AT286887B - Anschlußexzenter für Armaturen, insbesondere sanitäre Armaturen, Mischbatterien od.dgl. - Google Patents

Anschlußexzenter für Armaturen, insbesondere sanitäre Armaturen, Mischbatterien od.dgl.

Info

Publication number
AT286887B
AT286887B AT968769A AT968769A AT286887B AT 286887 B AT286887 B AT 286887B AT 968769 A AT968769 A AT 968769A AT 968769 A AT968769 A AT 968769A AT 286887 B AT286887 B AT 286887B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connection
fittings
connecting piece
eccentric
shut
Prior art date
Application number
AT968769A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Schmiedl
Original Assignee
Gustav Schmiedl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756144D priority Critical patent/BE756144A/xx
Application filed by Gustav Schmiedl filed Critical Gustav Schmiedl
Priority to AT968769A priority patent/AT286887B/de
Priority to DE19702042818 priority patent/DE2042818A1/de
Priority to NL7013036A priority patent/NL7013036A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT286887B publication Critical patent/AT286887B/de

Links

Landscapes

  • Valve Housings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Anschlussexzenter   für Armaturen, insbesondere sanitäre
Armaturen, Mischbatterien   od. dgl.   



   Die Erfindung geht von Anschlussexzentern für Armaturen, insbesondere sanitären Armaturen, Mischbatterien od. dgl., aus, bestehend aus zwei miteinander verbundenen, mit ihren Achsen gegeneinander versetzt angeordneten Anschlussstutzen. 



   Solche Anschlussexzenter werden bekanntlich bei der Montage von Armaturen, insbesondere Mischbatterien, verwendet, um die unvermeidbaren Ungenauigkeiten in der Lage der Wandanschlüsse ausgleichen zu können. 



   Es ist auch schon bekannt, solche Anschlussexzenter mit eingebauten Absperr-und Regulierventilen auszustatten, um den Wasserzufluss zur Armatur regeln oder, bei Reparaturen, absperren zu können. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Anschlussexzenter zur Ausübung einer zusätzlichen Nebenfunktion zu befähigen, für die er sich infolge seiner Lage als Verbindungsglied zwischen der Armatur und einer in der Wand verlegten Zufuhrleitung besonders eignet. 



   Dem wesentlichsten Merkmal der Erfindung zufolge ist innerhalb des von den beiden Anschlussstutzen verkörperten Gehäuses eine Halterung für ein von aussen einsetzbares Schmutzfangsieb vorgesehen. 



   Es sind zwar bereits Wandanschlussstücke für Armaturen, insbesondere Waschbeckenarmaturen, bekannt, die mit einem Schmutzfangsieb ausgestattet sind. Diese Wandanschlussstücke besassen jedoch bloss einen senkrecht zur Wand gerichteten Stutzen und eigneten sich demnach nicht dazu, in der eingangs erwähnten Art zur Vermeidung von Schwierigkeiten bei der Montage von Mischbatterien oder sonstigen sanitären Armaturen benutzt zu werden. 



   Die Erfindung beruht demnach und demgegenüber primär auf der für die Praxis wertvollen Erkenntnis, dass die in üblicher Weise zur Vermeidung solcher Montageschwierigkeiten verwendeten Anschlussexzenter in einer vorteilhaften Weise zur Unterbringung von Schmutzfangsieben herangezogen werden können, wobei mit einem überaus geringen konstruktiven Aufwand ein funktionell wichtiger Bestandteil in einer den Anschluss einer Mischbatterie od. dgl. Armatur wesentlich erleichternden Montageeinheit untergebracht werden kann. 



   Darüber hinaus ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, diese Montageeinheit, also den erfindungsgemässen Anschlussexzenter, so zu gestalten, dass er robust und gedrungen ist,   d. h. dass   seine Bestandteile auf möglichst kleinem Raum untergebracht werden können, ohne sich gegenseitig in ihrer Funktion zu behindern, wobei darauf geachtet werden muss, dass diese Einheit handlich sein muss und leicht hergestellt und bearbeitet werden kann. 



   Hiezu ist das einsetzbare Schmutzfangsieb nach einem weiteren Erfindungsmerkmal vorteilhaft in dem der Armatur zuzuwendenden Anschlussstutzen gelagert. Die Achse des vorzugsweise mit zylindrischer oder polygonaler Wandung ausgebildeten Schmutzfangsiebes verläuft quer, so etwa senkrecht, zur Achse dieses Anschlussstutzens. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich im Bereich des Uberganges zwischen den beiden Anschlussstutzen eine z. B. ringförmige Halterung für das eine Stirnende des   z. B.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zylindrischen Schmutzfangsiebes, das mittels eines lösbar in der Wandung des einen Anschlussstutzens verankerten Befestigungsorganes,   z. B.   einer Schraubkappe, fixierbar ist. 



   Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann dem Anschlussexzenter aber auch noch eine weitere Nebenfunktion zugedacht werden,   u. zw.   kann neben der Halterung für das Schmutzfangsieb ein Sitz für ein Absperr-und Regulierventil vorgesehen sein. 



   Dieser Ventilsitz kann als Querwandung des der Zufuhrleitung zuzuwendenden, gegebenenfalls mit einer Rosette,   z. B.   einer Schubrosette auszustattenden Anschlussstutzens ausgebildet sein. Ein Ventilsitz für ein Absperrventil, dessen Achse unter einem spitzen Winkel zur Achse dieses Anschlussstutzens verläuft, ist dann als schräge Querwandung dieses Stutzens ausgebildet. 



   Ein erfindungsgemässer Anschlussexzenter ist in zwei Ausführungsvarianten in den beiden Zeichnungsfiguren in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dargestellt. Die Fig. 1 stellt einen Exzenter dar, in dem nur ein Schmutzfangsieb untergebracht ist, die Fig. 2 zeigt einen Anschlussexzenter mit Schmutzfangsieb und Absperr-und Regulierventil. 



   Der Anschlussexzenter besteht bei beiden Ausführungsformen, wie üblich, im wesentlichen aus einem mit   Gewinde --1-- versehenen   ersten Anschlussstutzen --2-- für den Anschluss des Exzenters an eine in der   Wand --3-- verlegte Zufuhrleitung --4-- und   aus einem zweiten, gleichfalls mit einem   Gewinde-5-versehenen AnschluBstutzen-6-fur   den Anschluss an eine bloss schematisch angedeutete Mischbatterie-7--. Diese beiden Anschlussstutzen--2 und 6-sind mit ihren   Achsen--8   bzw. 9--gegeneinander versetzt angeordnet und verkörpern gemeinsam das Gehäuse des Anschlussexzenters. Der der Zufuhrleitung --4-- zugewendete Anschlussstutzen --2-- 
 EMI2.1 
 Exzenters ist nun eine   Halterung --13-- für   ein von aussen her einsetzbares Schmutzfangsieb --14-- vorgesehen. 



   Das einsetzbare   Schmutzfangsieb --14-- ist   solcherart in dem der   Armatur-7-   
 EMI2.2 
 --6--Achse--9--desAnschlussstutzens--6--. 



   Im Bereich des überganges zwischen den beiden Anschlussstutzen --2 und   6--ist   eine ringförmige   Halterung --13-- für   das eine Stirnende des zylindrischen Schmutzfangsiebes--14- 
 EMI2.3 
 



   Die Ausführungsvariante nach Fig. 2 weist dieselben, mit denselben Bezugsziffern bezeichneten Bestandteile auf und unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführungsform des Anschlussexzenters bloss dadurch, dass zusätzlich ein   Absperr-und Regulierventil,   wie an sich bekannt, angeordnet ist. 



   Der Sitz --11-- dieses Absperr- und Regulierventiles --12--, von dem vorwiegend nur der abschraubbare Oberteil--12'--sichtbar ist, befindet sich neben der obengenannten Schmutzfangsieb-Halterung--13--, demnach also gleichfalls innerhalb des von den beiden Anschlussstutzen --2 und 6-- gebildeten Gehäuses. Der   Ventilsitz--11--ist   dabei als vordere 
 EMI2.4 
 --4-- zuzuwendenden,verläuft, ist die Querwandung schrägverlaufend ausgebildet. 



   Das einsetzbare Schmutzfangsieb--14--ist, wie die Fig. 2 lehrt, dem   Absperrventil--12--in   Strömungsrichtung des Wassers nachgeordnet und ist somit, nach Sperrung dieses   Ventiles-12-,   ohne weiters austauschbar oder zwecks Reinigung herausnehmbar. 



   Die Erfindung ist nicht in allen Einzelheiten an die in den Zeichnungen dargestellten und in der Beschreibung erläuterten Details der Ausführungsbeispiele gebunden, vielmehr ist diese Erfindung im Rahmen des Grundgedankens mannigfach abwandelbar und ausbaufähig. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anschlussexzenter für Armaturen, insbesondere sanitäre Armaturen, Mischbatterien od. dgl., bestehend aus zwei miteinander verbundenen, mit ihren Achsen gegeneinander versetzt angeordneten EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> dadurch gekennzeichnet, dassAnschlussstutzen (2, 6) verkörperten Gehäuses eine Halterung (13) für ein von aussen einsetzbares Schmutzfangsieb (14) vorgesehen ist. EMI3.1 zur Achse (9) dieses Anschlussstutzens (6) verläuft.
    4. Anschlussexzenter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine im Bereich des Überganges zwischen den beiden Anschlussstutzen (2 und 6) angeordnete, z. B. ringförmige, Halterung (13) für das eine Stirnende des z. B. zylindrischen Schmutzfangsiebes (14), das mittels eines lösbar in der Wandung des einen Anschlussstutzens (6) verankerten, z. B. verschraubten, Befestigungsorganes, z. B. einer Schraubkappe (17), fixierbar ist. EMI3.2 dass neben der Halterung (13) für das Schmutzfangsieb (14) ein Sitz (11) für ein Absperr-und Regulierventil (12) vorgesehen ist. EMI3.3 (11) als Querwandung des der Zufuhrleitung (4) zuzuwendenden, gegebenenfalls mit einer Rosette, z.
    B. einer Schubrosette (10), auszustattenden Anschlussstutzens (2) ausgebildet ist (Fig. 2). EMI3.4 (11) für ein Absperrventil (12) dessen Achse (15) unter einem spitzen Winkel zur Achse dieses Anschlussstutzens (2) verläuft, als schräge Querwandung dieses Stutzens (2) ausgebildet ist (Fig. 2).
AT968769A 1969-09-19 1969-10-14 Anschlußexzenter für Armaturen, insbesondere sanitäre Armaturen, Mischbatterien od.dgl. AT286887B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756144D BE756144A (fr) 1969-09-19 Excentrique de raccordement pour robinetterie, en particulier pour robinetterie sanitaire, batteries melangeuses et similaires
AT968769A AT286887B (de) 1969-10-14 1969-10-14 Anschlußexzenter für Armaturen, insbesondere sanitäre Armaturen, Mischbatterien od.dgl.
DE19702042818 DE2042818A1 (de) 1969-09-19 1970-08-28
NL7013036A NL7013036A (de) 1969-09-19 1970-09-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT968769A AT286887B (de) 1969-10-14 1969-10-14 Anschlußexzenter für Armaturen, insbesondere sanitäre Armaturen, Mischbatterien od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286887B true AT286887B (de) 1970-12-28

Family

ID=3616375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT968769A AT286887B (de) 1969-09-19 1969-10-14 Anschlußexzenter für Armaturen, insbesondere sanitäre Armaturen, Mischbatterien od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT286887B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085346A1 (de) Sanitärarmatur
EP0838627B1 (de) Anschlusseinrichtung für ein wasserdurchströmtes Gerät
AT286887B (de) Anschlußexzenter für Armaturen, insbesondere sanitäre Armaturen, Mischbatterien od.dgl.
DE946129C (de) Vorrichtung zur Zurueckhaltung von Sink-, Schwebe- und Schwimmstoffen in Kleinklaeranlagen
DE102004008594B4 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
AT286886B (de) Anschlußexzenter mit eingebautem Absperr- und Regulierventil für Armaturen, insbesondere sanitäre Armaturen, Mischbatterien od.dgl.
DE10204683B4 (de) Becken
DE8621142U1 (de) Anschlußzwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
EP0408710B1 (de) Sanitärbatterie für aufputzanbringung
DE102014109806A1 (de) Wasserauslaufarmatur für einen Waschtisch oder eine Spüle
DE2923506C2 (de) Sanitärbecken-Anordnung mit mindestens einer Wasserauslaufarmatur
DE102013020652A1 (de) Sanitärarmatur mit Anschlussadapter
DE1658241A1 (de) Wasserverteilungsanordnung und Sammelleitung fuer diese
CH414484A (de) Mischbatterie mit zum Wandanschluss dienenden Anschlussteilen
DE202011002327U1 (de) Trink- und Brauchwassersystem
CH173651A (de) Waschtisch aus keramischem Material.
DE102009011559A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE7439872U (de) Spülbecken
DE2232661A1 (de) Wasserverschluss mit herausnehmbarer, mit sieb versehener sperre
DE3400740C2 (de)
DE10229993A1 (de) Sanitäre Anschluß- und Ablaufeinrichtung
WO2004109020A1 (de) Sanitäre anschluss- und ablaufeinrichtung
DE2941418A1 (de) Ventilarmatur
DE102018200530A1 (de) Fluidleitungseinsatz
DE102007033560A1 (de) Ventilvorrichtung