AT278408B - Bauelement für pneumatische Steuerungssysteme - Google Patents

Bauelement für pneumatische Steuerungssysteme

Info

Publication number
AT278408B
AT278408B AT1122767A AT1122767A AT278408B AT 278408 B AT278408 B AT 278408B AT 1122767 A AT1122767 A AT 1122767A AT 1122767 A AT1122767 A AT 1122767A AT 278408 B AT278408 B AT 278408B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
frame
nozzles
recess
channels
Prior art date
Application number
AT1122767A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ing Seybold
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke Ag filed Critical Hoerbiger Ventilwerke Ag
Priority to AT1122767A priority Critical patent/AT278408B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT278408B publication Critical patent/AT278408B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauelement für pneumatische Steuerungssysteme 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement für pneumatische Steuerungssysteme, insbesondere Wandstrahlelement, das aus Platten zusammengesetzt ist, in denen die   Strömungs-und   die Steuerdüsen sowie die zugehörigen   Anschluss-und   Verbindungskanäle vorgesehen sind, wobei die Platten vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff bestehen und miteinander luftdicht verschweisst oder verklebt sind. 



   Die bekannten Bauelemente dieser Art bestehen aus zwei oder mehreren übereinandergeklebten oder verschweissten Glas-oder Kunststoffplatten, in deren Berührungsflächen die   Strömungs-und   die Steuerkanäle sowie die erforderlichen Düsen ausgespart sind. Je nach Ausbildung und Anordnung der Düsen und der zugehörigen Kanäle kann jedes dieser Bauelemente bestimmte Steuerungsfunktionen erfüllen. Diese Einzelelemente werden über Leitungen, meist Schlauchverbindungen, zu der gewünschten Schaltung zusammengeschlossen. Es ist auch schon bekannt, mehrere solcher Einzelelemente zu einem gemeinsamen Bauelement zusammenzufassen, wobei mehrere Düsensysteme samt den zugehörigen Kanälen in derselben Platte ausgespart oder mehrere, mit ausgesparten Kanälen versehene Platten übereinandergeschichtet und luftdicht miteinander verbunden sind. 



   Die Herstellung dieser Luftstrahl-oder Strömungselemente ist trotz ihres einfachen Aufbaues verhältnismässig schwierig, weil hiebei eine hohe Präzision erforderlich ist, vor allem im Bereich der Strömungsdüsen, welche nicht geradlinig verlaufen, sondern die unterschiedlichsten Umrissformen aufweisen. Das Betriebsverhalten der Bauelemente wird von der Herstellgenauigkeit, insbesondere vom symmetrischen Aufbau, stark beeinflusst, wobei Massabweichungen von wenigen hundertstel Millimetern bereits in Erscheinung treten. Die erforderliche Genauigkeit kann in vielen Fällen durch herkömmliche Bearbeitungsverfahren wie Fräsen nicht erreicht werden, weshalb die Herstellung meist durch komplizierte und entsprechend kostspielige Ätzverfahren vorgenommen wird. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, derartige Bauelemente für pneumatische Steuerungssysteme zu vereinfachen und ihre Herstellung zu verbilligen. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Bauelement aus einem Rahmen und aus wenigstens einem in eine Ausnehmung des Rahmens eingeschweissten oder eingeklebten Steuereinsatz besteht, in welchem die   Strömungs-und   die Steuerdüsen vorgesehen sind, wobei der Rahmen lediglich die Anschlusskanäle für die Düsen und allfällige Verbindungskanäle aufweist.

   Bei diesem Aufbau des Elements sind lediglich die im Steuereinsatz vorgesehenen Düsen sowie die daran unmittelbar anschliessenden Kanalabschnitte mit der hohen Präzision herzustellen, die bei den bekannten Ausführungen für das gesamte Element notwendig ist, wogegen für die Herstellung des Rahmens eine erheblich geringere Genauigkeit ausreicht. 



  Der Rahmen kann daher entsprechend billig hergestellt werden, wobei auch beim Zusammenschweissen der Platten keine besondere Sorgfalt angewendet werden muss. Das Einsetzen und Einschweissen der Steuereinsätze in den Rahmen muss zwar mit entsprechender Genauigkeit vorgenommen werden, ist hingegen einfacher als bei den bekannten Ausführungen, weil die zu verschweissenden Flächen wesentlich kleiner sind und die den Steuereinsatz weitgehend umschliessende Ausnehmung des Rahmens das Einsetzen erleichtert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die erfindungsgemässen Steuereinsätze bestehen vorzugsweise nur aus einer einzigen, verhältnismässig kleinen Platte, die in eine einseitig offene Ausnehmung des Rahmens einsetzbar ist. Die Düsen sind dabei in der auf dem Boden der Ausnehmung aufliegenden Fläche des Einsatzes ausgespart und werden vom Boden der Ausnehmung abgedeckt. Um einen unrichtigen Einbau der Steuereinsätze in die zugehörigen Ausnehmungen des Rahmens zu verhindern, kann am Umfang des Steuereinsatzes ein nasenartiger Vorsprung   od. dgl.   vorgesehen sein, der in eine dazu passende Einkerbung in der Umfangsfläche der Ausnehmung eingreift. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Steuereinsätze mit unterschiedlicher Düsenanordnung vorgesehen sein, die die gleiche Grösse und an den gleichen Stellen liegende Anschlüsse für die Anschlusskanäle aufweisen, wobei sie in gleich ausgebildete Rahmen einsetzbar sind. In der Praxis ist es dadurch möglich, dieselbe Rahmenausführung für die verschiedensten Elementtypen zu verwenden, die sich nur durch die Steuereinsätze voneinander unterscheiden. Die Serienherstellung von Bauelementen mit unterschiedlichen Steuerungsfunktionen wird dadurch erheblich verbilligt. 



   Der Rahmen des erfindungsgemässen Bauelements besteht vorteilhaft in an sich bekannter Weise aus einer Grundplatte mit ausgesparten Kanälen und einer die Kanäle abdeckenden ebenen Deckplatte. 



  Die Ausnehmungen für die Steuereinsätze können von fensterartigen Ausschnitten in der Grundplatte gebildet sein. Dabei ist nur die Bearbeitung einer einzigen Platte erforderlich. 



   Die erfmdungsgemässe Ausbildung bietet schliesslich die vorteilhafte Möglichkeit, mehrere Steuereinsätze in demselben Rahmen zu einer integrierten Schaltung zusammenzufassen. Der hiefür vorgesehene Rahmen braucht lediglich mehrere Ausnehmungen aufzuweisen, in die dann die einzelnen Steuereinsätze mit den für die auszuführende Funktion geeigneten Düsenanordnungen eingesetzt werden.

   Auf Grund der vielfachen Verwendbarkeit eines solchen Rahmens mit mehreren Ausnehmungen und der verhältnismässig geringen Anforderungen an die Herstellgenauigkeit ist eine damit aufgebaute integrierte Schaltung erheblich billiger als die bekannten Ausführungen, bei denen sowohl die Düsen als auch die Verbindungskanäle zwischen den einzelnen Düsensystemen in demselben Bauteil angeordnet sind, welcher deshalb nur für eine einzige Aufgabe verwendet werden kann und als Ganzes mit hoher Präzision hergestellt werden muss. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die in den Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigt Fig. l eine Draufsicht auf das   erfindungsgemässe   Bauelement bei abgenommener Deckplatte und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. l durch das gesamte Bauelement. In Fig. 3 bis 5 sind Ausführungsformen des   erfindungsgemässen   Steuereinsatzes in Draufsicht dargestellt. 



   Das erfmdungsgemässe Bauelement ist aus Platten zusammengesetzt und besteht gemäss Fig. l und 
 EMI2.1 
 und- fensterartig ausgesparten Ausnehmung --12-- führen, in welche der Steuereinsatz-2-eingesetzt ist. Der Steuereinsatz --2-- weist Düsen --13-- auf, von denen kurze Kanalabschnitte - zum Rand des Steuereinsatzes führen, wo sie an die   Anschluss-und   Verbindungskanäle --5-- im Rahmen --1-- anschliessen. In der Grundplatte --3-- des Rahmens --1-- sind ferner zwei seitlich der Ausnehmung --12-- liegende Öffnungen --15 und 16-ausgespart, die ins Freie münden und zur Entlüftung dienen. 



   Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besteht der   Steuereinsatz --2-- aus   einer einzigen Platte, in der die 
 EMI2.2 
 mit den   Düsen-13-versehene   Fläche des   Steuereinsatzes --2-- dem   Boden der Ausnehmung   - -12-- zugekehrt   ist, wobei die   Düsen--13--von   der Deckplatte --4-- des Rahmens --1-- 
 EMI2.3 
 



   Rahmens-l-luftdichtIn die   Ausnehmung-12-des Rahmens-l-können   verschiedene   Steuereinsätze --2--   mit unterschiedlicher Düsenanordnung eingesetzt werden. In Fig. 3 bis 5 sind drei mögliche Ausführungsbeispiele für den Steuereinsatz--2--gezeigt, die alle aus einer Platte bestehen, in der die verschiedenen Düsen --13-- mit den zugehörigen Kanalabschnitten --14-- ausgespart sind.

   Allen   Steuereinsätzen --2-- ist   gemeinsam, dass die   Kanalabschnitte --14-- an   den gleichen Stellen des Umfanges des Steuereinsatzes münden, so dass alle   Steuereinsätze --2-- in   denselben Rahmen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 einfacher Weise durch einen am Umfang der Steuereinsätze vorgesehenen nasenartigen Vorsprung - verhindert, der in eine dazu passende   Einkerbung --18-- in   der Umfangsfläche der   Ausnehmung --12-- im   Rahmen eingreift. 



   Jeder der gezeigten   Steuereinsätze --2-- weist   einen Zulufteingang-19--, zwei   Signalausgänge --20-- und   eine Anzahl von   Steuereingängen --21-- auf.   Der Verlauf der Kanalabschnitte-14-, ihr Querschnitt und die   Düsen --13-- sind   hingegen verschieden ausgebildet, je nach der Elementtype, die vom jeweiligen Steuereinsatz gebildet wird. Beim Steuereinsatz nach Fig. 3 handelt es sich um einen sogenannten Flip-flop, der zu den bistabilen Strömungselementen zählt und als Speicherelement verwendet werden kann.

   Die Funktionsweise dieser Elementtype beruht darauf, dass der durch den   Zulufteingang-19-eintretende   Hauptstrahl durch Zuführung eines Steuerimpulses durch einen der   Steuereingänge-21-von   einem Signalausgang --20-- auf den andern umgeschaltet werden kann, wobei er so lange in seiner neuen Lage verbleibt, bis er durch einen von der gegenüberliegenden Eingangsseite gegebenen Steuerimpuls wieder in seine frühere Stellung zurückgelenkt wird. 



   In Fig. 4 ist ein   OR/NOR-Element   dargestellt, welches monostabil ist und von einem   Signalausgang --20-- auf   den andern nur so lange umschaltet, als durch einen von zwei   Steuereingängen-21-ein   Steuerimpuls zugeführt wird. Bei dem in Fig. 5 gezeigten UND-Element, welches ebenfalls monostabil ist, muss gleichzeitig durch beide in der in   Fig. 5 mit--21--   bezeichneten Steuereingänge ein Steuerimpuls zugeführt werden, um eine Umschaltung von einem   Signalâusgang --20-- auf   den andern zu erhalten. Wie aus Fig. 5 ferner zu erkennen ist, sind bei diesem Element im Bereich der an die   mit--21--bezeichneten   Steuereingänge anschliessenden Kanäle zwei ins Freie führende Bohrungen--22--vorgesehen. 



   An Stelle der beispielsweise gezeigten Ausführungsformen der Steuereinsätze kann durch entsprechende Ausbildung derselben jede beliebige Elementtype unter Verwendung des gleichen Rahmens hergestellt werden. Mit einer einzigen Rahmenbauart und verschiedenen, in den Rahmen nach Bedarf einbaubaren Steuereinsätzen, die einfach hergestellt werden können, kann somit eine komplette Typenreihe von Bauelementen zusammengestellt werden, die die unterschiedlichsten Steuerfunktionen ausführen können. Unter Verwendung des Grundgedankens der Erfindung können auch integrierte Schaltungen in einfacher Weise dadurch aufgebaut werden, dass in einen Rahmen mehrere gleiche oder verschiedene Steuereinsätze eingebaut werden, wobei die erforderlichen Verbindungen zwischen den einzelnen Steuereinsätzen im Rahmen vorgesehen sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bauelement für pneumatische Steuerungssysteme, insbesondere Wandstrahlelement, das aus Platten zusammengesetzt ist, in denen die   Strömungs-und   die Steuerdüsen sowie die zugehörigen   Anschluss-und   Verbindungskanäle vorgesehen sind, wobei die Platten vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff bestehen und miteinander luftdicht verschweisst oder verklebt sind, dadurch gekenn-   zeichnet,   dass das Bauelement aus einem Rahmen   (1)   und aus wenigstens einem in eine Ausnehmung (12) des Rahmens eingeschweissten oder eingeklebten Steuereinsatz (2) besteht, in welchem die   Strömungs-und   die Steuerdüsen (13) vorgesehen sind, wobei der Rahmen lediglich die Anschlusskanäle (5) für die Düsen und allfällige Verbindungskanäle aufweist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. (2) aus einer Platte besteht, die in eine einseitig offene Ausnehmung (12) des Rahmens (1) eingesetzt ist, wobei die Düsen (13) in der auf dem Boden der Ausnehmung (12) aufliegenden Fläche des Einsatzes (2) ausgespart sind. EMI3.3 Steuereinsätze (2) mit unterschiedlicher Düsenanordnung vorgesehen sind, die die gleiche Grösse und an den gleichen Stellen liegende Anschlüsse für die Anschlusskanäle (5) aufweisen, wobei sie in gleich ausgebildete Rahmen (1) einsetzbar sind. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 einer die Kanäle (5) abdeckenden ebenen Deckplatte (4) besteht, und dass die Ausnehmungen (12) für die Steuereinsätze (2) von fensterartigen Ausschnitten in der Grundplatte (3) gebildet sind.
    EMI4.2 mehrere Steuereinsätze (2) in demselben Rahmen (1) zu einer integrierten Schaltung zusammengefasst sind.
AT1122767A 1967-12-13 1967-12-13 Bauelement für pneumatische Steuerungssysteme AT278408B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1122767A AT278408B (de) 1967-12-13 1967-12-13 Bauelement für pneumatische Steuerungssysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1122767A AT278408B (de) 1967-12-13 1967-12-13 Bauelement für pneumatische Steuerungssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278408B true AT278408B (de) 1970-01-26

Family

ID=3627557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1122767A AT278408B (de) 1967-12-13 1967-12-13 Bauelement für pneumatische Steuerungssysteme

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278408B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609883C3 (de) Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden
EP0446215B1 (de) Modul mit tuftingwerkzeugen
DE2233051C2 (de) Abstandsgitter für zellenartige Kernreaktor-Brennelement-Bauteilgruppen
AT278408B (de) Bauelement für pneumatische Steuerungssysteme
DE8410365U1 (de) Bedienungsfeld für elektrische und elektronische Geräte
DE3731103C1 (de) Aus Tastenschaltern zusammengesetztes Tastenfeld
DE3627899C1 (en) Electrical plug connector
DE1275170B (de) Modulbau fuer integrierte, elektronische Schaltungen
DE2042423C3 (de) Schalttafel für Schaltungen von elektrischen und elektronischen Bauelementen
EP0331614A1 (de) Adaptereinrichtung für eine Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE3611025C2 (de) Adapterbaustein
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE2259880A1 (de) Verbindungsprofil fuer leichtbauplatten
AT215491B (de) Koordinatenwähler
DE1554424C (de) Kasten zum Zusammensetzen mit anderen neben- und übereinander angeordneten Kästen
DE2111971A1 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flaechenhaften oder raumfoermigen Gebilden
DE2462035A1 (de) Tastatur
DE1490248B2 (de) Mosaik-Schaltbild
DE3741533A1 (de) Steckverbindung fuer blechteile
DE1515520A1 (de) Traeger fuer Mosaikschaltbilder
DE1847610U (de) Information verarbeitende elektronische maschine.
DE2805415B1 (de) Elementen-Siebfeld
DE1180783B (de) Aus Magnetkernen bestehende Speicher- oder Schaltanordnung
DE7124853U (de) Kuehlkoerper fuer halbleiterbauelemente
DE2455845A1 (de) Bauteil fuer elektrische bzw. elektronische schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee