AT288498B - Verfahren zur uebertragung von verschieden langen nachrichten in datenverarbeitungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur uebertragung von verschieden langen nachrichten in datenverarbeitungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
AT288498B
AT288498B AT121568A AT121568A AT288498B AT 288498 B AT288498 B AT 288498B AT 121568 A AT121568 A AT 121568A AT 121568 A AT121568 A AT 121568A AT 288498 B AT288498 B AT 288498B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control unit
information
code
message
transmission
Prior art date
Application number
AT121568A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT288498B publication Critical patent/AT288498B/de

Links

Landscapes

  • Communication Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Übertragung von verschieden langen Nachrichten in Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nachricht. Durch Unterteilung der Nachricht in mehrere Zeichengruppen ergibt sich die Möglichkeit, die Zeichen einer Gruppe gleichzeitig, die Zeichengruppen aber in Serie, also nacheinander, zu übertragen. Wird nun ein Endezeichen vorgesehen, das mit den Bestandteilen der Nachrichten unverwechselbar sein soll, so darf in den Zeichengruppen einer Nachricht das Endezeichen nicht vorkommen. Geht man hiebei   z.

   B.   davon aus, dass die Zeichengruppen Codezeichen sind, und dass ein Codezeichen aus drei Codezeichenelementen gebildet ist, das sind acht verschiedene mögliche Informationen, und dass die Nachrichten maximal aus acht Codezeichen gebildet werden, so ergibt das bei maximal 88 möglichen Nachrichten einen Verlust an Informationsvolumen von 
 EMI2.1 
 Dieser Verlust an Informationsvolumen erstreckt sich nicht nur auf die über die Leitung übertragenen Informationen, sondern sowohl auf die Einrichtungen, von denen die Informationen zur Übertragung 
 EMI2.2 
 geliefertInformationen einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Das bedeutet, dass auch in diesen beiderlei Einrichtungen keine Nachrichten vorkommen dürfen, in denen das Endezeichen vorkommt. 



   Diese Einrichtungen blieben hinsichtlich solcher Nachrichten unausgenutzt, obwohl ein Endezeichen in ihnen niemals auftreten würde, weil dieses nur für die ordnungsgemässe Übertragung der Nachricht erforderlich und nur für die Sende-und Empfangsgeräte an der Leitung von Bedeutung ist. 



   Es besteht darum für die Erfindung die Aufgabe, die Übertragung von Nachrichten variabler Länge von Codezeichen (Zeichengruppen konstanten Informationsvolumens) auf andere Weise zu ermöglichen, wobei die zuvor beschriebenen technischen Schwierigkeiten (vgl. deutsche Auslegeschrift
1211245) und Nachteile des Verlustes an Informationsvolumen umgangen werden sollen. 



   Dies wird   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass die Codezeichen für die Angabe der Länge der zu übertragenden Nachricht vor den Codezeichen der Nachricht übermittelt werden. 



   Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch die Übertragung der Längenangabe kein Verlust an Informationsvolumen hinsichtlich derjenigen Einrichtungen auftritt, von denen aus einerseits die Nachrichten einer Übertragung über eine Leitung zugeführt werden, und die anderseits übertragene Nachrichten zur weiteren Verarbeitung aufnehmen, die selbst aber nicht zur Nachrichtenübertragung vorgesehen sind. In diesen Einrichtungen können in den Nachrichten alle Codezeichen vorkommen, die sich auf Grund der Systematik des jeweiligen Codes bilden lassen. Der durch die Einführung der Längenangabe entstehende, zusätzliche schaltungstechnische Aufwand trifft diese Einrichtung nicht, sondern beschränkt sich auf die für die Übertragung der aus Codezeichen gebildeten Nachrichten notwendigen Sende-und Empfangseinrichtungen. 



   Durch die deutsche Patentschrift Nr. 1003257 und die deutsche Auslegeschrift 1146912 ist es bereits bekannt, bei der Aussendung von Nachrichten beliebiger Länge von einer Sendestelle zu einer Empfangsstelle die Anzahl der jeweils eine Nachricht bildenden Codezeichen an beiden Stellen abzuzählen und eine so gebildete Längenangabe im Anschluss an die Nachricht ebenfalls von der Sendestelle zur Empfangsstelle zu übertragen. Aus dem Vergleich in der Empfangsstelle zwischen der hier empfangenen Längenangabe und der hier durch Abzählung gewonnenen Längenangabe kann die Richtigkeit der übertragenen Nachrichten überprüft werden. Jedoch ist an im Anschluss an Nachrichten übertragenen Längenangaben nicht das jeweilige Ende der Nachrichten erkennbar.

   Die zuvor erläuterten, sich aus der Technik mit Endezeichen (siehe oben) ergebenden, durch die Erfindung gelösten Probleme bleiben also durch die bekannten Schaltungsanordnungen in den beiden letztgenannten Druckschriften unberührt. 



   In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nur in wesentlich zu ihrem Verständnis beitragenden Bestandteilen gezeigt, auf welches sie jedoch keineswegs beschränkt ist. 



   In Fig. 1 ist eine Übersicht für eine Femsprechvermittlungsanlage dargestellt, die nicht selbst Gegenstand der Erfindung ist, sondern lediglich ein spezieller Fall ist, in welchem das erfindungsgemässe Verfahren beispielsweise angewendet wird und an Hand dessen es sich anschaulich erläutern lässt. Das erfindungsgemässe Verfahren wird in seinen Einzelheiten an Hand von Fig. 2 erläutert. 



   Es sind mehrere   Gruppen-AF1   bis AF11, AFF--usw. von individuellen Geräten angedeutet. 



  Diese Gruppen werden nachfolgend als Arbeitsfelder bezeichnet. Die   Arbeitsfelder-AF1   bis   AF11-   sind Bestandteil einer grösseren Vermittlungsanlage. Jedem derselben ist eine Zwischenspeicher-und 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Verbindung. Die Anordnung zweier Zentralsteuerwerke dient in bekannter Weise sowohl der Erhöhung der Betriebssicherheit der gesamten Vermittlungsanlage im Hinblick auf die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder einer Betriebsunterbrechung eines Zentralsteuerwerkes, als auch der Fehlerüberwachung durch Vergleich zweier von zwei verschiedenen Zentralsteuerwerken unabhängig voneinander gelieferter Informationen. Da dies nicht für das Verständnis der Erfindung wesentlich ist, ist nachfolgend vorwiegend nur noch von einem einzigen Zentralsteuerwerk die Rede. 



   Die Arbeitsfelder bestehen je aus einer Vielzahl verschiedenartiger individueller Geräte. Hierunter sind unter anderem in den Koppelstufen-A und   B-des   dreistufigen Koppelfeldes die aus einzelnen Koordinatenkopplern zusammengefügten Koppelgruppen,   z. B.-KG1   bis   KGn, KGfl, KGf2-- usw.   zu verstehen. Jeder Koppelgruppe, z. B.--KG1--, ist eine eigene Steuerung,   z. B.--Stl--,   zugeordnet, die vom Arbeitsfeldsteuerwerk empfangene Einstellbefehle ausführt. Jeweils eine Koppelgruppe mit zugeordneter Steuerung bildet ein individuelles Gerät. Individuelle Geräte sind ferner die Gesamtheit der Koppler der   Koppelstufe--C--mit   ihrer Steuerung--STc--. Es ist auch möglich, diese Koppler in einem Arbeitsfeld in mehreren individuellen Geräten mit eigenen Steuerungen zusammenzufassen.

   Individuelle Geräte sind ferner Verbindungssätze, z. B.--VS1--, für innerhalb der aus den   Arbeitsfeldern--AF1   bis   AF11--gebildeten Vermittlungsanlage   durchzuschaltende Verbindungen, ferner Relaissätze,   z.     B.--RS1   und RS2--, die Verbindungsleitungen   (Orts-oder   Fernleitungen) zu Vermittlungsanlagen an andern Orten für ankommende und bzw. oder abgehende Verbindungen einzeln zugeordnet sind. Zu diesen individuellen Geräten zählen auch Wahlempfänger, 
 EMI3.1 
 



   B.--KGv--, und vorgezogene einstufige Koppler, z. B.--Kt--, die je mit einer eigenen Steuerung,   z. B.   --STv und STt--, ausgestattet sind. Diese vorgezogenen Koppelgruppen und Koppler haben eine den von herkömmlichen Vermittlungsanlagen bekannten grösseren und kleineren Wählsternschaltern entsprechende Bedeutung. Ausserdem können nicht gezeigte teilnehmerindividuelle Teilnehmeranschlussschaltungen einzeln oder in Gruppen zusammengefasst als individuelle Geräte angeordnet sein. 



   Alle diese indivuduellen Geräte eines   Arbeits feldes, z. B. --AF1--,   stehen über ein Netzwerk von Übertragungsleitungen der ersten Art,   z.     B.-Ull-,   mit dem betreffenden Arbeitsfeldsteuerwerk,   z.     B.-AS1--,   in Verbindung. Jedes individuelle Gerät enthält Anschaltemittel, die vom Arbeitsfeldsteuerwerk steuerbar sind. Hiezu wird, sofern das Erfordernis einer Anschaltung im individuellen Gerät vorliegt, von diesem ein Anschaltanreiz an das Arbeitsfeldsteuerwerk abgegeben, der hier identifiziert wird und zur Abgabe eines Anschaltebefehles an das betreffende individuelle Gerät führt. 



   Die Arbeitsfelder,   z.     B.-AF1--,   weisen je drei Koppelstufen auf, deren Koppler über Zwischenleitungen in der Weise verbunden sind, dass je einem Kopplerausgang in der ersten bis vorletzten Koppelstufe-A und   B-je   ein Kopplereingang in der zweiten bis letzten Koppelstufe   --B   und C--einzeln fest zugeordnet ist. Die Ausgänge der Koppler der   Koppelstufe--C--sind   in allen Arbeitsfeldern--AF1 bis AF11 und AFF-- wenigstens zum Teil unbeschaltet. In den   Arbeitsfeldern-AF1   bis   AF11-ist   von diesen Ausgängen ein Teil über von Arbeitsfeld zu Arbeitsfeld führende Zwischenleitungen--ZLC--einzeln paarweise zusammengeschaltet. 



   Den einander nebengeordneten beiden   Zentralsteuerwerken--ZS1   und ZS2--sind je ein   Programmspeicher--PS1   und   PS2--zugeordnet.   Aus dem Programmspeicher entnimmt das Zentralsteuerwerk, nach welchem Programm jeweils eine von einem Arbeitsfeldsteuerwerk abgegebene, im Zentralsteuerwerk aufgenommene Information zu verarbeiten ist. Den beiden Zentralsteuerwerken ist ausserdem ein gemeinsamer vielteiliger   Informationsspeicher-ZJS-zugeordnet,   dessen gesamte Speicherkapazität beiden Zentralsteuerwerken nach jeweiligem Bedarf zur Verfügung steht. 



   In Fig. 2 sind weitere Einzelheiten eines in Fig. 1 gezeigten   Arbeitsfeldsteuerwerkes-AS1-   dargestellt. Das Arbeitsfeldsteuerwerk steht über Übertragungsleitungen der ersten Art,   z. B. --U11--,   mit individuellen Geräten,   z. B.   der   Steuereinrichtung-ST1--der Koppelgruppe-KG1--,   und über Übertragungsleitungen der zweiten   Art-U2-mit   dem in Fig. l gezeigten Zentralsteuerwerk in Verbindung. Das in Fig. 2 gezeigte Arbeitsfeldsteuerwerk kann von den individuellen Gliedern,   z. B.   von der   Koppelgruppensteuerung-STI-,   angefordert werden.

   Mit Hilfe des   Identifizierers-Jd-ist   das Arbeitsfeldsteuerwerk in der Lage, unter mehreren zugleich vorliegenden Anschalteanreizen, die über Anforderungskontakte, z.   B.--an--,   eingeschaltet werden, einen auszuwählen und einen dementsprechenden Anschaltebefehl auf das dem betreffenden Anschalteanreiz entsprechende Anschalterelais,   z.     B.--Mo--,   abzugeben. Die Anforderungsstromkreise sind von jedem individuellen Gerät einzeln an das Arbeitsfeldsteuerwerk herangeführt. Die Anschalterelais, z.   B.--Mo--,   der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 individuellen Geräte liegen in einer sich über alle individuellen Geräte erstreckenden Ansteuermatrix.

   Mit Hilfe von   Kontakten--mo--des   betreffenden Anschalterelais--Mo--werden sowohl   Sendeschaltmittel--s--als   auch Empfangsschaltmittel--E--der Koppelfeldsteuerung--Stl-wirksam geschaltet. 



   Vorbereitend für eine Beschreibung der Funktionsweise des Arbeitsfeldsteuerwerkes seien zunächst einige Begriffsdefinitionen gegeben. Wie aus den vorstehenden Erläuterungen bereits zu entnehmen ist, werden Informationen sowohl von den individuellen Geräten zum Zentralsteuerwerk als auch vom Zentralsteuerwerk zu den individuellen Geräten übertragen. In jedem Falle dient das Arbeitsfeldsteuerwerk hiebei als Zwischenglied. Die Informationsübertragung von einem individuellen Glied zum Zentralsteuerwerk wird nachfolgend immer als "Lesen" bezeichnet. Die umgekehrte   Informationsübertragung   vom Zentralsteuerwerk zu einem individuellen Gerät wird immer als "Schreiben" bezeichnet. Dementsprechend werden im Arbeitsfeldsteuerwerk die Kriterien "Lesen" und "Schreiben" gebildet.

   Das Kriterium "Lesen" wird im Arbeitsfeldsteuerwerk immer gebildet, wenn eine Anforderung seitens eines individuellen Gliedes,   z. B.   von der   Koppelgruppensteuerung--STI--über   den Anforderungskontakt an, vorliegt, und wenn alle Schaltvorgänge vorhergehender   Funktionsabläufe   beendet sind. Liegt dagegen keine derartige Anforderung seitens eines individuellen Gliedes vor, so wird im Arbeitsfeldsteuerwerk das Kriterium "Schreiben" gebildet, das die Bereitschaft des Arbeitsfeldsteuerwerkes zum Ausdruck bringt, Informationen aufzunehmen, die im Zentralsteuerwerk gegebenenfalls vorliegen und an dieses Arbeitsfeldsteuerwerk zu übertragen sind. 



   Darüber hinaus kann auch der Fall eintreten, dass weder eine Anforderung seitens eines individuellen Gliedes vorliegt, noch dass das Arbeitsfeldsteuerwerk bereit ist, Informationen aufzunehmen. Dieser Betriebszustand besteht dann, wenn ein Arbeitsfeldsteuerwerk mit der Verarbeitung einer Information noch nicht fertig ist. In diesem Fall ist das Arbeitsfeldsteuerwerk für keinerlei Informationsaustausch mit dem Zentralsteuerwerk bereit. Im Arbeitsfeldsteuerwerk wird das Kriterium "Sperrung" gebildet. 



   Vom   Zentralsteuerwerk--ZS1--verläuft   zu allen Arbeitsfeldsteuerwerken eine gemeinsame 
 EMI4.1 
 "Lesen", "Schreiben" oder "Sperrung" vorliegt.--GA-- ist ein   Adressenempfänger--AE--zugeordnet.   Damit nun bei der zyklischen Abfrage der Arbeitsfeldsteuerwerke durch das Zentralsteuerwerk immer nur ein einziges Arbeitsfeldsteuerwerk sich anschaltet, wird jede Anschaltung durch die Aussendung der jeweiligen Adresse (diese Adresse darf keinesfalls mit den weiter unten noch im einzelnen beschrieben Adressen der individuellen Geräte verwechselt werden) des jeweiligen Arbeitsfeldsteuerwerkes vom Zentralsteuerwerk veranlasst. Für diese Adressenübertragung vom Zentralsteuerwerk zu einem Arbeitsfeldsteuerwerk zur zeitweiligen 
 EMI4.2 
 sendet für die erforderliche Dauer der Anschaltung die Adresse des betreffenden Arbeitsfeldsteuerwerkes aus.

   Beginn und Ende der Anschaltung sind auf einfache Weise durch Beginn und Ende der Adressenaussendung über die Adressenleitung festgelegt. Wird vom Zentralsteuerwerk die Anschaltung (bzw. Abschaltung) eines Arbeitsfeldsteuerwerkes an die (bzw. von der)   Übertragungsleitung--U2--der   zweiten Art veranlasst, so reagiert nur der Adressenempfänger des betreffenden Arbeitsfeldsteuerwerkes und steuert die   Koinzidenzgatter-G16, G17, G18   und   G19--   der   Anschalteeinrichtung-GA-auf   (bzw. zu). 



   Die Kriterien "Lesen", "Schreiben" und "Sperrung" werden, wie bereits ausgeführt, in der Ablaufsteuerung-AB-des Arbeitsfeldsteuerwerkes gebildet ; das Kriterium "Lesen" wird über den Ausgang--L--und das Kriterium "Schreiben" wird über den Ausgang--S--von der Ablaufsteuerung--AB--abgegeben. Das Kriterium "Sperrung" besteht darin, dass die beiden Kriterien "Lesen" und "Schreiben" zugleich abgegeben werden. 



   Diese Kriterien "Lesen", "Schreiben" und "Sperrung" werden dem Zentralsteuerwerk angeboten. 



  Immer wenn das Zentralsteuerwerk über die Anschalteeinrichtung--GA--die Anschaltung eines Arbeitsfeldsteuerwerkes an die   Übertragungsleitung--U2--der   zweiten Art veranlasst, empfängt es eines dieser drei Kriterien. Für die Übertragung dieser Kriterien können der Übertragungsleitung 
 EMI4.3 
 anzubieten. 



   Liegt nun in einem Arbeitsfeldsteuerwerk das Kriterium "Schreiben" vor, so wird also ein 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 dementsprechendes Kriterium zum Zentralsteuerwerk übertragen, sobald das Zentralsteuerwerk in bereits beschriebener Weise die Anschaltung des Arbeitsfeldsteuerwerkes über dessen Anschalte-   einrichtung--GA--veranlasst.   Hat das Zentralsteuerwerk in seinem Informationsspeicher eine an das betreffende Arbeitsfeldsteuerwerk zu übertragende Information gespeichert, so nimmt es nun deren übertragung an das betreffende Arbeitsfeldsteuerwerk auf weiter unten noch im einzelnen beschriebene Weise vor. Liegt jedoch keine derartige Information vor, so veranlasst das Zentralsteuerwerk auf die 
 EMI5.1 
 



   Liegt dagegen in einem Arbeitsfeldsteuerwerk das Kriterium "Sperrung" vor, wenn das
Zentralsteuerwerk die Anschaltung dieses Arbeitsfeldsteuerwerkes veranlasst, so veranlasst das
Zentralsteuerwerk auf die beschriebene Weise die Abschaltung des betreffenden Arbeitsfeldsteuerwerkes unabhängig davon, ob eine vom Zentralsteuerwerk an das Arbeitsfeldsteuerwerk zu übertragende
Information vorliegt oder nicht. 



   Liegt dagegen in einem Arbeitsfeldsteuerwerk das Kriterium "Lesen" vor, so wird es bei
Anschaltung des Arbeitsfeldsteuerwerkes an das Zentralsteuerwerk ebenfalls über die   Gatter --GiS   und G17--übertragen. Sodann gibt das Zentralsteuerwerk ein Kriterium an das Arbeitsfeldsteuerwerk zurück, das die Aussendung der betreffenden Information vom Arbeitsfeldsteuerwerk über die   Übertragungsleitung--U2-an   das Zentralsteuerwerk einleitet. Die Information wird in mehreren
Abschnitten übertragen. Jede Teilinformation wird gesondert durch besondere Kriterien eingeleitet und bestätigt. Dies und die abschnittsweise Informationsübertragung sei nachfolgend näher erläutert. 



   Die Informationsübertragung über   Übertragungsleitungen, z. B.-Ull--,   der ersten Art, wird mit einem   Parallelcode-Übertragungsverfahren   durchgeführt. Alle Teilinformationen werden über die vieladrige   Übertragungsleitung-Ull-gleichzeitig   an das Arbeitsfeldsteuerwerk übertragen. Im   Informationsspeicher-JS-ist   für jede von vier Teilinformationen ein Teil des   Speichers-JS-   vorgesehen   :--JS1JS2JS3   und JS4--. Ebenso ist im   Befehlsspeicher--BS--für   jede von vier
Teilinformationen je ein Teil des   Speichers-BS-vorgesehen :-BS1, BS2, BS3   und BS4--.

   Die unterschiedliche Bezeichnung von   Informationsspeicher-JS-und Befehlsspeicher-BS-besagt   auch, dass es sich für das Zentralsteuerwerk in einem Fall um "lesbare" Informationen und im andern Fall   um"schreibbare"Befehle   handelt. Diese Begriffe werden im folgenden beibehalten. 



   Jede aus mehreren Teilinformationen bestehende Information und jeder aus mehreren Teilbefehlen bestehender Befehl ist für die Übertragung auf der   Übertragungsleitung--U2-der   zweiten Art ergänzt durch eine Längenangabe und eine Adresse. Hiebei handelt es sich um Adressen individueller Geräte ; sie dürfen nicht mit den Adressen der Arbeitsfeldsteuerwerke verwechselt werden. 



   Von einer Informations-oder Befehlsübertragung wird als erste die Längenangabe übertragen. Sie sagt aus, welches quantitative Ausmass die nachher übertragene Information bzw. der Befehl hat. Kann deren Gesamtinhalt anstatt in vier Teilinformationen bzw. Teilbefehlen in weniger ausgedrückt werden, so wird die Informations-bzw. Befehlsübertragung auf weniger Teilinformationen bzw. Teilbefehle beschränkt. Durch die vorherige Längenangabe weiss der jeweilige Empfänger,   u. zw.   das jeweilige Arbeitsfeldsteuerwerk oder das Zentralsteuerwerk, wann die jeweilige Informations-bzw. 



  Befehlsübertragung fertig sein wird. 



   Ausserdem geht einer jeden derartigen Übertragung eine Adressenangabe voraus. Es wird also immer zuvor angegeben, von welchem individuellen Gerät eine Information kommt oder für welches individuelle Gerät ein Befehl bestimmt ist. 



   Es wurde bereits ausgeführt, dass jede Information in mehrere Teilinformationen unterteilt ist. Der grösste Umfang einer Information ist durch vier Teilinformationen bestimmt. Die den Teilinformationen auf der   Übertragungsleitung-U2-der   zweiten Art unmittelbar vorausgehende Adressenangabe kann zusätzlich den Umfang von ein oder zwei Teilinformationen einnehmen. Die der Adressenangabe vorausgehende Längenangabe nimmt im vorliegenden Ausführungsbeispiel maximal den Umfang einer Teilinformation ein. 



   Die Längenangabe, die Adressenangabe und die maximal vier Teilinformationen   bzw.-befehle   werden in gleich grossen Gruppen von binären Codeelementen im Arbeitsfeldsteuerwerk zwischengespeichert und umcodiert und von bzw. zu diesem übertragen ; diese Umcodierung kann sich auf eine Umsetzung   Parallel-/Seriencode   und umgekehrt beschränken und kann mit der Zwischenspeicherung einen einzigen gemeinsamen Vorgang bilden. Die genannte Gruppe von binären Codeelementen wird im folgenden als ein "Byte" (Mehrzahl "Bytes") bezeichnet. Ein erstes Byte, enthaltend die Längenangabe, ein zweites und ein drittes Byte, enthaltend die Adressenangabe, und, im vorliegenden Ausführungsbeispiel maximal vier, weitere Bytes, enthaltend eine Information bzw. einen 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Befehl, bilden jeweils gemeinsam ein "Wort".

   Die Übertragung eines Wortes über die   Übertragungsleitung-U2-der   zweiten Art wird mit Hilfe von Hilfskriterien gesteuert. Diese Hilfskriterien sind "Lesen" (L), "Schreiben" (S), "Sperrung" (L+S), wie zuvor bereits beschrieben, und "Quittung" (Q). 



   Es wurde bereits angedeutet, auf welche Weise eine für das Zentralsteuerwerk zu lesende Information von einem individuellen Glied,   z. B.   der Koppelfeldsteuerung--ST1--an das Arbeitsfeldsteuerwerk in Fig. 2 übertragen wird. Dieser übertragung geht eine Anforderung über den 
 EMI6.1 
 als auch dazu verwendet, über eine koordinatenförmige Steuermatrix das dem individuellen Glied   - ST1-zugeordnete Anschalterelais-Mo-zu   erregen. Mit Hilfe eines   Kontaktes-mo-des   letzteren werden sowohl   Sendeschaltmittel--s--als   auch Empfangsschaltmittel--E--des individuellen   Gerätes -St1-- wirksam   geschaltet. über eine Vielzahl von Stromkreisen der 
 EMI6.2 
    B.- JS--des   Arbeitsfeldsteuerwerkes angeboten.

   Die Information wird in den Teilspeichern-JS1 bis   JS4-des Informationsspeichers--JS--aufgenommen,   woraufhin die Koppelgruppensteuerung   - -ST1-- durch Auslösung   des betreffenden Relais-Mo-wieder abgeschaltet wird. 



   Die Information ist entsprechend der Speicherung in den   Teilspeichern--JS1   bis JS4--des Informationsspeichers in mehrere Bytes unterteilt. Im   Informationsspeicher-JS-liegt mit   der Information ausserdem deren quantitatives Ausmass fest : Die Längenangabe wird einem der beiden Eingänge des   Gatters --G4- angeboten.   Die einzelnen im   Informationsspeicher-JS-   gespeicherten Bytes werden je einem Eingang der   Gatter-G5, G6, G7 und G8-angeboten.   Die   Gatter--G4   bis G8--bringen hier symbolisch zum Ausdruck, dass die jeweils genannte, an einen ihrer Eingänge angelegte Information erst dann weitergegeben werden kann, wenn über den jeweils andern Eingang des Gatters ein entsprechendes Zeichen zur Aussendung angelegt wird.

   Dieses Zeichen wird von einem   Verteiler--V--mit   Hilfe seines Schaltarmes--v--nacheinander an die verschiedenen Gatter--Gl bis   G12--angeschaltet,   so dass nacheinander die einzelnen Bytes zur übertragung kommen, u. zw. zuerst die Längenangabe, dann die Adresse und dann die Information bzw. der Befehl. 
 EMI6.3 
 "Schreiben" (S) dem Zentralsteuerwerk angeboten. Wie bereits ausgeführt, bedeutet dies für das Zentralsteuerwerk, dass das Arbeitsfeldsteuerwerk zum Empfang eines Befehles vom Zentralsteuerwerk bereit ist.

   Wurde dagegen das Arbeitsfeldsteuerwerk von einem der individuellen Geräte angefordert, so werden, sobald die Längenangabe, die Adresse und die Information übertragungsbereit im Arbeitsfeldsteuerwerk gespeichert vorliegen, entsprechende Kriterien an die Ablaufsteuerung--AB-- übertragen, die diese veranlassen, das Kriterium "Lesen" über die Gatter--G15 und G17--dem Zentralsteuerwerk anzubieten. Veranlasst dieses in seinem Anschaltezyklus die Anschalteeinrichtung   --GA-- des   betreffenden Arbeitsfeldsteuerwerkes, dieses an die   übertragungsleitung --U2-- der   zweiten Art anzuschalten, so empfängt das Zentralsteuerwerk zunächst das Kriterium "Lesen" (L). Dies bedeutet für das Zentralsteuerwerk, dass es vom gerade angeschalteten Arbeitsfeldsteuerwerk eine Information übernehmen soll.

   Sobald das Zentralsteuerwerk durch Anschaltung an eine freie Speicherzeile im zentralen Informationsspeicher--ZS--empfangsbereit ist, so nimmt es die Längenangabe auf, die vom Arbeitsfeldsteuerwerk auf der übertragungsleitung-U2-der zweiten Art bereits angeboten wird. Es sei hier nachgeholt, dass das   Gattes-gades   Arbeitsfeldsteuerwerkes für die Durchgabe der Längenangabe bereits durchlässig geschaltet wurde, sobald von der Ablaufsteuerung-AB-festgestellt wurde, dass die Längenangabe, die Adresse und die Teilinformationen übertragungsbereit im Arbeitsfeldsteuerwerk gespeichert vorliegen. Somit liegt die Längenangabe auf der   Übertragungsleitung-U2--der   zweiten Art bereits vor, wenn das Zentralsteuerwerk mit Hilfe der   Anschalteeinrichtung-GA-die   Anschaltung des Arbeitsfeldsteuerwerkes veranlasst hat. 



   Das Zentralsteuerwerk empfängt die vom Arbeitsfeldsteuerwerk über die Übertragungsleitung - der zweiten Art übertragene Längenangabe. Sobald es sie aufgenommen hat, gibt es das Kriterium "Quittung" (Q) über die   Übertragungsleitung-U2-der   zweiten Art oder über eine gesonderte Kriterienleitung an das Arbeitsfeldsteuerwerk ab. Dieses Kriterium trifft in der 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Ablaufsteuerung-AB--ein (Q). Daraufhin sendet die Ablaufsteuerung-AB-in der bereits beschriebenen Weise das Kriterium "Sperrung" an das Zentralsteuerwerk aus. Daraufhin gibt die Ablaufsteuerung-AB-einen Fortschalteimpuls an den   Verteiler-V--.   Dieser schaltet seinen   Schaltarm--v--um   einen Schritt weiter.

   Damit wird das   Gatter--G4--für   die Durchgabe der Längenangabe gesperrt und das   Gatter--Gl--für   die Durchgabe der Adresse vom Identifizierer   --JD-- zum Codeumsetzer--CU1--durchlässig   gesteuert. Sobald diese Weiterschaltung beendet ist, schaltet die Ablaufsteuerung--AB--das Kriterium"Sperrung"aus und das Kriterium "Lesen" ein. Dies veranlasst das Zentralsteuerwerk die über die Gatter--G1, G3 und G18--auf die   Übertragungsleitung--U2--der   zweiten Art gegebene Adressenangabe aufzunehmen. Sobald dies geschehen ist, gibt das Zentralsteuerwerk über die Übertragungsleitung der zweiten Art--zeine Quittung über das durchlässige Gatter--G16--an die Ablaufsteuerung--AB-. Das Zentralsteuerwerk hat die Adresse empfangen.

   Wie bereits ausgeführt, kann die Adresse in Gestalt eines oder zweier Bytes übertragen werden. 



   Auf dieselbe Weise werden nach der Adresse in Form weiterer Bytes die Teilinformationen vom Arbeitsfeldsteuerwerk zum Zentralsteuerwerk hin übertragen. Die Längenangabe wurde zuvor im   Verteiler-V-gespeichert.   Es lässt sich deshalb im Arbeitsfeldsteuerwerk das ordnungsgemässe Ende der Informationsübertragung feststellen. Da die Längenangabe dem Zentralsteuerwerk übertragen wurde, gilt das gleiche auch für das Zentralsteuerwerk. Nach Empfang der letzten Teilinformation eines Wortes gibt das Zentralsteuerwerk letztmalig das Kriterium "Quittung" an die Ablaufsteuerung des Arbeitsfeldsteuerwerkes zurück.

   Da durch die anfängliche Übertragung der Längenangabe das quantitative Ausmass der zu übertragenden Information sowohl im Arbeitsfeldsteuerwerk als auch im Zentralsteuerwerk gespeichert wurde, ist es auf einfache Weise möglich, den ordnungsgemässen Ablauf der Informationsübertragung zu überwachen. Wird nach Übertragung einer der Teilinformationen kein Quittungszeichen vom Zentralsteuerwerk an das Arbeitsfeldsteuerwerk übertragen, so gibt letzteres nach Verlauf einer bestimmten Zeit auf nicht gezeigte Weise Alarm. Ebenfalls wird Alarm gegeben, wenn das Zentralsteuerwerk an Stelle des erwarteten Kriteriums"Lesen"das Kriterium"Schreiben"oder "Sperrung" erhält, ohne dass das Zentralsteuerwerk bereits die Anzahl an Teilinformationen erhalten hat, die durch die Längenangabe angezeigt war.

   In einem der beiden vorigen Fälle wurde vom Zentralsteuerwerk aus zu wenige Informationen angefordert und im andern Falle wurden dem Zentralsteuerwerk zu wenige Informationen angeboten. 



   In ähnlicher Weise wie Informationen werden Befehle vom Zentralsteuerwerk an Arbeitsfeldsteuerwerke übertragen. Es wurde bereits ausgeführt, dass ein Arbeitsfeldsteuerwerk, das zum Befehlsempfang bereit ist, über das Gatter--G15--das Kriterium"Schreiben"am Gatter--G17-bereithält. Sobald nun das Zentralsteuerwerk über den   Adressenempfänger-AE-und   die 
 EMI7.1 
 "Schreiben" (S). Es sei angenommen, dass es einen für das Arbeitsfeldsteuerwerk bestimmten Befehl gespeichert habe. 



   Das Arbeitsfeldsteuerwerk sendet nun über das   Gratter-godas   Quittungszeichen (Q) zur Ablaufsteuerung--AB--des Arbeitsfeldsteuerwerkes. Die   Ablaufsteuerung--AB--veranlasst   auf nicht gezeigte Weise über den   Verteiler--V--, dass   das   Gatter--G3--durchlässig   geschaltet wird 
 EMI7.2 
 wird. Er weiss damit, nach wievielen Fortschaltungen seines Schaltarmes-v-die Befehlsübertragung beendet sein wird. 



   Sobald die   Ablaufsteuerung--AB--das Kriterium"Quittung"empfangen   hat, schaltet sie das Kriterium "Schreiben" ab. Zunächst verarbeitet das Arbeitsfeldsteuerwerk die Längenangabe, sodann 
 EMI7.3 
 Arbeitsfeldsteuerwerk auszusenden. Das Zentralsteuerwerk gibt ausserdem das Kriterium "Quittung" an die Ablaufsteuerung-AB-des Arbeitsfeldsteuerwerkes ab, woraufhin dieses auf nicht gezeigte Weise über den   Verteiler--V--veranlasst,   dass das   Gatter--G2--durchlässig   geschaltet wird für 
 EMI7.4 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 empfangen und über das   Gatter--G2--auf   den   Identifizierer--Jd--übertragen.   Es wird hiebei vom Codeumsetzer--CU2--umgesetzt.

   Der   Identifizierer--Jd--veranlasst   über die koordinatenförmige Steuermatrix die Einschaltung des Anschalterelais, z.   B.--Mo--,   desjenigen 
 EMI8.1 
 zwischengespeichert. Das Zentralsteuerwerk veranlasst danach auf die bereits beschriebene Weise, dass durch die Anschalteeinrichtung--GA--das betreffende Arbeitsfeldsteuerwerk wieder von der   Übertragungsleitung--U2--der   zweiten Art abgeschaltet wird. 



   Der im Befehlsspeicher--BS--gespeicherte Befehl wird über eine Vielzahl von Stromkreisen der   Obertragungsleitung--Ull--im Parallelcode-Übertragungsverfahren   zu Empfangsschaltmitteln - des individuellen   Gerätes-STI-übertragen.   Das   Relais-E-stellt   eines von vielen vorgesehenen Empfangsrelais dar. 



   Für das jeweils die Adresse enthaltene Byte einer Information bzw. eines Befehles ist der   Codeumsetzter--CU1   bzw. CU2--in Verbindung mit dem   Identifizierer--Jd--die   in diesen Ausführungen einleitend genannte Speicher-und Codeumsetzeinrichtung. Bezüglich der weiteren, die Information bzw. den Befehl enthaltenden Bytes eines Wortes stellt der Informationsspeicher--JS-bzw. der Befehlsspeicher--BS--diese Speicher-und Codeumsetzeinrichtung dar ; die Umcodierung 
 EMI8.2 
 
CU2--enthalten auf ihrer der Anschalteeinrichtung--GA--zugewandten Seite elektronische   Sende- und Empfangsschaltmittel.   Das gleiche gilt für den   Informationsspeicher--JS--und   den   Befehlsspeicher--BS--.   



   Darüber hinaus ist es auch möglich, ausser den Kriterien "Lesen", "Schreiben" und "Quittung" noch weitere Kriterien zwischen dem Zentralsteuerwerk und den Arbeitsfeldsteuerwerken und umgekehrt vorzusehen und zu übertragen, mit deren Hilfe die Übertragung der Bytes begonnen, gesteuert und beendet wird. 



   Es sei auch noch darauf hingewiesen, dass die Informationsübertragung von Arbeitsfeldsteuerwerk zu Arbeitsfeldsteuerwerk,   z. B.   die Übertragung von Wahlinformationen, ebenfalls unter Zuhilfenahme der   Übertragungsleitung--U2--der   zweiten Art und des Zentralsteuerwerkes vorgenommen wird. 



   Die betreffende Information wird vom Arbeitsfeldsteuerwerk an das Zentralsteuerwerk übertragen, in ihr zwischengespeichert und anschliessend von hier als Befehl an das andere Arbeitsfeldsteuerwerk weiter übertragen. 



   Das Zentralsteuerwerk verarbeitet, wie bereits erwähnt, die ihm übertragenen Informationen mit Hilfe eines Programmspeichers. Diese Vorgänge sind für das Verständnis der Erfindung jedoch nicht von wesentlicher Bedeutung und werden deshalb hier im einzelnen nicht weiter erläutert. 



   Es sei auch noch auf eine Variante des Ausführungsbeispieles hingewiesen, nach der die Informationsübertragung auf der   Übertragungsleitung--U2--der   zweiten Art abgewandelt werden kann. Es wurde ausgeführt, dass diese Informationsübertragung mittels eines   Seriencode-Übertragungs-   verfahrens vorgenommen wird. Darüber hinaus wurde beschrieben, dass die Längenangabe, die Adresse und die Information bzw. der Befehl in Gruppen von binären Codeelementen übertragen werden. Diese Gruppen werden als Bytes bezeichnet. Für die Längenangabe und die Adresse ist je ein solches Byte vorgesehen. Die Information bzw. der Befehl ist hingegen in mehrere Bytes unterteilt.

   Anstatt die binären Codeelemente eines Bytes nacheinander über die Übertragungsleitung zu übertragen, ist es nach der genannten Variante auch möglich, dies gleichzeitig zu tun. Die Übertragung der binären Codeelemente eines Byte geschieht dann also durch Parallelcode. Die verschiedenen Bytes aber werden nacheinander übertragen. Hinsichtlich der Übertragung der Bytes über die   Übertragungsleitung--U2--   muss also trotz dieser Abwandlung der Informationsübertragung nach wie vor von einem   Seriencode-Übertragungsverfahren   die Rede sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Übertragung von verschieden langen Nachrichten in Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, wobei die Codeelemente der Nachricht in eine der jeweiligen Nachrichtenlänge entsprechende Anzahl von Codezeichen konstanten Informationsvolumens <Desc/Clms Page number 9> zusammengefasst werden, die einzelnen Codezeichen in Serie übertragen werden und in sich aus gleich grossen Gruppen von Codeelementen bestehen, und wobei eine die Nachrichtenlänge anzeigende, die Anzahl der der Nachricht entsprechenden Codezeichen signalisierende Längenangabe der zu übertragenden Nachricht beigeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Codezeichen für die Angabe der Länge der zu übertragenden Nachricht vor den Codezeichen der Nachricht übermittelt werden.
    EMI9.1 Form eines Codezeichens übertragen wird, das das gleiche Informationsvolumen aufweist, wie die der Nachricht zugeordneten Codezeichen. EMI9.2 Codeelemente jedes der Codezeichen einer Nachricht als auch diejenigen des deren Länge anzeigenden Codezeichens gleichzeitig übertragen werden. EMI9.3 eines Codezeichens Zeichen binärer Art sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-AS 1 003 257 DT-AS 1 146 912
AT121568A 1967-10-19 1968-02-08 Verfahren zur uebertragung von verschieden langen nachrichten in datenverarbeitungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen AT288498B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112447 1967-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT288498B true AT288498B (de) 1971-01-15

Family

ID=7531790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121568A AT288498B (de) 1967-10-19 1968-02-08 Verfahren zur uebertragung von verschieden langen nachrichten in datenverarbeitungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT288498B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802646A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Datenverarbeitungsanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen,mit Einrichtungen zur Nachrichtenuebertragung
DE1549550A1 (de) Computeranordnung zum Steuern einer Anlage mit einer Anzahl zusammenwirkender Einrichtungen
DE1474576B2 (de) Fehlererkennungseinrichtung fuer den zeitmultiplexbetrieb
DE3033071A1 (de) Prozessrechenanlage
DE1537849B2 (de) Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte fernmeldever mittlungsanlagen insbesondere fernsprechvermittlungs anlagen
AT288498B (de) Verfahren zur uebertragung von verschieden langen nachrichten in datenverarbeitungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE2154488A1 (de) Datenübertragungs-Unterkanal einer Datenverarbeitungsanlage
DE1946389C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Vermittlung von impulscodierten Nachrichten in Datenwählvermittlungssystemen mit zentraler programmierbarer Steuerung
AT283459B (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2404887A1 (de) Kanal fuer den informationsaustausch zwischen einem rechner und schnellen peripheren einheiten
DE1802123A1 (de) Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte Fernmeldeanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1537851B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlagen insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit zentralen und individu ellen geraeten
DE1537851C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit zentralen und individuellen Geräten
DE1537850A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Datenverarbeitungsanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen,mit Einrichtungen zur Nachrichtenuebertragung
DE1811533C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit individuellen und gemeinsamen Geräten
DE2629800A1 (de) Schaltungsanordnung zur erholung nach einer stoerung des verarbeiterspeichers in einer zeitmultiplex-nachrichtenvermittlungsanlage
DE1537849C (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmelde Vermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungs anlagen
DE2441103C2 (de) Schaltungsanordnung für eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2816286A1 (de) Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit zentralsteuerwerk und teilsteuerwerken
AT240922B (de) System zur Durchführung von Vermittlungsaufgaben, insbesondere für Fernsprechzwecke
DE2147796C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern
AT231520B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl und Einstellung von Verbindugswegen in mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT221599B (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Verlusten durch gleichzeitige Belegung an beiden Enden von in beiden Richtungen benutzbaren Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT243335B (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung fehlerhafter Betriebszustände, insbesondere in einem mit Umlaufspeichern aufgebauten Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem
DE2517630A1 (de) In halbleitertechnik integrierter baustein, der ein teil eines datenverarbeitungssystems ist

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee