AT287761B - Verfahren zur Herstellung von zum Kokillenguß geeignetem Gußeisen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zum Kokillenguß geeignetem Gußeisen

Info

Publication number
AT287761B
AT287761B AT836267A AT836267A AT287761B AT 287761 B AT287761 B AT 287761B AT 836267 A AT836267 A AT 836267A AT 836267 A AT836267 A AT 836267A AT 287761 B AT287761 B AT 287761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
iron
cupola
cast iron
production
Prior art date
Application number
AT836267A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Dr Rinesch
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT836267A priority Critical patent/AT287761B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT287761B publication Critical patent/AT287761B/de

Links

Landscapes

  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von zum Kokillenguss geeignetem Gusseisen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zum Kokillenguss geeignetem Gusseisen. 



   An Stahlwerkskokillen werden hohe Anforderungen gestellt. Man verlangt in erster Linie eine möglichst grosse Haltbarkeit, eine glatte Innenfläche, eine geringe Neigung zur Rissbildung unter Temperaturschwankungen und ein leichtes Strippen der Blöcke. Diese Anforderungen können nach dem heutigen Stand der Technik nur erfüllt werden, wenn das für den Kokillenguss bestimmte Gusseisen aus einer bestimmten Gattierung, nämlich einer, die überwiegend aus Hämatitroheisen und   Kokillenbruchbe-   steht, im Kupolofen erschmolzen wird. Weiters müssen bestimmte Arbeitsbedingungen, z. B. bestimmte Giesstemperaturen, eingehalten werden. 



   Da Hämatitroheisen nicht immer zur Verfügung steht und das Erschmelzen im Kupolofen ein zeitraubender und aufwendiger Prozess ist, ist auch schon vorgeschlagen worden, Gusseisen, welches zum Kokillenguss bestimmt ist, aus flüssigem,   vom Hochofen kommendem Roheisen zu bereiten.   In diesem Fall ist am Hochofen eine bestimmte Zusammensetzung des Möllers erforderlich, um die gewünschte Analyse zu erhalten. Verschiedene zusätzliche Behandlungen des Hochofenroheisens, wie das Zulegieren von Chrom-Nickel-Trägern, die Zugabe von Impfstoffen usw., sind notwendig, um die Haltbarkeit der Kokillen zu erhöhen bzw. um die gewünschte Gefügeausbildung zu erhalten.

   Die Arbeitsweise, Kokillengusseisen aus flüssigem Hochofenroheisen direkt zu bereiten, ist insgesamt weniger kostspielig und aufwendig als das Umschmelzen von Hämatitroheisen im Kupolofen, jedoch ist der Hochofenbetrieb wieder schwieriger, und trotz aller Nachbehandlungen, wie Legieren usw., stehen die aus flüssigem Hochofenroheisen erzeugten Kokillen in ihrer Haltbarkeit den nach dem klassischen Verfahren aus Hämatitroheisen hergestellten Kokillen bedeutend nach. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten durch Schaffung eines Verfahrens für die Herstellung von zum Kokillenguss geeignetem Gusseisen, das wenigstens teilweise aus flüssigem Hochofenroheisen bereitet wird, welches eine Verbilligung der Herstellungskosten gegenüber der konventionellen Methode für die Herstellung von zum Kokillenguss geeignetem Gusseisen ermöglicht und nach welchem Kokillen erzeugt werden können, die in der Haltbarkeit den aus Hämatitroheisen hergestellten gleichkommen oder diese sogar übertreffen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass flüssiges Kupolofeneisen, hergestellt im Heisswindkupolofen aus Hämatitroheisen, einem Siliziumträger, wie Ferrosilizium, gegebenenfalls Kokillenbruch und weiteren Zuschlagstoffen, wie einem Manganträger, und flüssiges phosphorarmes Roheisen, insbesondere Stahlroheisen, miteinander vermischt werden, um eine Gusseisenzusammensetzung von 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> 3, <SEP> - <SEP> 4,10go <SEP> C
<tb> 1, <SEP> 40-1, <SEP> 90 <SEP> % <SEP> Si <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 80 <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 20 <SEP> % <SEP> Mn <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 0, <SEP> 09 <SEP> - <SEP> 0,13% <SEP> P
<tb> 0, <SEP> 03 <SEP> - <SEP> 0,06% <SEP> S
<tb> 
 und einem Sättigungsgrad Sc, entsprechend der Formel 
 EMI2.2 
 zwischen 1, 0 und 1, 09, vorzugsweise 1, 03 bis 1, 06, zu erhalten. 



   Die Mischungsverhältnisse zwischen dem Kupolofeneisen und dem Stahlroheisen liegen im Bereich von   30 :   70 bis 70 : 30, vorzugsweise im Verhältnis von etwa 50 : 50. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das Kupolofeneisen vor dem Vermischen mit Stahlroheisen mit Soda behandelt, und das Vermischen erfolgt in Gegenwart der Sodaschlacke. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Temperatur des Kupolofeneisens und des Roheisens so geregelt, dass sich eine Giesstemperatur von etwa 1200 bis 12500C ergibt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch die folgende genauere Beschreibung näher erläutert. 



  Die angegebenen Zahlen und Kennwerte beruhen auf einer grossen Anzahl von Betriebsversuchen. 



   Man stellt zunächst das flüssige Kupolofeneisen in einem Heisswindkupolofen aus Hämatitroheisen, Kokillenbruch und Ferrosilizium als Siliziumträger mit einem Gehalt von 77% Si her. Das Hämatitroheisen hat eine Zusammensetzung von 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 3, <SEP> 7 <SEP> - <SEP> 4, <SEP> 20/0 <SEP> C
<tb> 1, <SEP> 5-3, <SEP> 0% <SEP> Si <SEP> 
<tb> etwa <SEP> 0, <SEP> 75% <SEP> Mn
<tb> etwa <SEP> 0, <SEP> 09% <SEP> P
<tb> etwa <SEP> 0, <SEP> 04% <SEP> S.
<tb> 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> etwa <SEP> 3, <SEP> 7 <SEP> % <SEP> C
<tb> etwa <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> % <SEP> Si
<tb> etwa <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> % <SEP> Mn
<tb> etwa <SEP> 0, <SEP> 09% <SEP> P
<tb> etwa <SEP> 0, <SEP> 06% <SEP> S.
<tb> 
 



   Der Kupolofeneinsatz kann aus 60 bis 70% Hämatitroheisen und 40 bis 30% Kokillenbruch zusammengesetzt sein. Ferrosilizium wird in einer Menge von   10/0   verwendet. Der Heisswindkupolofen wird unter Bedingungen betrieben, dass sich eine Abstichtemperatur zwischen 1360 und 14100C ergibt. Das Kupolofeneisen wird in eine Pfanne abgegossen und mit Soda, vorteilhaft in einer Menge von 0, 5%, behandelt, wobei eine Entschwefelung stattfindet.

   Die Zusammensetzung des erhaltenen Kupolofeneisens ist die folgende : 
 EMI2.6 
 
<tb> 
<tb> 3, <SEP> 60-3, <SEP> 90% <SEP> C
<tb> 2, <SEP> 60-2, <SEP> 85% <SEP> Si
<tb> 0, <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 0,70% <SEP> Mn
<tb> 0, <SEP> 07-0, <SEP> 09% <SEP> P
<tb> 0, <SEP> 05-0, <SEP> 08% <SEP> S.
<tb> 
 Dieses Kupolofeneisen wird nun erfindungsgemäss mit flüssigem Stahlroheisen vermischt, welches 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
<tb> 
<tb> :3, <SEP> 9-4, <SEP> 4 <SEP> % <SEP> C <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 4-0, <SEP> 8 <SEP> % <SEP> Si <SEP> 
<tb> 1, <SEP> zon
<tb> 0, <SEP> 10-0, <SEP> 15% <SEP> P <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 02-0, <SEP> 045% <SEP> S.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Temperatur des Stahlroheisens vor dem Vermischen mit dem Kupolofeneisen beträgt 1150 bis   1250 C,   gemessen mit einem Tauchpyrometer. Als Mischungsverhältnis wird vorzugsweise ein solches von 50 : 50 angewendet. 



   Das Stahlroheisen wird in   die Kupolofeneisenpfanne in Gegenwart   der Sodaschlacke eingeleert. Man erhält eine ausgezeichnete und rasch vor sich gehende Entschwefelung der Gesamtmischung bei guter Ausnutzung der Sodaschlacke. Anschliessend wird die Sodaschlacke abgezogen. Die Temperatur der Mischung beträgt 1200 bis   12500C.   Die Zusammensetzung der Mischung liegt in den früher angegebenen Grenzen, vorzugsweise in den Bereichen : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 3, <SEP> 80 <SEP> - <SEP> 3, <SEP> 90 <SEP> % <SEP> C
<tb> 1, <SEP> 60 <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 70 <SEP> % <SEP> Si <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 00 <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 10 <SEP> % <SEP> Mn
<tb> 0, <SEP> 10-0, <SEP> 11% <SEP> P
<tb> max. <SEP> 0, <SEP> 060% <SEP> S.
<tb> 
 
 EMI3.2 
 Arbeitsweise hergestellten Kokillen, bei welchen der Sättigungsgrad im allgemeinen zwischen 0,98 und 1, 04 lag. 



   Die aus dem erfindungsgemässen Mischeisen hergestellten Kokillen haben einen etwas höheren Kohlenstoff-, Phosphor- und Mangangehalt, wogegen der Schwefelgehalt etwas niedriger liegt. Der Anteil an Spurenelementen bei den aus dem erfindungsgemässen Mischeisen hergestellten Kokillen ist etwas kleiner als bei den konventionell hergestellten. So beträgt im allgemeinen der Chromgehalt 0,02 gegenüber früher 0, 07% ; der Nickelgehalt 0,02 gegenüber früher 0, 04% ; der Kupfergehalt 0,05 gegen- über früher 0, 07%. 



   Die Ausbildung   des Graphitgefüges   ist bei den nach der erfindungsgemässen Arbeitsweise hergestellten Kokillen die gleiche wie bei den aus Hämatitroheisen hergestellten. Die Herstellungskosten liegen um mindestens 10% tiefer. Die Haltbarkeit der erfindungsgemäss hergestellten Kokillen beträgt im Durchschnitt 47 Abgüsse. Diese Haltbarkeit entspricht jener der aus Hämatitroheisen im Kupolofen hergestellten Kokillen und liegt bedeutend über jener, die man bisher mit aus flüssigem Hochofenroheisen hergestellten Kokillen erreichen konnte ; diese beträgt im Durchschnitt nämlich nur 30. Es handelt sich bei den angegebenen Zahlen um   Brammenkokillen ;   bei Vierkantkokillen sind   die Abgusszahlen   mindestens doppelt so hoch. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es einem integrierten Hüttenwerk, seine Kokillenerzeugung wesentlich zu erhöhen, ohne hohe Investitionskosten für den Ausbau einer Schmelzanlage in der Graugiesserei aufwenden zu müssen. Das erfindungsgemässe Verfahren ist für alle Stahlroheisensorten anwendbar. Wenn Stahlroheisensorten mit niedrigerem Mangangehalt als   1%   zur Verfügung stehen, so muss die Gattierung des Heisswindkupolofens durch Zugabe eines Manganträgers, wie Ferromangan, modifiziert werden, um den vorstehend beschriebenen Mangangehalt in der Gesamtmischung zu erreichen. 



  Auch der Silizium- und Phosphorgehalt kann durch Zuschlagstoffe, die man dem Kupolofeneinsatz zufügt, in den angegebenen Grenzen gehalten werden. 



   Im Rahmen der Erfindung ist es weiters möglich, das Mischeisen vor dem Vergiessen verschiedenen Sonderbehandlungen zu unterziehen, wie dies an sich bekannt ist. Zum Beispiel kann man Impfstoffe, wie Calcium und Silizium, zufügen. Diese Stoffe können einem der Mischungsbestandteile oder der fertigen Mischung zugesetzt werden ; sie können in feinkörniger Form mit inerten Trägergasen, wie Argon oder Stickstoff, eingeblasen werden. Solche Stoffe haben bekanntlich die Wirkung, dass die Graphitausbildung und die Zahl der eutektischen Zellen beeinflusst wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von zum Kokillenguss geeigneten Gusseisen, dadurch gekenn- zeichnet, dass flüssiges Kupolofeneisen, hergestellt im Heisswindkupolofen aus Hämatitroheisen, sinem Siliziumträger, wie Ferrosilizium, gegebenenfalls Kokillenbruch und weiteren Zuschlagstoffen, wie einem Manganträger, und flüssiges phosphorarmes Roheisen, insbesondere Stahlroheisen, miteinander vermischt werden, um eine Gusseisenzusammensetzung von <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 <tb> <tb> 3, <SEP> 60-4, <SEP> 10% <SEP> C <SEP> <tb> 1, <SEP> 40 <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 900/0 <SEP> Si <SEP> <tb> 0, <SEP> 80-l, <SEP> 20% <SEP> Mn <tb> 0, <SEP> 09-0, <SEP> 13% <SEP> P <SEP> <tb> 0, <SEP> 03 <SEP> - <SEP> 0,06%S <tb> EMI4.2 EMI4.3 EMI4.4
AT836267A 1967-09-13 1967-09-13 Verfahren zur Herstellung von zum Kokillenguß geeignetem Gußeisen AT287761B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT836267A AT287761B (de) 1967-09-13 1967-09-13 Verfahren zur Herstellung von zum Kokillenguß geeignetem Gußeisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT836267A AT287761B (de) 1967-09-13 1967-09-13 Verfahren zur Herstellung von zum Kokillenguß geeignetem Gußeisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287761B true AT287761B (de) 1971-02-10

Family

ID=3604795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT836267A AT287761B (de) 1967-09-13 1967-09-13 Verfahren zur Herstellung von zum Kokillenguß geeignetem Gußeisen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287761B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622353A1 (de) Raffinierte schmelze fuer die herstellung eines kaltgewalzten, nicht- orientierten siliciumstahls und verfahren zu ihrer herstellung
DD143632A5 (de) Verfahren zur aufbereitung von eisenlegierungen
DE69702045T2 (de) IMPFmittel für schwefelarmes Graugußeisen
AT287761B (de) Verfahren zur Herstellung von zum Kokillenguß geeignetem Gußeisen
DE1289322B (de) Vorlegierung zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen
EP0046991B1 (de) Verfahren zur Homogenisierung von Gusseisenschmelzen und Presslinge zu seiner Durchführung
DE2757114A1 (de) Verfahren zum herstellen hochfesten kugelgraphitgusses
DE3504432A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gusseisens mit vermiculargraphit
DE2250165C3 (de) Nodularisierungszusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE2001495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit
DE1458423B2 (de) Zusatzmittel fuer die herstellung von kugelgraphitischem gusseisen
DE851357C (de) Graue Gusseisenlegierung und ihre Herstellung
DE976573C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen mit sphaerolithischem Graphit
DE941490C (de) Untereutektisches, graues Gusseisen
DE1263043B (de) Verfahren zur Einbringung verschiedener Elemente, insbesondere von Kohlenstoff, in eine Metallschmelze
DE1284433B (de) Vorlegierung auf der Basis von Fe-Si-Ca zur Erzeugung von Gusseisen mit Kugelgraphit
DE2140022B2 (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus gusseisen in metallischen schleudergusskokillen
DE635189C (de) Verfahren zum Herstellen von grauem Roheisen mit niedrigem, 0, 6% nicht uebersteigendem Siliciumgehalt
AT150283B (de) Verfahren zur Herstellung von grauem Roheisen aus weißen oder meliertem Roheisen.
DE1458426B2 (de) Austenitisches gusseisen mit kugelgraphit
AT149970B (de) Verfahren zur Herstellung von Titanstählen und danach hergestellte Stähle für verschiedene Verwendungszwecke.
DE3929804A1 (de) Gusseisen mit kugelgraphiteinschluessen
DE609319C (de) Verfahren zur Herstellung von grauem Gusseisen mit hoher Zugfestigkeit
AT111879B (de) Verfahren zur Herstellung hochsäurebeständiger Gußstücke.
DE1433621C (de) Brikett fur den Zusatz zu geschmolze nem Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee