehrten Seite die Oberfläche der Kunststoffreibkörper durchdringen und bündig auf dem Bremsklotzrücken (4) anliegen.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : CH-PS 411 023 FR-PS 1 536 610 EMI2.2
AT1092269A 1969-11-21 1969-11-21 Bremsklotz AT294176B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1092269A AT294176B (de) 1969-11-21 1969-11-21 Bremsklotz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1092269A AT294176B (de) 1969-11-21 1969-11-21 Bremsklotz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT294176B true AT294176B (de) 1971-11-10

Family

ID=3625585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1092269A AT294176B (de) 1969-11-21 1969-11-21 Bremsklotz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT294176B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580615A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Jagenberg Ag Coupelle porte-bouteilles dans une machine de traitement des bouteilles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580615A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Jagenberg Ag Coupelle porte-bouteilles dans une machine de traitement des bouteilles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919537C2 (de) Bremsbelag für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE2144427C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines rotierenden metallischen Organs einer Reibkraftübertragungsvorrichtung
AT294176B (de) Bremsklotz
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2407321A1 (de) Bremsklotz fuer schienenfahrzeuge
DE4036908A1 (de) Nutausbildung
DE2031517C3 (de) Bremsklotz für eine Teilbelagscheibenbremse
DE2901349A1 (de) Quietschsichere bremsscheibe fuer fahrzeugbremsen
DE2248061A1 (de) Radbremse mit zwei bremsbacken
DE2712049A1 (de) Bremsbelag fuer eine scheibenbremse
DE3736580C2 (de)
DE102005010758A1 (de) Mehrscheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Doppelscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2404671A1 (de) Bremsbelag und belagtraeger fuer scheibenbremsen
DE2112359A1 (de) Elektromagnetische Schienenbremse
EP0508423B1 (de) Multielement Sinterbremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE7041235U (de) Bremsklotz
DE1253076B (de) Bremskoerper fuer Scheibenbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2423377A1 (de) Bremsbacke
AT227759B (de) Einrichtung zur Spurkranzschmierung an Schienenfahrzeugen, insbesondere Schienentriebfahrzeugen
DE102016120729B4 (de) Bremsbelag
DE2258116B1 (de) Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE748805C (de) Elektromagnetische Schienenbremse, insbesondere fuer Strassenbahnen
DE102015116778A1 (de) Bremsbelag