AT285215B - Verfahren und Vorrichtung zur kurzfristig periodischen Viskositätsbestimmung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kurzfristig periodischen Viskositätsbestimmung

Info

Publication number
AT285215B
AT285215B AT456267A AT456267A AT285215B AT 285215 B AT285215 B AT 285215B AT 456267 A AT456267 A AT 456267A AT 456267 A AT456267 A AT 456267A AT 285215 B AT285215 B AT 285215B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capillary
measuring
manometer
measurement
volume
Prior art date
Application number
AT456267A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Berger
Guenter Dipl Chem Taschen
Sieghard Dipl Ing Millow
Original Assignee
Inst Lacke U Farben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Lacke U Farben filed Critical Inst Lacke U Farben
Application granted granted Critical
Publication of AT285215B publication Critical patent/AT285215B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
    • G01N11/06Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture by timing the outflow of a known quantity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
    • G01N11/08Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture by measuring pressure required to produce a known flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur kurzfristig periodischen
Viskositätsbestimmung 
Die Erfindung betrifft ein nach dem Kapillarprinzip arbeitendes Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen, kurzfristig periodischen Messung der Viskosität von beliebigen Flüssigkeiten und Gasen, insbesondere in Reaktionsgefässen und bei erhöhter Temperatur, sowie unter bestimmten Bedingungen auch in Druckgefässen. 



   Die dem Stand der Technik entsprechenden bekannten Viskosimeter weisen Nachteile auf, die bei den einzelnen Viskosimeterarten entweder durch das Messprinzip oder. durch die Arbeitsweise begründet sind. 



   Kontinuierlich arbeitende Rotations-und Schwingungsviskosimeter haben den Nachteil, dass unter den besonderen Bedingungen im Reaktionskessel, insbesondere unter Temperatureinwirkungen, ihre Arbeitsweise unsicher ist. Die bei ihnen angewandten Messprinzipien gestatten es vielfach nicht, Viskositätsänderungen im Verlauf einer Reaktion genügend genau zu bestimmen. 



   Die bisher bekannten, nach dem Kapillarprinzip arbeitenden Viskosimeter haben den Nachteil, dass ihre Arbeitsweise diskontinuierlich ist. Besonders hinderlich für die technische Anwendung ist der Umstand, dass eine Probe genommen werden muss und diese meistens erst nach einer Vorbehandlung, wie Abkühlung und/oder Verdünnung, gemessen werden kann. Durch den Zeitaufwand für diese Arbeiten bedingt, ist mit dem Bekanntwerden des Messwertes der günstigste Augenblick für die weitere Steuerung des Reaktionsablaufes häufig bereits überschritten. 



   Bekannt ist auch ein Viskosimeter, das mit verschiedenen Kapillaren ausgestattet ist und daher einen grossen Messbereich aufweist, bei dem durch Anwendung von Unterdruck die Probe in die Kapillare eingesaugt und frei oder unter bestimmtem Überdruck ausfliesst, wobei die Zeit für das Ausfliessen des durch die Form der Kapillare und durch angebrachte Marken festgelegten Volumens von Hand gemessen wird. Dieses Gerät setzt neben der notwendigen Probenahme das visuelle Erkennen des eingesaugten bzw. ausfliessenden Volumens voraus. Damit ist eine Messung ohne Probenahme und in nicht einsehbaren Räumen,   z. B.   einem Reaktionskessel, unmöglich und eine örtliche Trennung von Messvorgang und Messwerterfassung nicht zu erreichen. 



   Bekannt ist auch die Kombination einer Viskositätsmessung nach dem Kapillarprinzip mit einer durch das zu messende Medium erfolgenden Kontaktgabe zur Zeitmessung, wobei jedoch eine bestimmte elektrische Leitfähigkeit des zu messenden Produktes vorausgesetzt wird. Wenn diese auch vielfach vorhanden ist und eine Anwendung des Gerätes unter den verschiedensten Bedingungen möglich ist, so gelten die durch die diskontinuierliche Arbeitsweise bedingten Nachteile auch hier in vollem Umfange. Weiterhin sind bei bisher bekannten Geräten zur Messung in Reaktionsgefässen mechanisch bewegte Teile erforderlich, die dort stören können. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der Nachteile ein Verfahren und eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, nach dem Kapillarprinzip eine automatische, kurzfristig periodische Viskositätsmessung durchzuführen, die Viskositätsänderungen genau zu verfolgen und den Messvorgang von der Messwerterfassung örtlich zu trennen. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe gelöst, indem in einem Messsystem aus einem Messfühler mit Kapillare und einem Manometer, die miteinander durch eine Rohrleitung verbunden sind, periodisch ein Unter-bzw. Überdruck erzeugt wird. Der angestrebte Druckausgleich in dem gegenüber der Umwelt sonst abgeschlossenen System lässt das zu messende Medium die Kapillare durchströmen. Die am Manometer feststellbaren Veränderungen des Druckes im Messsystem werden nun zur Festlegung des zur Messung verwendeten Volumens des Messmediums und zur Bestimmung der Zeit ausgenutzt, die dieses Volumen zum Durchströmen der Kapillare benötigt. 



   Besonders vorteilhaft lässt sich das Verfahren gestalten, wenn am Manometer elektrische Kontakte so angeordnet sind, dass durch sie einerseits das Volumen des zu messenden Mediums durch Umschaltung von über-auf Unterdruck bzw. umgekehrt bewirkt wird und anderseits ebenfalls durch elektrische Kontakte die Zeitmessung für das Durchströmen des Messvolumens durch die Kapillare ausgelöst wird. 



   Die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Vorrichtung setzt sich aus einem Messfühler, bestehend aus einem Hohlkörper mit einer Kapillare und einem die Kapillare umschliessenden Schutzrohr, einem Kontaktmanometer mit elektrischen Kontakten und zwei Magnetventilen zusammen. Messfühler und Manometer sind durch eine Rohrleitung verbunden, an die gleichfalls die zwei Magnetventile angeschlossen sind. Die Magnetventile sind anderseits mit einem Überdruck-und einem Unterdruckvorratsbehälter verbunden. Über bekannte Bau-und Schaltelemente sind die Magnetventile mit Kontakten am Manometer verbunden. 



   Für die Zeitmessung sind bekannte Zeitmesseinrichtungen vorgesehen, die ebenfalls über bekannte Bau-und Schaltelemente mit Kontakten am Manometer verbunden sind. 



   Die Vorteile des Verfahrens und der Vorrichtung bestehen darin, dass die genaue und schnelle Verfolgung von Viskositätsänderungen in geschlossenen Räumen,   z. B. Reaktionsgefässen,   möglich wird 
 EMI2.1 
 Trennung des eigentlichen Messvorganges von der Registrierung erlaubt eine Femübertragung des Messwertes und vor allem die Anwendung bei explosionsgefährlichen Medien. Darüberhinaus lässt die Kontaktgabe für die Zeitmessung durch das Manometer auch den Einsatz bei nicht elektrisch leitenden Medien zu. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, an Hand dessen die Vorrichtung und die Durchführung des Verfahrens näher erläutert werden. 



   Im Messmedium befindet sich ein mit einer Eintauchmarke --2-- versehener Messfühler --1-in Form eines Hohlkörpers --3-- mit einer Kapillare--4--, der in Material, Grösse und Ausführungsform dem zu messenden Medium angepasst ist. Hiebei kann, um eine Beeinflussung durch Rühren oder andere Störungen zu vermeiden, die Kapillare von einem zweckmässig gestalteten   Schutzrohr--5--umgeben   sein, das beispielsweise oben eine   Öffnung --6-- hat.   Der Messfühler   --l-- ist   mit dem   Kontaktmanometer--10--mit   den Kontakten--11, 12, 13, 15-- durch eine   Rohrleitung --7-- verbunden,   an die auch die Magnetventile-8, 9- angeschlossen sind.

   Das   Magnetventil --9-- ist   anderseits mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Druckvorratsbehälter und das   Magnetventil --8-- mit   einem nicht gezeigten Vakuumvorratsbehälter verbunden. In der Kapillare des Manometers befindet sich Quecksilber. 



   Wird nun das   Magnetventil--8--geöffnet,   entsteht plötzlich im Messsystem ein Vakuum, wodurch das Quecksilber im Manometer zum   Kontakt --13-- steigt   und den Kontakt schliesst. über bekannte   Steuereinrichtungen --14-- wird   dadurch das   Magnetventil --8-- geschlossen.   Durch die   Kapillare --4-- strömt   das Messmedium in den   Hohlkörper--3-,   und im Messsystem steigt der Druck wieder an. Gleichzeitig und im gleichen Masse sinkt das Quecksilber im Manometer.

   Das Volumen des Messmediums, das während des Absinkens des Quecksilbers im Manometer von Kontakt   - 12   bis 11--in die   Kapillare --4-- strömt,   wird zur Messung benutzt, und gleichzeitig wird beim öffnen des   Kontaktes --12-- der   Beginn und beim öffnen des   Kontaktes--11--das   Ende der Zeitmessung ausgelöst. Mit letzterem wird auch über bekannte Steuereinrichtungen--14--das Magneventil --9-- geöffnet. Dabei strömt Luft bzw. Inertgas in das Messsystem. Es entsteht dort ein Überdruck, der das in den   Hohlkörper--3--eingeströmte   Messmedium durch die Kapillare-4wieder herausdrückt.

   Der Überdruck im Messsystem ist so gross, dass der   Kontakt--15--vom   Quecksilber unterschritten wird, solange noch Messmedium aus der   Kapillare --4-- austritt.   Kann die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Luft bzw. des Inertgas durch die   Kapillare --4-- strömen,   sinkt der Überdruck im Messsystem, und der   Kontakt --15-- wird   vom Quecksilber wieder erreicht. Dies führt zum Schliessen des   Magnetventils --9-- und   zum öffnen des Magnetventils-8-. Damit beginnt der Vorgang erneut. 



   Die Zeitmessung wird über bekannte Schaltelemente,   z. B.   über ein Stellpotentiometer, das vor jeder neuen Messung in seine Anfangslage zurückkehrt, in einen proportionalen elektrischen Wert,   z. B.   



  Spannung oder Widerstand, umgeformt, der einem Schreiber zur Registrierung zugeführt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur automatischen, kurzfristig periodischen Viskositätsmessung von Flüssigkeiten und Gasen, insbesondere in Reaktionskesseln und bei erhöhter Temperatur, nach dem Kapillarprinzip, unter alternierender Verwendung von Druck und Unterdruck zum Aufsaugen oder Anstossen des 
 EMI3.1 
 bestehend aus einem Messfühler mit Kapillare und einem Manometer, die durch eine Rohrleitung miteinander verbunden sind, periodisch ein Unter-oder Überdruck erzeugt und der im Messsystem eintretende Druckabfall oder-anstieg, hervorgerufen durch das die Kapillare durchströmende Messmedium, mit Hilfe des Manometers zur Festlegung des Messvolumens und der zum Ein-oder Austritt dieses Volumens erforderlichen Zeit benutzt wird. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. die Viskositätsmessung benutzten Volumens des Messmediums und die Zeitmessung für den Ein-oder Austritt dieses Volumens durch am Manometer angebrachte elektrische Kontakte vorgenommen wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, $g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Kombination eines Messfühlers (1), bestehend aus einem Hohlkörper (3) mit einer Kapillare (4) und einem die Kapillare umschliessenden Schutzrohr (5), mit einem Kontaktmanometer (10) mit den Kontakten (11, 12, 13, 15), zwei Magnetventilen (8, 9), einer Rohrleitung (7), als Verbindungselement zwischen dem Messfühler (1) und dem Kontaktmanometer mit Anschlüssen für die Magnetventile, die zu einem Vakuum-und einem Druckvorratsgefäss Verbindung haben und durch die Kontakte am Manometer über bekannte Schaltelemente (14) betätigt werden, und weiteren an sich bekannten Bau-und Schaltelementen (14) zur Erfassung der für den Ein-oder Austritt des Messmediums erforderlichen Zeit.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat :
AT456267A 1967-02-01 1967-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur kurzfristig periodischen Viskositätsbestimmung AT285215B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0122419 1967-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285215B true AT285215B (de) 1970-10-27

Family

ID=6951570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT456267A AT285215B (de) 1967-02-01 1967-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur kurzfristig periodischen Viskositätsbestimmung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285215B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014911T2 (de) Füllstandsensor für Fluide.
DE2361454A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der viskositaet von fluessigkeiten
AT285215B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kurzfristig periodischen Viskositätsbestimmung
DE1118503B (de) Anordnung zum Messen der Anzahl und Groesse von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen und zum Studium deren Verteilung und deren anderen Eigenschaften
DE2155447C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Entnehmen und Abmessen von Flüssigkeitsvolumen
DE3636291A1 (de) Vorrichtung zur prognostizierung der struktur von gusslegierungen, insbesondere des einformungsgrades von gusseisen
DE2849401C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränkes
DE604798C (de) Ferneinstellung von Servomotoren
DE2309790A1 (de) Einrichtung zum messen eines fluessigkeitsniveaus
DE2701263C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Änderungen der Fließeigenschaften eines Stoffes, insbesondere eines ölprodukts
DD282988A5 (de) Elektrodenanordnung mit einer fluessigmetallelektrode und steuerbarer flaeche
DE192547C (de)
DE562662C (de) Differential-Druckmesser
DE2827406A1 (de) Isoliergasgefuellte, gekapselte schaltanlage
DE2554540C3 (de) Verfahren zum Messen des Mischungsverhältnisses eines Gemisches, welches aus einem flüssigen und gasförmigen Medium besteht, sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE7307484U (de) Einrichtung zum messen eines fluessigkeitsniveaus
DE1957173C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Flüssigkeit und Gas enthaltenden Druckbehälter
DE2722127A1 (de) Druckmessgeraet
DE1299909B (de) Vorrichtung zur Dichtemessung
DE304714C (de)
DE1119003B (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Reinheit von Gasen durch selektive Absorption und Volumenmessung
AT14910B (de) Einrichtung zum Messen von Flüssigkeits-, Gas- und Dampfmengen.
DE609647C (de) Schwimmermesser
DE1648156B2 (de) Anordnung zur Füllstandmessung
DE2444777C2 (de) Gasthermometer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee