AT276786B - Gleitwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gleitwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT276786B
AT276786B AT61568A AT61568A AT276786B AT 276786 B AT276786 B AT 276786B AT 61568 A AT61568 A AT 61568A AT 61568 A AT61568 A AT 61568A AT 276786 B AT276786 B AT 276786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
sliding material
cast
tin
lead
Prior art date
Application number
AT61568A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Wiener Metallwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Wiener Metallwerke Ag filed Critical Ver Wiener Metallwerke Ag
Priority to AT61568A priority Critical patent/AT276786B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT276786B publication Critical patent/AT276786B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung 
Die Erfindung betrifft einen Gleitwerkstoff, der sich durch eine Vereinigung der hohen mechanischen Festigkeit der binären Knet-Zinnbronzen und der sehr guten Gleiteigenschaften der Guss-Zinnbleibronzen auszeichnet und ein Verfahren zu seiner Herstellung. 



   Die als Knetlegierungen genormten Zinnbronzen, beispielsweise die Bronze Sn Bz 8 nach DIN 17662, besitzen, wie allgemein bekannt ist, trotz ihres homogenen Gefüges relativ gute Gleiteigenschaften, die jedoch nur bei einer Feinbearbeitung der Oberflächen von Welle und Lager in Erscheinung treten. Bei einer weniger sorgfältigen Bearbeitung, bei ungünstigen Einbaubedingungen sowie bei Verwendung ungehärteter Wellen tritt ein unzulässiger Verschleiss auf, da sich Welle und Lager nicht einlaufen und Fluchtfehler nicht ausgeglichen werden. Bei höheren Belastungen muss unbedingt für eine zuverlässige Schmierung der Lagerstellen gesorgt werden ; Wasserschmierung z. B. ist für ein ordnungsgemässes Gleitverhalten nicht ausreichend.

   Wegen der hohen Festigkeit und Härte, sowie der Homogenität des Gleitwerkstoffes besteht praktisch kein Einbettungsvermögen für Fremdstoffe, wie Schmutzteilchen und abgeriebene Metallflitter. Eine Ölverschmutzung muss bei   Ölschmierung   daher unbedingt vermieden werden. 



  Die Gleiteigenschaften der Knet-Zinnbronzen sind also nur bei Einhaltung bestimmter Bedingungen gut. 



  Die günstigen mechanischen Eigenschaften, wie hohe Festigkeit und Härte, sind jedoch in vielen Fällen erwünscht, so dass die aufgezeigten Nachteile in Kauf genommen werden. 



   Die   GJss1egierungen,   wie die Zinnbleibronzen mit mittleren Zinn- und Bleigehalten, beispielsweise die   Gjss-Zinnbleibronze   10 (G-SnPbBz 10 nach DIN 1716) oder   Gjss-Zinnbleibronze   15 (G-SnPbBz 15 nach DIN 1716), zeigen hingegen, bedingt durch ihre heterogene Gefügeausbildung, im Gegensatz zu den erwähnten Knetlegierungen ein sehr günstiges Einlaufverhalten,   Verkantungsunempnndlichkeit,     Einbet-   tungsfähigkeit und gute Notlaufeigenschaften. Diese Eigenschaften bringen es mit sich, dass durch eine geringfügige plastische Verformung, vor allem im Einlaufstadium, das Lager möglichst gleichmässig zum Tragen kommt, dass auch bei Wasserschmierung oder Schmiermittelmangel kein Fressen mit der Wellen- 
 EMI1.1 
 keine Riefen in der Welle verursachen.

   Nachteilig   gegenüber   den Knet-Zinnbronzen wirken sich die niedrige Festigkeit dieser Gusslegierungen und die verhältnismässig grossen Materialzugaben bei der Bearbeitung aus, da es bisher nicht möglich war, solche oder ähnliche Legierungen anders als im Gusszustand einzusetzen. 



   Infolge der grossen Materialzugaben bei den gegossenen Gleitwerkstoffen ist eine aufwendige Bearbeitung nötig, um die gegossene Ausgangsform in die einbaufähige Endform des Gleitwerkstoffes zu überführen. 



   Ziel der Erfindung ist ein Gleitwerkstoff, der die Vorteile der   Knet-und Gusslegierungen   besitzt, ohne jedoch die Nachteile dieser   Werkstofftypen aufzuweisen, und   ein Verfahren zur Herstellung eines solchen   Gleitwerkstoffes.   



   Es wurde nun gefunden, dass ein Gleitwerkstoffaus einer Zinnbleibronze mit 5-12% Sn, vorzugsweise 5, 5-8% Sn,   10-15%   Pb, vorzugsweise 11-13% Pb,   0, 3-0, 8%   P, vorzugsweise 0, 5-0, 7% P, Rest Kupfer, dessen gegossene Ausgangsform kaltverformt ist, die gewünschten Vorteile der   Knet- und Guss-   legierungen vereint. 



   Der erfindungsgemässe Gleitwerkstoff obiger Zusammensetzung wird zweckmässig so hergestellt, dass die Legierung aus   5-12% Sn,   vorzugsweise 5, 5-8% Sn, 10-15% Pb, vorzugsweise 11-13% Pb,   0, 3-0, 8%   P, vorzugsweise   0, 5-0, 7%   P, Rest Kupfer, erschmolzen, vergossen, in maximal 60 sec, vorzugsweise in 1-25 sec, vom überhitzten, schmelzflüssigen Zustand mit etwa 12000 C auf etwa 400  C abgekühlt und anschliessend einer Kaltverformung unterworfen wird. 



   Bei der bevorzugten Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens beträgt die Abkühlzeit 1-10 sec. 



  Das Einhalten der Abkühlzeit ist ein wesentlicher Verfahrensschritt, da nur bei einem möglichst schnellen und gleichmässigen Erstarren der Legierung das Kupferskelett trotz des eingelagerten Bleis hinsichtlich Festigkeit und Dehnung so ausgebildet wird, dass eine Kaltverformung überhaupt möglich ist. Unter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 üblichen Bedingungen gegossene Legierungen bzw. Formen obiger Zusammensetzung können einer Kaltverformung nicht unterworfen werden. 



   Der   erfindungsgemässe   Gleitwerkstoff besitzt einen für Zinn-Bleibronzen ungewöhnlich hohen Phosphorgehalt. Während bei reinen Zinnbronzen mit einem Zinngehalt bis zu 14% nach den Angaben der einschlägigen Literatur ein Phosphorgehalt von 0, 1 bis   1%   einen Anstieg der Festigkeit und Härte ohne wesentliche Beeinflussung der Dehnung bewirkt und die Laufspiegelbildung und Ölaffinität verbessern soll, werden bei Zinn-Bleibronzen, insbesondere bei Gusslegierungen, Phosphorgehalt als schädlich angesehen, da hier der Phosphor die Entmischung und Segregatbildung verstärkt und eine Vergröberung des Gefüges, Porosität und eine ungleichmässige Bleiverteilung mit sich bringt.

   Auf Grund dieser ungünstigen Begleiterscheinungen, die bereits bei Gehalten von über   0, 06%   Phosphor auftreten, wird verlangt, dass der Phosphorgehalt weniger als   0, 1%   betragen soll. 



   In den in- und ausländischen Normen wird daher bei Zinn und Blei enthaltenden   Guss-Kupferlegie-   rungen im allgemeinen ein Phosphorgehalt zwischen 0, 03 und   0, 1%   vorgeschrieben. 



   Der nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren hergestellte Gleitwerkstoff mit dem extrem hohen Phosphorgehalt zeigt als Folge der schnellen Abkühlung und der anschliessenden Kaltverformung ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und verbindet die hohe Festigkeit der als Knetlegierung bekannten binären Zinnbronzen mit den guten Gleiteigenschaften der gegossenen Zinn-Bleibronzen, wie aus der folgenden Gegenüberstellung zu sehen ist. 



   In der Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen der verglichenen Bronzen angegeben, während in Tabelle 2 die Werte der mechanischen Eigenschaften zusammengestellt sind. 



   Tabelle 1 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Kurzbezeichnung <SEP> Nom <SEP> Sn <SEP> Pb <SEP> Ni <SEP> P <SEP> Zn <SEP> Cn
<tb> I
<tb> Knetlegierung
<tb> SnBz <SEP> 8 <SEP> DIN <SEP> 17662 <SEP> 7, <SEP> 5-9--0, <SEP> 4-Rest <SEP> 
<tb> Gusslegierung
<tb> G-SnPbBz <SEP> 10 <SEP> DIN <SEP> 1716 <SEP> 9-11 <SEP> 8-11-1, <SEP> 5-0, <SEP> 05-1, <SEP> 0 <SEP> Rest
<tb> G-SnPbBz <SEP> 15 <SEP> DIN <SEP> 1716 <SEP> 7-9 <SEP> 13-17-2-0, <SEP> 05-3, <SEP> 0 <SEP> Rest
<tb> Erfindungsgemässer
<tb> Gleitwerkstoff <SEP> 6-7 <SEP> 12-13-0, <SEP> 5-0,

   <SEP> 7-Rest <SEP> 
<tb> 
 Tabelle 2 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Kurzbezeichnung <SEP> Streckgrenze <SEP> Zugfestigkeit <SEP> Dehnung <SEP> % <SEP> Brinellhärte
<tb> kp/mm2 <SEP> kp/mm2 <SEP> kp/mm2
<tb> SnBz <SEP> 8##h <SEP> 28 <SEP> 40 <SEP> 20 <SEP> 100
<tb> G-SnPbBz <SEP> 10 <SEP> 12 <SEP> 23 <SEP> 14 <SEP> 65
<tb> G-SnPbBz <SEP> 15 <SEP> 11 <SEP> 22 <SEP> 12 <SEP> 60
<tb> Erfindungsgemässer <SEP> Gleitwerkstoff <SEP> 35 <SEP> 38 <SEP> 12 <SEP> 120
<tb> 
 
Die für das   erfindungsgemässe   Verfahren geforderte schnelle Abkühlung der gegossenen Ausgangsform lässt sich durch jedem Fachmann geläufige Massnahmen und durch eine intensive Kühlung, z. B. beim Giessen in gekühlte Kokillen oder beim Strangguss, erreichen. 



   Der erfindungsgemässe Gleitwerkstoff besitzt nicht nur die bereits erwähnten Vorteile hinsichtlich seiner mechanischen Eigenschaften. Durch die Kaltverformung der gegossenen Ausgangsform, die bei einer bevorzugten Ausführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens eine Querschnittsverringerung von mindestens 50% erreichen soll, wird ein Halbzeug erhalten, das bereits eine weitgehende Annäherung an die endgültige Einbauform des Gleitwerkstoffes zeigt. Es ist daher möglich, mit ganz geringen Bearbeitungszugaben an Material auszukommen. Das bedeutet wieder, dass aus dem als Halbzeug vorliegenden er-   findungsgemässen   Gleitwerkstoff ohne aufwendige Bearbeitung leicht und einfach die für den Einbau erforderliche Endform hergestellt werden kann.

   Durch die Kaltverformung werden die für die GussZinnbleibronze charakteristischen guten Eigenschaften, wie günstiges Einlaufverhalten, Verkantungsunempfindlichkeit, Einbettungsfähigkeit und gute Notlaufeigenschaften in keiner Weise nachträglich beeinflusst, sondern bleiben voll erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gleitwerkstoff aus Zinnbleibronze, dadurch gekennzeichnet, dass er aus 5-12% Sn, vorzugsweise 5, 5-8% Sn, 10-15% Pb, vorzugsweise 11-13% Pb, 0, 3-0, 8% P, vorzugsweise 0, 5-0, 7% P, Rest Kupfer, besteht und dass seine gegossene Ausgangsform kaltverformt ist.
    2. Verfahren zur Herstellung eines Gleitwerkstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung aus 5-12% Sn, vorzugsweise 5, 5-8% Sn, 10-15% Pb, vorzugsweise 11-13% Pb, 0, 3-0, 8% P, vorzugsweise 0, 5-0, 7% P, Rest Kupfer, erschmolzen, vergossen, in maximal 60 sec, vorzugsweise in 1-25 sec, vom überhitzten, schmelzflüssigen Zustand mit etwa 1200 C auf etwa 400 C abgekühlt und anschliessend einer Kaltverformung unterworfen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlzeit der vergossenen Legierung l-10 sec beträgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der gegossenen Ausgangsform des Gleitwerkstoffes bei der Kaltverformung um mindestens 50% verringert wird.
AT61568A 1968-01-22 1968-01-22 Gleitwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung AT276786B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61568A AT276786B (de) 1968-01-22 1968-01-22 Gleitwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61568A AT276786B (de) 1968-01-22 1968-01-22 Gleitwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276786B true AT276786B (de) 1969-12-10

Family

ID=3495277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61568A AT276786B (de) 1968-01-22 1968-01-22 Gleitwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276786B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509111B1 (de) Gleitschicht
EP1798298B2 (de) Verwendung einer migrationsarmen Kupferlegierung sowie Bauteile aus dieser Legierung
DE4411762A1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE4121994C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung sowie ihre Verwendung
EP3908682B1 (de) Pb-freie cu-zn-legierung
DE1558622B2 (de) Legierungen auf der Basis von Kupfer
DE3903178A1 (de) Lagermaterial fuer einen verbrennungsmotor, verdichter oder dergleichen
DE3236268A1 (de) Verschleissfeste gusseisenlegierung
DE4328612C2 (de) Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung
AT276786B (de) Gleitwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3626435C2 (de)
DE1934788A1 (de) Legierung auf Zink-Aluminium-Basis und Verfahren zu deren Herstellung
DE10251457B4 (de) Gleitelement mit Verbundplattierungsfilm
DE2120260C3 (de) Reibwerkstoff auf der Basis von Sinterbronze
DE1194153B (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Zink-Legie-rung als Werkstoff fuer einer Gleitbeanspruchung ausgesetzten Maschinenteile
EP1063310B1 (de) Verwendung einer zinnreichen Kupfer-Zinn-Eisen-Legierung
DE624978C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Lagermetalle
EP0572959A1 (de) Messinglegierung
AT141466B (de) Hartbleilegierung.
DE4215576A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferlegierungen
DE3000775A1 (de) Lagerlegierung auf al-sn-basis, daraus hergestellter lagerwerkstoff und damit versehenes wellenlager
DE3000774C2 (de) Zinnhaltige Aluminium-Lagerlegierung
DE859804C (de) Kupferlegierungen
DD270931A1 (de) Verschleissfeste messinglegierung
AT134253B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee