AT28198B - Strahlgebläse mit in Ringdüsen eintretendem Ringstrahl. - Google Patents

Strahlgebläse mit in Ringdüsen eintretendem Ringstrahl.

Info

Publication number
AT28198B
AT28198B AT28198DA AT28198B AT 28198 B AT28198 B AT 28198B AT 28198D A AT28198D A AT 28198DA AT 28198 B AT28198 B AT 28198B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jet
ring
suction
nozzles
chambers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Richter
Original Assignee
Emil Richter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Richter filed Critical Emil Richter
Application granted granted Critical
Publication of AT28198B publication Critical patent/AT28198B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Luft-, Gasmengen u. dgl. auch vorteilhaft zum Waschen und Absorbieren von Gasen durch Flüssigkeiten, Mischen verschiedener Gase und Flüssigkeiten, Kondensieren von Dämpfen durch Flüssigkeiten usw. Anwendung finden. Bei dem Strahlgebläse nach Fig. 1 sind die 
 EMI2.2 
 Saugrohre) an eine, die   Kammern J7   und   18   (wieder durch ein gemeinschaftliches Saugrohr 20 oder einzelne Saugrohre) an eine zweite Saugquelle anschliessen.

   Da mithin dann jede Düse unabhängig von den anderen zu saugen in der Lage ist, so ermöglicht die Vorrichtung nicht nur ein Ansaugen aus getrennten Saugquellen verschiedener Höhenlage (Fig.   3),   sondern auch ein gleichzeitig erfolgendes Ansaugen aus verschiedenen Höhenlagen derselben Saugquelle, worauf noch näher eingegangen werden wird. Selbstverständlich bleibt es auch unbenommen, bei Vorhandensein einer grösseren Anzahl von Ringdüsen, den inneren Ausbau der Vorrichtung so umzugestalten, dass nicht jede Düse für sich   unabhängig   von den anderen saugt, sondern dass ein Teil der Düsen zu einer   Sauggruppe,   ein anderer Teil oder auch eine einzige Düse zu einer anderen Sauggruppe vereinigt sind. 



   Die Fähigkeit der Vorrichtung zum Ansaugen aus verschiedenen Höhenlagen derselben Saugquelle ermöglicht ihre Verwendung als Gegenstromwärmer. Einen solchen zeigt in schematischer Darstellung die Fig. 4. Die innere Einrichtung der Vorrichtung stimmt mit der des Strahlgebläses nach Fig. 1 vollkommen überein. Durch das tiefer in die Saugquelle hinabreichende Saugrohr   21   (Fig. 4) wird die Flüssigkeit aus der kälteren Zone zur Düse 4 (Fig. 1) befördert, in der eine Mischung mit der aus der Düse 3 tretenden heissen Flüssigkeit erfolgt. Die Mischung beider Flüssigkeiten tritt durch den Auslauf 9 zwischen der kalten und warmen Zone in die Flüssigkeit der Saugquelle aus. Durch das kürzere, 
 EMI2.3 
 angesaugt und gezwungen, zur Düse 3 (Fig. 1) zu strömen, wo eine erneute   Wärmezufuhr   stattfindet.

   Es arbeitet somit der Dampf stets gegen die warme   Flüssigkeit und   die angewärmte Flüssigkeit stets gegen die   kältere. Durch diesen Kreislauf   wird eine sehr rasche Erwärmung der Flüssigkeit bedingt, wobei infolge der äusserst   kurl. Cn Erwärmungsdauer   fast gar keine Wärme durch Ausstrahlung verloren geht. 



   Bei der Ausführungsform des   Strahlgebläses nach Fig. 1 wird   der Ringstrahl al. s 
 EMI2.4 
 und in einen   einzigen Raum l) weitergeleitet. Wird   ein   solchps Strahlgebläse   zur Lüftung und   entstaubung vox   Räumen benützt, so wird am äusseren und inneren Umfange des Ringstrahles Luft angesaugt und die an diesen beiden Stellen mitgerissenen Luftteilclcn    trot ('11   dann in einem gemeinsamen   Sammelraum   ein. Die Arbeit des   Strahlgebläses   gleicht dann vollständig dem einfachen Absaugen von verbrauchter oder staubreicher Luft aus   Wohn-     ont anderen   Räumen, wie dies bisher z.   H.   mit Exhaustoren jeglicher Art bewirkt wird. 



    Dip abgesaugtc Luft   wird durch   Aussenluft   ersetzt. die zumeist durch undichte Stellen in Fenstern und Türen in den zu lüftenden Raum staubbeladen wieder eintritt. Abgesehen davon, dass hiedurch Zugluft entsteht, ist dem eigentlichen Zwecke der Lüftung nur sehr   mangelhaft   Rechnung getragen, da von staubfreier Luft nicht die Rede sein kann. Diese    belstände   können bei Anwendung des Strahlgebläses vermieden werden, wenn man in dieses eine Scheidewand einbaut, die den Ringstrahl während bzw. nach der Arbeitsverrichtung in einen   Aussen-und Innenring   zerlegt, welche beiden Ringe man gesondert   voneinander   weiterleitet.

   Ein einziger, ungeteilter Arbeitsstrahl saugt dann gleichzeitig und gemeinsam zweierlei Stoffarten an und nur deren Weiterbeförderung erfolgt getrennt voneinander. Jll dem eben besprochenen   Verwendungsfalle   saugt der Ringstrahl die verbrauchte Luft ab und führt gleichzeitig, ohne Verursachung von Zug oder Staubwirbel, dem Raum wieder frische Luft zu. Hiebei ist es gleichgiltig, ob das Gebläse mit Druckwasser, Druckluft oder mit gespanntem Wasserdampf betrieben wird ; in jedem Falle wird die   gefördert"   Frischluft in bester Weise dem Verwendungszweck entsprechend gereinigt. 



   In den Fig. 5,6 und 7 sind drei Ausführungsformen eines derartig abgeänderten   Strahlgebläses   für Verwendung von Druckwasser, Druckluft oder Wasserdampf dargestellt Ihre Wirkungsweise entspricht derjenigen der Ausführungsform nach Fig. 1. Durch   dif     (Hfnung : 2   (Fig.   5)   wird dem Gebläse Wasser zugeführt, das als   Ringstrabl   in die    Ringdase   und sodann in die   Aufnahmedüse   4 eintritt. Der innere Umfang der Ringdüse steht   dures   ein Rohr 18 mit dem zu lüftenden oder zu entstäubenden Raume, der äussere durch den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Abschlussstutzen 15 mit der Aussenluft in Verbindung.

   Beim Durchtritt des Arbeitsstrahles durch die Ringdüsen wird demnach am inneren Umfang verbrauchte, staubhaltige Luft, am äusseren Umfang frische Luft angesaugt. Unmittelbar nach dem Übertritt in die Aufnahmedüse. 4   triilt der Ringstrnlll   auf die in diese Düse eingebaute Scheidewand 23 auf und wird durch letztere in einen   Aussenring, entsprechend dem früheren äusseren Umfange   des Ringstrahles, und in einen Innenring, entsprechend dem inneren Umfange des Ringstrahles, zerlegt. Die Scheidewand geht von einem zum Auffangen des aus der Aufahme- 
 EMI3.1 
 tritt mit der frischen Luft in den mit dem zu durchlüftenden Wohnraum in Verbindung stehenden äusseren Teil 25 des Tellers, der Innenring mit der schlechten, verbrauchten Luft in den inneren Teil 26 des Tellers.

   Aus dem äusseren Teile des Tellers strömt die frische Luft in den Wohn-, Arbeits- oder sonstigen Raum über, das Wasser im Teller gelangt durch Öffnungen 27 in den inneren Teil 26 des Tellers und   fliesst   gleichzeitig mit dem in diesem Teile des Tellers vorhandenen Wasser, die verbrauchte Luft mitreissend, durch das Abfallrohr 28. Wird der Arbeitsstrahl durch Pressluft gebildet, so kann, entsprechend Fig. 6, der zum Auffangen des Wassers dienende Teller 24 mit einem darüber   Hegenden Wattentter 2j9 versehen   werden, durch den aller Staub vollkommen   zurückgehalten   wird.

   Handelt es sich darum, reine, ebenfalls vollkommen staubfreie Frischluft mit hohem Wassergehalt in die Wohn-, Arbeits-oder sonstigen Räume zu bringen, so wird das Strahlgebläse mit gespanntem Wasserdampf betrieben und erhält sodann zweckmässig die Aus-   führungsform   nach Fig. 7. Dampf und Luft strömen durch die lotrechten   Siebwände 30.   



  Der Dampf kondensiert allmählich, so dass durch die äusserste Siebwand nur noch nasse Luft durchtritt. Das   Kondensat fliesst wieder   durch das mittlere Abfallrohr ab. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Strahlgebläse   mit in Ringdüsen eintretendem Ringstrahle, dadurch gekennzeichnet, dass auch der innere Umfang der Ringdüsenmündungen mit dem Saugraum verbunden ist, um die innere Mantelfläche des Ringstrahles ebenfalls zur Arbeitsleistung heranzuziehen.

Claims (1)

  1. 2. Strahlgebläse nach Anspruch 1 mit mehreren hintereinander angeordneten Ring- düsen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mündungen der Düsen in durch wagerechte Scheidewände (14) voneinander getrennten Räumen befinden, die der Arbeitsstrahl weiter in äussere Saugkammern (15, 17) für den äusseren Strahlumfang und in innere Saugkammern (16, 18) für den inneren Strahl umfang teilt, welche Kammern (15, 17 und 16, 18) mit einer gemeinschaftlichen Saugquelle oder mit verschiedenen Saugquellen verbunden werden können (Fig. 1 und 3).
    3. Ausführungsform des Strahlgebläses nach den Ansprüchen 1 und 2 bei Verwendung als Gegenstromwärmer (Fig. 1 und 4), dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkammern der der Zuströmdüse (1) zunächst liegenden Düsen (3) mit wärmeren, diejenigen der entfernter liegenden Düsen (4) mit kälteren Saugquellen gesondert verbunden werden.
    4. Ausführungsform des Strahlgebläses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringstrahl während bzw. nach Arbeitsverrichtung durch eine Scheidewand (23) derart in einen Aussen-und Innenring zerlegt wird, dass man durch einen einzigen, ungeteilten Arbeitsstrahl zweierlei Stoffarten gleichzeitig und gemeinsam ansaugen, diese aber nachher getrennt voneinander weiterbefördern kann (Fig. 5, 6, 7).
AT28198D 1906-04-03 1906-04-03 Strahlgebläse mit in Ringdüsen eintretendem Ringstrahl. AT28198B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28198T 1906-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28198B true AT28198B (de) 1907-04-25

Family

ID=3540787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28198D AT28198B (de) 1906-04-03 1906-04-03 Strahlgebläse mit in Ringdüsen eintretendem Ringstrahl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28198B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451557C2 (de) Vorrichtung zum Belüften einer Aufenthaltszone in einem Raum
DE6917419U (de) Vorrichtung zur verbesserung der sterilitaet in operationssaelen
AT28198B (de) Strahlgebläse mit in Ringdüsen eintretendem Ringstrahl.
DE202004003494U1 (de) Reinigungsgerät für Räumlichkeiten und deren Atmosphäre
CH629686A5 (en) Paint spraying system and method for its operation
DE2362622C2 (de) Vorrichtung zur Entstaubung heißer Abgase
DE556179C (de) Rauchgas-Entstaubungsanlage
DE102019203581A1 (de) Heißleimwerk für eine Etikettiermaschine mit Absaugung
EP3230671A1 (de) Trocknungsanlage mit einem trocknungsbereich
DE4140953A1 (de) Fuer warmwasserheizkessel bestimmter roehrenwaermetauscher
DE624048C (de) Vorrichtung zum Trocknen einer durch einen Trockenkasten laufenden Papier- oder Stoffbahn mittels aufgeblasener und wieder abgesaugter Trocknungsluft
CH699036B1 (de) Farbspritzkabine.
DE496803C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Dampfwaerme von Dampfstrahlluftpumpen bei pneumatischen Foerderanlagen
DE10033274C2 (de) Düse zum Schnellkaltnebeln
DE563728C (de) Luftbefeuchter
DE4005436C2 (de)
DE102015105557A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen und Filtern von mit Schweißrauch verunreinigter Luft
DE1094429B (de) Luftreiniger, insbesondere fuer Wohnraeume
AT45393B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Luft und anderen Gasen.
DE1454637A1 (de) Ziergefaess als Raumluftentstauber
DE388363C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlensaeure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen
DE1684561C (de) Doppelwandiges Zelt, dessen Innen und Mantelraum mit Gas beaufschlagbar sind
DE513264C (de) Trockenvorrichtung fuer Sand
AT43530B (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Luft in geschlossenen Räumen mittels entwässerten Dampfes.
AT109728B (de) Getreidereinigungsvorrichtung.