AT293278B - Entspeicherungskratzer - Google Patents

Entspeicherungskratzer

Info

Publication number
AT293278B
AT293278B AT695469A AT695469A AT293278B AT 293278 B AT293278 B AT 293278B AT 695469 A AT695469 A AT 695469A AT 695469 A AT695469 A AT 695469A AT 293278 B AT293278 B AT 293278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
portal
scraper chain
scraper
main
chain
Prior art date
Application number
AT695469A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pohlig Heckel Bleichert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig Heckel Bleichert filed Critical Pohlig Heckel Bleichert
Priority to AT695469A priority Critical patent/AT293278B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT293278B publication Critical patent/AT293278B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/06Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with endless scraping or elevating pick-up conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entspeicherungskratzer 
Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem verfahrbaren Portal sowie Haupt-und Nebenkratzern ausgerüsteten Entspeicherungskratzer, bei dem an dem einen Fuss oder Fahrwerksbalken des Portals die Hauptkratzerkette angelenkt ist und das losgelöste Gut in Richtung auf ihren Anlenkpunkt und damit zu dem in ihrer Nachbarschaft angeordneten Entspeicherungsförderer transportiert, die Nebenkratzerkette im Betriebsfalle in umgekehrter Förderrichtung angetrieben wird und das Gut damit dem Arbeitsbereich der Hauptkratzerkette zuführt, deren Gutaufnahmebereich nahe bei dem Gutabgabebereich der Nebenkratzerkette angeordnet ist. 



   Ein der vorstehend genannten Gattung angehörender bekannter Entspeicherungskratzer hat den Nachteil, dass seine Hauptkratzerkette und seine Nebenkratzerkette dort, wo der bekannte Entspeicherungskratzer einknickt, wenn er von einem Hubseil hochgezogen wird, miteinander verbunden   u. zw.   aneinander angelenkt sind. Diese feste Verbindung zwischen Hauptkratzerkette und Nebenkratzerkette macht es unmöglich, Hauptkratzerkette und Nebenkratzerkette je für sich höhenzuverschwenken, was besonders dann von Bedeutung ist, wenn die Haldenkuppe sehr breit ist. 



   Aus der   österr. Patentschrift Nr. 224016   ist ein Kratzergerät bekannt, bei dem die Nebenkratzerkette mittels eines Lenkers angelenkt ist. Hiebei, ebenso wie bei der ebenfalls ein Kratzergerät beschreibenden deutschen Patentschrift Nr. 674183 sind jedoch die Haupt- und Nebenkratzerketten nicht selbständig verschwenkbar und betätigbar und ihre oberen Enden nicht freie Enden, wie es bei der Erfindung vorgesehen ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Entspeicherungskratzer so auszubilden, dass er nicht nur ermöglicht, die Fläche eines Lagerfeldes bzw. einer Lagerhalle weitgehend auszunutzen und das Gut auf diese Fläche hoch aufzuschütten, sondern dabei wegen geringer Betriebskosten auch   wirtschaftlich ist.   Dies geschieht erfindungsgemäss dadurch, dass die Nebenkratzerkette wie an sich bekannt am andern Fuss oder Fahrwerksbalken des Portals angelenkt ist, und dass das obere Ende der 
 EMI1.1 
 freie Enden sind.

   Es sind freie Enden, da sie nicht wie die oberen Köpfe der Hauptkratzerkette und der Nebenkratzerkette der vorstehend genannten vorbekannten Entspeicherungskratzer mittels einer an ihnen angreifenden Gelenkverbindung miteinander verbunden sind, sondern vielmehr durch entsprechendes Schwenken einer der beiden Kratzerketten bzw. nur durch Schwenken der Hauptkratzerkette oder der Nebenkratzerkette voneinander entfernbar und einander näherbar sind. 



   Es ist zweckmässig, dass bei Kratzerketten voneinander abweichender Länge das freie Ende der Hauptkratzerkette in deren höchsten Schwenkstellung über die Haldenspitze oder das Portal hinausragt. 



   Die Erfindung wird im folgenden in lediglich Beispiele der Erfindung darstellenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig. l eine Ansicht eines Entspeicherungskratzers, dessen am verfahrbaren Portal angelenkten, sowohl in ihrer höchsten Stellung dargestellten, als auch in ihrer tiefsten Stellung angedeuteten Kratzerketten seitlich des Portals angelenkt sind, Fig. 2 eine Draufsicht 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dadurch unterscheidenden Entspeicherungskratzers, dass seine Nebenkratzerkette mittels eines Lenkers am Portal angelenkt ist. Fig. 4 zeigt die Kratzerketten sowohl in deren höchsten als auch in deren tiefsten Stellungen.

   Das am Lenker angelenkte Ende, mittels dessen die Nebenkratzerkette ähnlich wie eine Pleuelstange an einer Kurbel, Schwenkhebel od. dgl. an dem Lenker angreift und dadurch unmittelbar an dem ihm zugeordneten Portalfuss des Portals angelenkt ist, wird in der höchsten Stellung der Nebenkratzerkette von dem hochgeschwenkten Lenker nicht nur hochgehalten, sondern dabei auch in grösserem Abstand von einer gedachten, in der Fahrspur des dem Lenker zunächst zugeordneten Portalfusses fluchtenden Vertikalebene gehalten, als in seiner abgesenkten Stellung, in der es vom herabgeschwenkten Lenker in Richtung zum Portalfuss und Lagerboden zurückgezogen ist, Fig. 5 eine Draufsicht auf einen mit mehreren Hauptkratzerketten und mehreren Nebenkratzerketten ausgerüsteten Entspeicherungskratzer.

   Seitlich des verfahrbaren Portals,   u. zw.   an dessen beiden Endseiten, ist je eine Hauptkratzerkette und eine Nebenkratzerkette angeordnet. Fig. 6 zeigt eine Ausführung, bei der die Nebenkratzerkette zwischen den beiden Hauptkratzerketten angeordnet ist. 



   Seitlich des in einer Halle --1-- verfahrbaren Portals --2-- des in den   Fig. 1   bis 3 dargestellten Entspeicherungskratzers sind die Hauptkratzerkette--3--und die Nebenkratzerkette - angeordnet. Die in ihrer höchsten Stellung dargestellte, starr und ohne Knick ausgebildete 
 EMI2.1 
    --5-- über- -4-- gelagert, d. h.   angelenkt. 



   Beim in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Entspeicherungskratzer ist die Hauptkratzerkette--3am Portalfuss--8--, nämlich am im Portal--2--gelagerten Zapfen--13--angelenkt und die   Nebenkratzerkette--4--ist   an einem Lenker--10--angelenkt, der am   Portalfuss--9--,   nämlich am im Portal--2--gelagerten Zapfen--14--angelenkt ist. Die Nebenkratzerkette   --4--   ist mit dem Lenker --10-- ähnlich wie eine Pleuelstange mit einem Schwenkhebel verbunden. 



   In den Zeichnungen ist das dem   Portalfuss--8--zugeordnete   Fahrwerk mit--18--und das dem   Portalfuss--9--zugeordnete   Fahrwerk   mit--19--bezeichnet.   Eine in der dem Portalfuss - zugeordnete, mit dem Fahrwerk--19--fluchtende, gedachte Vertikalebene, welche zur Zeichnungsebene und Lagerboden senkrecht gerichtet ist, ist in Fig. 4 mittels einer   mit-l l--   bezeichneten Linie angedeutet.

   Das am Lenker--10--angelenkte Ende--12--der   Nebenkratzerkette--4--ist   in seiner gehobenen Stellung, in der es vom hochgeschwenkten Lenker   - -10-- hochgehalten   wird und in Richtung vom Portalfuss--9--fortgeschwenkt ist, in grösserem 
 EMI2.2 
    --10-- zunächstPortalfusses--9--fluchtenden Vertikalebene--11--als   in seiner abgesenkten Stellung, in der es vom herabgeschwenkten   Lenker--10--in   Richtung zum Portalfuss --9-- und Lagerboden   --20-- zurückgezogen   ist. 



   Die   Hauptkratzerkette--3--und   die   Nebenkratzerkette--4--der   in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Entspeicherungskratzer werden je nach Bedarf mittels über   Rollen--16-geführter   Seile - hochgezogen und wieder herabgelassen, wobei die Hauptkratzerkette eine vertikale 
 EMI2.3 
 und 5 dargestellten Entspeicherungskratzers führt jedoch dann, wenn sie herabgelassen oder heraufgezogen wird, eine Schwenkbewegung um den   Zapfen--14--aus,   die vom   Lenker--10--   dadurch beeinflusst wird, dass dieser dabei selber um den   Zapfen--14--schwenkt,   in Richtung zum Lagergut einen Kreisbogen beschreibt und die Nebenkratzerkette--4--um die Schwenkachse der Gelenkverbindung ihres   Kopfes--12--mit   dem   Lenker--10--schwenkt.   



   Beim Betrieb des neuen Entspeicherungskratzers führt die Nebenkratzerkette --4-- der Hauptkratzerkette--3--das Gut zu. Nur die letztere fördert das abgekratzte Gut auf das in ihrem Fuss befindliche Längsband. Bei Arbeitsbeginn, d. h. bei voller Halde arbeitet nur die Hauptkratzerkette --3--, u. zw. so weit, bis sie unter die in ihrer höchsten Stellung befindliche Nebenkratzerkette 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Masse, wie er sich auf seiner kreisbogenförmigen Laufbahn bewegt, gegen den   Fuss-9--des   Portals   --2-- zurück.   Die Bewegung ist dabei so abgestimmt, dass die   Köpfe-5   und 15-der beiden Kratzerketten-3 und 4--zwar stets dicht beieinander bzw. übereinander liegen, jedoch nicht miteinander in Berührung kommen.

   
 EMI3.1 
 hineinarbeiten und zwischen ihnen eine Materialwand in Form einer Wächte oder eines Zwickels stehen bleiben. Solche Reste sind unerwünscht, da sie bedeutende Höhen erreichen und durch ihr Gewicht beim Herabstürzen zu Unfällen oder Beschädigungen der Abbaugeräte führen können. Dadurch, dass beide Kratzer--3 und 4-mit ihren Köpfen --5 und   15-nahe   beieinander liegen, ist diese 
 EMI3.2 
 des Portals--2--, das in vielen Anwendungsfällen durch eine Mauer gegen das gelagerte Gut gesichert ist, herangeführt wird. 
 EMI3.3 
 Laufrädern ohne Spurkränze ausgerüstet. Die bei einer eventuellen Durchbiegung des   Portale-2-   auftretende Spurerweiterung wird dadurch nicht störend wirksam. 



   Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung, die sich insbesondere für hohe Förderleistungen 
 EMI3.4 
 --3-- undPATENTANSPRÜCHE : 
1. Mit einem verfahrbaren Portal, sowie Haupt-und Nebenkratzern ausgerüsteter Entspeicherungskratzer, bei dem an dem einen Fuss oder Fahrwerksbalken des Portals die Hauptkratzerkette angelenkt ist und das losgelöste Gut in Richtung auf ihren Anlenkpunkt und damit zu dem in ihrer Nachbarschaft angeordneten Entspeicherungsförderer transportiert, die Nebenkratzerkette im Betriebsfalle in umgekehrter Förderrichtung angetrieben wird und das Gut damit dem Arbeitsbereich der Hauptkratzerkette zuführt, deren Gutaufnahmebereich nahe bei dem 
 EMI3.5 
 Nebenkratzerkette (4) wie an sich bekannt am andern Fuss (9) oder Fahrwerksbalken des Portals (2) angelenkt ist, und das obere Ende (15) der hochgeschwenkten Nebenkratzerkette (4) und das obere Ende (5)

   der hochgeschwenkten Hauptkratzerkette (3) freie Enden sind. 
 EMI3.6 


Claims (1)

  1. Hauptkratzerkette (3) in deren höchsten Schwenkstellung über die Haldenspitze oder das Portal (2) hinausragt.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 674 183 OE-PS 224 016
AT695469A 1969-07-18 1969-07-18 Entspeicherungskratzer AT293278B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT695469A AT293278B (de) 1969-07-18 1969-07-18 Entspeicherungskratzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT695469A AT293278B (de) 1969-07-18 1969-07-18 Entspeicherungskratzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT293278B true AT293278B (de) 1971-09-27

Family

ID=3591369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT695469A AT293278B (de) 1969-07-18 1969-07-18 Entspeicherungskratzer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT293278B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237801C2 (de) Verfahrbare Schrämmaschine
DE3341109A1 (de) Vorrichtung zum abwerfen von profilstahlstaeben
DE3934053A1 (de) Absetzer
DE3708653C2 (de) Verladevorrichtung für lose Verladung von staubigen Schüttgütern
AT293278B (de) Entspeicherungskratzer
DE4414241A1 (de) Verladewagen zum Transportieren und Speichern von Schüttgut
DE2523948A1 (de) Vorrichtung zum beladen, insbesondere von schiffen mit stueck- und/oder schuettgut
DE2919781C2 (de)
DE3521033A1 (de) Verfahrbarer trichterbandwagen
DE19957266B4 (de) Übergangsteleskop für Gurtförderer
DE3327202A1 (de) Bandabsetzer
EP0275902B1 (de) Vorrichtung zum Vorliefern von Holzstämmen o. dgl.
EP3145784A1 (de) Schüttgutverladewagen
EP0436068B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum staubarmen bzw. staubfreien Beladen umschlossener Räume
DE19505372C2 (de) Einrichtung zum Beladen von Schiffen mit Schüttgut
DE2236785B1 (de) Laufkatzenausleger
AT341348B (de) Mehrachsiges fahrzeug mit einer ladeplattform
DE907519C (de) Belade-Bunker
DE1456778C (de) Entspeicherungskratzer
DE4440335B4 (de) Beschickungsvorrichtung für Schüttgut
DE1456778B1 (de) Entspeicherungskratzer
DE289124C (de)
DE4017658C1 (en) Transfer mechanism for mobile conveyor discharge end - has rigid underframe extending to last, flat conveyor section, coupled tensile- and pressure-tightly
EP0076501B1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Rohren
DE640297C (de) Mitnehmerfoerderer, insbesondere fuer den Schraegbau