AT281175B - Kontaktanordnung für elektrische Schalter - Google Patents

Kontaktanordnung für elektrische Schalter

Info

Publication number
AT281175B
AT281175B AT507268A AT507268A AT281175B AT 281175 B AT281175 B AT 281175B AT 507268 A AT507268 A AT 507268A AT 507268 A AT507268 A AT 507268A AT 281175 B AT281175 B AT 281175B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
ferromagnetic material
contact piece
arrangement
current
Prior art date
Application number
AT507268A
Other languages
English (en)
Inventor
Fredy Stoewe
Horst Kreher
Original Assignee
Elektro App Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1690449A priority Critical patent/DE1690449B2/de
Application filed by Elektro App Werke Veb filed Critical Elektro App Werke Veb
Priority to AT507268A priority patent/AT281175B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT281175B publication Critical patent/AT281175B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/446Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using magnetisable elements associated with the contacts

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontaktanordnung für elektrische Schalter 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gleichzeitig das Kraftmoment der vom ferromagnetischen Material ausgehenden Kraft verringert, da der Hebelarm im Angriffspunkt dieser Kräfte gegenüber dem Idealfall klein ist. 



   Bei dieser Anordnung muss also, wenn eine Kraftkompensation bis zum maximal möglichen Strom erreicht werden soll, wegen dieser angeführten Mängel stets mehr Aufwand getrieben werden, als dies im Idealfall, also bei gleichen Kontakt-und Stromengekräften beider Kontakte, nötig wäre. Bei einer bekannten ähnlichen Anordnung mit Einfachunterbrechung, bei der gegenüber dem beweglichen Schaltstück ferromagnetisches Material angeordnet ist, ist ebenfalls der Nachteil zu verzeichnen, dass die vom ferromagnetischen Material ausgehende Kraft stets an einem kleineren Hebelarm zur Wirkung kommt als die zu kompensierenden Stromengekräfte. 



   Es ist auch ein Zylinderschaltstück für höhere Stromstärken bekanntgeworden, bei dem um die ringförmig angeordneten Kontaktsegmente ein Ring aus ferromagnetischem Material gelegt ist, um die kontaktabhebenden elektrodynamischen Kräfte bei grossen   überströmen   zu kompensieren. Jedes Kontaktsegment trägt hiebei ein Segment aus ferromagnetischem Material, so dass sich unter Zwischenschaltung entsprechender Luftspalte ein Ring aus ferromagnetischem Material ergibt, dessen Kräfte jedes einzelne Kontaktsegment gegen den zentrisch angeordneten Gegenkontakt drückt. Diese Anordnung ist nur bei Zylinderschaltstücken anwendbar, bei denen die Kontaktsegmente ringförmig angeordnet sind.

   Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass auch hier wie bei der vorher genannten Anordnung eine maximale Ausnutzung des ferromagnetischen Materials zur Kontaktkraftkompensation nicht gegeben ist, obwohl diese Anordnung schon einen grösseren Wirkungsgrad als die vordem genannte aufzuweisen vermag. 



   Bekannterweise wird auch das bewegliche Schaltstück als Kopf einer Leiterschleife in Form einer Kontaktbrücke ausgebildet, um eine Kompensation der Stromengekräfte zu erreichen. Das bewegliche Schaltstück ist als Stössel mit halbrundem Kopf ausgebildet. Die beiden Kontaktoberflächen der beweglichen und festen Schaltstücke stehen vorzugsweise im Winkel von 600 zueinander. 



   Diese Anordnung besitzt gegenüber den andern bekannten Anordnungen den Vorteil, dass eine Kompensation der kontaktabhebenden Kräfte mit geringem Aufwand erreicht wird, jedoch ist auch hier nur eine Kompensation bis zu einem gewissen Grad möglich, welches wieder konstruktionsbedingt ist, da bei Schaltern grosser Nennstromstärke die Leiterschleife   nicht genügend   klein ausgebildet werden kann. 



   Zweck der Erfindung ist die Erreichung einer weitestgehenden Kompensation der kontaktabhebenden Kräfte mit geringem Aufwand, bei der gleichzeitig das Volumen des Schalters nicht vergrössert wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktanordnung zu schaffen, bei der die kontaktabhebenden Kräfte durch Zuordnung von ferromagnetischen Teilen maximal kompensiert werden und bei der keine die beweglichen Kontaktstücke vergrössernden Teile vorgesehen sind. 



     Erfindungsgemäss   wird das dadurch erreicht, dass das bewegliche Schaltstück überwiegend aus ferromagnetischem Material besteht und zur Stromführung und Kontaktgabe mit einer Schicht aus gut leitendem Material, vorzugsweise silberplattiertem Kupfer, versehen ist und dass das ferromagnetische Material des beweglichen Schaltstückes die Kontaktstellen, bezogen auf den Drehpunkt des beweglichen Schaltstückes, überragt. Bei einer doppelt unterbrechenden Kontaktanordnung ist hiebei jeweils die andere Kontaktstelle als Druckpunkt des beweglichen Kontaktstückes anzusehen. Das ferromagnetische Material des beweglichen Schaltstückes liegt hiebei im Bereich der die stromdurchfliessenden Schienen der festen Schaltstücke umschliessenden magnetischen Feldlinien.

   Eine besonders günstige Kompensation der kontaktabhebenden Kräfte lässt sich in Weiterbildung der Erfindung dann erreichen, wenn die festen Schaltstücke an der der Kontaktstelle abgewandten Seite eine Auflage aus ferromagnetischem Material aufweisen oder aber der gutleitenden Schicht des beweglichen Schaltstückes ein ferromagnetischer Körper derart gegenüberliegend zugeordnet ist, dass er im Bereich der die gut leitende Schicht umschliessenden magnetischen Feldlinien liegt. Zweckmässigerweise können auch beide Massnahmen zugleich angewandt werden. 



   Um eine bessere Kontrolle im Betrieb zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, das zusätzlich an den festen Schaltstücken bzw. das gegenüber den beweglichen Schaltstücken angeordnete ferromagnetische 
 EMI2.1 
 Ausbildung des beweglichen Schaltstückes aus ferromagnetischem Material und besonders durch die Ausdehnung dieses Materials über die Kontaktstellen hinaus, durch die magnetischen Feldlinien um die stromdurchflossenen Schienen der festen Schaltstücke Kräfte verursacht werden, die über einen Hebelarm wirkend den kontaktabhebenden Kräften entgegengerichtet sind. Durch die günstige 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Hebelwirkung der bei grossen Strömen erzeugten Kräfte wird bei gleichem Materialeinsatz und Raumbedarf eine grössere Wirkung erzielt als dies bei bekannten Anordnungen der Fall ist. 



   Weitere Vorteile liegen darin, dass die erzeugten elektrodynamischen Kräfte zur Kompensation der Stromengekräfte direkt ohne komplizierte Mechanismen zur Wirkung kommen, da durch das Schaltstück selbst diese Wirkung erzielt wird und dadurch der Aufwand hiefür äusserst gering ist. 



   Als weiterer Vorteil sei das leichte Anpassen an den gewünschten Kompensationsgrad durch die verschiedenen Varianten zu nennen. Die erfindungsgemässe Anordnung lässt sich auch dort anwenden, wo die zur Kompensation der Kräfte angewandte Stromschleifenbildung konstruktiv nicht möglich ist, wie   z. B.   bei Einfachunterbrechung der Kontakte. Auch hier lässt sich bei gleichem Materialeinsatz durch ein grosses Kraftmoment eine grössere Wirkung erzielen, als dies bei bekannten ähnlichen Anordnungen möglich ist. Gegebenenfalls lässt sich die Wirkung noch vergrössern, wenn das ferromagnetische Material lamelliert angeordnet wird. 



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. 



   In den Zeichnungen   zeigen : Fig. 1   eine schematische Darstellung der   erfindungsgemässen   Kontaktanordnung mit Doppelunterbrechung, Fig. 2 die Kontaktanordnung gemäss   Fig. 1   mit einer Auflage aus ferromagnetischem Material an den festen Schaltstücken, Fig. 3 eine Kontaktanordnung, bei der das zusätzliche ferromagnetische Material aufsteckbar angeordnet ist, und Fig. 4 eine erfindungsgemässe Kontaktanordnung mit Einfachunterbrechung. 



   Bei der Kontaktanordnung mit Doppelunterbrechung   (Fig. 1   bis 3) stellen die festen Schaltstücke - die Seiten einer Leiterschleife dar, die mit Hilfe des als Stössel ausgebildeten beweglichen Schaltstückes --1-- gebildet wird. Der Kopf des Stössels ist auf einer Achse--9--schwenkbar, wobei mit Hilfe der   Kontaktfeder --10-- eine   gute Auflage der Kontakte erreicht wird. Er besteht aus ferromagnetischem   Material --3-- und   ist zur Stromführung mit einer   Schicht --4-- aus   gut leitendem Material, vorzugsweise Kupfer, versehen. Zur Bildung der eigentlichen Kontaktstellen-S-ist diese Kupferschicht mit einer   Silberauflage-6-plattiert.   Durch die Ausbildung der Kontaktanordnung als Leiterschleife wird bekannterweise bereits eine gewisse Kompensation der Stromengekräfte erzielt.

   Das ferromagnetische   Material--3--des   Stösselkopfes bewirkt bei Durchfluss eines hohen Stromes durch die Strombahn der festen und des beweglichen Schaltstückes eine beträchtliche Kraft, die zur Kompensation der Stromengekräfte ausgenutzt wird. Dies geschieht in der 
 EMI3.1 
 der festen Schaltstücke --2-- umschliessenden magnetischen Feldlinien liegt. 



   Eine weitere Kompensation der Stromengekräfte lässt sich dadurch erreichen, dass die festen   Schaltstücke-2-an   der der   Kontaktstelle --5-- abgewandten   Seite eine   Auflage --7-- aus   ferromagnetischem Material aufweisen oder aber ein Körper aus ferromagnetischem Material der gudeitenden Schicht --4-- des beweglichen Schaltstückes --1-- gegenüberliegend zugeordnet ist, so dass dieses im Bereich der die gutleitende Schicht --4-- umschliessenden magnetischen Feldlinien liegt. Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der sowohl die   Auflage --7-- auf   den festen Schaltstücken   --2-- als   auch der dem beweglichen Schaltstück --1-- gegenüberliegende ferromagnetische Körper - vorgesehen ist, wobei beide ferromagnetischen Teile zu einem vereinigt sind.

   Dieser ferromagnetische Körper ist aus Gründen der besseren Kontrolle der Kontaktstellen abnehmbar angeordnet. 



   Auch bei einfach unterbrechenden Kontaktanordnungen ist die   erfindungsgemässe   Lösung anwendbar. Fig. 4 zeigt eine derartige Anordnung, bei der das bewegliche   Schaltstück-l-aus   
 EMI3.2 
 überragt das ferromagnetische   Material --3-- des   beweglichen   Schaltstückes-l-die   Kontaktstelle   --5-- derart,   dass es im Bereich der die stromdurchflossene Schiene des festen Schaltstückes --2-umschliessenden magnetischen Feldlinien liegt. Hier wirkt sich besonders der lange Hebelarm aus, an welchem die mit Hilfe des ferromagnetischen Materials erzeugten Kräfte angreifen. Die Stromengekräfte kommen dagegen nur an einem kürzeren Hebelarm zur Wirkung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kontaktanordnung für elektrische Schalter mit Einfach-oder Doppelunterbrechung, bei der durch hohe Ströme hervorgerufene kontaktabhebende elektrodynamische Kräfte durch Zuordnung von <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 bewegliche Schaltstück (1) überwiegend aus ferromagnetischem Material (3) besteht und zur Stromführung und Kontaktgabe mit einer Schicht (4) aus gut leitendem Material, vorzugsweise silberplattiertem Kupfer, versehen ist und dass das ferromagnetische Material des beweglichen Schaltstückes (1) die Kontaktstellen (5), bezogen auf den Drehpunkt des beweglichen Schaltstückes, der bei einer doppelunterbrechenden Kontaktanordnung durch die jeweilige andere Kontaktstelle gebildet zu betrachten ist,
    überragt und hiebei im Bereich der die stromdurchflossenen Schienen der festen Schaltstücke (2) umschliessenden magnetischen Feldlinien liegt. EMI4.2 leitenden Schicht (4) des beweglichen Schaltstückes (1) ein ferromagnetischer Körper derart gegenüberliegend zugeordnet ist, dass er im Bereich der die gut leitende Schicht (4) umschliessenden magnetischen Feldlinien liegt. EMI4.3
AT507268A 1967-12-06 1968-05-27 Kontaktanordnung für elektrische Schalter AT281175B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1690449A DE1690449B2 (de) 1967-12-06 1967-12-06 Kontaktanordnung für elektrische Schalter
AT507268A AT281175B (de) 1967-12-06 1968-05-27 Kontaktanordnung für elektrische Schalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1690449A DE1690449B2 (de) 1967-12-06 1967-12-06 Kontaktanordnung für elektrische Schalter
AT507268A AT281175B (de) 1967-12-06 1968-05-27 Kontaktanordnung für elektrische Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281175B true AT281175B (de) 1970-05-11

Family

ID=34795968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT507268A AT281175B (de) 1967-12-06 1968-05-27 Kontaktanordnung für elektrische Schalter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT281175B (de)
DE (1) DE1690449B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1690449B2 (de) 1973-12-20
DE1690449A1 (de) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612437C2 (de)
DE102012000285A1 (de) Magnetische Schaltvorrichtung
DE102012207589B3 (de) Relais mit Doppelunterbrechung
DE850771C (de) Elektrischer Kontakt
DE676648C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein gas- oder dampffoermiges Loeschmittel
AT281175B (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE2730726A1 (de) Kontaktgliedpaar und kontaktbruecke fuer wechselstromschuetze mit doppelunterbrechung
DE1176239B (de) Elektrischer Schalter mit elektrodynamischer Kontaktdruckverstaerkung
EP0079978A1 (de) Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
DE3432086A1 (de) Kontaktanordnung mit einer die kontaktkraft vergroessernden stromabhaengigen kraft
DE2053958A1 (de) Vakuumschalter
DE3129161A1 (de) &#34;lichtbogen-loeschkammer
DE693539C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Loeschmittel
DE544704C (de) Durch Axialverschiebung des Schaltgliedes betaetigter elektrischer Schalter
DE411815C (de) Elektrischer Schalter mit Blasmagnet
DE479608C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere OElschalter hoher Leistung
DE2723624A1 (de) Elektrischer schalter
DE619903C (de) Elektrischer Schalter mit elektromagnetischer Lichtbogenloeschung
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE1690449C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE2237280A1 (de) Kontaktanordnung zur unterbrechung von stromkreisen und verfahren zur herstellung eines kontaktstueckes fuer die kontaktanordnung
DE3142883A1 (de) Elektrisches schaltstueck
DE587374C (de) Elektrischer Schalter
DE1690803C3 (de) Starkstromsteckkontakt
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht