AT283773B - Elektrische Übertemperatursicherung - Google Patents

Elektrische Übertemperatursicherung

Info

Publication number
AT283773B
AT283773B AT400068A AT400068A AT283773B AT 283773 B AT283773 B AT 283773B AT 400068 A AT400068 A AT 400068A AT 400068 A AT400068 A AT 400068A AT 283773 B AT283773 B AT 283773B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plunger
melting
opening
melting body
fixation
Prior art date
Application number
AT400068A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Richard Fonovits Kommanditgese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Fonovits Kommanditgese filed Critical Richard Fonovits Kommanditgese
Priority to AT400068A priority Critical patent/AT283773B/de
Priority to CH1339368A priority patent/CH477754A/de
Priority to FR1582278D priority patent/FR1582278A/fr
Priority to DE19681790069 priority patent/DE1790069C/de
Priority to SE1204868A priority patent/SE344258B/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT283773B publication Critical patent/AT283773B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Übertemperatursicherung 
Die Erfindung betrifft eine elektrische Ubertemperatursicherung, bei der ein einen definierten Schmelzpunkt aufweisender Schmelzkörper die Sicherung auslöst, die mindestens einen festen und einen beweglichen elektrischen Kontaktteil aufweist, wobei zwei in einem Isolierkörper vorgesehene elektrische Anschlusslamellen und eine diese elektrisch überbrückende Blattfeder vorgesehen sind, die mit einem Teil gegen einen im Isolierkörper geführten Stössel liegt, der in einem axial gerichteten Hohlraum eine gegen die Blattfeder über den Stössel bei einer Temperaturüberschreitung wirksam werdende, aber von einem Schmelzkörper oder Schmelzlot vorgespannt gehaltene Druckfeder aufweist, wobei der Stössel mit der Schmelzkörperseite durch die Blattfeder gegen eine auf Temperaturüberschreitung zu prüfende bzw.

   zu überwachende Fläche liegt, nach der Patentschrift   Nr. 275189.    



   Bisher sind bei solchen elektrischen Übertemperatursicherungen als Schmelzkörper Schmelzmetalle verwendet worden, die bei ihrer Schmelztemperatur einwandfrei funktionieren. 



   Es werden aber für Schmelzsicherungen eng gestufte Temperaturbereiche gefordert, die die Schmelzmetalle nicht alle beherrschen. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass manche Lücke im Temperaturbereich für Übertemperatursicherungen 
 EMI1.1 
 



  Insbesondere haben sich in diesem Falle für die Bildung des Schmelzkörpers Kunststoffe bewährt, die strahlenvernetzt sind. Diese Kunststoffe verlieren zwar durch die Behandlung mit Kernstrahlen (Betaund Gammastrahlen) die Fähigkeit zu schmelzen, weisen aber dafür einen ausgeprägten Erweichungspunkt und eine damit naturgemäss verbundene starke Verringerung ihrer mechanischen Festigkeit auf. Ein bekannter solcher Kunststoff weist einen Erweichungspunkt von präzise 1210 auf. 



  Diese präzise Erweichungstemperatur ist bei einem   Schmelzmetall   nicht erreichbar. 



   Strahlungsvernetzter Kunststoff hat eine ausgesprochen gute Kriechbeständigkeit bis zu seiner Erweichungstemperatur. Tritt jedoch die Erweichung ein, so ist der Kunststoff in einem gummiähnlichen Zustand und der Schmelzkörper, welcher vor der Erweichungstemperatur noch fest genug war, für die im Stössel befindliche vorgespannte Druckfeder ein ausreichendes Widerlager abzugeben, verliert diese Eigenschaft. Der Schmelzkörper würde nun relativ langsam von der Feder durch die Kappenbohrung durchgezogen werden. Für den Effekt einer raschen Abschaltung ist daher notwendig, dass der Schmelzkörper auf Grund der verringerten Festigkeit von der Druckfeder durchstossen wird. 



   Es ist daher gemäss der Erfindung bei Verwendung von strahlenvernetztem Kunststoff notwendig, den Schmelzkörper im Umfangsbereich der Öffnung der Ausnehmung des Stössels bzw. der Fixierung festzuhalten. Als zweite konstruktive Massnahme muss das Durchstossenwerden des Schmelzkörpers beschleunigt werden. Zu diesem Zweck ist zwischen Druckfeder und Schmelzkörper ein diese bei Erreichen der Sollwert-Temperatur durchtrennender Stempel vorgesehen, der annähernd den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Durchmesser der Ausnehmung des Stössels aufweist. Durch diese Massnahme wird nicht die Feder, sondern der Stempelkopf mit der Federkraft durch die Bohrung der Fixierung gedrückt. Es muss sich dann das dazwischenliegende Material des Schmelzkörpers zwangsweise auf die Spaltbreite zwischen Bohrung und Stempelkopf verringern.

   Damit ergibt sich eine erhöhte Querschnittbelastung des Kunststoffes, was letztlich zum Abreissen führt. Der Zeitpunkt des Abreissens kann auch noch durch die Kantenbildung (Schneidenwinkel) des Stempelkopfes beeinflusst werden. 



   Vorzugsweise ist zwischen Schmelzkörper und Stössel eine vorgespannte, den Schmelzkörper gegen die Öffnung seiner Fixierung drückende gelochte Tellerfeder angeordnet, die vorzugsweise einen gegen den   Schmelzkörper   wirkenden gezackten Öffnungsrand aufweist,   u. zw.   vorzugsweise wie eine Krone. 



  Zum besseren Durchrrennen des Schmelzkörpers kann aber auch der Stempel eine geschärfte, gegen den Schmelzkörper wirkende Randkante aufweisen. 



   Gegebenenfalls kann die Tellerfeder in Wegfall kommen und der Schmelzkörper gegen die Öffnung seiner Fixierung vom Rand, vorzugsweise einem hinterschnittenen kantigen Rand, der Stösselöffnung gehalten sein. 



   Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben. Die Fig. l zeigt im Vertikalschnitt eine elektrische übertemperatursicherung, Fig. 2 und 3 zwei weitere Beispiele des Schmelzkörpers mit seiner Fixierung am Stössel. 



     Mit --1-- ist   der Isolierkörper bezeichnet, der vorzugsweise aus Steatit besteht und als Gehäuse dient, in dem die   Anschlusslamellen--2, 3-- für   die elektrischen Leitungen vorgesehen sind. In einer oberen länglichen   Ausnehmung-8-des Gehäuses-l-ist   eine die   Anschlusslamellen-2, 3--   überbrückende Blattfeder --9-- angeordnet. Gegen die   Blattfeder --9-- liegt mit   einer Seite ein in 
 EMI2.1 
 gegen die auf den Temperatur-Sollwert zu überwachende   Fläche-23-liegt.   



   Der wesentlich zylindrische   Stössel--10--weist   eine koaxiale Bohrung --10a-- auf, in der 
 EMI2.2 
 wirksam ist, der von einer   Fixierung-16--, z. B.   einer gebördelten Hülse, am   Stössel-IQ--   gehalten ist. Zwischen der Stirnfläche des Stössels und der Öffnung der   Fixierung --16-- ist   eine vorgespannte, gelochte Tellerfeder --26-- angeordnet, die den   Schmelzkörper-15-gegen   den Rand der Öffnung der Fixierung drückt, wobei diese Öffnung im Durchmesser etwas grösser als der   Stempel --25-- ist,   der im Durchmesser annähernd jenem der Ausnehmung-10a-im Stössel   - -10-- entspricht,   in der er axial verschiebbar ist.

   
 EMI2.3 
 wobei das Material des Schmelzkörpers den Erweichungspunkt erreicht, dann drückt die Feder   - -12-- vorerst   über den   Stempel--25--gegen   den Schmelzkörper --15-- und schert diese an der Öffnung der   Fixierung --16-- ab,   wobei die   Tellerfeder --26-- einen   Ziehvorgang an der äusseren Partie des Materials des Schmelzkörpers verhindert. Der   Stempel--25--liegt   nun gegen die 
 EMI2.4 
 
Stössel-10-gegenkann, womit der Zweck der übertemperatursicherung erfüllt ist. 



   Bei den folgenden Ausführungsbeispielen ist die Anordnung und Wirkung der   Obertemperatursicherung   im wesentlichen die gleiche. Gemäss Fig. 2 ist der Schmelzkörper --15-- auf Kunststoffolie durch die Fixierung --16-- unmittelbar gegen die Stirnfläche des Stössels --10-gepresst und der   Stempel --2Sa-- weist   eine geschärfte   Randkante --2Sa'-- zum   sicheren Abscheren des erweichten Folienmaterials auf.

   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist der Stössel --10-- am Rand der Öffnung seiner Ausnehmung --10a-- eine geschärfte   Kante--lOb--auf,   um, wie die Tellerfeder --26-- beim Ausführungsbeispiel nach   Fig. l,   den Schmelzkörper an der Öffnung der   Fixierung --16-- gegen   ein Nachziehen des äusseren Schmelzkörpermaterials beim Abtrennen durch den Stempel --25-- zu halten. 



   Trotz der beschriebenen Massnahmen ist jedoch ein begrenzter schleichender Durchstoss von 1 bis 1, 5 mm nicht zu verhindern. Die Kontaktfeder ist aber in der Lage, den schleichenden Vorhub aufzunehmen, ohne dabei sofort aus den Lagerstellen herauszuspringen. 



   Ausserdem kann ein Teil des schleichenden Vorhubes durch das Einstülpen bzw. Umbördeln der Fixierung um diese Höhe neutralisiert werden, wobei in einfacher Weise der umgebördelte Rand gewölbt ausgebildet ist. 



   Bei Kunststoffen, die einen ausgeprägten Schmelzpunkt aufweisen, kann die Druckfeder im Stössel unmittelbar gegen den Schmelzkörper liegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrische Übertemperatursicherung, bei der ein einen definierten Schmelzpunkt aufweisender Schmelzkörper die Sicherung auslöst, die mindestens einen festen und einen beweglichen elektrischen Kontaktteil aufweist, wobei zwei in einem Isolierkörper vorgesehene elektrische Anschlusslamellen und eine diese elektrisch überbrückende Blattfeder vorgesehen sind, die mit einem Teil gegen einen im Isolierkörper geführten Stössel liegt, der in einem axial gerichteten Hohlraum eine gegen die Blattfeder über den Stössel bei einer Temperaturüberschreitung wirksam werdende, aber von einem Schmelzkörper oder Schmelzlot vorgespannt gehaltene Druckfeder aufweist, wobei der Stössel mit der Schmelzkörperseite durch die Blattfeder gegen eine auf Temperaturüberschreitung zu prüfende bzw. zu überwachende Fläche liegt, nach der Patentschrift Nr.
    275189, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzkörper (15) aus Kunststoff mit ausgeprägtem Erweichungs-bwz. Schmelzpunkt gebildet ist. EMI3.1 der Schmelzkörper (15) im Umfangsbereich der Öffnung der Ausnehmung (10a) des Stössels (1) bzw. der Fixierung (16) festgehalten ist. EMI3.2 zwischen Druckfeder (12) und Schmelzkörper (15) ein diese bei Erreichen der Sollwert-Temperatur durchtrennender Stempel (25) vorgesehen ist, der annähernd den Durchmesser der Ausnehmung (10a) des Stössels (10) aufweist. EMI3.3 zwischen Schmelzkörper (15) und Stössel (10) eine vorgespannte, den Schmelzkörper gegen die Öffnung seiner Fixierung (16) drückende gelochte Tellerfeder (26) angeordnet ist, die vorzugsweise einen gegen den Schmelzkörper wirkenden gezackten Öffnungsrand aufweist.
    EMI3.4 Schmelzkörper (15) gegen die Öffnung seiner Fixierung (16) vom Rand, vorzugsweise einem hinterschnittenen kantigen Rand (lOb), der Stösselöffnung gehalten ist.
    8. Übertemperatursicherung nach Anspruch 3, dadurch'gekennzeichnet, dass zur Bildung eines geringen Abstandes zwischen Schmelzkörper (15) und der zu überwachenden Fläche (23) die Fixierung (16) des Schmelzkörpers am Stössel (10) eine gewölbte Umbördelung aufweist.
AT400068A 1967-09-07 1968-04-24 Elektrische Übertemperatursicherung AT283773B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT400068A AT283773B (de) 1968-04-24 1968-04-24 Elektrische Übertemperatursicherung
CH1339368A CH477754A (de) 1967-09-07 1968-09-05 Elektrische Übertemperatursicherung an einer auf Temperaturüberschreitung zu überwachenden Fläche
FR1582278D FR1582278A (de) 1967-09-07 1968-09-05
DE19681790069 DE1790069C (de) 1967-09-07 1968-09-05 Elektrische Übertemperatursicherung
SE1204868A SE344258B (de) 1967-09-07 1968-09-06

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT275189D
AT400068A AT283773B (de) 1968-04-24 1968-04-24 Elektrische Übertemperatursicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283773B true AT283773B (de) 1970-08-25

Family

ID=25600700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT400068A AT283773B (de) 1967-09-07 1968-04-24 Elektrische Übertemperatursicherung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283773B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065785A1 (de) Elektrischer schalter
DE2527681B2 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE3340939C2 (de) Thermische Sicherung
DE2331568A1 (de) Vorrichtung zur temperaturabhaengigen herstellung einer verbindung, insbesondere einer elektrischen verbindung
DE1413956C3 (de) Kleinschmelzsicherung
DE3126763C2 (de) Wärmeempfindliche Schmelzsicherung
DE102018215879A1 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
WO2016026671A1 (de) Masseelektrode und zündkerze mit masseelektrode sowie verfahren zur herstellung einer masseelektrode
DE1208411B (de) Durchschlagsunempfindlicher Halbleitergleichrichter mit einer Zone hoeheren spezifischen Widerstands
DE3006443A1 (de) Thermische sicherung
DE2337743B2 (de) Funkenstrecke
DE202016100468U1 (de) Klemmkörper für eine elektrische Anschlussvorrichtung und Anschlussvorrichtung mit einem Klemmkörper
AT283773B (de) Elektrische Übertemperatursicherung
DE2233792A1 (de) Elektrischer schalter
DE1763764A1 (de) Thermische Sicherung
CH647899A5 (de) Strombegrenzungseinrichtung.
DE1914687B2 (de) Schutzschalter
DE1236079B (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE3744238A1 (de) Temperatursicherung fuer elektrische geraete
DE2942546A1 (de) Thermischer schalter
CH557606A (de) Funkenstrecke.
DE1765713A1 (de) Thermoschalter
DE1790069C (de) Elektrische Übertemperatursicherung
DE102015121438B4 (de) Elektrisches Schutzbauelement mit Kurzschlusseinrichtung
EP1513180A1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee