AT28540B - Numerierschlägel. - Google Patents

Numerierschlägel.

Info

Publication number
AT28540B
AT28540B AT28540DA AT28540B AT 28540 B AT28540 B AT 28540B AT 28540D A AT28540D A AT 28540DA AT 28540 B AT28540 B AT 28540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
numbering
mallet
sleeve
handle
shaped
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Proell
Original Assignee
Franz Proell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Proell filed Critical Franz Proell
Application granted granted Critical
Publication of AT28540B publication Critical patent/AT28540B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    MumerierschtägeL   
Bisher bedient man sich zum Numerioren des Holzes zweier Werkzeuge, nämlich des Firmazeichenbeiles und des Numerierhammers. Bei vorliegendem Numerierschlägel, welcher 
 EMI1.1 
 Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass im Firmazeichenbeile ein rechteckiges Loch zur Aufnahme von um den Stiel des Schlägels drehbaren Numerierrädern vorgesehen ist, welche mittels einer unmittelbar unter dem Beile angebrachten Vorrichtung   entsprechend   
 EMI1.2 
 zuführen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. l denselben teilweise in Seitenansicht und vertikalschnitt. Fig. 2 teilweise in Rückansicht und   Längsschnitt.   Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A -B der Fig. 2. Fig. 4 eine Einzelheit in An-und Draufsicht. Fig. 5 eine Einzelheit in Draufsicht. 



   Der Stiel   1,   welcher den eigentlichen   Numerierschlägel oder   das Numerierbeil trägt. besitzt einen kreisförmigen Ansatz 2 und ist unter demselben vierkantig ausgebildet, um ein   bequemeres   Feststellen nach Einführung desselben in dem hohlen eigentlichen Stiele 3 des Schlägels zu ermöglichen.   An den)   einen Ende des Stieles 1 ist ein Schraubengewinde eingeschnitten, zu dem Zwecke, ein eventuelles Abnehmen des Beiles 4 von seinem Stiele 1 
 EMI1.3 
 den   Stiel 7 drehbar angeordnet   sind. Das untere Numerierrad 9 hat an der Unterseite elf zahnförmige   konzentrisch um   den Stiel 1 im Kreise nebeneinander vorgesehene Vertiefungen 11, während die Oberseite eben ist und keine solchen Vertiefungen besitzt.

   Ausserdem ist eine von diesen zahnförmigen Vertiefungen zu einem rechteckigen Loche 12 ausgebildet. Das
Loch 12 der unteren   Einerscheibe   oder des   Einerrades   9 muss sich innerhalb jenes sektor- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wieder   unbeziftert   bleibt. Um den hülsenförmigen Fortsatz 8 der Haube, jenes Teiles, welcher den Stiel aufnimmt, kann eine Hülse   ,   deren Wand an einer Seite   griftartig   verstärkt und leicht erfassbar ausgebildet ist, bewegt werden.

   Der verstärkte Teil dieser, die Unterseite des Beiles und den Ansatz 2 des Stieles 1 berührenden Hülse läuft in eine, zwei verschieden grosse Durchmesser zeigende, zum Stiele parallele   Röhre 14   aus, welche in ihrem Innern eine Spiralfeder 15 enthält, die den Zweck hat, einen durch einen Bogenschlitz 16 reichenden rechteckigen   Mitnehmerstift   17   beständig gegen die achicrebenen   
 EMI2.2 
 handliche Rechtsbewegung des verstärkten Hülsenteils 13 stets zu drehen, wenn die nächstfolgende Nummer mittels des Schlägels ins Holz geschlagen wird.

   Um aber die Hülse 13, nachdem sie von Hand aus genügend   vorgedreht   wurde, nicht wieder von Hand aus in ihre Ursprungslage zurückbewegen zu müssen, ist eine kreisförmig gebogene Blattfeder 25 in folgender Weise angeordnet :
An der Unterseite des Beiles ist knapp um den hülsenförmigen Fortsatz 8 des Beiles 'das flache ösenförmige Ende einer hochkantig angeordneten Blattfeder 25 ins Beilmaterial unverschiebbar eingelassen. Durch das andere ösenförmig ausgestaltete freie Federende geht der Stift 17 hindurch.

   Die eigentliche Blattfeder 25 verläuft also an der Unterseite des Beiles ausserhalb der   Hülse 13   und muss infolgedessen der griffartig verstärkte Vorderteil der Drehhülse 13 an seinem oberen Rande einen von aussen gegen das Loch der Hülse hin gerichteten, entsprechend tiefen und breiten Einschnitt zur freien Bewegung der hochkantig angeordneten Blattfeder 25 besitzen.

   Von den beiden Numerierscheiben 9 und 10 wird die untere nach jeder Numerierung gedreht, um nach dem Schlagen den Eindruck der nächstfolgenden Nummer im Materiale erzielen zu können, während sich die obere   N umerierscheibe 10   nur bei jeder zehnten Nummer beim Übergange von 9 auf 10,19 auf 20,
29 auf 30 usw. mit der unteren Scheibe 9 infolge des Stiftes 17, welcher durch das Loch der unteren Scheibe 9 in die auf der Unterseite der Scheibe 10 vorgesehenen   Zahnnächen   eingreift, drehen kann und bei der weiteren Drehbewegung der unteren Scheibe 9 wieder still steht.

   Um eine Rückbewegung der nur in der Richtung gegen die Schneide des Beiles hin drehbaren Numerierscheiben 9 und 10 zu verhindern, sind an den horizontalen Innen- wänden des rechteckigen Loches zwei Blattfedern 18 mit je einem prismatischen Ansatze 19 eingelassen und befestigt. Jede Blattfeder 18 greift mit ihrem prismatischen Ansatze 19 in die   Zahnflächen   und bewirkt infolge ihrer Ausgestaltung ein Drehen der beiden Numerier- scheiben nur nach einer Richtung hin. Die eine Feder greift mit ihrem Ende in die Zahn- flächen des Einerrades   9,   die andere in die   Zahnnäcben   des   Zehnerrades   10.

   Statt dieser
Blattfedern können vorteilhaft, wie auch Fig. 1 der Zeichnung zeigt, Blattfedern 18 zur
Verwendung gelangen. welche derart ausgestaltet sind, dass an dem einen Ende einer solchen
Blattfeder einerseits der prismatische Ansatz 19 vorgesehen ist, während das andere Ende /wecks Befestigung am Stiele   1   ringförmig ausgebildet ist. Auch diese Blattfedern sind, wie bereits erwähnt, überdies in der horizontalen oberen und unteren Innenwand des recht-   i'ckigen   Loches entsprechend eingelassen. 



   Bei vorliegendem, leicht   zerlegbarem     Numerierschlägel   wird, nachdem die Dreh- vorrichtung für die Numerierscheiben angebracht ist und die beiden richtig aufeinander gelegten Numcrierscheiben in das rechteckige Loch des Beiles passend eingeschoben sind, der im hohlen Griffe 3 bereits befestigte Stiel 1 durch den Fortsatz 8 und die beiden 
 EMI2.3 
 Es können mit Hilfe dieses Werkzeuges einerseits das Firmazeichen und andererseits die Nummern mittels der Numerierscheiben in das Holz geschlagen und die'Bildung der fortlaufenden Zahlen oder Nummern in einfacher Weise schnell vollzogen werden.

   Durch hand- 
 EMI2.4 
 des Beiles hin nimmt der an seinem oinen Ende schiefeben abgeschrägte rechteckige Stift   17   das untere Rad   9,     sow ; e jedes zehntemal   auch das andere mit, während bei der gleich darauf   erfolgenden, die   Blattfeder   25   bewirkten Rückbewegung des Hülsenteiles und den mit dem eigentlichen Beile fest verbundenen unbeweglichen, hülsenförmigen Fortsatz 8 das abgeschrägte Stiftende längs der schiefebenen   Zahnfläche   an der Unterseite des Rades 9 herausgleitet und in die vorhergehende Zahnvertiefung einschnappt, um beim neuerlichen Bewegen des Hülsenteile die Scheibe 9 wieder mitdrehen zu können.

   Mit Hilfe des vorliegenden Numerierschlägels wäre man also in Stand gesetzt, alle Nummern von 0, 1 bis 100 infolge des Einerrades 9 und des Zehnerrades 10 ins Holz oder dgl. Material zu schlagen. 



  Die Einrichtung bei diesem Schlägel ist nun so getroffen, dass auch alle Zahlen von   100   bis 1000 und darüber hinaus bis 9999 geprägt werden können. Zu diesem Zwecke wird ein flaches,   stabförmiges   Aufsatzstück 20 auf dem Beile über dem Zehnerrade 10 angebracht und mittels der Flügelmutter 23 in der richtigen gewünschten Lage festgestellt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Das Aufsatzstück 20, welches die Hunderterziffer trägt, ist an dem einen freien Ende rechtwinklig umgebogen und besitzt   Lappen 21,   um durch die grössere   Berührungsnäche   ein sicheres gutes Anliegen an der kreisförmigen Wand des Beiles zu erzielen. Zur Bildung der Tausendernummern dient das   AufsatzstUck 22,   das in entsprechender Weise bei Bedarf auf den Bestandteil 20 zur Bildung der Zahlen von 1000 bis 2999 bei vorheriger Entfernung der   Flügelmutter   23 einfach aufgelegt und durch diese Flügelmutter 23 befestigt werden kann. Der Numerierschlägel ist in Fig. 1 in gebrauchsfähigem Zusatande dargestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 
 den Stiel (1) drehbaren Numerierräder   (9, 10)   vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2 Numerierschlägel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass beide Numerierräder (9 und 10) durch eine unmittelbar unterhalb des Beiles beweglich angeordnete Drehvorrichtung entsprechend gedreht werden können 3. Numerierschlägel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.2 stärkten, eine Röhre (14) zwecks Aufnahme einer Spiralfeder (15) und eines Mitnehmerstiftes (17) besitzenden, um den hülsenförmigen Fortsatz (8) des Schlägels beweglichen Hülse (13) besteht.
    4. Numerierschlägel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden in den Innenwänden des rechteckigen Loches des Schlägels eingelassenen, in der Richtung vom Stiele (2) zur Bahn des Schlägels parallel verlaufenden Blattfedern (s) an ihrem freien Ende einen prismatischen Ansatz trägt, und am anderen Ende ösenförmig ausgebildet ist, zu dem Zwecke, einerseits hiedurch einen guten Eingriff in die zahnartigen Vertiefungen (11) der Räder (9, 10) zur Verhinderung ihrer Rückbewegung erzielen, anderseits die Federn (18) am Stiele (1) fixieren zu können.
    5. Numerierschlägel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme der Spiralfeder (15) dienende Röhre (14) parallel zum Stiele (2) des Schlägels an dem bewegbaren, griffartig verstärkten Hülsenteile (13) angeordnet ist.
    6. Numerierschlägel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schläge) über dem Zehnerrade (10) ein flaches, an dem freien Ende rechtwinklig umgebogenes, mit Lappen (21) versehenes, die jeweilige Hunderterziffer tragendes Aufsatzstück (20) und auf diesem ein mit der jeweilig erforderlichen Tausenderziffer versehenes Aufsatzstücke (22) angeordnet sind, zu dem Zwecke, um nach Aufstecken der gewünschten Aufsatzstücke (20 und 22) auf dem Stiele des Schlägels und Feststellen derselben in der richtigen Lage mittels der Flügelmutter (23) die Nummern 100 bis 1000 und darüber prägen zu können.
    7. Numerierschlägel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterfläche des Beiles knapp neben dem hülsenförmigen Fortsatze (8) des Beiles das ösenförmige Ende einer hochkantig angeordneten, frei beweglichen Blattfeder (25) un- EMI3.3 Mitnehmerstiftes (17) ösenförmig ausgestaltet ist, zu dem Zwecke, ein Rückbpwegen dfr Drphhülse (18) von Hand aus zu ersparen.
AT28540D 1906-06-27 1906-06-27 Numerierschlägel. AT28540B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28540T 1906-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28540B true AT28540B (de) 1907-05-25

Family

ID=3541339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28540D AT28540B (de) 1906-06-27 1906-06-27 Numerierschlägel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28540B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004011673U1 (de) Wassersprühgerät
AT28540B (de) Numerierschlägel.
DE10151961C1 (de) Gerät zum Behandeln der Schneide eines Messers
DE1750064B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Sichern mehrerer Schrauben oder Muttern
DE346641C (de) Einstellbare Sichel
DE810390C (de) Stielbefestigung fuer Besen, Buersten o. dgl.
DE699098C (de) Als Hacke und Spaten verwendbares Geraet
DE535621C (de) Einstellvorrichtung fuer Uhrschlagwerkshaemmer
DE490614C (de) Baumschere
AT82627B (de) Abhäutewerkzeug.
DE540551C (de) Werkzeug zum Glaetten von Holzflaechen
DE706075C (de) Dengelvorrichtung
DE562263C (de) Maschine zum Kerben des Gelenkteiles von Schuhwerk
DE465234C (de) Umstellbarer Stielgriff fuer Handfeger
DE378391C (de) Handstueck fuer feinmechanische Bohrmaschinen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE827362C (de) Numerierschlaegel fuer Forst- und Holzwirtschaft
AT127329B (de) Abziehgerät für Rasierklingen.
DE525661C (de) Drehschalter mit durch Reibung auf der Welle gehaltenem Griff
DE701496C (de) Stoppuhrwerk
DE574225C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE102010020916B4 (de) Aufsatz für einen Hammer
DE3639953A1 (de) Hornhautreibe
DE500500C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Zifferblattes an dem Uhrwerk
DE213601C (de)
DE437323C (de) Wiederholungseinsteller fuer Sprechmaschinen