AT287125B - Regelanordnung für den Parallelbetrieb zweier oder mehrerer, ein- oder mehrphasiger Stufenregeltransformatoren - Google Patents

Regelanordnung für den Parallelbetrieb zweier oder mehrerer, ein- oder mehrphasiger Stufenregeltransformatoren

Info

Publication number
AT287125B
AT287125B AT732867A AT732867A AT287125B AT 287125 B AT287125 B AT 287125B AT 732867 A AT732867 A AT 732867A AT 732867 A AT732867 A AT 732867A AT 287125 B AT287125 B AT 287125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
current
transformers
currents
leading
Prior art date
Application number
AT732867A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Kmenta
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT732867A priority Critical patent/AT287125B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT287125B publication Critical patent/AT287125B/de

Links

Landscapes

  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelanordnung für den Parallelbetrieb zweier oder mehrerer, ein-oder mehrphasiger Stufenregeltransformatoren 
Bei dem Parallelbetrieb zweier oder mehrerer Regeltransformatoren können deren
Stufenschaltwerke, wenn sie nicht überhaupt mechanisch oder elektrisch gekuppelt sind, durch die
Steuerimpulse in gleicher Weise beeinflusst werden, so dass sie während der Umschaltung ihre Stellungen praktisch gleichzeitig ändern und Stellungsverschiedenheiten kaum auftreten. Das meistgeübte Verfahren besteht jedoch darin, dass einer der Transformatoren als   der "führende" die   Stellung seines
Stufenschaltwerkes über eine automatische Regeleinrichtung etwa im Sinne der Konstanthaltung der
Netz-bzw.

   Verbraucherspannung ändert, während der oder die andern, eventuell nur bei Bedarf zuzuschaltenden   als "geführte" Transformatoren   die Stellung ihres Stufenschaltwerkes der des führenden jeweils über eine Nach-oder Gleichlaufsteuerung angleichen. 



   Die Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, einen Parallelbetrieb, d. h. eine annähernd gleichmässige oder   z. B.   bei verschieden grossen Transformatoren eine andere festgelegte Aufteilung der Belastung zweier oder mehrerer Regeltransformatoren auch dann zu ermöglichen, wenn diese nicht durchwegs gleiche Kenndaten haben. Gegenstand der Erfindung ist nämlich eine Regelanordnung für den Parallelbetrieb zweier oder mehrerer ein-oder mehrphasiger Stufenregeltransformatoren, auch solcher grosser und grösster Leistung, wie   z.

   B.   in der Grössenordnung von 10 MVA und darüber ; erfindungsgemäss ist die Regelanordnung der vorstehenden Art dadurch gekennzeichnet, dass allen Transformatoren eine zum Ausgleich ihrer unterschiedlichen Nenndaten, insbesondere hinsichtlich Kurzschlussspannung oder bzw. und Leerlaufspannung oder bzw. und Anzahl der Regelstufen bzw. 



  Höhe der Spannungsstufen, dienende Nachregeleinrichtung mit einer die Betriebsgrössen der Transformatoren überwachenden Diskriminatorstufe, vorzugsweise einem Messwerk, zugeordnet ist, wobei in Abhängigkeit von einem Vergleich mindestens der vorzugsweise durch Wandler herabgesetzten Ströme der Transformatoren das Stellglied der Regeleinrichtung die Ausgleichsströme zwischen den Transformatoren durch Stufenschalterbetätigung begrenzt ; hiebei können bei Transformatoren verschiedener Leistungsgrösse die   Übersetzungsverhältnisse   der Wandler verschieden sein. 



   Bei durch den Stromvergleich festgestelltem Auftreten eines unerwünschten Differenzstromes erfolgt also eine selbsttätige Nachregelung,   u. zw.   eines oder beider Transformatoren, im Sinne einer Verkleinerung dieses Stromes. Diese einen befriedigenden Parallelbetrieb sicherstellende Nachregelung kann mit denselben Stufenschaltwerken erfolgen, mit denen auch die gemeinsame Regelung, etwa auf konstante Ober-oder Unterspannung erfolgt, doch können diese beiden Eingriffe dabei regelungstechnisch getrennt durchgeführt werden, etwa indem man   einen "führenden" Transformator   die Netzspannung regeln lässt und den oder die andern auf annähernde Stromgleichheit oder bei ungleicher Grösse etwa auf annähernde Gleichheit des prozentuellen Belastungsgrades mit dem führenden regelt. Man kann aber   z.

   B.   auch ohne Unterscheidung zwischen führendem und geführtem Regeltransformator die Stufenschaltwerke gleichsinnig zur Änderung der (abgegebenen) Spannung etwa in Abhängigkeit von einem Spannungsregler und zugleich gegensinnig zur Erzwingung günstiger Stromaufteilung aussteuern. Zu letzterem Zweck kann man auch das Stufenschaltwerk nur eines der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Verkleinerung des genannten Unterschiedes, betätigt. Selbstverständlich kann auch hier statt auf
Gleichheit der Ströme   z. B.   unter Verwendung von Potentiometern od. dgl. auf ein bestimmtes anderes
Stromverhältnis geregelt werden, etwa wenn die beiden Regeltransformatoren nicht nur in ihren
Kenndaten, sondern auch in der Leistung verschieden sind. 



   Ist beim Betrieb der parallelarbeitenden Regeltransformatoren mit einem Wechsel der
Energierichtung zu rechnen, so kann, unabhängig davon, ob die erfindungsgemässe Vergleichs- und
Nachregeleinrichtung nur mit Wechselstromgrössen oder, wie zuletzt beschrieben, mit Gleichstromgrössen arbeitet, ein Energierichtungsrelais oder eine andere, die Energierichtung erfassende Einrichtung vorgesehen werden, welche (s), dem Umstand Rechnung tragend, dass je nach der Energierichtung eine bestimmte Änderung der Stufenstellung, d. h. des   Übersetzungsverhältnisses,   stromsteigernd oder stromschwächend wirkt, den Beeinflussungssinn umkehrt, wenn der Energiefluss zwischen den durch die
Transformatoren verbundenen Systemen bzw. Netzen die Richtung wechselt. 



   An Stelle elektromechanischer wattmetrischer bzw. auf Energierichtung ansprechender   Stromvergleichs-bzw.   Steuersysteme können in an sich bekannter Weise auch elektronische,   z. B.   mit Transistoren oder bzw. und Thyristoren arbeitende Geräte benützt werden. 



   Um den Spannungsregelbereich der parallelarbeitenden Transformatoren nicht oder nur möglichst wenig durch den für die Nachregelung erforderlichen Bereich zu schmälern, kann es sich als vorteilhaft erweisen, jenen Transformator   zum "führenden" zu   machen, der die grössere prozentuelle Kurzschlussspannung aufweist bzw. die stärker fallende Strom-Spannungskennlinie besitzt. Insbesondere dann, wenn der eine Transformator im oberen Teil des Regelbereiches und der andere im unteren Teil des Regelbereiches die höhere prozentuelle Kurzschlussspannung aufweist, kann es vorteilhaft sein, beim Durchlaufen des Spannungsstufenregelbereiches an einer bestimmten Stelle, etwa über einen dort angebrachten Hilfskontakt, die Rollen der beiden Transformatoren als führender bzw. geführter zu wechseln. 



   In Ausgestaltung der Erfindung kann noch sicherheitshalber ein bei grosser Stromdifferenz bzw. grosser Abweichung von der gewünschten Stromaufteilung ansprechendes, gegebenenfalls mit dem   Messwerk --3-- einfach   in Reihe geschaltetes Schutzrelais vorgesehen werden, das ein optisches oder akustisches Warnsignal auslöst bzw. die Anlage oder etwa nur einen der beiden Transformatoren abschaltet. Sind mehrere geführte Transformatoren vorhanden, so kann jedem ein solches Schutzrelais zugeordnet werden, welches den betreffenden Transformator abschaltet, wenn der Vergleich seines Stromes mit dem des führenden Transformators eine zu grosse Abweichung erweist, die etwa bei einem Versagen der erfindungsgemässen Nachregeleinrichtung eintreten könnte. 



   Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung bei parallel arbeitenden Regeltransformatoren grosser und grösster Leistung, wie   z. B.   bei Parallelbetrieb von aus je drei Einphaseneinheiten bestehenden Drehstrombänken bzw. dieser Einphaseneinheiten selbst oder auch von Grenzleistungs-Dreiphaseneinheiten, d. h. überall dort, wo durch Verschiedenheit der Kenndaten bedingte Störungen der Stromaufteilung von grossem Nachteil sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Regelanordnung für den Parallelbetrieb zweier oder mehrerer ein-oder mehrphasiger 
 EMI3.1 
 eine zum Ausgleich ihrer unterschiedlichen Nenndaten, insbesondere hinsichtlich Kurzschlussspannung oder bzw. und Leerlaufspannung oder bzw. und Anzahl der Regelstufen bzw. Höhe der Spannungsstufen, dienende Nachregeleinrichtung mit einer die Betriebsgrössen der Transformatoren überwachenden Diskriminatorstufe, vorzugsweise einem Messwerk (3), zugeordnet ist, wobei in Abhängigkeit von einem Vergleich mindestens der vorzugsweise durch Wandler herabgesetzten Ströme der Transformatoren das Stellglied der Regeleinrichtung die Ausgleichströme zwischen den Transformatoren durch Stufenschalterbetätigung begrenzt. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Diskriminatorstufe (3) erfasste Differenzstrom zur Nachregelung eines der beiden oder beider Transformatoren, deren Ströme verglichen werden, herangezogen ist. EMI3.3 Transformatoren als "führender" und der oder die andern als"geführter"arbeiten, d. h. selbsttätig jeweils jene Regelstellung anstreben, bei der ihr Strom zu dem des führenden etwa auf Spannungskonstanz geregelten annähernd in einem bestimmten Verhältnis, z. B. bei gleicher <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 : 1Differenzstrom erfassende Diskriminatorstufe (3) mit Hilfe eines in Abhängigkeit von einer Spannung oder einem Strom der Anordnung beeinflussten Stromkreises, z. B. einer zweiten Spule, zur Nachregelung bzw. Steuerung der Nachregelung ausgenützt wird, z.
    B. ein hiezu dienendes Drehmoment festlegt. EMI4.2 die Regelung im wesentlichen auf ein bestimmtes Verhältnis, z. B. das Verhältnis 1 : 1 der Beträge, z. B.
    Amplituden, der beiden Ströme unabhängig von deren Phasenlage erfolgt. EMI4.3 einen von der Phasenlage der Ströme unabhängigen Stromvergleich Gleichrichter zur getrennten Gleichrichtung und zur Bildung einer Differenz der dadurch erhaltenen Werte vorgesehen sind.
    9. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine von der Energierichtung abhängige Einrichtung, z. B. ein Relais, welche bzw. welches bei Wechsel der Energierichtung die Vorzeichenbewertung der Stromvergleichseinrichtung für die Nachregeleinrichtung umkehrt. EMI4.4 dass der die höhere prozentuelle Kurzschlussspannung aufweisende Transformator als "führender" festgelegt ist. EMI4.5 dass in einem Punkt des Regelbereiches, ab welchem der geführte Transformator die höhere prozentuelle Kurzschlussspannung aufweist oder aus einem andern Grunde für die Rolle des führenden Transformators der geeignetere zu sein beginnt, dieser Transformator selbsttätig, etwa durch einen an dieser Stelle tätigenden Hilfskontakt, seine Rolle mit der des bisher führenden tauscht.
    EMI4.6 dass sie gegen das Auftreten zu hoher Differenzströme durch ein oder mehrerediese Differenzströme signalisieren bzw. durch Abschaltung oder Teilabschltung Schäden verhindern.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI4.7 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 364 <SEP> 039"AEG"-Mitteilungen, <SEP> 45 <SEP> Jg. <SEP> (1955) <tb> DT-PS <SEP> 1 <SEP> 184 <SEP> 847 <SEP> Heft <SEP> 1/2 <SEP> Jänner/Feber <SEP> 1955, <SEP> S. <SEP> 106 <SEP> u. <SEP> 107. <tb>
    OE-PS <SEP> 200 <SEP> 210 <SEP> <tb>
AT732867A 1967-08-07 1967-08-07 Regelanordnung für den Parallelbetrieb zweier oder mehrerer, ein- oder mehrphasiger Stufenregeltransformatoren AT287125B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT732867A AT287125B (de) 1967-08-07 1967-08-07 Regelanordnung für den Parallelbetrieb zweier oder mehrerer, ein- oder mehrphasiger Stufenregeltransformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT732867A AT287125B (de) 1967-08-07 1967-08-07 Regelanordnung für den Parallelbetrieb zweier oder mehrerer, ein- oder mehrphasiger Stufenregeltransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287125B true AT287125B (de) 1971-01-11

Family

ID=3594910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT732867A AT287125B (de) 1967-08-07 1967-08-07 Regelanordnung für den Parallelbetrieb zweier oder mehrerer, ein- oder mehrphasiger Stufenregeltransformatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287125B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588750A1 (de) Verfahren zur UEbertragung von Gleichstrom
AT287125B (de) Regelanordnung für den Parallelbetrieb zweier oder mehrerer, ein- oder mehrphasiger Stufenregeltransformatoren
DE2538493C3 (de) Gegen Überstrom geschützte Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage
DE1042083B (de) Schaltungsanordnung fuer Gleichrichtergeraete
DE609602C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verteilung der Belastung auf mehrere, vorzugsweise mehrals zwei Stromerzeuger
DE642679C (de) Mehrphasiger Netzkupplungstransformator mit regelbarer Spannung sowohl der Groesse als auch der Phasenlage nach, dessen Wicklungen je Phase an einem Wicklungsende mit Anzapfungen versehen sind
DE605851C (de) Anordnung zur langsamen Umstellung des spannungsempfindlichen Organs eines Spannungs-reglers fuer Drehstrommaschinen auf einen neuen konstant zu haltenden Spannungswert
DE599891C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten eines zweiten Transformators in einer Anlage
DE724503C (de) Stufenschalteinrichtung zur Regelung eines Stufentransformators unter Last
DE968530C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer die Elektrodenverstellung bei Lichtbogen- od. dgl. OEfen
DE352283C (de) Regelung von Starkstromanlagen
DE624549C (de) Anordnung zur annaehernden Konstanthaltung der Austauschleistung zwischen zwei Netzen oder Kraftwerken
DE660522C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Erregung von Synchronmaschinen
DE1813853C3 (de) Anordnung zur Anzapfung der Verbindungsleitung einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) in Serienschaltung
DE740260C (de) Einrichtung zur Regelung von Gleichrichtern
DE852415C (de) Regelbarer Transformator
DE762270C (de) Betriebsweise fuer eine Netzkupplungseinrichtung zwischen einem Drehstromnetz und einem Gleichstromnetz, bestehend aus zwei verschieden grossen Stromrichtern
DE700151C (de) Relaislose Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung in Wechselstromnetzen mittels Regeltransformatoren
DE720814C (de) Verfahren zur Regelung der Rueckarbeit von Gleichstrom-Reihenschlussgeneratoren auf ein Wechselstromnetz ueber gittergesteuerte Stromrichter, insbesondere fuer Fahrzeugantriebe
DE909836C (de) Einrichtung zur Sicherstellung des stabilen Arbeitens von Wechselrichtern
DE1588750C (de) Verfahren und Einrichtung zur Über tragung von Gleichstrom
DE938027C (de) Spar- oder Zusatztransformator mit ober- und unterspannungsseitiger Spannungsregelung
DE766048C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Aussertrittfallens eines Wechselrichters
AT226330B (de) Entregungsanordnung
DE759893C (de) Umformungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee