AT27775B - Verfahren zur Trennung der Bestandteile von flüssiger Luft. - Google Patents

Verfahren zur Trennung der Bestandteile von flüssiger Luft.

Info

Publication number
AT27775B
AT27775B AT27775DA AT27775B AT 27775 B AT27775 B AT 27775B AT 27775D A AT27775D A AT 27775DA AT 27775 B AT27775 B AT 27775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
liquid
pipe systems
pipe
bowl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Berninghaus
Original Assignee
Kaspar Berninghaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1900169564D external-priority patent/DE169564C/de
Application filed by Kaspar Berninghaus filed Critical Kaspar Berninghaus
Application granted granted Critical
Publication of AT27775B publication Critical patent/AT27775B/de

Links

Landscapes

  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Trennung der Bestandteile von flüssiger Luft. 



    Man hat bereits flüssige Luft in ihre Bestandteile dadurch zerlegt, dass man die   flüssige Luft mit atmosphärischer Luft beheizte, die bis nahe zu ihrem Verflüssigungspunkt abgekühlt ist. 



   Bisher wurden zur Ausführung dieses Verfahrens aus einer Anzahl gleichzeitig wirkender Apparate bestehende Einrichtungen verwendet, von denen ein Teil zur   kontinuier-   lichen Herstellung der flüssigen   Luft bestimmt   ist und der andere Teil die   Destination   der erhaltenen flüssigen Luft zu bewirken hat. Bei allen   bekannten Ausführungsformen   des genannten Verfahrens begegnet man folgenden charakteristischen   Merkmalen :  
1. Es ist ein einziger Kreislauf der   Luft vorgesehen, hervorgerufen durch Kom-     l1rpssoren   von   100 200 Atm. Betriebsdruck.   



   2. Die der Destillation unterworfene Luft stammt immer von derjenigen flüssigen Luft, die aus einen) einzigen Drossehentil austritt. 
 EMI1.1 
 immer auf die höchsten Drucke komprimiert. die zu ihrer Verflässigung durch Expansion erforderlich sind. 
 EMI1.2 
 vollständig ab. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass man einen   Strom nüssiger   Luft neben der zu verflüssigenden Luft hinfliessen lässt und die   letztere nur auf einen   Druck von weniger als 20 Atm. komprimiert. Um die durch die Unvollkommenheiten des Apparates bedingten   Kälteverluste   zu   decken,   wird   dem Apparat von Zeit zu Zeit etwas   flüssige Luft zugeführt, die auf beliebige Weise gewonnen sein kann. 
 EMI1.3 
 der atmosphärischen Luft.

   Diese Verschiedenheit in den Verflüchtigungseigenschaften dieser   FHlssigkoiten   erklären   es,   dass, wenn man die flüssige Luft verdampfen lässt. die sich ent- 
 EMI1.4 
 unterworfen sind. 



   Bei Beginn der Destillation der flüssigen atmosphärischen Luft entwickeln sich zu- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 keit verschwunden sind, so sind die aus dem Rest sich entwickelnden Gase   sehr sauerstoss-   reich und stickstoffarm geworden. Die Siedetemperatur ist vom Beginn bis zum Ende des   Vorganges allmählich   um etwa   130   gestiegen. 



   Auf diesen physikalischen Tatsachen beruht das vorliegende Verfahren zur Trennung der Bestandteile der   atinospiiiirischun   Luft in einem wirtschaftlich rationellen und kontinuierlichen Verfahren. Dabei können die Ströme der flüssigen und zu verflüssigenden Luft gleich oder entgegengesetzt gerichtet sein. In dem schematisch dargestellten Apparat ist beispielsweise Gegenstrom gewählt. 



   Eine metallene Rohrschlange W rid in eine Reihe von übereinander angeordneten wagerechten Schalen   J, 7, 7...   derart eingetaucht, dass jeder wagerechte Teil derselben dicht über dem Boden einer Schale liegt. Sie besteht aus einem durchgehenden Rohr ohne Ventil, dessen Durchmesser etwas kleiner als die Höhe der Schalenränder ist. 



  Wenn man auf die oberste   Schale It   eine. Flüssigkeit, wie z. B. flüssige Luft giesst, so fliesst sie von Schale zu Schale herunter, indem sie jede Schale vollständig anfüllt, bevor sie über deren oberen Rand nach der nächst tieferen Schale   abfliesst.   Jeder wagerechte Teil der Rohrschlange   ! F   ist also dann vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht. Die Überläufe der Schalen werden, wie dargestellt, am besten wechselweise diametral angeordnet. 



   Sämtliche Schalen   1,   I2, 13... sind säulenartig übereinander in gleichen Abständen angeordnet. Sie sind an dem Mantel eines stehenden zylindrischen oder prismatischen Be-   hälters   G befestigt, der aus Metall oder aus Holz bestehen kann. Auf einer Seite des
Behälters   G   lässt jede Schale einen Raum frei, durch den die   Flüssigkeit   und das Gas hindurchgehen können. Durch Senken von Schiebern oder Prellplatten   MI, M2, M3...   derart, dass ihre wagerechten unteren Kanten in die Flüssigkeit eintauchen, kann ein Flüssigkeitsabschluss zwischen je zwei Schalen gebildet werden. 



   In der Zeichnung ist nur bei jeder zweiten Schale ein solcher Schieber vorgesehen, doch können auch die anderen Schalen damit ausgestattet werden. 



   Das wagerechte Scharnier jedes Schiebers ist an der Stelle der Wandung des   Be-   hälters befestigt, die dem Überlauf der Schale gegenübersteht. Jeder Schieber   Jll, M'2...   kann unabhängig von den anderen bewegt werden. Wenn ein Schieber in die   Flüssigkeit     niedergesenkt   ist, so dass seine Kante unter den Flüssigkeitsspiegel hinabreicht, so können die Gase nicht mehr widerstandslos von der unteren Schale zu der durch den Schieber abgeschlossenen Schale hinaufsteigen, ebenso können auch die in dieser Schale gebildeten Gase nicht ohne Widerstand nach der unteren Schale übergehen. Dieser Widerstand ist der Eintauchtiefe der   Schieberkante   unter den Flüssigkeitsspiegel proportional.

   Demgegenüber wird, da die Flüssigkeit frei unter der   wagerechten   Kante des gesenkten Schiebers hindurchgehen kann, der von Schale zu Schale von oben nach unten erfolgende   Abfluss   der Flüssigkeit in dem Behälter in keiner Weise gehindert. Dieser Unterschied zwischen dem   Abfluss   der auf den Schalen gebildeten Gase und dem   Abfluss   der nieder- fallenden Flüssigkeit ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Einrichtung. 



   Die freien Enden der Schlange   1F am unteren   und oberen Ende der Schalensäule sind je mit einem Ventil I bzw. K ausgestattet. 



   Die Inbetriebsetzung des Apparates geschieht nach Auffüllung der Schalen I1, I2, I3 ... mit flüssiger Luft in folgender Weise : Es wird atmosphärische Luft auf 2-3 Atm. kom- primiert und ihr auf irgendeine Weise der beigemengte Staub und Wasserdampf entzogen.
In Austauschapparaten beliebiger Art wird die komprimierte Luft bis nahe zu ihrem Ver- 
 EMI2.1 
 abgekühlt. Diese Austauscher können beispielsweise aus Rohren, die die komprimierte Luft von aussen zuführen und aus diese Rohre enthaltenden, die austretenden kalten Gase führenden Kanälen zusammengesetzt sein. Austauscher dieser Art sind allgemein bekannt, sie sind daher in der Zeichnung nicht dargestellt. 



   Die abgekühlte Luft gelangt von den Austauschern zu dem einen, z. B. unteren Ende der Rohrschlange ; das   betreffende Ventil K ist   geöffnet, während das am oberen Ende angeordnete   Ventil 7   geschlossen ist. 



   Versuche haben ergeben, dass unter einem Druck von 2-3 Atm. die gesamte   atmo-   sphärische L ft in der Schlange   W     sich verflüssigt. Ausserdem schlägt   sich die gesamte in dieser Luft enthaltene Kohlensäure in Form von feinem Kristallstaub in der in der Schlange gebildeten Flüssigkeit nieder. 



   Während sich in dieser Weise die   Flüssigkeit   in dem gesamten Innenraum der Schlange   IF bildet, findet   ein Übergang beträchtlicher Wärmemengen vom Innern der Schlange, wo sich die Flüssigkeit bildet, nach aussen statt, wo sich die anfänglich eingeführte Flüssigkeitsmenge befindet. Man sieht also, dass die Verflüssigung der Luft wie eine Wärmequelle wirkt, die einen Teil der die   Schlange U umgebenden flüssigen Luft   zum Verdampfen bringt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Da zwischen dem Sauerstoff und dem Stickstoff gar keine chemische Affinität besteht, so müsste theoretisch das Gewicht des mit der atmosphärischen Luft in den Apparat eintretenden gasförmigen Sauerstoffes gleich dem Gewicht des im Apparat sich entwickelnden Sauerstoffes sein, und das gleiche gilt auch vom Stickstoff. Denn es ist selbstverständlich,   dass   die bei der Verflüssigung eines bestimmten Gewichtes atmosphärischer Luft in der Rohrschlange W freiwerdende Wärmemenge gleich sein muss der zur Verdampfung eines gleichen Gewichtes von Flüssigkeit ausserhalb der Rohrschlange W verbrauchten Wärmemenge. 



   Es ist erforderlich, die dargestellten Vorgänge kontinuierlich zu gestalten, um eine kontinuierliche Trennung der Bestandteile der atmosphärischen Luft zu erhalten. Das Ventil   1   am oberen Ende der Rohrschlange wird zu diesem Zweck etwas geöffnet. Die unter dem Druck von 2-3 Atm. stehende flüssige Luft in der Rohrschlange W fliesst dann sofort ab ; sie wird durch die Kohlensäurefilter L, L, die den niedergeschlagenen kristallinischen Staub dieses Körpers zurückhalten, auf die oberste Schale   I   geführt. 



   Die   Kohlensänrf'niter L, L   können beliebig eingerichtet sein. Die flüssige Luft tritt vollkommen rein aus ihnen aus und fällt in die obere Schale 1 der Säule zu der bereits darin befindlichen flüssigen Luft. Ein Teil der   Flüssigkeit   verdampft hier, der Rest   fliesst   
 EMI3.1 
 Von hier sinkt die   Flüssigkeit kaskadenartig nacheinander   bis zur untersten Schale   zon   nieder, wo die Strömung aufhört, da die gesamte   zuströmende   Luft bis dahin verdampft sein muss. Es ist oben festgestellt worden, dass sich in der obersten Schale beinahe reiner 
 EMI3.2 
 während die untersten Schalen mehr und mehr reinen Sauerstoff liefern. In   der   letzten Schale In destilliert sehr reiner Sauerstoff ah. 



     Um   den Zwecken der Industrie zu genügen, muss das Gas von den verschiedenen Schalen getrennt aufgefangen werden. Zu diesem Zwecke sind die   Schieber oder Prell-   platten M1, M2, M3 ... angeordnet, mittelst deren die Räume über den einzelnen Schalen 
 EMI3.3 
 mantel angebohrt werden. 



   Senkt man z. B. den Schieber der fünften Schale und verbindet die fünf obersten Schalen dadurch, dass man den Schieber   er     hebt, so werden   die in diesen fünf Schalen 
 EMI3.4 
 



   In der Mitte der Säule werden die Gase ungefähr die gleiche Zusammensetzung wie die   atmosphärische Luft   und daher kaum einen gewerblichen Wert haben. Sie werden nur nach Austritt durch die Öffnung P in den Austauschern zur Abkühlung der komprimierten Luft benutzt, jedoch nicht in Gasometern aufgespeichert. 



   In den untersten Schalen entwickeln sich Gase, die merklich reicher an Sauerstoff als die   atmosphärische Luft sind. Je   nach den Bedürfnissen kann man diese Gase aus dem   Raum   über jeder Schale einzeln abziehen und dadurch Gase von verschiedener Reinheit erhalten. Wenn man nur reinen   Sauerstoff und ausserdem Stickstoff von   hohem Reinheitsgrad erhalten will, so genügt es, sämtliche Klappen M1, M2, M3 ... mit Ausnahme der letzten zu iiffnen. 



   In dieser Weise wird die Trennung der atmosphärischen Luft in ihre Bestandteile kontinuierlich urd vollständig unter Erhaltung der ursprünglichen. als erste Füllung in den Apparat eingeführten Flüssigkeitsmenge bewirkt. Die Kohlensäure wird in festem Zustande 
 EMI3.5 
   trennten Strömen   in gasförmigem Zustande erhalten. 



   Das beschriebene Verfahren spielt sich natürlich in der Praxis nicht vollkommen ab, da man mit der   Unvollkommenhcit der Apparate   rechnen muss. Die Warme der Umgebung dringt trofz der Schutzumhüllungen in die Apparate ein. Die Oherfäehe der Austauscher ist nicht unendlich gross und die Leitungsfähigkeit ihrer metallischen Flächen nicht voll-   kommen. Die Gase   treten daher nicht mit der Eintrittstemperatur der in entgegengesetztem Sinne   strömenden   Gase aus den Austauschern aus.

   Endlich ist auch die Kohlensäure in   gasförmigem Zustande   in den Apparat eingetreten und wird ihm in festem Zustande entnommen und kann daher in den Austauschern nicht zur Kühlung der   eintretendon kom-   
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 in der Rohrschlange W verflüssigte Luftmenge bildet. 



     Die Einrührung   dieser flüssigen Luft in den Apparat kann zwecks Ermöglichung einer Kontrolle in abgemessenen Mengen durch ein   Messgefäss   0 erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Trennung der Bestandteile von flüssiger Luft durch Beheizung mit atmophärischer Luft, die ihrer Verflüssigung nahe ist, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Strom flüssiger Luft neben der unter weniger als 20 Atm. Druck stehenden zu verflüssigenden Luft hinfliessen lässt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, sowie eventuell auch zur gleichzeitigen Abscheidung der Kohlensäure aus der atmosphärischen Luft, gekenn- zeichnet durch eine beliebige Anzahl von in einer mit geeigneten Gasableitungskanälen versehenen KamtÍ1er (G) vertikal angeordneten Rohrsystemen (W), in welche die Luft mit einer ihrem Vernüssigungspunkt nahe liegenden Temperatur eintritt und die in aufwärts geführte und oberhalb der Rohrsysteme ausmündende Rohrverbindungen übergehen, aus welchen die in den Rohrsystemen verflüssigte Luft, nach eventuellem Durchtritt durch zur Entfernung der Kohlensäure dienende Filter (L, L) ausströmen und mit der die Rohrsysteme durchfliessenden,
    zur Kondensation gelangenden Luft an den Rohrsystemen entlang Hiessen und dadurch zur Destillation gebracht werden kann.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander angeordneten Windungen der zur Verflüssigung der Luft dienenden Rohr- systeme (F) auf abwechselnd miteinander in Verbindung stehenden, kolonnenartig an- EMI4.2 strömen kann und die durch in die Flüssigkeit eingesenkt Schieber, Prellplatten (M1, M2, M3 ...) oder dgl. beliebig ausgeschaltet werden können, um je nach Bedürfnis EMI4.3
AT27775D 1900-02-05 1906-02-26 Verfahren zur Trennung der Bestandteile von flüssiger Luft. AT27775B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1900169564D DE169564C (de) 1900-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27775B true AT27775B (de) 1907-03-11

Family

ID=5687891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27775D AT27775B (de) 1900-02-05 1906-02-26 Verfahren zur Trennung der Bestandteile von flüssiger Luft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27775B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776261A1 (de) Verfahren zur kuehlung eines gasgemisches und zur gewinnung mindestens eines bestandteiles des gemisches im fluessigem zustand
DE1267236B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Naturgas
DE2733745A1 (de) Verfahren zum kondensieren von daempfen einer fluechtigen fluessigkeit
DE69818394T2 (de) Frostsicherer Wärmetauscher
DE3107151C2 (de) Anlage zum Verflüssigen und Zerlegen von Luft
DE4425712A1 (de) Verfahren zur Anreicherung des Methangehaltes eines Grubengases
DE2654249A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur abscheidung desublimierbarer komponenten aus gasgemischen
DE2260299A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisschicht kontrollierten elastizitaetsmoduls und kontrollierter biegefestigkeit
AT27775B (de) Verfahren zur Trennung der Bestandteile von flüssiger Luft.
DE1245396C2 (de) Verfahren zur Zwischenlagerung von Erdgas
DE914131C (de) Kontaktofen
DE169564C (de)
DE1067046B (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches bei niedriger Temperatur und Vorrichtunig zur Durchführung des Verfahrens
DE872938C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen
DE1266773B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff auf etwa 60 bis 70% angereicherter Luft
DE69525482T2 (de) Verfahren und Anlage zur Trennung einer Gasmischung durch Tieftemperaturdestillation
DE3336806A1 (de) Verfahren zur messung des schmelzpunktes und des siedepunktes von gasen
DE19960333A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gasgemisches
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
DE3247838A1 (de) Temperatur-regelverfahren fuer eine gruppe umschaltbarer waermetauscher einer lufttrennanlage
DE1601247A1 (de) Verfahren zum Abkuehlen und gleichzeitigen Reinigen von Gasgemischen
DE444524C (de) Vorrichtung fuer nicht vollstaendig mit OEl gefuellte geschlossene Behaelter elektrischer Apparate, insbesondere Transformatoren
DE573038C (de) Verfahren zur Vermeidung der Explosionsgefahr im Verdampferraum von Luftzerlegungsanlagen
DE1954914A1 (de) Einrichtung zur Konservierung verderblicher Waren in der kontrollierten Atmosphaere einer Kaeltekammer
DE936215C (de) Gastrennanlage mit einer Trennsaeule, der unter Zuhilfenahme einer Kaltgaskaeltemaschine Waerme entzogen wird