AT2879U1 - Mühle für feste materialien - Google Patents

Mühle für feste materialien Download PDF

Info

Publication number
AT2879U1
AT2879U1 AT0801499U AT801499U AT2879U1 AT 2879 U1 AT2879 U1 AT 2879U1 AT 0801499 U AT0801499 U AT 0801499U AT 801499 U AT801499 U AT 801499U AT 2879 U1 AT2879 U1 AT 2879U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
mill
drum
grinding chamber
chamber
Prior art date
Application number
AT0801499U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oemag Montananlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oemag Montananlagenbau Gmbh filed Critical Oemag Montananlagenbau Gmbh
Priority to AT0801499U priority Critical patent/AT2879U1/de
Publication of AT2879U1 publication Critical patent/AT2879U1/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Mühle zum Aufbereiten bzw. Mahlen von festen Materialien, insbesondere festen Mineralien oder Mineralgemengen, vorzugsweise Zementklinker und Zementrohstoffen, mit einer um eine im wesentlichen horizontalen Achse drehbaren zylinderförmigen Trommel mit mindestens einer Mahlkammer, wobei an der Innenwand der Trommel eine in Umfangsrichtung verlaufende Mahlbahn vorgesehen ist, in der mindestens ein Wälzkörper frei beweglich angeordnet ist, und in der Trommel eine als Sieb ausgebildete Trennwand angeordnet ist, wobei eine gegebenenfalls in der Trommel vorgesehene zweite Mahlkammer in an sich bekannter Weise als Kugelmühle ausgebildet ist und an der auslaßseitig in der Mahlkammer (5) oder gegebenenfalls zwischen den beiden Mahlkammern (5, 5) angeordnete Trennwand (10, 10) ein in die Mahlkammer (5, 5) hineinragendes Führungselement (12, 12) für den in der Mahlbahn (7, 7) frei beweglich angeordneten Wälzkörper (8, 8) vorgesehen ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Mühle zum Aufbereiten bzw. Mahlen von festen Materialien, insbesondere festen Mineralien oder Mineralgemengen, vorzugsweise Zementklinker und Zementrohstoffen, mit einer um eine im wesentlichen horizontalen Achse drehbaren zylinderförmigen Trommel mit mindestens einer Mahlkammer, wobei an der Innenwand der Trommel eine in Umfangsrichtung verlaufende Mahlbahn vorgesehen ist, in der mindestens ein Wälzkörper frei beweglich angeordnet ist, und in der Trommel eine als Sieb ausgebildete Trennwand angeordnet ist. 



   Trommelmühlen dieser Art sind aus der DE 36 18 461 Al und der EP 245 232 A2 bekannt. Dabei ist in Richtung des Materialflusses die erste Mahlkammer eine Vorkammer mit höchstens vier, in einer rillenförmigen Lauffläche angeordneten Stahlugeln, deren Durchmesser bei ca. 1 m liegen. Die zweite Mahlkammer ist als übliche Kugelmühle mit darin befindlichen Kugelhaufen ausgebildet. 



   Im Verfahren zur Aufbereitung bzw. Mahlung von festen Mineralien, vorzugsweise von Zementklinker und Zementrohstoffen werden trotz des relativ niedrigen Zerkleinerungsgrades und der begrenzten Aufgabekorngrösse auch heute noch Kugelmühlen   einge-   setzt. 



   Kugelmühlen können relativ einfach in einem stabilen Zustand betrieben werden. Der   Wartungs-und Instandhaltungsaufwand   ist verhältnismässig niedrig, sowie auch die Investitionskosten. Weitere Vorteile liegen in der Betriebssicherheit und in der Ver-   fügbarkeit. Diese Gründe   sprechen dafür, dass Kugelmühlen noch vielfach Verwendung finden und auch heute noch immer die meistgekauften Mahleinrichtungen sind. 



   Dennoch sind dem Einsatz von Kugelmühlen Grenzen gesetzt. 



  Gröberes Material kann nicht mehr in wirtschaftlicher und energiesparender Weise vermahlen werden. Es muss daher eine Vorzerkleinerung des Mahlgutes auf kleinere Korngrössen erfolgen, bevor die Mahlung in einer Kugelmühle stattfinden kann. 



   Zur Steigerung der Wirksamkeit der Mahlkugeln in Mahlsystemen ist es auch bekannt, in waagrechten Kugelringmühlen Mahlkugeln von grösserer Dimension einzusetzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch effizientere Mahlverfahren wurde versucht diesen Nachteil zu beseitigen. Dadurch kann auch Material mit grösserer Korngrösse noch wirtschaftlich vermahlen werden. Als Beispiele für diese Mahlverfahren können Walzenmühlen, vertikale   Wlzmüh-   len und Kugelringmühlen genannt werden. Bei diesen Mahlverfahren erfolgt die Kraftübertragung von Mahlaggregat auf das Mahlgut nicht, wie bei der   Kugelmühle,   ausschliesslich durch die Schwerkraft, sondern mit Zusatzeinrichtungen, um die Krafteinbringung zu erhöhen. Dies führt aber wieder dazu, dass die Investitionskosten ansteigen. Auch der Wartungs- und Instandhaltungsaufwand steigt beträchtlich an. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Mühle, bei der die den bisher bekannten Mühlen anhaftenden Nachteile in einem hohen Ausmass ausgeschaltet sind und mit welcher eine Vermahlung auch von gröberem Mahlgut in effizienter, wirtschaftlicher und energiesparender Weise ohne hohen Wartungs- und Instandhaltungsaufwand möglich ist. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Mühle gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine gegebenenfalls in der Trommel vorgesehene zweite Mahlkammer in an sich bekannter Weise als Kugelmühle ausgebildet ist und dass an der auslassseitig in der Mahlkammer oder gegebenenfalls zwischen den beiden Mahlkammern angeordnete Trennwand ein in die Mahlkammer hineinragendes Führungselement für den in der Mahlbahn frei beweglich angeordneten Wälzkörper vorgesehen ist. 



   Durch diese Ausbildung der Mühle ist gewährleistet, dass bereits auf einen bestimmten Feinheitsgrad vermahlenenes Mahlgut abgetrennt und dem Auslass zugeführt werden kann. Durch die Anordnung eines Führungselementes für den Wälzkörper an der Trennwand ist weiters gewährleistet, dass dieser jeweils sachte an die unterste Stelle der rillenförmigen Mahlbahn rückgeführt wird, wenn er durch Mahlgut ein Stück mitgenommen worden ist. 



   Dadurch wird in vorteilhafter Weise mit der erfindungsgemässen Mühle eine Zerkleinerung des Mahlgutes gegenüber einer herkömmlichen Kugelmühle in besonders wirtschaftlicher und energiesparender Weise ermöglicht. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Länge der als Kugelmühle ausgebildeten Mahlkammer mindestens derjenigen der ersten Mahlkammer entspricht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Mit dieser Ausbildung der Mühle ist eine besonders wirksame und energiesparende Vermahlung möglich, wobei diese zwei Mahlkammern aufweisende Mühle ebenfalls wie die nur eine Kammer umfassende Mühle sowohl zur Fertigmahlung als auch als Vormahlaggregat einsetzbar ist. 



   Der grosse Vorteil der erfindungsgemässen Mühle besteht weiters darin, dass in einfacher Weise bestehende Mahlanlagen mit einer solchen Mühle zur Effizienzsteigerung der Vermahlung nachrüstbar sind und in einem System von hintereinandergeschalteten Mahlaggregaten eingesetzt werden können. 



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung wird in der Zeichnung anhand schematisch dargestellter Ausführungsformen näher erläutert, worin Fig. 1 eine Mahlanlage mit einer erfindungsgemässen Mühle und Fig. la die erfindungsgemässe Mühle der Fig. 1 in vergrössertem Massstab, Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer Mahlanlage mit der erfindungsgemässen Mühle gemäss Fig. la, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Mahlanlage mit der erfindungsgemässen Mühle gemäss Fig. la, Fig. 4 die Mahlanlage gemäss Fig. 1 mit einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Mühle und Fig. 4a die erfindungsgemässe Mühle der Fig. 4 in vergrössertem Massstab zeigen. 



   Fig. 1 zeigt eine Mahlanlage, die mehrere Bunker 1 für gegebenenfalls unterschiedliches Mahlgut, eine Transportstrecke 2 für das Mahlgut zu einer Mühle 3 umfasst. Wie in Fig. la detaillierter dargestellt besteht die Mühle 3 aus einer Trommel 4 mit einer Mahlkammer 5. Die Trommel 4 wird mittels eines Zahnkranzes 6 um eine horizontale Achse in eine Drehbewegung versetzt. In der Mahlkammer 5 ist eine an der Innenwand der Trommel 4 in Drehrichtung umlaufende rillenförmige Mahlbahn 7 angeordnet, in der sich vorliegendenfalls zwei hintereinanderlaufende Mahlkugeln 8 abwälzen. Dabei liegt das Verhältnis der Tiefe der rillenförmigen Mahlbahn 7 zum Durchmesser der Mahlkugel 8 im Bereich zwischen 1 : 2 und 1 : 3, das jedoch bis 1 : 10 betragen kann. 



   Das über die Transportstrecke 2 durch eine Aufgabeöffnung 9 der Mahlkammer 5 zugeführte Mahlgut wird mittels der massiven, vorzugsweise aus Stahl bestehenden Mahlkugel (n) 8 vermahlen. Dabei wälzen sich die Mahlkugel (n) 8 durch die Drehbewegung der Mühle 3 in der rillenförmigen Mahlbahn 7 ab und zerkleinern hierbei das auf die Mahlbahn 7 aufgegebene Mahlgut, wobei 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 vorzugsweise der Durchmesser der Mahlkugel 8 etwa dem 10-fachen Durchmesser des maximalen Aufgabekorns entspricht. 



   Nach entsprechender Zerkleinerung gelangt das zerkleinerte Material durch eine als Sieb ausgebildete Trennwand 10. Die Trennwand 10 begrenzt die Mahlkammer 5 von einem Auslass 11. An der Trennwand 10 ist ein in die Mahlkammer 5 hineinragendes Führungselement 12 für die in der rillenförmigen Mahlbahn 7 frei beweglich angeordneten Mahlkugel (n) 8 vorgesehen. Eine zentrale Öffnung 13 in der Trennwand 10 dient dem Durchlass von staubbeladenen Gasen, die schliesslich durch eine an den Auslass 11 angeschlossene Leitung 14 abgeleitet werden. 



   Die Mühle 3 kann sowohl für die Vormahlung als auch für die Fertigmahlung eingesetzt werden. Wenn die Mühle 3 für die Fertigmahlung eingesetzt wird, wird das zerkleinerte Material durch den Auslass 11 zu Transporteinrichtungen 15 geleitet, die das gemahlene Material weiter zu einem Trennapparat 16, z. B. einem Wlndslchter, führen, der das fertig zerkleinerte Material vom groben Material trennt. Das zerkleinerte, aber noch zu grobe Abscheidegut des Trennapparats 16 wird in einem System der Fertigmahlung wiederum dem Mahlkreislauf der Mühle 3 zugeführt. Das Mahlgut durchläuft solange den Mahlkreislauf, bis es die erforderliche Feinheit aufweist und vom Trennapparat 16 als Fertiggut abgeschieden wird. 



   Die Mühle 3 kann insbesondere auch als Vormahlaggregat in einem System von hintereinandergeschalteten Mahlaggregaten eingesetzt werden. Im Unterschied zur Fertigmahlung wird das vom Trennapparat 16 zurückgeführte, noch zu grobe, vorzerkle-nerte Material gemäss Fig. 2 nicht zur Gänze dem Mahlkreislauf der Mühle zugeführt, sondern einem weiteren nachgeschalteten Mahlaggragat 17,   z. B.   einer herkömmlichen Kugelmühle, das das von der vorgeschaltenen Mühle 3 vorzerkleinerte Material auf die Endfeinheit fertig mahlt. Das vom Trennapparat 16 zurückgeführte, noch zu grobe, vorzerkleinerte Material kann bis zu 100   % dem   nachgeschaltenen Mahlaggregat 17 aufgegeben werden. 



   Gemäss der in Fig. 3 dargestellten Mahlanlage kann die Mühle 3 aber auch als ein Vorzerkleinerungsmahlaggregat zu einem bestehenden oder neuen, nachgeschalteten Mahlaggregat 17 verwendet werden. In diesem Fall wird das vorzerkleinerte Material direkt dem nachgeschaltenen Mahlaggregat 17 zugeführt. Somit durchläuft 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 das Mahlgut die Mühle 3, die nun zur Vorzerkleinerung dient, nur einmal. 



   Die Mahlanlage gemäss Fig. 4 entspricht im wesentlichen derjenigen gemäss Fig. 1, doch umfasst sie eine Mühle   3',   die als Zweikammermühle ausgebildet und durch einen Zahnkranz 6 in Drehbewegung um eine horizontale Drehachse versetzbar ist. Die eine Mahlkammer 5', in die die Aufgabeöffnung 9 mündet, ist wie die Mahlkammer 5 der Mühle 3 (Fig. la) ausgeführt. Wie in der Detaildarstellung gemäss Fig. 4a gezeigt ist in der Mahlkammer 5' 
 EMI5.1 
 entsprechend den bekannten Füllungsgraden einer   üblichen   Kugelmühle mit Mahlkugeln 18 befüllt, die eine Grösse von 30 bis maximal 100 mm aufweisen. An die zweite Mahlkammer   5"schliesst   der Auslass 11 an. Die Länge der zweiten Mahlkammer soll dabei mindestens genauso lang sein wie die der ersten Mahlkammer 5'. 



   Auch die Zweikammermühle   3'kann   wie die Einkammermühle 3 sowohl für die Fertigmahlung als auch als Vormahlaggregat in einem System von hintereinandergaschalteten Mahlaggregaten eingesetzt werden.

Claims (2)

  1. Ansprüche : 1. Mühle zum Aufbereiten bzw. Mahlen von festen Materialien, insbesondere festen Mineralien oder Mineralgemengen, vorzugsweise Zementklinker und Zementrohstoffen, mit einer um eine im wesentlichen horizontalen Achse drehbaren zylinderförmigen Trommel mit mindestens einer Mahlkammer, wobei an der Innenwand der Trommel eine in Umfangsrichtung verlaufende Mahlbahn vorgesehen ist, in der mindestens ein Wälzkörper frei beweglich angeordnet ist, und in der Trommel eine als Sieb ausgebildete Trennwand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegebenenfalls in der Trommel vorgesehene zweite Mahlkammer in an sich bekannter Weise als Kugelmühle ausgebildet ist und dass an der auslassseitig in der Mahlkammer (5) oder gegebenenfalls zwischen den beiden Mahlkammern (5, 5') angeordnete Trennwand (10,10') ein in die Mahlkammer (5, 5')
    hineinragendes Führungselement (12,12') für den in der Mahlbahn (7, 7') frei beweglich angeordneten Wälzkörper (8, 8') vorgesehen ist.
  2. 2. Mühle nach Anspruch 1, dass die Länge der als Kugelmühle ausgebildeten Mahlkammer (5") mindestens derjenigen der ersten Mahlkammer (5) entspricht.
AT0801499U 1998-06-17 1999-02-26 Mühle für feste materialien AT2879U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0801499U AT2879U1 (de) 1998-06-17 1999-02-26 Mühle für feste materialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104498 1998-06-17
AT0801499U AT2879U1 (de) 1998-06-17 1999-02-26 Mühle für feste materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2879U1 true AT2879U1 (de) 1999-06-25

Family

ID=25594705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0801499U AT2879U1 (de) 1998-06-17 1999-02-26 Mühle für feste materialien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2879U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3154701B1 (de) Mahlanlage und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut
EP0406591B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE102009047818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Erzmaterial
EP1850962B1 (de) Mahlanlage und verfahren zum mahlen von mahlgut
DE102006028547A1 (de) Rollenmühle
WO2012092951A1 (de) Mehrwalzenbrecher
DE4303987A1 (de) Mahlverfahren und zugehörige Mahlanlage
EP0237641B1 (de) Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP3665133B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zement
EP2760586B1 (de) Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
EP2407244B1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe einer Rohrmühle
EP0965387B1 (de) Mühle zum Aufbereiten bzw. Mahlen von festen Materialien
DE3538991A1 (de) Verfahren zur feinstzerkleinerung von mineralischen stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4023624C2 (de) Rohrkugelmühlen zur effektiven Desagglomeration und Zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem spröden Material
EP3326720B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von mehrphasen-mineral-rohstoffen
AT2879U1 (de) Mühle für feste materialien
DE10147591B4 (de) Mahlanlage
DE3323517C2 (de)
DE102006054598A1 (de) Walzenmühle
DE3504584A1 (de) Anlage zur zerkleinerung von mahlgut
DE3618461A1 (de) Kugelrohrmuehle
DE2040663A1 (de) Muehle
EP0648539A2 (de) Umlaufmahlanlage
DE4335723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bindemittels
DE102008054255A1 (de) Kaskaden-Rollenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee