AT285845B - Kokille für Mettalstranggußanlagen - Google Patents

Kokille für Mettalstranggußanlagen

Info

Publication number
AT285845B
AT285845B AT570068A AT570068A AT285845B AT 285845 B AT285845 B AT 285845B AT 570068 A AT570068 A AT 570068A AT 570068 A AT570068 A AT 570068A AT 285845 B AT285845 B AT 285845B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
strand
wall sections
continuous metal
metal casting
Prior art date
Application number
AT570068A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ural Zd Tyazhelogo Mash Im S O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ural Zd Tyazhelogo Mash Im S O filed Critical Ural Zd Tyazhelogo Mash Im S O
Priority to AT570068A priority Critical patent/AT285845B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT285845B publication Critical patent/AT285845B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kokille für Metallstranggussanlagen 
Die Erfindung bezieht sich auf Kokillen für Metallstranggussanlagen, aus zwei übereinander angeordneten Teilen, bei welchen der Unterteil wenigstens zwei gegenüberliegende Wandungsabschnitte aufweist, die relativ zueinander bewegbar und mit Federn in Richtung gegen den Strang belastet sind. 



   Zur Zeit sind Kokillen bekannt, die aus zwei Teilen bestehen, wobei die Wände des Unterteils mittels einer Bolzenverbindung mit den Oberteilwänden verbunden und abgefedert sind, damit sie an dem Strang aufliegen. Bei dieser Bauweise kann sich der Unterteil in Richtung des Strangs verschieben 
 EMI1.1 
 eine Stufe auftritt, die ein Hängenbleiben der Strangkruste und infolgedessen en Durchbrechen des Metalls verursachen kann. Bei den bekannten Kokillen kann eine derartige Stufe nicht vermieden werden, denn ein dichter Kontakt zwischen Strang und den Wänden des Kokillenunterteils über die gesamte Wandlänge ist keineswegs gewährleistet. Bei mangelnder Berührung zwischen Strang und Kokillenwänden wird aber die Wärmeableitung verschlechtert, weshalb der Strang langsamer erstarrt. 



   Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Mängel. Dieses Ziel lässt sich mit Kokillen der eingangs erwähnten Art erreichen, bei denen erfindungsgemäss der Kokillenoberteil mit dem Kokillenunterteil mit Hilfe von Zugfedern zusammengehalten ist, die bewegbaren Wandungsabschnitte des Unterteiles gegenüber den benachbarten Wandungsabschnitten des Oberteils um in Nähe der Trennfläche zwischen diesen beiden Kokillenteilen angeordnete Bolzen   od. dgl.   verschwenkbar sowie mit im wesentlichen fluchtenden Innenflächen gehaltert und bei denen in an sich bekannter Weise die die Wandungsabschnitte des Kokillenunterteiles belastenden Druckfedern in die Nähe der Kokillenausmündung verlegt sind. 



   Bei dieser Konstruktion, die übrigens bei geraden Kokillen ebenso anwendbar ist, wie bei gekrümmten, ist ein dichtes Anliegen des Strangs an den Wänden des Kokillenunterteiles über die ganze Länge der Wände gesichert, die gegenseitige Verschiebung der Innenflächen des Ober-und des Unterteils verhindert und das Entstehen einer Stufe zwischen den Flächen unmöglich gemacht. 



   Es ist vorteilhaft, wenn die Innenflächen der bewegbaren Wandungsabschnitte justierbar sind. Zu diesem Zweck können nach einem Merkmal der Erfindung die Bolzen als Exzenterbolzen mit einem mittleren Abschnitt sowie zwei fluchtenden und gegenüber diesem exzentrischen Zapfen ausgebildet, die mittleren Bolzenabschnitte je in einer Bohrung eines Wandungsabschnittes verdrehbar gelagert und die Bolzenzapfen je in einen Schlitz   od. dgl.   in der Wandung des Kokillenoberteiles drehbar eingesetzt sein. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht ist. In den Zeichnungen   zeigen : Fig. 1   eine erfindungsgemässe Kokille im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-11 der   Fig. 1   und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-111 der   Fig. 1.   



   Die dargestellte gerade Kokille besteht aus einem Oberteil-l-und einem   Unterteil-2--.   



  Der Unterteil weist zwei einander gegenüberliegende Wandungsabschnitte--4--auf, die je um einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Bolzen --7-- verschwenkbar   sind, der in Nähe der Trennfläche zwischen den beiden Kokillenteilen angeordnet ist. In der Nähe der Kokillenausmündung wirken auf die Wandungsabschnitte-4-Druckfedern --5-- ein und belasten sie in Richtung gegeneinander bzw. in Richtung gegen einen   Guss strang --6--.   Der Kokillenraum besitzt demnach einen oberen Abschnitt--A--mit in Auszugsrichtung des Stranges unveränderlichen Querschnitt und einen unteren Abschnitt-B--, dessen Querschnitt wegen der Bewegbarkeit der ihn begrenzenden Wandungsabschnitte-4-veränderlich ist. Die beiden Teile-l und 2-der Kokille sind mit Hilfe von   Zugfedern--S--   zusammengehalten.

   Bei genügend genauer Ausbildung der einzelnen Kokillenbestandteile bzw. Anordnung der Bolzen lässt sich erreichen, dass die   Innenflächen--9   bzw.   10--der   Wandungsabschnitte--3 bzw. 4--ohne Stufe aneinanderschliessen. Vorteilhaft ist aber, wenn die   Innenflächen-9, 10- der   beiden Kokillenteile relativ zueinander verstellbar sind, weil dann eine Justierung bzw. Nachjustierung möglich ist. Eine solche Verstellbarkeit lässt sich auf einfachste Weise erreichen.

   Wie Fig. 2 erkennen lässt, können zu diesem Zweck die zwischen den beiden Kokillenteilen   - l   und 2-angeordneten Bolzen als Exzenterbolzen ausgebildet sein, die aus einem mittleren   Abschnitt --12-- und   aus zwei   Zapfen-11   bzw. 13-bestehen, deren Achsen fluchten und in einem Abstand parallel zur Achse des Mittelabschnittes verlaufen. Jeder der beiden Wandungsabschnitte 
 EMI2.1 
 
Die beschriebene Kokille arbeitet auf folgende Weise : Während des Giessens eines Stranges - bildet sich im   Kokillenoberteil-l-eine   Kruste und der Strang liegt dicht an den 
 EMI2.2 
 Strangoberfläche gedrückt wären. Es ist also über die ganze Länge der Kokille für ein sattes Anliegen der Innenflächen --9 und   10-an   der Strangoberfläche gesorgt.

   Eine gegenseitige Verlagerung dieser Innenflächen ist wegen der Bolzenverbindung zwischen den beiden Kokillenteilen ausgeschlossen, die von den Zugfedern --8-- zusammengehalten sind. Bei   erfindungsgemässen   Kokillen ist die Wärmeabfuhr wesentlich günstiger als bei den herkömmlichen, was eine ins Gewicht fallende Steigerung der Giessgeschwindigkeit ermöglicht. Überdies ist das Auftreten von Stufen in der Strangoberfläche ausgeschlossen, die ein Reissen der Strangkruste herbeiführen könnten. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Kokille für Metallstranggussanlagen, aus zwei übereinander angeordneten Teilen, bei welchen der Unterteil wenigstens zwei gegenüberliegende Wandungsabschnitte aufweist, die relativ zueinander 
 EMI2.3 
 zusammengehalten ist, die bewegbaren Wandungsabschnitte (4) des Unterteiles gegenüber den benachbarten Wandungsabschnitten (3) des Oberteils um in Nähe der Trennfläche zwischen diesen beiden Kokillenteilen angeordnete Bolzen (7)   od. dgl.   verschwenkbar sowie mit im wesentlichen fluchtenden Innenflächen (10 bzw. 9) gehaltert und in an sich bekannter Weise die die Wandungsabschnitte (4) des Kokillenunterteiles belastenden Druckfedern (5) in die Nähe der Kokillenausmündung verlegt sind. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. Exzenterbolzen mit einem mittleren Abschnitt (12) sowie zwei fluchtenden und gegenüber diesem exzentrischen Zapfen (11, 13) ausgebildet, die mittleren Bolzenabschnitte je in einer Bohrung eines EMI2.5 Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 750 887
AT570068A 1968-06-14 1968-06-14 Kokille für Mettalstranggußanlagen AT285845B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT570068A AT285845B (de) 1968-06-14 1968-06-14 Kokille für Mettalstranggußanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT570068A AT285845B (de) 1968-06-14 1968-06-14 Kokille für Mettalstranggußanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285845B true AT285845B (de) 1970-11-10

Family

ID=3578687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT570068A AT285845B (de) 1968-06-14 1968-06-14 Kokille für Mettalstranggußanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285845B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE3734043A1 (de) Rostkuehler zum kuehlen von heissem schuettgut
AT285845B (de) Kokille für Mettalstranggußanlagen
DE2525009C2 (de) Elastische Kupplung
DE2934030A1 (de) Flachschieber und schieberplatte fuer diesen
DE3315355A1 (de) Stroemungssteuerung fuer ein ventil-anschlusselement
EP0695603B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP3882103A1 (de) Kuppelstange insbesondere für ein schienenfahrzeug
WO1999003717A1 (de) Scharniereinrichtung zur schwenkverbindung von fahrzeugaufbauteilen
DE2248386A1 (de) Greifer
EP2275216A2 (de) Mittel zum Oszillieren einer Stanggiesskolille
DE1932875A1 (de) Vielfach-Rohrverteiler fuer pneumatische Foerdersysteme
DE542230C (de) Duese zum Foerdern und Verdichten von Moertel, Sand u. dgl.
AT147854B (de) Lagerschale mit Oberschmierung, insbesondere für Achslager von Schienenfahrzeugen.
AT398700B (de) Mit bohrungen versehene unterlagsplatte für skibindungsteile
DE921562C (de) Grubenstempel
DE2202093C2 (de) Förderrinnenschuß für Kettenkratzförderer
AT286317B (de) Rüttelvorrichtung insbesondere für Schlauchfilteranlagen
DE1286457B (de) Hebe- und Traggeraet zum Tragen von flaechenhaften Koerpern
AT338866B (de) Drehgestellrahmen
DE1910077B2 (de) Kettenschloß
DE918686C (de) Anordnung des Kuppelgliedes von Eisenbahnwagen
DE1775845C2 (de) Bremsbackenspreizvorrichtung. Ausscheidung aus: 1625727
DE2059331B2 (de) Kettenförderer, an dessen Kettensträngen Förderelemente befestigt sind
DE1872618U (de) Verbinder fuer zahnriemen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee